
Seit ein paar Tagen bin ich an Meckis SGS zu Gange. Durch die viele "MZ-Dieselei" in 2008 geriet sie knapp über ein Jahr lang in Vergessenheit.

Sie starb den Kolbentod, der vordere Kolben (=Auslasskolben, bei der SGS gerne der Fall) ist ziemlich "angeschmort", Kolbenringe zugeschmiert etc.
Der erste Fehler war schon damals gefunden: Nur 190ccm Durchfluss des Benzins per Minute (bei meiner 175 SV sind es deren ca. 400ccm/Minute!). Das Sieb des Benzinhahns war etwas zugesetzt. Komisch, das Problem hatten wir noch nie.
---> Kleiner Fehler, große Ursache! Ärgerlich & das muss natürlich nicht sein.

So. Heute zerlegte und reinigte ich mal den Vergaser komplett, damit diverse kleine Vorarbeiten abgehakt sind, bevor es zum Großen übergeht.
Und siehe da:
Rätsel: Was ist das? Der Motor will viel Sprit, bekommt aber fast nur Luft?


Die Kolben werden morgen unterm Weihnachtsbaum liegen, der Zylinder muss dann auch noch gebohrt und gehont werden. Nebenbei kam heute noch ein leicht undichter Schwimmer zum Vorschein.
Die SGS ist ein sehr extremer Schüttelbock, evtl. löste sich auch daher die Klammer der Nadel. Bei einem anderen Malheur vor drei Jahren löste sich mal die ganze Schwimmerkammer und führte ebenso zu einer extremen Abmagerung. Folge: S.o.!
Die 175 SV und die 250 TF zum Beispiel (TF ist das Vorgängermodell zur 250 SG/S, von 1949-54, noch mit Rohrrahmen, fuhr ich früher einmal) sind nicht so pflegebedürftig und anfällig.
Wir werden nun einen SG-Zylinder montieren, welcher ca. 2 PS weniger hat aber hoffentlich „sanfter“ zu Werke geht. Auch ein kleiner Vorteil: Man braucht kein Windschild mehr vor der Schwimmerkammer (das eh immer abvibriert und abbricht, wollte schon eins aus Leder o.ä. basteln), da der Vergaser nun nach hinten schauen wird, nicht mehr seitlich links heraus.
Mal schauen.
Im Juni 2009 wollen wir beide auf Puch nach Belgien, zum Europuchtreffen. Im Juni 2007 war Mecki mit seiner SGS auf dem Europuchtreffen in Brempt (holländische Grenze) und im Juni 2008 war ich mit der 175 SV in Brempt (Mecki mit seinem 850er MZ Diesel-Gespann).
Viele Grüße und allen lustige Schraubereien

Dominik.