Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. Juli 2025 01:16

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: 7 Fässer Wein..nein!
BeitragVerfasst: 18. Juli 2006 20:34 
Ölwechsel Rotax..??


OVER and Out


Zuletzt geändert von Ex User Otis am 23. Juli 2007 02:11, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 18. Juli 2006 22:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Februar 2006 20:17
Beiträge: 135
Themen: 6
Bilder: 4
Wohnort: 58802 Balve
Alter: 66
Otis hat geschrieben:
Next mal steck ich gleich 4 Litta rein (incl. Ölfilterwechsel)


ich hab gestern damit angefangen, den "ganovenschreck" (ex-polentenmoped) zu schlachten. beim ölablassen flossen ca. 4,5 liter raus, ohne den ölfilter rauszumachen :)
der motor soll schnellstmöglich ins gespann meiner frau, denn der jetzige ist mechanisch rauh und laut: macht üble geräusche ab 5000 u/min (kolbenring im eimer? lagerschaden?) :nixweiss:

_________________
gruß,

G/S Martin

"das einzige, was an einem motorrad glänzen muß, ist die bremsscheibe!"


Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Juli 2006 22:50 
G/S Martin hat geschrieben:
Otis hat geschrieben:
Next mal steck ich gleich 4 Litta rein (incl. Ölfilterwechsel)


ich hab gestern damit angefangen, den "ganovenschreck" (ex-polentenmoped) zu schlachten. beim ölablassen flossen ca. 4,5 liter raus, ohne den ölfilter rauszumachen :)
der motor soll schnellstmöglich ins gespann meiner frau, denn der jetzige ist mechanisch rauh und laut: macht üble geräusche ab 5000 u/min (kolbenring im eimer? lagerschaden?) :nixweiss:


4,5 Liter..sind wohl -->der gewisse Schluck zuviel..
Wir haben ja nun Betriebsanleitungen..drauf gepfiffen..
Es sollte je nach Einfüllstutzen betrachtet werden.
Je nach Füllstandshöhe kann aber schon ein Wasserglas mit 100ml
der besagte cm über Maximal sein
Deshalb taste ich mich mit jedem halben Liter über 3 L. an die Max-Markierung heran.
Bleibe aber lieber 2 cm darunter.. :wink:

btw---Geräusche..Hammerstiel oder Schraubendreher an die neuralgischen Punkte.. anders gehts bei montiertem Motor nicht..
Und dann: gut lausch..


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 18. Juli 2006 23:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Februar 2006 20:17
Beiträge: 135
Themen: 6
Bilder: 4
Wohnort: 58802 Balve
Alter: 66
Otis hat geschrieben:
4,5 Liter..sind wohl -->der gewisse Schluck zuviel..
Wir haben ja nun Betriebsanleitungen..drauf gepfiffen..
Es sollte je nach Einfüllstutzen betrachtet werden.
Je nach Füllstandshöhe kann aber schon ein Wasserglas mit 100ml
der besagte cm über Maximal sein
Deshalb taste ich mich mit jedem halben Liter über 3 L. an die Max-Markierung heran.
Bleibe aber lieber 2 cm darunter.. :wink:

btw---Geräusche..Hammerstiel oder Schraubendreher an die neuralgischen Punkte.. anders gehts bei montiertem Motor nicht..
Und dann: gut lausch..


moin otis,
da bringst du mich auf eine idee: wir haben ein stethoskop auf der firma, für maschinengeäusche (metallstab mit ohrhörern)
ist allerdings etwas schwierig, mit helm in voller fahrt bei 5000u/min den motor abzuhorchen (geräuschkulisse nur unter last). damit diagnostiziert man nur, woher die geräusche kommen, die ursache bleibt indifferent. ich tippe in diesem fall auf kolbenring gebrochen oder ähnliches! der motor wurde über längere zeit mit einem kaputten zündsteuergerät gefahren (vorbesitzer :box:), ein kollateralschaden ist somit anzunehmen!

_________________
gruß,

G/S Martin

"das einzige, was an einem motorrad glänzen muß, ist die bremsscheibe!"


Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Juli 2006 00:07 
G/S Martin hat geschrieben:
Otis hat geschrieben:
4,5 Liter..sind wohl -->der gewisse Schluck zuviel..
Wir haben ja nun Betriebsanleitungen..drauf gepfiffen..
Es sollte je nach Einfüllstutzen betrachtet werden.
Je nach Füllstandshöhe kann aber schon ein Wasserglas mit 100ml
der besagte cm über Maximal sein
Deshalb taste ich mich mit jedem halben Liter über 3 L. an die Max-Markierung heran.
Bleibe aber lieber 2 cm darunter.. :wink:

btw---Geräusche..Hammerstiel oder Schraubendreher an die neuralgischen Punkte.. anders gehts bei montiertem Motor nicht..
Und dann: gut lausch..


moin otis,
da bringst du mich auf eine idee: wir haben ein stethoskop auf der firma, für maschinengeäusche (metallstab mit ohrhörern)
ist allerdings etwas schwierig, mit helm in voller fahrt bei 5000u/min den motor abzuhorchen (geräuschkulisse nur unter last). damit diagnostiziert man nur, woher die geräusche kommen, die ursache bleibt indifferent. ich tippe in diesem fall auf kolbenring gebrochen oder ähnliches! der motor wurde über längere zeit mit einem kaputten zündsteuergerät gefahren (vorbesitzer :box:), ein kollateralschaden ist somit anzunehmen!


..wirtschaftlicher Totschaden also..Mahlzeit.. :evil:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 19. Juli 2006 00:52 
Otis hat geschrieben:
Deshalb taste ich mich mit jedem halben Liter über 3 L. an die Max-Markierung heran.

Warum? Wozu soll das gut sein? Kleiner Tip: Je weniger Luftpolster im Öltank, umso ............. na?

2,5 bis ALLERHÖCHSTENS 3 Liter und dann muß es gut sein! Und zwar völlig unabhängig von den Peilstabmarkierungen! Oder bist Du absolut sicher, daß sie 100% stimmen?? :wink:

Noch ein Tip: Bei einer Trockensumpfschmierung ist der Ölstand nicht soo wichtig, er sollte sich nur zwischen den Markierungen befinden. Und: Kurzes laufenlassen bringt garnix, man sollte vor der Kontrolle ruhig ein paar Meter fahren!


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 19. Juli 2006 01:04 
Hermann hat geschrieben:
Otis hat geschrieben:
Deshalb taste ich mich mit jedem halben Liter über 3 L. an die Max-Markierung heran.

Warum? Wozu soll das gut sein? Kleiner Tip: Je weniger Luftpolster im Öltank, umso ............. na?

2,5 bis ALLERHÖCHSTENS 3 Liter und dann muß es gut sein! Und zwar völlig unabhängig von den Peilstabmarkierungen! Oder bist Du absolut sicher, daß sie 100% stimmen?? :wink:

Noch ein Tip: Bei einer Trockensumpfschmierung ist der Ölstand nicht soo wichtig, er sollte sich nur zwischen den Markierungen befinden. Und: Kurzes laufenlassen bringt garnix, man sollte vor der Kontrolle ruhig ein paar Meter fahren!


bin doch paar Meter gefahren..;o)
DER Original-Peilstab sagt..2cm unter der Max-Markierung..
Also ist "Luft"


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 19. Juli 2006 01:08 
Otis hat geschrieben:
Hermann hat geschrieben:
Otis hat geschrieben:
Deshalb taste ich mich mit jedem halben Liter über 3 L. an die Max-Markierung heran.

Warum? Wozu soll das gut sein? Kleiner Tip: Je weniger Luftpolster im Öltank, umso ............. na?

2,5 bis ALLERHÖCHSTENS 3 Liter und dann muß es gut sein! Und zwar völlig unabhängig von den Peilstabmarkierungen! Oder bist Du absolut sicher, daß sie 100% stimmen?? :wink:

Noch ein Tip: Bei einer Trockensumpfschmierung ist der Ölstand nicht soo wichtig, er sollte sich nur zwischen den Markierungen befinden. Und: Kurzes laufenlassen bringt garnix, man sollte vor der Kontrolle ruhig ein paar Meter fahren!


bin doch paar Meter gefahren..;o)
DER Original-Peilstab sagt..2cm unter der Max-Markierung..
Also ist "Luft"

Original-Peilstab ............ verbürgt? :wink:

2,897349L oder 2,5L ist völlig Banane, sonst fällt mir dazu nix ein, ausser das ZUVIEL Öl für JEDEN Viertakter schädlich ist!


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 19. Juli 2006 01:12 
Hermann hat geschrieben:
Otis hat geschrieben:
Hermann hat geschrieben:
Otis hat geschrieben:
Deshalb taste ich mich mit jedem halben Liter über 3 L. an die Max-Markierung heran.

Warum? Wozu soll das gut sein? Kleiner Tip: Je weniger Luftpolster im Öltank, umso ............. na?

2,5 bis ALLERHÖCHSTENS 3 Liter und dann muß es gut sein! Und zwar völlig unabhängig von den Peilstabmarkierungen! Oder bist Du absolut sicher, daß sie 100% stimmen?? :wink:

Noch ein Tip: Bei einer Trockensumpfschmierung ist der Ölstand nicht soo wichtig, er sollte sich nur zwischen den Markierungen befinden. Und: Kurzes laufenlassen bringt garnix, man sollte vor der Kontrolle ruhig ein paar Meter fahren!


bin doch paar Meter gefahren..;o)
DER Original-Peilstab sagt..2cm unter der Max-Markierung..
Also ist "Luft"

Original-Peilstab ............ verbürgt? :wink:

2,897349L oder 2,5L ist völlig Banane, sonst fällt mir dazu nix ein, ausser das ZUVIEL Öl für JEDEN Viertakter schädlich ist!


wie wahr....drum nur mit Original-Stab messen..


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. Juli 2006 15:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 19:27
Beiträge: 115
Themen: 4
Wohnort: Chemnitz
Alter: 40
Gut, dass ich gleich gar kein Peilstab habe.
Als ich die Rotax vom Vorbesitzer übernommen habe kamen vlt. knapp 5 Liter raus. Danach hab ich nur noch die angegebene Menge eingefüllt und auf die "Ölstandskontrolle" verzichtet. Ich habe den Öleinfüllstutzen seitlich am Rahmen und in der Literatur habe ich gelesen, dass bis zur Hälfte des Einfüllstutzens das Öl stehen soll. Nach dieser Messung jedoch müßte ich wie Peter noch Haufen Öl dazu kippen, was dann weit mehr als die angegeben 2,5 Liter wären. Also kippe ich nur noch die vorgeschriebene Menge rein und gut ist.

Tschü
Bene

_________________
MZ 500 R, Baujahr 1992


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. Juli 2006 18:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14643
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Bei meiner Country habe ich 3,2 Liter abgelassen und die gleiche Menge aufgefühlt.Ölstand ist zw.Max und Min.

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. Juli 2006 19:41 
Nordlicht hat geschrieben:
Bei meiner Country habe ich 3,2 Liter abgelassen und die gleiche Menge aufgefühlt.Ölstand ist zw.Max und Min.


..bei mir waren es nach dem Auffüllen ca. 3,6 l...und 2 cm vor Max.

Passt also.

Bei 3l. sieht man im Rahmen nach kurzer Fahrt und Kontrolle so gut wie nix..und der Peilstab ,der bis unten reicht..hatte nurn Troppen dran.

Denke mal..die 2,5-3 l. Nachfüllmenge waren für den seitlichen Peilstab..
Nur hat man sich bei "MZ" nicht mehr die Mühe gemacht ,nach Umkonstruktion..Peilstab oben auf dem Rahmen..
die Anleitung auf aktuellen Stand zu bringen..

so sehe ich das..eben..


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 19. Juli 2006 20:38 
Otis hat geschrieben:
Ölwechsel Rotax..??

kein Thema für Loitz mit Ablasshahn..habsch aber noch net.. :cry: ..

Lass uns doch ein kleines Mitbringsel für Dich haben...
Smile, Martina


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 19. Juli 2006 21:00 
Nordlicht111 hat geschrieben:
Otis hat geschrieben:
Ölwechsel Rotax..??

kein Thema für Loitz mit Ablasshahn..habsch aber noch net.. :cry: ..

Lass uns doch ein kleines Mitbringsel für Dich haben...
Smile, Martina


UI..... :jump:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. Juli 2006 23:26 
Otis hat geschrieben:
Denke mal..die 2,5-3 l. Nachfüllmenge waren für den seitlichen Peilstab..

Falsch! 2,5L seitlich, 3L obere Einfüllöffnung. Aber was soll das? Warum 3,6 oder wasweißich da rein, wenn der Hersteller 2,5 - 3,0 angibt? Eine PLAUSIBLE, TECHNISCH NACHVOLLZIEHBARE Erklärung bitte!

Schonmal überlegt, daß ein Mittelklasseautomotor auch nicht mehr Öl hat? Die haben allerdings meist eine Naßsumpfschmierung, HIER ist der korrekte Ölstand immer von Vorteil. Wobei Fachleute auch hier davon abraten, immer bis Maximal aufzufüllen!

Wie gesagt, Luftpolster. Ich hab schon drauf hingewiesen, es handelt sich um eine Trockensumpfschmierung. Der Ölstand ist eher zweitrangig, solange er (die Ölmenge) sich im zulässigen Bereich befindet. Und der Behälter ist in der Größe festgelegt, die "Absaugpumpe" fördert stärker als die "Versorgungspumpe". Öl wiederum läßt sich schlecht komprimieren, im Gegensatz zu Luft. Was sagt uns das? Wo bitte bleibt der Druck? Gehen etwa bestimmte SiRis kaputt?

Übrigens: Wenn die 500er zuwenig Öl im Behälter hat, dann geht sehr zuverlässig die Ölstandkontrolle an. Und zwar bereits VOR erreichen der Minimalmenge, wenn man während der Fahrt stärker abbremst.

Thema erledigt für mich, macht ihr mal, alles wird gut. :P


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. Juli 2006 23:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 19:27
Beiträge: 115
Themen: 4
Wohnort: Chemnitz
Alter: 40
Problem sind halt die zweierlei Angaben:
1. die Einfüllmenge, die je nach Rahmentyp bzw. Öleinfüllstutzen unterschiedlich ist und
2. die optische Markierung, per Peilstab oder wie bei mir "Hälfte des Öleinfüllstutzen" (ohne Peilstab wohlgemerkt)
Ich bin auch der Meinung, dass zunächst einmal die korrekte Einfüllmenge beachtet werden sollte. Die optische Kontrolle ist vielleicht eher nur aus reiner Gewohnheitssache eingeführt und empfohlen worden. Denn bzw. bloß warum passen die Angaben Einfüllmenge und Ölpeilstab nicht zueinander?
Jedenfalls ganz nach dem Motto: Weniger ist manchmal mehr ;)

Tschü
Bene

_________________
MZ 500 R, Baujahr 1992


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. Juli 2006 23:53 
Bene hat geschrieben:
Ich bin auch der Meinung, dass zunächst einmal die korrekte Einfüllmenge beachtet werden sollte.

Damit liegst Du zu 100% richtig!

Bene hat geschrieben:
Denn bzw. bloß warum passen die Angaben Einfüllmenge und Ölpeilstab nicht zueinander?

Wenn ich bei meiner 500er (oberer Stutzen) 3L reinkippe, den Motor ein paar Km fahre, dann ist das Öl ganz knapp unter der Max-Markierung am Peilstab!

Bene hat geschrieben:
Jedenfalls ganz nach dem Motto: Weniger ist manchmal mehr

Genauso ist es in diesem Fall. :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Juli 2006 05:52 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 11:38
Beiträge: 7362
Themen: 234
Bilder: 0
Wohnort: Franken
Alter: 56
Bene hat geschrieben:
......oder wie bei mir "Hälfte des Öleinfüllstutzen" (ohne Peilstab wohlgemerkt)
Tschü
Bene


Was meinst Du damit?
Öl auffüllen bis es oben im Auffüllstutzen steht???

Ich hab auch keine Peilstäbe.
Nach dem komplettem Ablassen fülle ich einfach 2,5 Liter auf und gut iss.

Gruß,
Schraubi

_________________
OT-Partisanen-Braumeister Bild



Ich war dabei: Elbe ´05 - Elbe ' 06 - Glesien ' 07 - Sosa ' 08 - Edersee ´08 - Sosa ' 09 - Heiligenstadt ´09 - Glesien ´10 - Daaden ´10 - Heiligenstadt ´11 - Lehesten ´11 - Linda ´12 - Holzthaleben ´12 - Meuchelfritz ´13 - Heiligenstadt ´13 - Zittau ´14 - Heiligenstadt ´15 - Waldfrieden ´15 - Zittau ´16 - Heiligenstadt ´17 - Heiligenstadt ´19


Fuhrpark: Seit 21.3.2014 Besitzer eines Karpatenschrecks (ehemaliger Wildschweinschreck aus Strausberg)

Der Putin geht mir auf den Sack, ständig ruft er an und will was wegen seinem Lada wissen...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Juli 2006 07:58 
Hermann hat geschrieben:
Otis hat geschrieben:
Denke mal..die 2,5-3 l. Nachfüllmenge waren für den seitlichen Peilstab..

Falsch! 2,5L seitlich, 3L obere Einfüllöffnung. Aber was soll das? Warum 3,6 oder wasweißich da rein, wenn der Hersteller 2,5 - 3,0 angibt? Eine PLAUSIBLE, TECHNISCH NACHVOLLZIEHBARE Erklärung bitte!

:P


Wat solls..das mit der Kontrolleuchte stimmt..Hermann..
Und beim oberen Einüfllstutzen ist absolut kein Ölstandsmessen möglich...
wenn 3 Liter abgefüllt sind..auch nicht nach fahrt 7 x im Kreise..

Das Problem,wie ich es erwähnt hatte liegt nicht bei uns..
sondern an einer nicht berichtigten Betriebsanleitung..

Dort steht etwas über Ölmenge + Messstab..
..nur nicht über geänderte Einfüllstutzen..und Ölmengen..

Passt schon...wer 5 l. einfüllt soll sich über SiRis im Def. nicht Wundern..

Achja..leider vergessen die meissten ROTAXXLER
NACH DEM Auffüllen zu fahren..und präzis zu überprüfen...

Jedenfalls sollte das der in Ungewissheit lebende nach spätestens 3 L. tun.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Juli 2006 08:38 
Hermann hat geschrieben:
Otis hat geschrieben:
Denke mal..die 2,5-3 l. Nachfüllmenge waren für den seitlichen Peilstab..

Falsch! 2,5L seitlich, 3L obere Einfüllöffnung. Aber was soll das? Warum 3,6 oder wasweißich da rein, wenn der Hersteller 2,5 - 3,0 angibt? Eine PLAUSIBLE, TECHNISCH NACHVOLLZIEHBARE Erklärung bitte!

Schonmal überlegt, daß ein Mittelklasseautomotor auch nicht mehr Öl hat? Die haben allerdings meist eine Naßsumpfschmierung, HIER ist der korrekte Ölstand immer von Vorteil. Wobei Fachleute auch hier davon abraten, immer bis Maximal aufzufüllen!

Wie gesagt, Luftpolster. Ich hab schon drauf hingewiesen, es handelt sich um eine Trockensumpfschmierung. Der Ölstand ist eher zweitrangig, solange er (die Ölmenge) sich im zulässigen Bereich befindet. Und der Behälter ist in der Größe festgelegt, die "Absaugpumpe" fördert stärker als die "Versorgungspumpe". Öl wiederum läßt sich schlecht komprimieren, im Gegensatz zu Luft. Was sagt uns das? Wo bitte bleibt der Druck? Gehen etwa bestimmte SiRis kaputt?

Übrigens: Wenn die 500er zuwenig Öl im Behälter hat, dann geht sehr zuverlässig die Ölstandkontrolle an. Und zwar bereits VOR erreichen der Minimalmenge, wenn man während der Fahrt stärker abbremst.

Thema erledigt für mich, macht ihr mal, alles wird gut. :P



@ Recht haben...

Hermann sowieso..Bene ..& Uwe..&..Schraubi..nur im virtuellen Raum das
deckend zu bringen..ist schon immer etwas schwierig gewesen..

Im Grunde meinen wir das Gleiche..und verfahren auch so.

Bislang hat nämlich jeder auf den Ölstand geachtet..
Wartet mal bis Elbe.. :wink:

btw : ich meinte 2,5 l. für den seitlichen Peilstab..


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Juli 2006 15:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14643
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Otis hat geschrieben:
Bislang hat nämlich jeder auf den Ölstand geachtet..
Wartet mal bis Elbe.. :wink:
.

OK!! Dann lassen wir alle Oel ab :D .

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Juli 2006 17:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 19:27
Beiträge: 115
Themen: 4
Wohnort: Chemnitz
Alter: 40
schraubi hat geschrieben:
Was meinst Du damit?
Öl auffüllen bis es oben im Auffüllstutzen steht???


Genau so habe ich es mal in der Literatur gelesen. "bis Hälfte des Öleinfüllstutzen..." Fraglich ist, ob dabei der konische Trichter mit dem Gewinde für Verschlußschraube gemeint ist, oder das gesamte Rohr, welches irgendwann im Rahmen verschwindet.
Beim allerersten Ölwechsel hatte ich mich danach gerichtet, jedoch ging schon eine ganze Menge Öl mehr rein als die 2,5 Liter (mind. 4-4,5l). Seit dem fülle ich die 2,5 Liter ein und gut ist. Dadurch ist zwar keine optische Kontrolle mehr möglich, jedoch vertraue ich da mal auf die Ölstandsanzeige.

Tschü
Bene

_________________
MZ 500 R, Baujahr 1992


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Juli 2006 17:16 
Bene hat geschrieben:
jedoch vertraue ich da mal auf die Ölstandsanzeige.

Und genau das kannst Du auch, vorausgesetzt die Birne ist heile. Aber das sieht man ja im Stand wenn die Zündung an ist und kein Gang eingelegt. :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Juli 2006 23:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Februar 2006 20:17
Beiträge: 135
Themen: 6
Bilder: 4
Wohnort: 58802 Balve
Alter: 66
Hermann hat geschrieben:
vorausgesetzt die Birne ist heile. Aber das sieht man ja im Stand wenn die Zündung an ist und kein Gang eingelegt. :wink:


und vorausgesetzt der schalter unterm rahmenrohr (öltank) tuts.
aber: nur keine panik! wenn das öl einmal korrekt aufgefüllt wurde (ölwechsel) dauerts, bis kein öl mehr drin ist. selbst wenn der motor oder undichtigkeiten für erhöhten ölverbrauch sorgen: wenn 1,5 liter öl fehlen ist immer noch mindestens 1 liter drin- sollte reichen! und den verlust von 1,5 litern öl innerhalb kurzer zeit sollte man optisch irgendwie bemerken...
ich hatte mal 'ne alte xt 500 (auch trockensumpf) die ca. 4 liter öl auf 1000km verbraten hat...reserveöl hatte ich immer mit (1l). festgegangen ist der motor nie! ich wußte ja ungefähr wie weit ich komme...

_________________
gruß,

G/S Martin

"das einzige, was an einem motorrad glänzen muß, ist die bremsscheibe!"


Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Juli 2006 17:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 19:27
Beiträge: 115
Themen: 4
Wohnort: Chemnitz
Alter: 40
Ich wollte den Schalter schon immer einmal überprüfen, habe es aber bisher immer vergessen.
Bei abgelassenem Öl und eingelegtem Gang + Zündung an müßte demnach ja die Kontrollleuchte brennen.
Na mal schauen, hoffentlich vergess ich es bis dahin nicht wieder mal zu Testen.

Tschü
Bene

_________________
MZ 500 R, Baujahr 1992


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de