Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 131 Beiträge ]  Gehe zu Seite | Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Wofür ist eigentlich...
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2008 15:19 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 397
Wohnort: Leipzig
Alter: 43
...dieses Loch in den Vorderradkotis von TS, ETZ und Co?

Vielleicht ne Halterung für den Verschlußstopfen?? Oder für ne Tuningstempelbremse? :roll:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2008 15:27 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 514
Wohnort: Leipzig
Alter: 40
Hey Alex,

soweit ich weiß, ließ sich das Fertigungstechnisch nicht vermeiden ;)

Grüße


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2008 15:28 
Da werden Tuningwirbel erzeugt. Aber sag's net weiter! :mrgreen: :irre:


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2008 15:31 
Offline

Beiträge: 21020
peryc hat geschrieben:
Da werden Tuningwirbel erzeugt. Aber sag's net weiter! :mrgreen: :irre:


Aber NUR bei Regen und NUR in Verbindung mit dem Metzeler ME22!!!! :freak:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2008 15:31 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1341
Wohnort: Leipzig
zusatzluft zur kühlung des motors????????? :gruebel: :stumm:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2008 15:32 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Signore Tarozzi

Beiträge: 4961
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
Wat wat wat, dass musste so gemacht werden damals weil die Volkpolizisten sich ungern bückten. Und wenn die Profiltiefe ermittelt werden musste im Rahmen einer Kontrolle, Stopfen raus und messen durchs Loch. Und da der Stopfen dabei oft verloren ging, sind die meisten gebrauchte Bleche heute ohne.


Zuletzt geändert von zweitaktkombinat am 9. Dezember 2008 15:36, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2008 15:34 
Offline

Beiträge: 21020
:rofl:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2008 15:36 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Beiträge: 10848
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
war das nicht eher für den fall eines ausfalls der vorderbremse gedacht- nach vorne beugen -> finger durchs loch -> ganz fest auf den reifen drücken bis die fuhre zum stehen kommt :runterdrueck:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2008 15:36 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1341
Wohnort: Leipzig
oder ddr neurervorschlag zum einsparen von ungefederten massen am vorderrad mit gleichzeitiger erfüllung des plansolls zur gewichtsreduzierung :schlaumeier:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2008 15:38 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 397
Wohnort: Leipzig
Alter: 43
:rofl:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2008 15:40 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Beiträge: 10848
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
och lass ma, irgendwann wird schon einer kommen der insiderwissen besitzt :gut: ...bis dahin haben wir halt spaß an der phantasie :D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2008 15:47 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1860
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57
Das Loch ist auch in den hinteren Kotflügeln bei der TS, ohne das da ein Kabelbaum durch muss ... hilft jetzt aber auch nicht weiter :P


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2008 15:53 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Signore Tarozzi

Beiträge: 4961
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
Naja es gibt ja nur 2 Möglichkeiten oder beide zusammen.

- Zentrierungshilfe für die Presse
- zum Aufhängen für die Lackierung


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2008 15:58 
Offline

Beiträge: 21020
zweitaktkombinat hat geschrieben:
Naja es gibt ja nur 2 Möglichkeiten oder beide zusammen.

- Zentrierungshilfe für die Presse
- zum Aufhängen für die Lackierung


boah neee, nää. viel zu rationelle gründe ;)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2008 16:14 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2811
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67
Alle Vorschläge sehr witzig. :lol:
Aber mal im Ernst: Ich habe irgendwo mal gelesen, dass es da 'ne Aufbockvorrichtung fürs Vorderrad zum leichteren Radausbau gab. Wohin die geliefert wurde? :nixweiss:
Vielleicht Militär im Ausland irgendwo? :nixweiss:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2008 16:20 
Offline

Beiträge: 21020
und die sollte in das loch greifen???


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2008 16:23 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2811
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67
ETZChris hat geschrieben:
und die sollte in das loch greifen???

Nee, die war da schon angebaut. in irgend nem Wüstenland, glaub ich mich zu erinnern.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2008 16:24 
Offline

Beiträge: 21020
HÄÄÄÄ??? versteh ich nicht...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2008 16:27 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1341
Wohnort: Leipzig
komm mach mal ne technische zeichnung :twisted:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2008 16:30 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2811
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67
ETZChris hat geschrieben:
HÄÄÄÄ??? versteh ich nicht...

Na ja , war halt so was ähnliches wie ein Vorderradständer für schlechte Bodenverhältnisse.
Mehr weiß ich auch nicht. Wie gesagt, ich habs nur irgendwo mal gelesen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2008 17:36 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3632
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
Beschleunigungslöcher!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2008 17:45 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Beiträge: 10848
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
[ot]- Zentrierungshilfe für die Presse [/ot]

...halte ich bisher mal ganz im ernst für die sinnvollste lösung. vielleicht stimmt ja auch das mit der wüste, obwohl ich mir das bildlich irgendwie nicht recht vortsellen kann und es im bereich der gabel sicherlich bessere befestigungsmöglichkeiten gäbe. bin mal gespann ob jemand die endgültige lösung des rätsels kennt (musste im forum auch schon lernen das es m7 gewinde wirklich gibt :shock: , seitdem bin ich weltoffen :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2008 19:03 
Offline

Beiträge: 66
Wohnort: Hamburg Meiendorf
Alter: 60
Wo bitte soll das Loch sein ?

ich will nicht, dass in meinen Emmen irgendwo Löcher sind - wo kommen wir denn hin, wenn jeder irgendwo, irgendwelche Löcher macht ?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2008 20:23 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 861
Wohnort: nähe Wolfenbüttel
Alter: 43
Gegenfrage, warum haben die original verchromten den keine Löcher?

Damit würde ich jetzt mal behaupten, das es bei den Lackierten also zum Lackiervorgang gehört (zum Anhängen z. b. )


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2008 20:34 
roccokohl hat geschrieben:
Gegenfrage, warum haben die original verchromten den keine Löcher?

Damit würde ich jetzt mal behaupten, das es bei den Lackierten also zum Lackiervorgang gehört (zum Anhängen z. b. )


das wäre aber komisch...
so ein kotflügel hat doch schon von natur aus 4 andere löcher...

nee, das loch ist, sonst mit gummikappe verschlossen, jedoch die aufnahme für die jeweilige fahne am jeweiligen feiertag, äh gewesen.

+w.
stirnrunzelnd


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags: Tauchbad
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2008 22:07 
roccokohl hat geschrieben:
Gegenfrage, warum haben die original verchromten denn keine Löcher?

Damit würde ich jetzt mal behaupten, das es bei den Lackierten also zum Lackiervorgang gehört (zum Anhängen z. b. )


Nach dem Tauchbad lief die überschüssige Farbe durch das Loch ab, ohne
irgendwelche ,Nasen' und sonstige Ablaufspuren zu bilden.

Bei den verchromten Schutzblechen war das logischerweise nicht notwendig.

Gruß, Jürgen


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2008 23:18 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2113
Wohnort: Brandenburg
Alter: 46
@J:F:S: MAL IM ERNST das schutzblech ist halb rund und das loch oben, da läuft die farbe doch nicht nach oben und dann durch das loch


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2008 23:33 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Beiträge: 21144
Wohnort: SG
Wenn das Schutzblech auf dem Kopf steht/taucht schon ....

Ich glaub nicht, das MZ die Emme aufrecht & komplett montiert ins Tauchbad geworfen/gestellt hat.

;-)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2008 00:16 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2862
Wohnort: Westerstede
Alter: 61
von welchem Loch ist eigentlich die Rede? :gruebel:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2008 05:36 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Mr. Maultasche

Beiträge: 16735
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
@ PeterG: Von dem kleinen Loch, genau oben im lackierten Schutzblech! Und ich habe schlaflose Nächte, weil mir auch keine wirkliche Begründung dafür einfällt, warum es da ist. Ist es Materialeinsparung, fertigungstechnisch bedingt oder ist es tatsächlich das Loch für die Halterung der kleinen, thermonuklearen Abwehrraketen, die jeder sozialistische Haushalt haben sollte um die Imperailisten im Notfall abzuwehren? :nixweiss:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2008 06:35 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Beiträge: 9887
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
trabimotorrad hat geschrieben:
das Loch für die Halterung der kleinen, thermonuklearen Abwehrraketen, die jeder sozialistische Haushalt haben sollte um die Imperailisten im Notfall abzuwehren?
raketen hatten wir nur von den russen - die können nix klein -alles gross und stabil-also wird es das wohl nicht sein :lol:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2008 06:57 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 95
Wohnort: 01833 Elbersdorf
Alter: 62
alles Mist! Ihr habt doch schon festgestellt, daß die verchromten ohne Loch und die lackierten mit Loch sind! Nu stellt euch mal vor Ihr wäret Blind und wollt Euch ne MZ kaufen. Na, was gemerkt?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2008 07:00 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Beiträge: 9887
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
:rofl:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2008 07:34 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1860
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57
Stabilitätsgründe! Das DDR-Clopapier ist auch nie an den Stellen gerissen, wo es sollte; nämlich an der Lochreihe :unknown:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2008 07:37 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Beiträge: 9887
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
die perforierte linie diente nur dem design :-)
edit meint : lieber ein loch im kotflügel als im kotpapier


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2008 07:58 
Offline

Beiträge: 21020
und wenn loch im klopapier, dann fingernägel schneiden :idea:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2008 08:09 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar

------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Beiträge: 18431
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
ganz einfach

MZ hatte geplant von den Tankemblemen wegzugehen und eine art "Kühlerfigur" statt dessen einzusetzen.

Die Figure sollte etwa so wie das MZ Männchen aussehen. Leider war zum Ende der DDR das Geld knapp und die Figuren wurden nie verbaut.

Was übrig blieb war das Loch im Schutzblech, was als Aufnahme dienen sollte.

Um noch etwas Geld aus der Sache zu schlagen wurden die bis Dato produzierten Figuren hohlgebohrt und als Räuchermännchen verkauft ...


noch fragen ?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2008 08:10 
ETZChris hat geschrieben:
und wenn loch im klopapier, dann fingernägel schneiden :idea:

Shit happens ...

http://www.youtube.com/watch?v=hJf_sUqD ... re=related

Gruß, Carsten :coffee:


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2008 08:15 
Offline

Beiträge: 21020
kutt hat geschrieben:
ganz einfach

MZ hatte geplant von den Tankemblemen wegzugehen und eine art "Kühlerfigur" statt dessen einzusetzen.

Die Figure sollte etwa so wie das MZ Männchen aussehen. Leider war zum Ende der DDR das Geld knapp und die Figuren wurden nie verbaut.

Was übrig blieb war das Loch im Schutzblech, was als Aufnahme dienen sollte.

Um noch etwas Geld aus der Sache zu schlagen wurden die bis Dato produzierten Figuren hohlgebohrt und als Räuchermännchen verkauft ...


noch fragen ?


ja kutt, ich hab da noch ne frage zu:

und die, die teuergeld für ne Deluxe-Version ausgeben um nen verchromtes Schutzblech zu bekommen, kriegen dann keine Schutzblechfigur, oder was?!?

;)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2008 08:16 
Offline

Beiträge: 912
Alter: 35
...XD ...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2008 08:31 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Beiträge: 9887
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
rkidh hat geschrieben:
...XD ...
was soll uns das sagen ? :gruebel: :nixweiss:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2008 08:35 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar

------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Beiträge: 18431
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
ETZChris hat geschrieben:
ja kutt, ich hab da noch ne frage zu:

und die, die teuergeld für ne Deluxe-Version ausgeben um nen verchromtes Schutzblech zu bekommen, kriegen dann keine Schutzblechfigur, oder was?!?

;)


Die Verchromten Teile waren miserable abgekupferte Produktionen aus Fernost - da hat wohl einer beim abkuken das Loch nicht gesehen bzw genau so gerätselt wie wir jetzt.

Da kein Sinn darin erkennbar war wurde das Loch weggelassen - sehr zur Freude von MZ. Denn somit kann man bis heute Nachbauten von Originalteilen unterscheiden. Das ändert auch nix drann, daß die Nachbauten alle zur optischen Aufbesserung verchromt wurden ....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2008 08:39 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2862
Wohnort: Westerstede
Alter: 61
Mainz hat ke Loch


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2008 08:39 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Beiträge: 9887
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
junge junge - der thread sollte in den internen bereich,sonst verbringen wir alle weihnachten in der klapse :irre:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2008 08:40 
Offline

Beiträge: 21020
quatsch nicht!! die verchromten Bleche gabs schon zu DDR-zeiten!!! also nix Fernostplagiate!!!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2008 08:47 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar

------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Beiträge: 18431
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
ETZChris hat geschrieben:
quatsch nicht!! die verchromten Bleche gabs schon zu DDR-zeiten!!! also nix Fernostplagiate!!!


ach die in er DDR produzierten ..

das ist ne andere geschichte: Da das verchromen in der DDR sehr lange dauerte wurde die Rohlinge zum verchromen schon etwa 20 Jahre eher gebaut. Da hat natürlich noch keiner an die Figur gedacht - und somit auch nicht an das Loch.

als die Bleche fertig waren dachte man sich:

"Geil! Bleche ohne Loch! - Da machen wir einfach ne DeLuxe Variante und machen ordentlich Kohle!"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2008 08:52 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 95
Wohnort: 01833 Elbersdorf
Alter: 62
also mal ehrlich, ich hab zu DDR Zeiten nie ein original verchromtes Blech gesehen. (egal ob mit oder ohne o) Das waren alles eigengetunte Teile wo Chrom dran war. Das ging gar nicht anders in der sozialistischen Marktwirtschaft!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2008 08:55 
Offline

Beiträge: 21020
kutt, du hast nen knall!!! die verchromten ETZ-Blech wurden doch nicht schon zu ES-Bauzeiten hergestellte!!

so nun mach mal was draus!!!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2008 08:57 
awobmw hat geschrieben:
(...) Das waren alles eigengetunte Teile wo Chrom dran war. Das ging gar nicht anders in der sozialistischen Marktwirtschaft!

Die Älteren werden sich erinnern: Es gab schon verchromte Fahrzeugteile in der DDR (siehe MZ TS-Modelle, Trabant, Wartburg ...) - trotz "sozialistischer Marktwirtschaft", was übrigens ein Widerspruch in sich ist :wink:


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2008 09:04 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar

------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Beiträge: 18431
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
ETZChris hat geschrieben:
kutt, du hast nen knall!!!


ich weis .. du doch auch :D


ETZChris hat geschrieben:
die verchromten ETZ-Blech wurden doch nicht schon zu ES-Bauzeiten hergestellte!!


ein Wort: "Planwirtschaft" ! :D


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 131 Beiträge ]  Gehe zu Seite | Nächste

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt