Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. Juli 2025 22:22

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 65 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2008 19:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2008 09:24
Beiträge: 481
Themen: 20
Bilder: 7
Wohnort: Bad Münder
Alter: 71
Liebe MZ-Freunde,

ich habe mir in der Bucht einen günstigen ETZ-Gespannrahmen ersteigert.
Leider hat so ein Rohling den Seitenwagenanschluß zwischen Tank und Sitzbank abgesägt-hat wohl gestört.

Nun meine Frage: Es gibt ja anscheinend so einen Schraubbolzen, den man beim Solorahmen
durch das Querrohr steckt und verschraubt-wo gibt es diesen Bolzen? (Bauhs?)
Kann ich bei meinem Rahmen einfach den Rest des abgesägten Bolzens durchbohren und dann
diesen Schraubbolzen nehmen, oder darf man an dieser Stelle auch schweißen?

Den Brief für den Rahmen habe ich noch nicht, aber angeblich ist hier kein Gespanneintrag drin :(
Falls das mit dem Nachrüstbolzen geht, kann ich dann den Rahmen als gespanntauglich eintragen lassen oder geht das nur beim kompletten Fahrzeug samt Seitenwagen?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß Gerd

"Die Kunst des Fliegens besteht darin, sich auf den Boden zu werfen und diesen zu verfehlen." (Douglas Adams)


Fuhrpark: ETZ 250 (300er Motor)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2008 19:28 
gib dem Verkäufer den Rahmen zurück, der spinnt wohl!
Kamms Teim, kamms anderer Gespannrahmen.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2008 19:32 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 65
Gerdius hat geschrieben:
Nun meine Frage: Es gibt ja anscheinend so einen Schraubbolzen, den man beim Solorahmen
durch das Querrohr steckt und verschraubt-wo gibt es diesen Bolzen? (Bauhs?)
Kann ich bei meinem Rahmen einfach den Rest des abgesägten Bolzens durchbohren und dann
diesen Schraubbolzen nehmen, oder darf man an dieser Stelle auch schweißen?


schweißen würde ich da nicht.
JA, es gibt solche Bolzen bei Gespannbuden zu kaufen, viell. auch bei Güsi, Didt, Gabor?

Bevor ich bohren würde ginge ich damit auf die Presse! Bohren ohne vernünftige Ständerbohrmaschine geht nicht und von Hand lass es besser !

Ev. geht was mit einer Hilti, es gab hier mal einen Tip bezüglich Schingenbolzen !

Gerdius hat geschrieben:
Den Brief für den Rahmen habe ich noch nicht, aber angeblich ist hier kein Gespanneintrag drin :(
Falls das mit dem Nachrüstbolzen geht, kann ich dann den Rahmen als gespanntauglich eintragen lassen oder geht das nur beim kompletten Fahrzeug samt Seitenwagen?


das mußt Du den TÜV fragen , sollte aber gehen, kostet aber vermutlich was.

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2008 19:33 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16710
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Schweißen würde ich den Anschlußbolzen überhaupt nicht!!
Ausbohren? Ja, aber nur auf einer Fräßmaschine in kleinen Schritten (also mit einem 5mm-Bohrer anfangen, die "Zentrierung" auf der linken Seite sieht gut aus und am Besten den letzten Millimeter mit einem Ausdrehwerkzeug ausdrehen!!
Ein neuer Bolzen müßte aus einem Vergütungsstahl zu machen sein. Im neune Jahr kann ich Dir da vielleicht helfen.

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2008 19:40 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi

Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
Gerdius hat geschrieben:
Leider hat so ein Rohling den Seitenwagenanschluß zwischen Tank und Sitzbank abgesägt-hat wohl gestört.


Hmm naja Rohling, hatte ich bei meiner Restaurierung auch vor, denn das Teil nervt wirklich beim solofahren. Wurde vom Forum aber davon abgehalten. :-) Danke dafür, denn jetzt steht der SE schon da :-)

Hilft Dir jetzt sicher nicht weiter.

Gib das Teil zurück, wenn als Gespannrahmen gekauft! Wenn Du die Arbeit und Zusatzkosten rechnest für einen neuen Bolzen, da kannst auch gleich nen neuen Rahmen besorgen, find ich.

_________________
http://www.zweitaktkombinat.de


Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2008 19:47 
Offline
------ Titel -------
Treffen Sosa 2008 Organisator
Treffen Sosa 2009 Organisator

Registriert: 21. Februar 2006 12:56
Beiträge: 2788
Themen: 79
Bilder: 0
Genau....zurück damit...oder hatte er im Angebot darauf hingewiesen??


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2008 19:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 22:33
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51

Skype:
Der Bruder
Der Rahmen ist Schrott
Es ist da noch jemand im Forum der so einen Rahmen hat und Fährt,solo natürlich.
Schicke das Ding zurück ,so ist es KEIN Gespannrahmen

_________________
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!


Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2008 19:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2008 09:24
Beiträge: 481
Themen: 20
Bilder: 7
Wohnort: Bad Münder
Alter: 71
Norbert hat geschrieben:
Bevor ich bohren würde ginge ich damit auf die Presse!
Ev. geht was mit einer Hilti, es gab hier mal einen Tip bezüglich Schingenbolzen !


Erstmal besten Dank für die Antworten...

@Norbert:Ist der Originalbolzen nur eingepresst und nicht verschweißt?
Dann könnte man ihn ja mit der Hilti "raushämmern" wie die eingerosteten Schwingenbolzen..
@trabimotorrad: Danke für Dein Angebot :wink:

_________________
Gruß Gerd

"Die Kunst des Fliegens besteht darin, sich auf den Boden zu werfen und diesen zu verfehlen." (Douglas Adams)


Fuhrpark: ETZ 250 (300er Motor)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2008 20:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 22:33
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51

Skype:
Der Bruder
Ich habe mal einen Rahmen geschlachtet.
Da war der obere Bolzen aus einem stück

_________________
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!


Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2008 20:38 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
Der Bruder hat geschrieben:
Ich habe mal einen Rahmen geschlachtet.
EMMENMÖRDER :evil:

_________________
Partisanenrocker


Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2008 20:40 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16710
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Also auf mich wirkt die linke Seite, die mit der Zentrierung, wie eingeschweißt. Das macht auch Sinn, den das der Bolzen komplett aus Vollmaterial gefertigt wird und dann anstatt des Rohres eingeschweißt wird, ist unwarscheinlich, weil fertigungstechnisch problematisch (andere Wärmeabfuhr bei einnem Vollmaterial und einem Rohr. )
Da aber der Gespannramen sowieso einen weiteren Schweißvorgang braucht (für den vorderen Anschluß) macht es Sinn, dann auch den zuvor gedrehten Bolzen einzuschweißen.
Das der Bolzen extra gedreht wird, dafür spricht auch die Zentrierung.
Wenn der aber verschweißt ist, dann ist mit auspressen nichts!!!
Ich würde einen neuen Bolzen auch nicht wieder einschweißen, sondern ordentlich verschrauben, wie bei der TS!

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2008 20:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
knut hat geschrieben:
Der Bruder hat geschrieben:
Ich habe mal einen Rahmen geschlachtet.
EMMENMÖRDER :evil:


Ne Knut, die Emme wurde von einem Dosenfahrer gehimelt. Fredo hat sie nur wiederbelebt.

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2008 20:57 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 65
Der Bruder hat geschrieben:
Da war der obere Bolzen aus einem stück


Der Bolzen steckt immer im Rahmenquerrohr, sonst wäre das ja überflüssig !

@Knut, ich auch ! ;-)

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2008 20:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 22:33
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51

Skype:
Der Bruder
trabimotorrad hat geschrieben:
Also auf mich wirkt die linke Seite, die mit der Zentrierung, wie eingeschweißt. Das macht auch Sinn, den das der Bolzen komplett aus Vollmaterial gefertigt wird und dann anstatt des Rohres eingeschweißt wird, ist unwarscheinlich, weil fertigungstechnisch problematisch (andere Wärmeabfuhr bei einnem Vollmaterial und einem Rohr. )
Da aber der Gespannramen sowieso einen weiteren Schweißvorgang braucht (für den vorderen Anschluß) macht es Sinn, dann auch den zuvor gedrehten Bolzen einzuschweißen.
Das der Bolzen extra gedreht wird, dafür spricht auch die Zentrierung.
Wenn der aber verschweißt ist, dann ist mit auspressen nichts!!!
Ich würde einen neuen Bolzen auch nicht wieder einschweißen, sondern ordentlich verschrauben, wie bei der TS!


Das klingt logich Achim
Den Bolzen den ich aus dem Rahmen tranchiert habe,haben wir auf Rohrdurchmesser abgedreht und in den ersatzrahmen geschraubt,
Da sah es nicht so aus als ob da was ins rohr gesteckt war.
ElMatzo hat sofort in die garage zu gehen und nachzuschauen ob der an einer seite angeschweißt ist

_________________
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!


Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2008 22:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. März 2006 09:09
Beiträge: 1107
Themen: 19
Bilder: 18
Wohnort: östlich Rostock
Alter: 54
Bei Gespannrahmen ab Werk ist der obere Anschluß ein eingeschweißtes Drehteil. Ein Solorahmen läßt sich mit Hilfe eines Schwingenbolzens und einer passenden Rohrhülse, für den seitlichen Überstand, zum Gespannrahmen machen. (Den vorderen Anschluß (bei ETZ) außer Betracht gelassen). Das hier sieht aus wie ein kastrierter Werksgespannrahmen. Bohren? Schweißen? Mh.... Wenn Du nachvollziehenkannst wer die Anschlüße abgetrennt hat, zieh ihm ordentlich die Ohren lang, damit jeder sieht das er ein Esel ist.

_________________
Gruß Martin

Schneeliebhaber, Kleiderordnung: :snowman: :flower:

Ein Marienenkäfer sieht auch nicht wieviele Punkte er hat, es sei denn er fliegt falschrum übern Teich und klappt die Flügel ein.


OT- Partisanendösbaddel

https://www.jumbofahrt.de


Fuhrpark: MZ 500 Country LSW,
Zafira 1,7DTI, gelegentlich mit QEK junior oder HP401
MZ ETZ 250 LSW
https://www.loeschboot-traditionsschiff.de/

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2008 23:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. März 2007 13:14
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Wohnort: Magdeburg
Gerdius hat geschrieben:
Liebe MZ-Freunde,

ich habe mir in der Bucht einen günstigen ETZ-Gespannrahmen ersteigert.
Leider hat so ein Rohling den Seitenwagenanschluß zwischen Tank und Sitzbank abgesägt-hat wohl gestört.

Nun meine Frage: Es gibt ja anscheinend so einen Schraubbolzen, den man beim Solorahmen
durch das Querrohr steckt und verschraubt-wo gibt es diesen Bolzen? (Bauhs?)
Kann ich bei meinem Rahmen einfach den Rest des abgesägten Bolzens durchbohren und dann
diesen Schraubbolzen nehmen, oder darf man an dieser Stelle auch schweißen?

Den Brief für den Rahmen habe ich noch nicht, aber angeblich ist hier kein Gespanneintrag drin :(
Falls das mit dem Nachrüstbolzen geht, kann ich dann den Rahmen als gespanntauglich eintragen lassen oder geht das nur beim kompletten Fahrzeug samt Seitenwagen?
super, da bin ich ja nicht der einzige mit so einem rahmen. :roll: aber bei mir wurde wenigstens ganz gründlich gleich ALLES weggeflext. :cry:

_________________
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Dezember 2008 07:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2008 09:24
Beiträge: 481
Themen: 20
Bilder: 7
Wohnort: Bad Münder
Alter: 71
dösbaddel hat geschrieben:
Wenn Du nachvollziehenkannst wer die Anschlüße abgetrennt hat, zieh ihm ordentlich die Ohren lang, damit jeder sieht das er ein Esel ist.


Ganz meine Meinung :evil:

Also....zurückgeben kann ich den Rahmen definitiv nicht. Der Verkäufer hat ja wahrheitsgemäß
gesagt, dass der Rahmen NICHT für Gespannbetrieb zugelassen ist.

Man konnte es auf dem Bild zwar nicht 100% erkennen, aber irgendwie war mir das schon klar :oops:

Ist also mein Fehler...ich habe gedacht, Hauptsache der vordere (wichtige, weil keine Schelle
nötig) Anschluß ist dran, den Rest bekommt man schon hin... :wink:

Vielleicht hat ja noch Jemand eine Idee - sonst werde ich den Rahmen entrosten, lackieren und
als SOLO-Ersatzrahmen einlagern :( Schade um die Gespannschwinge samt Bolzen...

_________________
Gruß Gerd

"Die Kunst des Fliegens besteht darin, sich auf den Boden zu werfen und diesen zu verfehlen." (Douglas Adams)


Fuhrpark: ETZ 250 (300er Motor)

Zuletzt geändert von Gerdius am 21. Dezember 2008 09:41, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Dezember 2008 07:10 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
nicht gleich die flinte ins korn werfen , sicher kann man den bolzen ausbohren und durch einen geschraubten ersetzen !

_________________
Partisanenrocker


Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Dezember 2008 07:45 
Offline

Registriert: 27. Januar 2008 12:16
Beiträge: 408
Themen: 7
Bilder: 2
Wohnort: Aldingen
Alter: 63
Nix ausbohren,wie schon bemerkt,dieser Anschluss ist ein massives Drehteil das mit der Konstruktion in einer Lehre fixiert und verschweisst wurde.
Hau dem Verkäuferesel diesen Blechschrott um die Ohren.


Fuhrpark: ETZ 250 /81 Export ETZ 150/89,90
TS 150/77,TS 250/73
S51/1/89

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Dezember 2008 08:20 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
auch ein drehteil kann man ausbohren , ich würde sogar nur ein sackloch bohren gewinde reinschneiden kugel mit gewinde dran drehen lassen und dann verschweissen....

_________________
Partisanenrocker


Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Dezember 2008 08:35 
Offline

Registriert: 27. Januar 2008 12:16
Beiträge: 408
Themen: 7
Bilder: 2
Wohnort: Aldingen
Alter: 63
Murkserei!!!


Fuhrpark: ETZ 250 /81 Export ETZ 150/89,90
TS 150/77,TS 250/73
S51/1/89

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Dezember 2008 08:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2008 09:24
Beiträge: 481
Themen: 20
Bilder: 7
Wohnort: Bad Münder
Alter: 71
Falls ich es doch versuchen sollte, wären die Maße des originalen Bolzens hilfreich..

Wäre schön, wenn einer von Euch das mal messen könnte - also von der linken Seite das
Ende mit der Zentrierbohrung bis zum äußeren Ende der Kugel..die Länge des Querrohres
müßte ja wie beim Solorahmen sein (kann ich an meinem selbst messen).

Vielleicht besteht ja noch Hoffnung..

Oder ist das Alles doch nur
sst 350 hat geschrieben:
Murkserei!!!
?

_________________
Gruß Gerd

"Die Kunst des Fliegens besteht darin, sich auf den Boden zu werfen und diesen zu verfehlen." (Douglas Adams)


Fuhrpark: ETZ 250 (300er Motor)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Dezember 2008 09:32 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
sst 350 hat geschrieben:
Murkserei!!!
du hast recht - die erde ist eine scheibe , die sonne dreht sich um die erde und elvis lebt :lol:

_________________
Partisanenrocker


Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Dezember 2008 12:17 
Offline

Registriert: 24. Dezember 2007 13:19
Beiträge: 120
Themen: 19
Bilder: 6
Wohnort: Rehna
Alter: 44
Bei ebay ist ein neuer Rahmen drin. Artikelnr. 290284284208

Allerdings kann ich den unteren Anschluß nicht erkennen. Den kann man aber nachrüsten. Dann sollte man auch gleich die Schwinge wechseln. Da fehlt der Halter für den Becher des Stabis!

Grüße Robert


Fuhrpark: ETZ 250
ETZ 251 - SW
TS250 - SW

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Dezember 2008 13:00 
Offline

Registriert: 27. Januar 2008 12:16
Beiträge: 408
Themen: 7
Bilder: 2
Wohnort: Aldingen
Alter: 63
Murks blebt Murks-da hilft kein schönreden -der ETZ Rahmen ist so schon nicht der stabilste für das Gespann.
Warum hat wohl MZ die Ansaugöffnungen im Rahmen ab 88 verlegt?


Fuhrpark: ETZ 250 /81 Export ETZ 150/89,90
TS 150/77,TS 250/73
S51/1/89

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Dezember 2008 13:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. April 2006 21:52
Beiträge: 861
Themen: 14
Bilder: 9
Wohnort: nähe Wolfenbüttel
Alter: 43
dösbaddel hat geschrieben:
Wenn Du nachvollziehenkannst wer die Anschlüße abgetrennt hat, zieh ihm ordentlich die Ohren lang, damit jeder sieht das er ein Esel ist.


Na ja, ich kann das schon nachvollziehen.
Wenn der Besitzer der Maschine nie vorhatte ein Gespnn zu fahren, dann hat ihn das bestimmt angenervt, das er jedesmal beim auf und Absteigen sich das Bein Stößt.

Und keiner kauft ein Motorrad, weil er vorhat es 10 Jahre später in einzelteilen zu verkaufen.
Also schneidet man den Bolzen (wegen dem komfort) einfach ab.

Ich find es also nachvollziehbar und OK (is in diesem Fall natürlich ärgerlich)

_________________
Gruß Christian
OT-Party-Sahne-Partisane

Bild


Fuhrpark: schrotthaufen die gefahren werden wollen und es Mir mit unglaublicher zuverlässigkeit danken!

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Dezember 2008 15:19 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
sst 350 hat geschrieben:
Warum hat wohl MZ die Ansaugöffnungen im Rahmen ab 88 verlegt?
lass mich raten (ich weiss es nicht) um den bolzen an der sitzbank schrauben zu können ? du beurteilst hier fremde arbeit ohne einen schimmer zu haben . bei der von mir vorgeschlagenen methode hast du eine form-und materialschlüssige verbindung welche eine stabilität hat, die einem durchgehenden bauteil sich nicht nachsteht !

_________________
Partisanenrocker


Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Dezember 2008 15:38 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Gesamtlänge des Bolzens beträgt 240 mm, also über Alles, sowohl 250 als auch 251
Davon sind ansonsten 140 mm als Rohr im Rahmen verschweißt.

Hier mal ein Komplettteil einer ETZ 251

Bild

und nun ETZ 250

Bild

Ach ja, es sind beides Gespannrahmen ab Werk und wer genau hinguckt erkennt, dass bei der 250 kein komplettes Drehteil verbaut wurde ;-)

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Dezember 2008 15:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 22:33
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51

Skype:
Der Bruder
die letzten 250 rahmen haben den anschluss der 251

_________________
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!


Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Dezember 2008 15:41 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59
knut hat geschrieben:
sst 350 hat geschrieben:
Warum hat wohl MZ die Ansaugöffnungen im Rahmen ab 88 verlegt?
lass mich raten (ich weiss es nicht) um den bolzen an der sitzbank schrauben zu können ? du beurteilst hier fremde arbeit ohne einen schimmer zu haben . bei der von mir vorgeschlagenen methode hast du eine form-und materialschlüssige verbindung welche eine stabilität hat, die einem durchgehenden bauteil sich nicht nachsteht !
die von dir beschriebenen methode hab ich schon zwei mal durchgeführt... dabei haben wir den rahmen an der schnittkannte geplant, ne 40mm tieve bohrung mit gewinde hergestellt, ne kugel mit gewinde eingesetzt (mit loctite hochfest) und gut.... da grauchste nichtmal was schweissen... :wink:
die gespanne laufen heute noch ohne tadel...
also nix murks...

_________________
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt


Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Dezember 2008 17:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2008 09:24
Beiträge: 481
Themen: 20
Bilder: 7
Wohnort: Bad Münder
Alter: 71
sammycolonia hat geschrieben:
die von dir beschriebenen methode hab ich schon zwei mal durchgeführt...
also nix murks...


Das hört sich doch gut an :D . Danke an Alle, die sich hier mit Ratschlägen trotz bevorstehendem Weihnachtsfest beteiligt haben!

@Paule56: Danke für die Maße..

Das gibt mir jetzt wieder Hoffnung und wenn es machbar ist, werde ich's wohl versuchen :wink:
Werde Euch berichten..

_________________
Gruß Gerd

"Die Kunst des Fliegens besteht darin, sich auf den Boden zu werfen und diesen zu verfehlen." (Douglas Adams)


Fuhrpark: ETZ 250 (300er Motor)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Dezember 2008 18:20 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 65
Gerdius hat geschrieben:
Das gibt mir jetzt wieder Hoffnung und wenn es machbar ist, werde ich's wohl versuchen :wink:


Wenn es die erste Version mit Querrohr und durchgestecktem und verschweißtem
SW-Anschluß ist würde ich versuchen das abgeschnittene Teil zu entfernen und ein Zukaufteil von Bauhs ersetzen.
Nur bei einem massiven Bolzen kann man die Schraublösung versuchen, bei der gesteckten Lösung bleibt keine Wandstärke mehr übrig.

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Dezember 2008 18:25 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59
Norbert hat geschrieben:
Gerdius hat geschrieben:
Das gibt mir jetzt wieder Hoffnung und wenn es machbar ist, werde ich's wohl versuchen :wink:


Wenn es die erste Version mit Querrohr und durchgestecktem und verschweißtem
SW-Anschluß ist würde ich versuchen das abgeschnittene Teil zu entfernen und ein Zukaufteil von Bauhs ersetzen.
Nur bei einem massiven Bolzen kann man die Schraublösung versuchen, bei der gesteckten Lösung bleibt keine Wandstärke mehr übrig.
recht hat er... wenns tatsächlich die bolzenausführung ist, kann man die schraublösung vergessen...(dann hilft nur noch der versuch den bolzen zu ziehen, oder auszubohren...) :schlaumeier:
danke für den wichtigen hinweis, lieber norbert... :flehan:

_________________
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt


Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Dezember 2008 18:39 
Offline

Registriert: 27. Januar 2008 12:16
Beiträge: 408
Themen: 7
Bilder: 2
Wohnort: Aldingen
Alter: 63
Die Ansaugöffnung wurde verlegt,weil sich bei schwerem Gespannbetrieb
Risse im Bereich des Querrohres bildeten.
Zur Verstärkung des fragilen Kastenprofiles wurde die obere Ansaug-
öffnung nicht ausgeführt,sondern 6 Bohrungen in Richtung Steuerkopf
angebracht.Das wiederum zog eine Änderung desTanktunnels mit sich,
es wurden Vertiefungen im Tanktunnel eingebracht,um den Ansaugbohrungen Platz zum Schnaufen zu verschaffen.
Ohne Notwendigkeit ändert kein Hersteller so umfangreich Tiefziehteile während der laufenden Serie-soviel zum Thema keine Ahnung.
Man muss die Zusammenhänge verstehen,bevor man sicherheitsrelevante Bauteile verbastelt mit Schellen und ähnlichem
Flickwerk.


Fuhrpark: ETZ 250 /81 Export ETZ 150/89,90
TS 150/77,TS 250/73
S51/1/89

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Dezember 2008 18:46 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59
oh gott, dann verbastele ich ja schon seit 20+ jahren alle solo-etz rahmen... :shock:
(und mit mir alle namhaften mz-gespannbauer die jemals bauteile von peikert, oder bauhs verbaut haben)...
schande über uns alle...

_________________
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt


Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Dezember 2008 18:53 
Offline

Registriert: 27. Januar 2008 12:16
Beiträge: 408
Themen: 7
Bilder: 2
Wohnort: Aldingen
Alter: 63
So steht es geschrieben,diese Änderungen machte MZ nicht aus Langeweile.Schellen an Kastenprofil ist Bastelkram.
Wer zu geizig ist,einen Gespannrahmen zu kaufen,sollte mit seinem Schellen und Bandagenlösungen am besten von der Strasse bleiben.


Fuhrpark: ETZ 250 /81 Export ETZ 150/89,90
TS 150/77,TS 250/73
S51/1/89

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Dezember 2008 19:01 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59
sst 350 hat geschrieben:
So steht es geschrieben,diese Änderungen machte MZ nicht aus Langeweile.Schellen an Kastenprofil ist Bastelkram.
Wer zu geizig ist,einen Gespannrahmen zu kaufen,sollte mit seinem Schellen und Bandagenlösungen am besten von der Strasse bleiben.
demnach dürften ca 50% aller etz gespanne nicht auf die strasse :shock:
jetzt halt mal schön den ball flach... du willst doch nicht alle, die so gebaut haben und noch werden verurteilen, nur weil du vieleicht mal schechte erfahrungen damit gemacht hast...
:roll:

_________________
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt


Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Dezember 2008 19:08 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59
übrigens.... gespannrahmen wachsen nicht an bäumen... es hat nicht immer mit geiz zu tun... ;-)

_________________
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt


Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Dezember 2008 19:12 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
sst 350 hat geschrieben:
Zur Verstärkung des fragilen Kastenprofiles wurde die obere Ansaug-
öffnung nicht ausgeführt,sondern 6 Bohrungen in Richtung Steuerkopf
angebracht.


Merkwürdige Gschichte, bei mir haben die Rahmen aller ETZetten mit EZ vor Mitte 86 diese 6 Löcher, alle danach nicht mehr .....
Du beschreibst das genau andersherum?
Auch die 251 hat die 6 Löcher nicht?

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Dezember 2008 19:16 
Offline

Registriert: 27. Januar 2008 12:16
Beiträge: 408
Themen: 7
Bilder: 2
Wohnort: Aldingen
Alter: 63
Das ändert nicht an den technischen Tatsachen.


Fuhrpark: ETZ 250 /81 Export ETZ 150/89,90
TS 150/77,TS 250/73
S51/1/89

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Dezember 2008 19:32 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59
sst 350 hat geschrieben:
Das ändert nicht an den technischen Tatsachen.
vorschlad zur güte...
du hast recht und wir fahren und bauen weiterhin unsere zusammengemurksten gespanne... :wink:
(die übrigens allesamt vom tüv abgenommen sind...)

_________________
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt


Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Dezember 2008 19:56 
Offline

Registriert: 27. Januar 2008 12:16
Beiträge: 408
Themen: 7
Bilder: 2
Wohnort: Aldingen
Alter: 63
Tüv hat seine Verantwortung nur bis zum Hallentor.Prüfberichte haben vor
Gericht keinerlei Bestand,selber bei Verhandlung wg.technischer Mängel
vom Richter bestätigt worden.Geltung nur zum Zeitpunkt der Prüfung,kann auf jedem Prüfbericht nachgelesen werden.
Schellen und ähnliche Bastellösungen hat auch MZ nie gutgeheissen.


Fuhrpark: ETZ 250 /81 Export ETZ 150/89,90
TS 150/77,TS 250/73
S51/1/89

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Dezember 2008 20:00 
Offline

Registriert: 29. Dezember 2007 16:08
Beiträge: 11
Themen: 2
Bilder: 1
Alter: 58
Hallo,
wenn du den alten Bolzen entfernt hast , misst du den Innendurchmesser des
Rohres im Rahmen und rufst bei Hans Bauhs an ,der dreht dir so ein Teil nach deinen Angaben zum Anschrauben (lässt sich zum Solofahren auch besser wieder abbauen).
Gruss Alex


Fuhrpark: TS150
ETZ 250
KTM LC4
Simson 425S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Dezember 2008 20:04 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59
sst 350 hat geschrieben:
Schellen und ähnliche Bastellösungen hat auch MZ nie gutgeheissen.
als hersteller von gespannrahmen hätte ich das auch nicht gutgeheissen... :wink:
aber komm mal auf den punkt... du kritisierst hier die vorgehensweise beim gespannbau, die seit jahrzehnten bestand hat...
was willst du von uns, oder was hast du für uns...
baust du vieleicht gespannrahmen (in lizenz natürlich) und versuchst die so an den mann (die frau) zu bringen, oder hast du einfach nur nen hass auf gespannfahrer???

_________________
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt


Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Dezember 2008 20:11 
Offline

Registriert: 27. Januar 2008 12:16
Beiträge: 408
Themen: 7
Bilder: 2
Wohnort: Aldingen
Alter: 63
Ab BJ 1988 und alle Ersatzrahmen ab diesem Produktionsdatum ETZ 250
keine Ansaugöffnung über Lufigehäuse,Profil verschlossen,6 Bohrungen
im Kastenprofil mit entsprechendem Tank.Entfall Ansauggummi im Rahmenrohr-wurde bei der ETZ 251 ab einem bestimmten Produktions-
zeitpunkt wieder eingeführt-vermutlich waren Abstimmungsprobleme
der Ansauglänge massgeblich.


Fuhrpark: ETZ 250 /81 Export ETZ 150/89,90
TS 150/77,TS 250/73
S51/1/89

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Dezember 2008 20:43 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
sst 350 hat geschrieben:
So steht es geschrieben
:flehan:
sst 350 hat geschrieben:
sollte mit seinem Schellen und Bandagenlösungen am besten von der Strasse bleiben.
nö - denn diese dinge wurden auch alle geprüft und gebaut von leuten die von soetwas ahnung haben !

_________________
Partisanenrocker


Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Dezember 2008 20:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 22:33
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51

Skype:
Der Bruder
sst 350 hat geschrieben:
Tüv hat seine Verantwortung nur bis zum Hallentor.Prüfberichte haben vor
Gericht keinerlei Bestand,selber bei Verhandlung wg.technischer Mängel
vom Richter bestätigt worden.Geltung nur zum Zeitpunkt der Prüfung,kann auf jedem Prüfbericht nachgelesen werden.
Schellen und ähnliche Bastellösungen hat auch MZ nie gutgeheissen.


Wieso müssen wir dann eigendlich zum TÜv,um Eintragungen machen zu lassen?

_________________
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!


Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Dezember 2008 20:55 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59
Der Bruder hat geschrieben:
sst 350 hat geschrieben:
Tüv hat seine Verantwortung nur bis zum Hallentor.Prüfberichte haben vor
Gericht keinerlei Bestand,selber bei Verhandlung wg.technischer Mängel
vom Richter bestätigt worden.Geltung nur zum Zeitpunkt der Prüfung,kann auf jedem Prüfbericht nachgelesen werden.
Schellen und ähnliche Bastellösungen hat auch MZ nie gutgeheissen.


Wieso müssen wir dann eigendlich zum TÜv,um Eintragungen machen zu lassen?
damit die arbeitslosenzahlen nicht ins unermässliche steigen, die druckindustrie, die stempelhersteller, die von strassenverkehrsamt und nicht zuletzt die tüvonkels... allesamt würden arbeitslos... :lol:

_________________
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt


Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)

Zuletzt geändert von sammycolonia am 21. Dezember 2008 21:07, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Dezember 2008 21:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 22:33
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51

Skype:
Der Bruder
Sammy der is gut Bild

_________________
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!


Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Dezember 2008 21:09 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59
.. und wenn die polizei uns keine knollen mehr wegen fehlender eitragungen geben könnte, hätten dies auch nich mehr sooo leicht an kohle zu kommen...

_________________
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt


Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 65 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de