Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
| Autor |
Nachricht |
|
zweitaktkombinat
|
Betreff des Beitrags: TAROZZI Gabelstabi für ETZ 250, TS 250, 500 - neue Auflage Verfasst: 3. Dezember 2008 12:31 |
|
------ Titel ------- Signore Tarozzi
Beiträge: 4961 Wohnort: Korschenbroich Alter: 46
|
sind die Maße der Gabel bei den beiden Modellen identisch (Durchmesser und Abstand)? Ich frage weil in der Bucht nen Tarozzi eingestellt ist und ich einen brauche. Da aber beide Typen angeben werden, was ich mir nicht so richtig vorstellen kann hoffe ich mal auf Hinweise. 190270875196 Danke vorab. (auf Zurückhaltungswünsche werde ich mal verzichten  ) Grüße alex NACHTRAG / Verknüpfung: Die hieraus entstandene Sammelbestellung läuft noch bis 31.12.2008: http://mz-forum.com/viewtopic.php?t=190 ... sc&start=0
Zuletzt geändert von zweitaktkombinat am 20. Dezember 2008 13:36, insgesamt 4-mal geändert.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
etz-250-freund
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 3. Dezember 2008 13:01 |
|
Beiträge: 2114 Wohnort: Brandenburg Alter: 47
|
|
hallo, ja ist alles das selbe,bzw die gleichen maße
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
zweitaktkombinat
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 3. Dezember 2008 13:04 |
|
------ Titel ------- Signore Tarozzi
Beiträge: 4961 Wohnort: Korschenbroich Alter: 46
|
|
Das würde ja bedeuten, dass die Gabelstabis neu noch irgendwo zu haben sind, oder? Wenn ich ETZ 250 suche, dann kaufe ich eben einen für ne Silverstar oder Country oder Voyager. richtig?
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Paule56
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 3. Dezember 2008 13:08 |
|
------ Titel ------- Bowdenzugbesteller
Beiträge: 4735 Wohnort: Quedlinburg Alter: 69
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Andreas
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 3. Dezember 2008 13:10 |
|
 |
| Administrator |
 |
Beiträge: 21154 Wohnort: SG
|
|
Ente hatte bei meinem letzten Besuch noch welche zu liegen.
Ist aber schon ein paar Monde her ....
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
zweitaktkombinat
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 3. Dezember 2008 13:11 |
|
------ Titel ------- Signore Tarozzi
Beiträge: 4961 Wohnort: Korschenbroich Alter: 46
|
gut, hat jemand ne Ahnung wo es das noch gibt  Oder ist selbst das aussichtslos? Bin ja sicher nicht der einzige der son Teil sucht.
die einschlägigen MZ Händler verneinen alle.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Der Bruder
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 3. Dezember 2008 13:11 |
|
Beiträge: 4731 Wohnort: Skatstadt ABG Alter: 51
|
|
gibet in der Bucht neu für 95 Teuros
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
s-maik
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 3. Dezember 2008 13:15 |
|
------ Titel ------- Forum-Kalender-2011-Produzent
Beiträge: 4216 Wohnort: bei Rostock Alter: 47
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Paule56
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 3. Dezember 2008 13:20 |
|
------ Titel ------- Bowdenzugbesteller
Beiträge: 4735 Wohnort: Quedlinburg Alter: 69
|
Andreas hat geschrieben: Ente hatte bei meinem letzten Besuch noch welche zu liegen. Ist aber schon ein paar Monde her ....
Gestern standen drei Packungen übereinadner auf dem Tresen .... 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
zweitaktkombinat
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 3. Dezember 2008 13:25 |
|
------ Titel ------- Signore Tarozzi
Beiträge: 4961 Wohnort: Korschenbroich Alter: 46
|
Na super, wenn in Artikel-Titel nicht mal Stabilisator oder Tarozzi steht dann findet man's auch nicht  Bin mit meiner Recherche aber einen Schritt weiter. Die 95 € sind heftig. ... Habe Studienkontakte nach Italien aufgefrischt (da mein italienisch nicht existent ist) und siehe da, als Firma (mit Motorrad-Bezug) darf ich bei Paolo Tarozzi bestellen und die würden nochmal welche auflegen für weniger als 95 €. Menge spielt keine Rolle. Soll ich ne Sammelbestellung draus machen? Suchen noch welche? Sonst bestelle ich nur Eigenbedarf. Ich denke der Preis könnte sich so ab 75 € ergeben (wegen Zoll und Steuer und Porto - je mehr je besser). Neuteil dann natürlich.
Zuletzt geändert von zweitaktkombinat am 3. Dezember 2008 13:46, insgesamt 2-mal geändert.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
s-maik
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 3. Dezember 2008 13:25 |
|
------ Titel ------- Forum-Kalender-2011-Produzent
Beiträge: 4216 Wohnort: bei Rostock Alter: 47
|
|
und was kosten die bei ente ?
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
zweitaktkombinat
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 3. Dezember 2008 13:27 |
|
------ Titel ------- Signore Tarozzi
Beiträge: 4961 Wohnort: Korschenbroich Alter: 46
|
|
Darf ich das hier rein schreiben? "Mehr als 95" Über ein paar Euros unterschied sehe ich hinweg und lasse Umsatz lieber bei den lieben Händlern, aber wenn es sehr viel günstiger zu beziehen ist, dann überlege ich halt.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Ex-User magsd
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 3. Dezember 2008 13:53 |
|
|
|
So, habe eben bei ENTE einen Stabi für 100€ erstanden ... die 5€ mehr im Vergleich zum ebay-Angebot lasse ich lieber bei jmd. der dem Forum nahe steht ... außerdem brauchte ich eh noch mehr Kleinkram.
Und so habe ich alles aus einer Hand. 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
zweitaktkombinat
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 3. Dezember 2008 13:57 |
|
------ Titel ------- Signore Tarozzi
Beiträge: 4961 Wohnort: Korschenbroich Alter: 46
|
|
Hmm meine Auskunft war da doch nochmal höher ansonsten sehe ich das genauso mit den Händlern / Foristis. wegen 10 € mach ich mir nicht ins Hemd.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Andreas
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 3. Dezember 2008 14:04 |
|
 |
| Administrator |
 |
Beiträge: 21154 Wohnort: SG
|
zweitaktkombinat hat geschrieben: Soll ich ne Sammelbestellung draus machen? Suchen noch welche? Sonst bestelle ich nur Eigenbedarf. Ich denke der Preis könnte sich so ab 75 € ergeben (wegen Zoll und Steuer und Porto - je mehr je besser). Neuteil dann natürlich.
Falls (!) sowas angeleiert werden sollte und der Paolo neu auflegt, wäre es nicht schlecht, wenn der Paolo auch die TS-Fahrer beglückt und ein für TS angepaßtes Mittelteil anfertigen könnte.
Nur so als Vorschlag....
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
s-maik
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 3. Dezember 2008 14:06 |
|
------ Titel ------- Forum-Kalender-2011-Produzent
Beiträge: 4216 Wohnort: bei Rostock Alter: 47
|
|
ich suche ja eigentlich auch noch einen für mein gespann... hhhmmm ob ich auch einen nehmen soll... mal etwas drüber nachdenken muss...
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
ETZChris
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 3. Dezember 2008 14:19 |
|
Beiträge: 21023
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
zweitaktkombinat
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 3. Dezember 2008 14:22 |
|
------ Titel ------- Signore Tarozzi
Beiträge: 4961 Wohnort: Korschenbroich Alter: 46
|
|
Naja immer ruhig mit den jungen Pferden. Also habe eben mit den Jungs dort telefoniert:. typisch Italienter: "Alles no Problemo"
Ich schicke heute Abend meine Unternehmensdaten und Registernummer hin und dann bekomme ich ein Preisangebot.
@ Andreas: Falls auch TS dann bräuchte ich die Maße der Mittelplatte bzw. die Jungs da unten, falls die Rohrstücke identisch sind. (kurzfrisitg machbar?) Oder eben das Maß von Mitte Rohr zu mitte Rohr. (bei ETZ 174 mm)
Also ein paar werde ich so oder so bestellen für ETZ. Ob TS noch dazu ist egal.
sobald ich ne Asukunft habe und sich der Preis machbar anhört (nach Zoll und Co) mach ich ne Sammelbestellung auf.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
zweitaktkombinat
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 3. Dezember 2008 14:23 |
|
------ Titel ------- Signore Tarozzi
Beiträge: 4961 Wohnort: Korschenbroich Alter: 46
|
ETZChris hat geschrieben: wie wäre es mit nem telefix-gabelstabi?!? ist zwar etwas teurer, aber jederzeit verfügbar, da auf nachfrage gebaut. die ham die maße für die ETZ auf der HP, die TS-gabel ist 5mm enger. http://www.telefix-products.com/stabi/gabelstabi.htm
eben --> zu teuer und muss angefertigt werden und somit nochmal teurer. Schon abgeklärt.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
ETZChris
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 3. Dezember 2008 14:30 |
|
Beiträge: 21023
|
zweitaktkombinat hat geschrieben: @ Andreas: Falls auch TS dann bräuchte ich die Maße der Mittelplatte bzw. die Jungs da unten, falls die Rohrstücke identisch sind. (kurzfrisitg machbar?) Oder eben das Maß von Mitte Rohr zu mitte Rohr. (bei ETZ 174 mm)
die TS-Gabel ist identisch, steht aber 5mm enger zusammen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
ETZChris
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 3. Dezember 2008 14:39 |
|
Beiträge: 21023
|
zweitaktkombinat hat geschrieben: ETZChris hat geschrieben: wie wäre es mit nem telefix-gabelstabi?!? ist zwar etwas teurer, aber jederzeit verfügbar, da auf nachfrage gebaut. die ham die maße für die ETZ auf der HP, die TS-gabel ist 5mm enger. http://www.telefix-products.com/stabi/gabelstabi.htmeben --> zu teuer und muss angefertigt werden und somit nochmal teurer. Schon abgeklärt.
dann sach mal an, was sie haben wollen!?
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
kerzengesicht13
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 3. Dezember 2008 14:55 |
|
Beiträge: 1510 Wohnort: Sauerland Alter: 64
|
|
wenn, dann Telefix. Die Tarozzi sind net toll. Kann dir sogar die Gabel verklemmen. Und bei einen Grammpreis wie fürs Gras kann man ja schließlich was erwarten.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
kerzengesicht13
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 3. Dezember 2008 14:57 |
|
Beiträge: 1510 Wohnort: Sauerland Alter: 64
|
|
Im MZ-Laden gibts auch welche. Ich glaub aber für 110 €.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
zweitaktschraubaer
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 3. Dezember 2008 16:40 |
|
Beiträge: 896 Wohnort: Nartum Alter: 49
|
|
Klingt gut, das mit der Nachbestellung.
Andererseits: @Kerzengesicht: Ist das der Telefixpreis ??
Bei mir ist das Problem: Ich bräuchte auf lange Sicht für ETZ und TS Stabis. Und das Ganze drei-viermal insgesamt. Da ist es schon eine Frage der Verfügbarkeit - und der Preis summiert sich eben auch.
Gruß
Jan
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Ex-User magsd
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 3. Dezember 2008 16:47 |
|
|
|
@Kerzengesicht: Das mit dem Verspannen der Gabel sehe ich nicht als Argument gegen Tarozzi - wenn man es vernünftig macht funktioniert die Sache auch.
Die Gabel verspannen kann ich mir auch nur mit dem Schutzblech... 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 3. Dezember 2008 17:06 |
|
|
|
magsd hat geschrieben: Das mit dem Verspannen der Gabel sehe ich nicht als Argument gegen Tarozzi - wenn man es vernünftig macht funktioniert die Sache auch.
Etwas Überlegung und die richtige Reihenfolge, dabei wechselweise vorgehen, schon paßt es perfekt.
Dennoch ist ein Tarozzi gegenüber einem Telefix nur als "billig" anzusehen.
Grobe Gußteile, an den wichtigen Stellen "auf die Schnelle" gefräst/gedreht und das wars.
Bei den Modellen ab ETZ bis 500R sind es übrigens 175mm Holmabstand, nicht 174mm.
Für TS/1 sind es 170mm Holmabstand, um diesen Wert muß die Mittelplatte des Tarozzi einschließlich ihrer Bohrungen schmaler sein, damit er paßt.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
ETZChris
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 3. Dezember 2008 17:14 |
|
Beiträge: 21023
|
|
wo wir grad dabei sind:
Besser den TS-Lenkkopf (Gespannausführung mit Keil) lassen oder ETZ-Lenkkopf (Soloversion in niegelnagelneu) einbauen??? Das u.U. das Lenkschloss wegfällt ist mir bewußt und würde ich ggfs. in Kauf nehmen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 3. Dezember 2008 17:16 |
|
|
|
|
Anderer Nachlauf!
Mit TS Brücke läßt sie sich leichter lenken, mit ETZ-Brücke ist das Ganze etwas stabiler, das ist aber marginal, der andere Nachlauf dagegen ist deutlich spürbar.
Und ne Hülse einer TS an einen ETZ-Lenkkopf dranbappen ist kein wirkliches Problem, schon hat man ein Lenkschloß.
Aber das ist, wie schon oft gesagt, keine Vorschrift!
Vorschrift ist "eine fest installierte Diebstahlsicherung".
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
ETZChris
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 3. Dezember 2008 17:21 |
|
Beiträge: 21023
|
|
hmmm...hilft mir auch nicht wirklich weiter, aber danke. Weil, ich will ja nur einmal nen Stabi ordern. Und schweißen will ich nicht.
Wegen ner anderen Sache melde ich mich die Tage nochmal bei dir.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 3. Dezember 2008 17:32 |
|
|
|
|
Natürlich, wenn möglich, MIT KEIL!
Und die Mittelplatte kann jeder Metaller herstellen, der Zugang zu einer Fräse und Ständerbohrmaschine hat.
Einfach aus 10mm Alu "schnitzen". Die Platte muß absolut plan sein und die Bohrungen 100% exakt.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Der Bruder
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 3. Dezember 2008 17:35 |
|
Beiträge: 4731 Wohnort: Skatstadt ABG Alter: 51
|
|
Was für einen Keil meint Ihr
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 3. Dezember 2008 17:37 |
|
|
|
|
Lenkrohr von unterer Gabelbrücke mit Nut am Gewinde oben, dort wird ein Keil eingelegt, die obere Gabelbrücke hat eine entsprechende Nut als Gegenstück.
Hatten alle "Werksgespanne" als zusätzliche Sicherheit gegen Verwindung.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Der Bruder
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 3. Dezember 2008 17:41 |
|
Beiträge: 4731 Wohnort: Skatstadt ABG Alter: 51
|
|
Und wieder was dazugelernt,das ist mir neu.
Klingt aber sinnvoll.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
zweitaktkombinat
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 3. Dezember 2008 17:58 |
|
------ Titel ------- Signore Tarozzi
Beiträge: 4961 Wohnort: Korschenbroich Alter: 46
|
ETZChris hat geschrieben: zweitaktkombinat hat geschrieben: ETZChris hat geschrieben: wie wäre es mit nem telefix-gabelstabi?!? ist zwar etwas teurer, aber jederzeit verfügbar, da auf nachfrage gebaut. die ham die maße für die ETZ auf der HP, die TS-gabel ist 5mm enger. http://www.telefix-products.com/stabi/gabelstabi.htmeben --> zu teuer und muss angefertigt werden und somit nochmal teurer. Schon abgeklärt. dann sach mal an, was sie haben wollen!? Also für 500 rotax wären noch welche da --> 140 €  Brauch ich nicht weiter drüber nach denken wenns nen Tarozzi für etwas mehr als die Hälfte gibt. Hermann hat geschrieben: magsd hat geschrieben: Das mit dem Verspannen der Gabel sehe ich nicht als Argument gegen Tarozzi - wenn man es vernünftig macht funktioniert die Sache auch. Etwas Überlegung und die richtige Reihenfolge, dabei wechselweise vorgehen, schon paßt es perfekt. Dennoch ist ein Tarozzi gegenüber einem Telefix nur als "billig" anzusehen. Grobe Gußteile, an den wichtigen Stellen "auf die Schnelle" gefräst/gedreht und das wars. Bei den Modellen ab ETZ bis 500R sind es übrigens 175mm Holmabstand, nicht 174mm. Für TS/1 sind es 170mm Holmabstand, um diesen Wert muß die Mittelplatte des Tarozzi einschließlich ihrer Bohrungen schmaler sein, damit er paßt. "Grobe Gussteile" --> Na dann passt's ja zu den Standrohren und den Gabelbrücken der ETZ prima!!! Wie sehe denn da ein feinstgearbeiteter Stabi aus?  Und wie schon gesagt, wenn der richtig angebracht wird, dann ist bzgl. der Festigkeit nix dagegen zu sagen "175" bei ETZ ??? Laut Auskunft von MZ-B war der für die ETZ mit 174 angegeben. Schaun wir mal wie schnell die Italiener (bzw. wer ne Italienerin mit der ich telefoniert habe) sind mit dem Angebot und der Antwort. Das wird schon was.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Ilse
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 3. Dezember 2008 18:15 |
|
Beiträge: 224 Wohnort: 58339 Breckerfeld Alter: 75
|
|
@ Hermann, Vorschrift ist "eine fest installierte Diebstahlsicherung/ Kette mit Schloss > Diebstahlsicherung lose mitgeführt.
Gruß Klaus
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
kerzengesicht13
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 3. Dezember 2008 22:51 |
|
Beiträge: 1510 Wohnort: Sauerland Alter: 64
|
Zitat: @Kerzengesicht: Das mit dem Verspannen der Gabel sehe ich nicht als Argument gegen Tarozzi - wenn man es vernünftig macht funktioniert die Sache auch. Die Gabel verspannen kann ich mir auch nur mit dem Schutzblech...
schon klar, aber die Kontaktfläche zur Gabel ist recht dünn. Wenn dann noch der rauhe Druckguß verhindert, daß das Bauteil glatt anliegt, ist die richtige Flucht nicht mehr gegeben. Die 2 Schrauben pro Seite zum Festklemmen am Gabelholm sind zu wenig. Die müßten doppelt ausgelegt sein, um ein Verkanten zu vermeiden.
Die Platte zum Verbinden der beiden Holme ist zu dünn ausgelegt, ganz zu schweigen von den Gewinden, die unten in den schäg angephasten Teil sind. Steht in keinem Verhältnis zu den ungleichen Kräften, die bei der Scheibenbremse auf die Gabelholme wirken. Es ist schon einem bekannten Profischrauber passiert, daß sich nach sorgfältiger Montage die Gabel beim starken Einbremsen vor der Kurve nicht mehr ausgefedert ist.
Ich habe an meinen beiden Mopeds trotzdem welche verbaut. Bei der Duplexbremse reicht er aus, mit der Scheibe grenzwertig. Ich habe den Stabi ohne Federvorspannung montiert, um eine freie Beweglichkeit zu garantieren. Die Schrauben habe ich alle mit Locktite gesicher. Als alles perfekt eingerichtet war, habe ich eine Schraube bei der Kontrolle nur um eine 20tel Umdrehung festgezogen und schon hatte sich die Symetrie wieder verabschiedet.
Das darf so nicht sein, vor Allem, wenn die Teile auch von Laien und in Gespanne gebaut werden.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 4. Dezember 2008 04:02 |
|
|
|
Ilse hat geschrieben: @ Hermann, Vorschrift ist "eine fest installierte Diebstahlsicherung/ Kette mit Schloss > Diebstahlsicherung lose mitgeführt.
@Klaus, da reichen auch meine besten Freunde
Diebstalsicherung lose mitgeführt ............ "make my day", sozusagen
Lose mitgeführt ginge auch DAS
Okok, eher für Gespannfahrer geeignet ............. 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 4. Dezember 2008 04:18 |
|
|
|
zweitaktkombinat hat geschrieben: "175" bei ETZ ??? Laut Auskunft von MZ-B war der für die ETZ mit 174 angegeben.
Auf allen meiner Tarozzis (ja, ich hab ja auch ein paar Moppeds!), steht auf der Unterseite der Mittelplatte "175" (eingegossen).
Einfach messen: Zw. den Gabelholmen, Innenseite zu Innenseite, sollten es bei der ETZ 140mm sein, bei der TS 135mm, dann einmal 35mm dazuzählen. Das ist das Maß "Mitte Gabelholm zu Mitte Gabelholm" und das steht auf den Tarozzi.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
OnkelzFanatiker
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 4. Dezember 2008 08:34 |
|
Beiträge: 231 Alter: 35
|
Bei mir Steht "174" ... aber auf der Unbednklichkeitsbescheiningung steht "101". War gestern bei meinem Dekra Mann, und wusste ncih so richtig wie ich dem das erklären sollte. Wie kann ich dem das sagen? EInfach nur alle Abstände messen und ihm dann die Werte geben, oder gibts da irgendwo noch ein einen "Schrieb"  ...
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
zweitaktkombinat
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 4. Dezember 2008 09:31 |
|
------ Titel ------- Signore Tarozzi
Beiträge: 4961 Wohnort: Korschenbroich Alter: 46
|
Hermann hat geschrieben: zweitaktkombinat hat geschrieben: "175" bei ETZ ??? Laut Auskunft von MZ-B war der für die ETZ mit 174 angegeben. Auf allen meiner Tarozzis (ja, ich hab ja auch ein paar Moppeds!), steht auf der Unterseite der Mittelplatte "175" (eingegossen). Einfach messen: Zw. den Gabelholmen, Innenseite zu Innenseite, sollten es bei der ETZ 140mm sein, bei der TS 135mm, dann einmal 35mm dazuzählen. Das ist das Maß "Mitte Gabelholm zu Mitte Gabelholm" und das steht auf den Tarozzi. Prima. Dein Vorteil mir gegenüber. Du hast einen zum schauen  ABER ich habe an meiner ETZ von Mitte zu Mitte gemessen: exakt 174. (Im eingebauten Zustand - mit Rad) @Hermann: wärst Du so nett und könntest genau von dieser Unterseite ein Foto machen und mir schicken, damit die italienisch/englisch/deutsche Kommunikation nicht durch Missverständnissen schief geht. Vielleicht ist jaauch noch ne Artikelnummer oder Seriennummer mit gegossen. Würde das Bild noch hinterher schicken. @OnkelzFanatiker: Bitte auch von Deiner Platte nen Foto. Danke Ansonsten, der Ball rollt und ich lass mich mal überraschen vom Angebot.
Zuletzt geändert von zweitaktkombinat am 4. Dezember 2008 09:36, insgesamt 8-mal geändert.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
ETZChris
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 4. Dezember 2008 09:35 |
|
Beiträge: 21023
|
zweitaktkombinat hat geschrieben: ETZChris hat geschrieben: zweitaktkombinat hat geschrieben: ETZChris hat geschrieben: wie wäre es mit nem telefix-gabelstabi?!? ist zwar etwas teurer, aber jederzeit verfügbar, da auf nachfrage gebaut. die ham die maße für die ETZ auf der HP, die TS-gabel ist 5mm enger. http://www.telefix-products.com/stabi/gabelstabi.htmeben --> zu teuer und muss angefertigt werden und somit nochmal teurer. Schon abgeklärt. dann sach mal an, was sie haben wollen!? Also für 500 rotax wären noch welche da --> 140 €  Brauch ich nicht weiter drüber nach denken wenns nen Tarozzi für etwas mehr als die Hälfte gibt.
guter preis. da nehme ich lieber nen telefix in neu für 140,-ois in sehr guter verarbeitung und anbauqualität, als nen schwierig zu bekommenen tarozzi bzw. für nen gebrauchten in der bucht, der beim kleinsten montagefehler nicht funktioniert.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Andreas
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 4. Dezember 2008 09:44 |
|
 |
| Administrator |
 |
Beiträge: 21154 Wohnort: SG
|
|
Ich hätte zur Not noch ein Mittelteil eines Tarozzis für ETZ für "Anschauungszwecke" rumliegen.
Muß nur mal suchen wo. Bei Bedarf bitte kurze Rückmeldung.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
zweitaktkombinat
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 4. Dezember 2008 09:52 |
|
------ Titel ------- Signore Tarozzi
Beiträge: 4961 Wohnort: Korschenbroich Alter: 46
|
ETZChris hat geschrieben: guter preis. da nehme ich lieber nen telefix in neu für 140,-ois in sehr guter verarbeitung und anbauqualität, als nen schwierig zu bekommenen tarozzi bzw. für nen gebrauchten in der bucht, der beim kleinsten montagefehler nicht funktioniert. Naja also ich denke es sind einige 100 oder 1000 Leute mit dem Tarozzi in den letzten ?JAhrzehnten? unterwegs gewesen und das Ding hat auch ne Prüfbescheinigung. Und Montagefehler sind immer problematisch, meist auch produktunabhängig. Ich konnte ehrlich gesagt ausser diesem einen Beitrag hier noch keine gravierende negative Äusserung zum Tarozzi finden. Über die vielen positiven reden wir nicht. Über die optische Qualität kann man ja streiten, aber wir fahren auch "nur" MZ und nicht Ducati mit feinstgefrästen Aluteilen. Der Tarozzi ist ausserdem bei vielen anderen Fabrikaten im Einsatz und z.T. sogar vom Werk aus wenn ich das auf der Seite korrekt übersetzt habe. Der Telefix ist sicher optisch ne 1+ und mag technisch überlegter und feiner gearbeitet sein (was ich nicht beurteilen kann). Und sind wir doch mal ehrlich, 140 Tacken geben mit Sicherheit die Wenigsten für nen Stabi aus wenns Alternativen gibt. Das soll aber nur meine Meinung wiederspiegeln.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
ETZChris
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 4. Dezember 2008 09:58 |
|
Beiträge: 21023
|
|
du magst recht haben. der tarozzi war auch ab werk an den emmen dran.
nur ist für mich eben jetzt relevant, inwieweit der gabelstabi in NEU verfügbar ist und welche alternativen es gibt. vorallem preis-leistungsabhängig.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
PeterG
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 4. Dezember 2008 10:09 |
|
Beiträge: 2864 Wohnort: Westerstede Alter: 61
|
|
Da waren doch jetzt drei neue Tarozzis in der Bucht, für 99 ois.
Den Tarozzi hab ich an der Emme und hab in an der Güllepumpe gehabt:
Bei sorgfältiger Montage gabs bei beiden keine Probleme!
Aber der Telefix sieht besser aus.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
ETZChris
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 4. Dezember 2008 10:16 |
|
Beiträge: 21023
|
richtig, aber dann muß ich mir dafür noch ne andere mittelplatte anfertigen lassen, damit er an die TS passt.  auch wenns kein großer akt sein mag.
wenn, dann was anständiges und vorallem komplettes.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
PeterG
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 4. Dezember 2008 10:21 |
|
Beiträge: 2864 Wohnort: Westerstede Alter: 61
|
Da hab ich nicht richtig aufgepaßt,
richtig: dann doch lieber telefix,-wens einen gibt.
Was nehmen die wohl für Specialanfertigung?
Sonst: wie du sagst,- Mittelplatte ist auch kein großer act.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
ETZChris
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 4. Dezember 2008 10:23 |
|
Beiträge: 21023
|
PeterG hat geschrieben: richtig: dann doch lieber telefix,-wens einen gibt. Was nehmen die wohl für Specialanfertigung?
weiß ich noch nicht genau  werde ich die tage aber mal anfragen 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
zweitaktkombinat
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 4. Dezember 2008 13:16 |
|
------ Titel ------- Signore Tarozzi
Beiträge: 4961 Wohnort: Korschenbroich Alter: 46
|
ETZChris hat geschrieben: richtig, aber dann muß ich mir dafür noch ne andere mittelplatte anfertigen lassen, damit er an die TS passt.  auch wenns kein großer akt sein mag. wenn, dann was anständiges und vorallem komplettes. Und wenn telefix schon 140 für LAgerware möchte, dann ist ne Sonderanfertigung (Einzel) mit Sicherheit nicht unter 200 zu bekommen. Denk ich mir so. Unabhängig davon. Paolo Tarozzi macht beide für den selben Preis und ich werde von beiden welche bestellen ( ETZ und TS) . Unabhängig von Sammelbestellung oder nicht. Sollte das Preisangebot gut sein, dann bin ich wie gesagt für Sammelbestellung bereit. Und es wird definitiv unter 85 € sein (Neuware) ETZChris hat geschrieben: nur ist für mich eben jetzt relevant, inwieweit der gabelstabi in NEU verfügbar ist und welche alternativen es gibt. vorallem preis-leistungsabhängig. eben, die Tarozzi sind dann verfügbar und neu. Und das zum prima Preis. Warten wirs mal ab.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
s-maik
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 4. Dezember 2008 13:22 |
|
------ Titel ------- Forum-Kalender-2011-Produzent
Beiträge: 4216 Wohnort: bei Rostock Alter: 47
|
für 85 euronen nehme ich doch glatt einen ^^ warte aber erst mal auf das angebot und dann machste ja den bestelltread auf  warte schon gespant, vielleicht ja noch vor weihnachten  mal sehen, vielleicht kann ich noch weitere abnehmer in meiner umgebung finden aber dafür ist ja noch zeit 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|