Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. August 2025 03:47

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: RT 150 Zylinderrippe abgebrochen
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2008 20:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Mai 2007 13:46
Beiträge: 274
Themen: 50
Bilder: 12
Wohnort: Dingelstädt
Alter: 42
Von meinem RT-Zylinder ist eine der unteren Rippen abgebrochen. Da es ja Stahl.- oder Grauguss ist wie bekomme ich sie wieder dran. Mit WIG schweißen, Gusselektrode oder Hartlot?

:cry:


Fuhrpark: MZ TS 250 1A, MZ TS 150, 3x Simson S70, Schwalbe, SR50, ES 250/2 Gespann, Trabant Kübel NVA, HP 300 natürlich auch in olivgrün, UAZ 469 B

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2008 21:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. April 2008 19:25
Beiträge: 632
Themen: 14
Bilder: 10
Wohnort: Rostock
Alter: 37
Weißt du vllt. genauer was es ist???
Wenn der Kohlenstoffanteil über ca.2 Ma% geht, ist nix mehr mit schwießen!
Und da es EINE der unteren Rippen ist, kommst du da überhaupt ohne Probleme ran???

Frag n fähigen Schlosser was er machen würde!

Viel Erfolg und...
:)
nicht weinen!

_________________
MfG Horschte

Der Meister kanns kaum glauben, mit'm Hammer kann man schrauben!

Steht im Winter noch das Korn, is es halt vergessen worn!


Fuhrpark: ---MZ---

ETZ 150 Bj. 89
TS 150 Bj. 85 im Aufbau für die Es-Trophy

---Fahrrad---
MIFA 28" Damenfahrrad-->an der Sattelstange verbogen-->Schrott
MÜSING Lite Offroad Sonderedition

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2008 23:19 
Hartlöten mit Messing mit ordentlicher Nahtvorbereitung!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. Dezember 2008 01:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Mai 2007 13:46
Beiträge: 274
Themen: 50
Bilder: 12
Wohnort: Dingelstädt
Alter: 42
Habe es gerade mit WIG geschweißt, ließ sich sehr gut schweißen aber ob es auch hält? Ist ja nur wegen der Optik. :lol:


Fuhrpark: MZ TS 250 1A, MZ TS 150, 3x Simson S70, Schwalbe, SR50, ES 250/2 Gespann, Trabant Kübel NVA, HP 300 natürlich auch in olivgrün, UAZ 469 B

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. Dezember 2008 09:12 
bosi83 hat geschrieben:
Habe es gerade mit WIG geschweißt, ließ sich sehr gut schweißen aber ob es auch hält? Ist ja nur wegen der Optik. :lol:


für die Optik wird es schon reichen!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. Dezember 2008 09:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juli 2007 05:14
Beiträge: 1428
Themen: 64
Bilder: 17
Wohnort: Eisenach
Alter: 54
Was ist eine RT 150?

_________________
Grüße - Nils
_________________


Fuhrpark: Vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. Dezember 2008 16:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Beiträge: 3879
Themen: 8
Bilder: 3
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71
Ich vermute mal Schrebfeihler oder 150er Laufgarnitur?

MfG Kurt

_________________
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !


Fuhrpark: .-.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. Dezember 2008 19:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Mai 2007 13:46
Beiträge: 274
Themen: 50
Bilder: 12
Wohnort: Dingelstädt
Alter: 42
Die 1964 und 1965 unverändert gebauten Exportmodelle trugen die Bezeichnung MZ 125/4.

Mit einem zusätzlichen Gebläse zur besseren Kühlung ausgestattet wurde der Motor der RT 125 auch in die ab 1955 gebauten Motorroller IWL Pitty, Wiesel und Berlin, beim letzteren mit auf 150 cm³ vergrößertem Hubraum, eingebaut. Auch viele andere Teile der RT wurden in den Rollern verbaut. Das nachfolgende Modell Troll erhielt den Motor der MZ ES 150.


So steht es bei Wikipedia, ob es nun ein Zylinder vom Roller ist oder orginal RT keine Ahnung. Es ist auf alle Fälle ein Graugusszylinder mit Außengewind für die Krümmermuter. Die Nachfolgezylinder der ES waren ja aus Alugss und mit Innengewinde für den Krümmer. Auf dem Zylinderkopf steht MM150.


Fuhrpark: MZ TS 250 1A, MZ TS 150, 3x Simson S70, Schwalbe, SR50, ES 250/2 Gespann, Trabant Kübel NVA, HP 300 natürlich auch in olivgrün, UAZ 469 B

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. Dezember 2008 19:22 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2008 11:19
Beiträge: 673
Themen: 10
Alter: 50
Grauguß wird i.d.Regel mit NiFe-Stabelektroden bei möglichst geringen Wärmeeintrag geschweißt.
Erst stückchenweise heften und dann füllschweißen.
Aber wenn deins auch hält,dann hälts halt.
Gruß olic


Fuhrpark: ES 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. Dezember 2008 19:26 
Riecht njach Rollerzylinder mit dem 150er Kopf der frühen ES Motoren. Zumindest die Ansaugbrücken der Rollermotoren sind mit RM gekennzeichnet. Die Rollerköpfe sind ja Querverrippt, also gänzlich andere Optik.
MfG


Nach oben
  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 345 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de