Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. August 2025 18:00

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 18. Juli 2006 20:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Februar 2006 19:42
Beiträge: 59
Themen: 17
Wohnort: Seebach bei Eisenach
Alter: 57
Hallo,

was ist eigentlich als Maximaldrehzahl anzusteben.
Mal ehrlich über 5000U/min macht die Emme eigentlich nur noch
Krach.
Bin mir nicht ganz sicher ob ich den Ehrgeiz entwickeln soll nach knapp über 1000 km mit neuer Laufgarnitur der Möhre das Klingeln ab 5100/U/min abzugewöhnen durch
A) weiteres Einfahren
B) Vergasereinstellungen
C) Spaltgeschichten
D) Finden von mechanischen Begrenzungen jeglicher Art
E) Superbenzin ??

Transistor Kontaktzündung steht auf 2,8mm !


Fuhrpark: ETZ 251 (300)

Zuletzt geändert von Klopper am 20. Juli 2006 13:22, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Juli 2006 20:45 
Klopper hat geschrieben:
Hallo,

was ist eigentlich als Maximaldrehzahl anzusteben.
Mal ehrlich über 5000U/min macht die Emme eigentlich nur noch
Krach.
Bin mir nicht ganz sicher ob ich den Ehrgeiz entwickeln soll nach knapp über 1000 km mit neuer Laufgarnitur der Möhre das Klingeln ab 5100/U/min abzugewöhnen durch
A) weiteres Einfahren
B) Vergasereinstellungen
C) Spaltgeschichten
D) Finden von mechanischen Begrenzungen jeglicher Art
E) Superbenzin ??

Transistor Kontaktzündung steht auf 2,8mm !


Wenn deine Möhre ab 5000 Touren nur noch Rabazzz macht,ist was oberfaul im Staate Dänemark.

Maximal-Drehzahl?..
Leistungsbezogen..da wo Schluss ist..im Normalfall bei 5500-6000U/min.
Bei guten..also meinen :oops: gehts sogar bis 6500..
Alles mit Normalbenzin..(+Öl logen)
Zündzeitpunkt bei elt. Zündg. 2,55 mm v. OT.
Bei Kontakten umme 2,75 mm .
Vergaser?? ;o))))))))))))))))..jupp..HD???--LLD??..welche hast du?
Worauf steht deine Teillastnadel??
Spaltmass..??..habe ich 1,2 mm.

Musst schon paar Daten rüberwachsen lassen..Ferndiagnosen kosten EXTRA-Nerven..

Nun munter ergänzen..


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Juli 2006 13:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Februar 2006 19:42
Beiträge: 59
Themen: 17
Wohnort: Seebach bei Eisenach
Alter: 57
Hallo Otis,

die Historie:
- Kerzen waren immer zu nass
- Zündaussetzter
- Kerzensterben

darum dann meine magere jetzige Einstellung
- 30N2-5
- Teillastnadel 1 Kerbe von oben
- 130 HD
- 35 LLD
- 14mm KS Niveau

Damit dann die weiteren Daten:
- 260 Kerze (schön rehbraun)
- Zündung kontaktgesteuerte Selbstbau Transistor 2,8mm vor OT
- 1,1mm Spaltmaß mit nur eine 0,2 Kopfdichtung
- 75,45 Kolben also die Pseudo 300 ccm
- Zylindernase im Ansaugtrakt um 2/3 verkleinert (unterster Kolbenring
guckt noch nicht)
- Verdichtung im Kopfbereich von Firma angepasst (könnte man noch mal
Auslitern)
- Verbrauch 5l-6l /100 km
- Motor wurde komplett zerlegt und überholt
- Laufleisung 1100km

Gruss aus Thüringen


Fuhrpark: ETZ 251 (300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Juli 2006 19:35 
Klopper hat geschrieben:
Hallo Otis,

die Historie:
- Kerzen waren immer zu nass
- Zündaussetzter
- Kerzensterben

darum dann meine magere jetzige Einstellung
- 30N2-5
- Teillastnadel 1 Kerbe von oben
- 130 HD
- 35 LLD
- 14mm KS Niveau

Damit dann die weiteren Daten:
- 260 Kerze (schön rehbraun)
- Zündung kontaktgesteuerte Selbstbau Transistor 2,8mm vor OT
- 1,1mm Spaltmaß mit nur eine 0,2 Kopfdichtung
- 75,45 Kolben also die Pseudo 300 ccm
- Zylindernase im Ansaugtrakt um 2/3 verkleinert (unterster Kolbenring
guckt noch nicht)
- Verdichtung im Kopfbereich von Firma angepasst (könnte man noch mal
Auslitern)
- Verbrauch 5l-6l /100 km
- Motor wurde komplett zerlegt und überholt
- Laufleisung 1100km

Gruss aus Thüringen


@ Klopper..

du schreibst--> darum dann meine magere jetzige Einstellung
- 30N2-5
- Teillastnadel 1 Kerbe von oben
- 130 HD
- 35 LLD

Damit würden meine 300er (Pseudo oder net)..wohl auch über 5000U/min
brezeln..
Meine Elt.-Zündung steht auf 2,55 mm v. OT
Mein Spaltmass hält 1,2 mm ein..
Vergasertyp : 30 N-2...
Als HD habe ich 138/139er HD..je nach dem..
LLD : 50er
Und meine Teillastnadel steht an der 4. Position von oben..(unteres Halteblechle)
Also Einfahrstellung.Mir ist neben der Leistung die innenkühlung bei Dauervollgas wichtig.
(halber Liter mehr oder weniger..egal)
Dabei sei erwähnt,dass es angepasste Kanäle etc. hat.
Ebenso ist der Ansaugbereich etwas angepasst.
Auf 3. Kerbenstellung fehlts etwas untenrum..
Der Motor dreht dabei ganz locker über 6000 U/min.
Wenn es sein muss auch einfach an 6500..aber wann musser das schon..?

So ists halt mit jedem Motor ein eigen Ding..

btw..: ein 2. Motor in ähnlicher Konstellation ..
verhält sich übrigens ebenso..;o)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Juli 2006 18:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Februar 2006 19:42
Beiträge: 59
Themen: 17
Wohnort: Seebach bei Eisenach
Alter: 57
Meine These:

Der Versager war ein relativ altes Teil von mir wieder aufgemotzt mit neuen Dichtungen, Drosselschieber.
Nur dieser Düsen-Hauptstock (halt das Ding wo die HD eingeschraubt wird) gab es nicht einzeln. Vermutlich hat er viel Abnutzung und ist größer wodurch die Nadel jetzt so tief in den Stock hängt.
Eingefahren wurde bisher auch nur bis max. 5000 U/min. D.h. immer noch etwas Teillastbereich wirksam. Mager kann ja auch Power bedeuten durch den höheren Luftanteil im Gemisch ? So erkläre ich mir den guten Durchzug im unteren Bereich.
Habe jetzt mal eine 135 HD eingeschraubt und denke dass es besser ist. Vielleicht werde ich auch mal eine 140 er probieren.
Klingeln tut sie dann nur noch im 5. Gang bei hoher Drehzahl. Beim 3. dreht sie hoch bis immerhin 5600 ohne klingeln. Kann das auch noch belastungsabhängig sein ?
Das Nachschlagen im LL hatte ich bisher auch nicht. Vielleicht hat die LLD auch mehr als die 35 Aufschrift sagt.
Ggf. muss halt dann doch ein teurer Bing Versager ran oder weiß jemand wo man einen Düsen-Hauptstock noch als Ersatzteil herbekommt ?


Gruß aus Thüringen


Fuhrpark: ETZ 251 (300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Juli 2006 18:40 
Klopper hat geschrieben:
Meine These:

Der Versager war ein relativ altes Teil von mir wieder aufgemotzt mit neuen Dichtungen, Drosselschieber.
Nur dieser Düsen-Hauptstock (halt das Ding wo die HD eingeschraubt wird) gab es nicht einzeln. Vermutlich hat er viel Abnutzung und ist größer wodurch die Nadel jetzt so tief in den Stock hängt.
Eingefahren wurde bisher auch nur bis max. 5000 U/min. D.h. immer noch etwas Teillastbereich wirksam. Mager kann ja auch Power bedeuten durch den höheren Luftanteil im Gemisch ? So erkläre ich mir den guten Durchzug im unteren Bereich.
Habe jetzt mal eine 135 HD eingeschraubt und denke dass es besser ist. Vielleicht werde ich auch mal eine 140 er probieren.
Klingeln tut sie dann nur noch im 5. Gang bei hoher Drehzahl. Beim 3. dreht sie hoch bis immerhin 5600 ohne klingeln. Kann das auch noch belastungsabhängig sein ?
Das Nachschlagen im LL hatte ich bisher auch nicht. Vielleicht hat die LLD auch mehr als die 35 Aufschrift sagt.
Ggf. muss halt dann doch ein teurer Bing Versager ran oder weiß jemand wo man einen Düsen-Hauptstock noch als Ersatzteil herbekommt ?


Gruß aus Thüringen


..fürn 30n-2..?..
Aber nur,wenn du die HD im BVF etwas für den 300er anpasst.. :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Juli 2006 13:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Februar 2006 19:42
Beiträge: 59
Themen: 17
Wohnort: Seebach bei Eisenach
Alter: 57
Hallo,

bin der Geschichte noch mal nachgegangen - jetzt hatte ich endlich mal Zeit. Da Otis mir nahe legte, dass die Versagereinstellung so nicht sein kann und das klingeln vermutlich daran liegt – Bingo und
ich verneige mein Haupt.
Also Gemisch wurde wieder fetter eingestellt (erst 135 – klingelte noch immer beim Vollgas dann die 140 HD). Prompt ging sie an der Kreuzung beim Blinken wieder aus.
Fehler war die Eigenbau Transistorzündung in Verbindung mit der normalen Zündspule (siehe mein neues Thema bei Elektrik). Bei geringen Drehzahlen und geringer Bordspannung ist vermutlich der Spannungsabfall (ca. 1V am durchgesteuerten Transistor) primärseitig zu hoch, dass die Zündspannung sekundärseitig ebenso geringer ist. Speziell wenn noch mit 2x21W und wenig Generatorspannung beim Leerlauf geblinkt wird.
Dieser Spannungsabfall reichte aus um ein mageres Gemisch im gesamten Drehzahlbereich zu zünden. Bei den für den höheren Drehzahlbereich notwendiges fetteres Gemisch (sonst klingelt es) reichte die Zündspannung nicht mehr aus speziell im unterem Drehzahlbereich. Folge Zündaussetzer -> nasse Kerze -> mein Trugschluß war dann Gemisch zu fett - > Fehlentscheidung abmagern.

Ergo:
Wieder Unterbrecher pur. Z.Zt. 140 HD Teilllast 2 Kerbe von oben (bei der 3. oder 4. zieht sie nicht so gut) Aber mageres Gemisch ohne klingeln und trotzdem mit rehbrauner Kerze bedeutet mehr Power.
Drehzahl geht bis auf 6000U/min hoch ohne klingeln.
Na ja es ist schon interessant dass der Motor beim Einfahren mit diesem Magemix nicht festgegangen ist. So sollte er es jetzt auch nicht mit einer 140 HD tun.


Gruß aus Thüringen !


Fuhrpark: ETZ 251 (300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 327 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de