Castrol Motorenöl RS 2T --> Für MZ geeignet?

Kraftstoff, Gemisch, Öle.

Moderator: Moderatoren

Castrol Motorenöl RS 2T --> Für MZ geeignet?

Beitragvon OnkelzFanatiker » 23. Dezember 2008 14:22

Hallo,

bei Louis ist das Castrol Motorenöl RS 2T im Angebot, um 50% billiger. Bin am Überlegen mir ds zu kaufen.
KAnn ich das mit der MZ fahren? In nem anderen Thread ist die rede von Castrol Power RS 2T, aber das ist ja sicher nicht das gleiche.

Habt ihr mit dem Castrol Motorenöl RS 2T Erfahrungen? Fährt es jemand? Bisher hatte ich das billigste von der AVIA Tankstelle.


Weihnachtliche Grüße
Ich bin auf der Suche nach:


einem Sebring Auspuff


Gruß Martin

Fuhrpark: S51 / MZ ETZ 251 / Fahrrad
OnkelzFanatiker

 
Beiträge: 231
Themen: 28
Bilder: 1
Registriert: 4. Mai 2008 17:24
Alter: 35

Beitragvon Ex User Hermann » 23. Dezember 2008 14:25

Paß auf das sich Deine MZ nicht erschreckt wegen der hohen Ölqualität! ;-)
Ex User Hermann

 

Beitragvon OnkelzFanatiker » 23. Dezember 2008 14:43

Also kann ich es verwenden und ist sogar gut, ja?

Also wie gesagt... statt 50€ nur 25€!
Ich bin auf der Suche nach:


einem Sebring Auspuff


Gruß Martin

Fuhrpark: S51 / MZ ETZ 251 / Fahrrad
OnkelzFanatiker

 
Beiträge: 231
Themen: 28
Bilder: 1
Registriert: 4. Mai 2008 17:24
Alter: 35

Beitragvon Ex User Hermann » 23. Dezember 2008 14:51

Das ist schon richtig gutes Öl. Kannste ruhig nehmen.

Wer in den 80er Jahren bei seiner TS/1 oder ETZ das Öl von Castrol verwendete, durfte laut MZ sogar Mischung 1 : 100 fahren.
Ex User Hermann

 

Beitragvon Hammadi » 23. Dezember 2008 16:00

Die 1:100 bezogen sich m.W. auf das Biolupe (synthetisch und biologisch abbaubar)

Fuhrpark: ETZ 251 Solo ETZ 250 SW und 2 Japanesen: VTR1000F und TDM850. Als Sportgerät noch eine Angel G7 und eine Automag - siehe Paintball-Sport
Hammadi

 
Beiträge: 66
Themen: 8
Registriert: 17. Juli 2008 12:01
Wohnort: Hamburg Meiendorf
Alter: 60

Beitragvon sst 350 » 23. Dezember 2008 16:47

Richtig,steht sogar in Bedienungsanleitungen aus dieser Zeit-Biolube Castrol

Fuhrpark: ETZ 250 /81 Export ETZ 150/89,90
TS 150/77,TS 250/73
S51/1/89
sst 350

 
Beiträge: 408
Themen: 7
Bilder: 2
Registriert: 27. Januar 2008 12:16
Wohnort: Aldingen
Alter: 63

Beitragvon Ex User Hermann » 23. Dezember 2008 17:01

sst 350 hat geschrieben:Richtig,steht sogar in Bedienungsanleitungen aus dieser Zeit-Biolube Castrol

Echt? Wir haben sogar Werkstattmitteilungen bekommen, wie man bei Getrenntschmierung auf 1 : 100 kommt. :P

Natürlich ist das Biolube von vor über 20 Jahren wesentlich besser als das heutige RS 2T, ich vergaß, verzeiht mir noch einmal! :supercool:

Biologisch abbaubar hat übrigens NICHTS mit der Schmierfähigkeit zu tun ........ :lol:

Ach ja: Das bei Louis im Abverkauf stehende "alte" RS 2T ist ebenfalls vollsynthetisch und genau DAS war der Grund für MZ, das alte Biolube für 1 : 100 freizugeben.
Zuletzt geändert von Ex User Hermann am 23. Dezember 2008 17:10, insgesamt 1-mal geändert.
Ex User Hermann

 

Beitragvon OnkelzFanatiker » 23. Dezember 2008 17:10

Das ist schon richtig gutes Öl. Kannste ruhig nehmen.


Gut, das wollte ich hören, dann bestell ich jetz 2 Kanister. :lol:
Das kann man ja bisschen stehe lassen oder?
Ich bin auf der Suche nach:


einem Sebring Auspuff


Gruß Martin

Fuhrpark: S51 / MZ ETZ 251 / Fahrrad
OnkelzFanatiker

 
Beiträge: 231
Themen: 28
Bilder: 1
Registriert: 4. Mai 2008 17:24
Alter: 35

Beitragvon Ex User Hermann » 23. Dezember 2008 17:14

Es haut nicht ab, falls Du das meinst :-)

Solange der Behälter verschlossen bleibt, hält es sich sehr lange.
Ex User Hermann

 

Beitragvon henrik5 » 23. Dezember 2008 17:39

OnkelzFanatiker hat geschrieben:
Das ist schon richtig gutes Öl. Kannste ruhig nehmen.


Gut, das wollte ich hören, dann bestell ich jetz 2 Kanister. :lol:
Das kann man ja bisschen stehe lassen oder?

Ich habe da auch zwei von stehen und fahre damit 1:100. Das geht wohl;)
Gruß Henrik
Bild

Fuhrpark: ETZ 150
henrik5
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1055
Themen: 21
Bilder: 2
Registriert: 16. Februar 2006 15:12
Wohnort: Berlin
Alter: 52

Beitragvon OnkelzFanatiker » 23. Dezember 2008 17:47

Hermann hat geschrieben:Es haut nicht ab, falls Du das meinst :-)

Solange der Behälter verschlossen bleibt, hält es sich sehr lange.



Meine es so, dass das irgendwie "schlecht" wird. Hab mal so grob gerechnet das ich knapp 3000km mit einem komme und mehr als 6000 fahr ich locker in einem Jahr.


Und wieso kann man das mit 1:100 fahren? :-D
Ich bin auf der Suche nach:


einem Sebring Auspuff


Gruß Martin

Fuhrpark: S51 / MZ ETZ 251 / Fahrrad
OnkelzFanatiker

 
Beiträge: 231
Themen: 28
Bilder: 1
Registriert: 4. Mai 2008 17:24
Alter: 35

Beitragvon Norbert » 23. Dezember 2008 18:39

OnkelzFanatiker hat geschrieben:Und wieso kann man das mit 1:100 fahren? :-D


Weil MZ es freigegeben hat ?


Allerdings, wenn Du es tust muß Dein 2. Kanister doppelt so lange stehen!
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Beitragvon TS-Jens » 23. Dezember 2008 18:45

Yeeehaw!

Ein Ölfred! :D

Ich warte nur noch auf einen Spinner zB. aus dem Simsonforum der wegen dem Flammpunkt rumheult :rofl:
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Beitragvon Dominik » 23. Dezember 2008 18:46

Wow, flüssiges Gold!
Darf ich mal fragen, wieviel Liter es für wieviel Euro ist?
Grüße, Dominik.
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Beitragvon sst 350 » 23. Dezember 2008 18:49

1.100 mit Mikunipumpe?Das würde mich interessieren.
Wann ist diese Werksmiteilung erschienen?

Fuhrpark: ETZ 250 /81 Export ETZ 150/89,90
TS 150/77,TS 250/73
S51/1/89
sst 350

 
Beiträge: 408
Themen: 7
Bilder: 2
Registriert: 27. Januar 2008 12:16
Wohnort: Aldingen
Alter: 63

Beitragvon sst 350 » 23. Dezember 2008 18:55

Zu Zeiten von Biolube gab es auch schon Castrol RS .
Vollsynthetisch.
Hat aber bei meiner RD nichts ausser Kosten gebracht,solange die Ölfördermenge der Ölpumpe nicht reduziert wurde.

Fuhrpark: ETZ 250 /81 Export ETZ 150/89,90
TS 150/77,TS 250/73
S51/1/89
sst 350

 
Beiträge: 408
Themen: 7
Bilder: 2
Registriert: 27. Januar 2008 12:16
Wohnort: Aldingen
Alter: 63

Beitragvon Norbert » 23. Dezember 2008 19:07

sst 350 hat geschrieben:...solange die Ölfördermenge der Ölpumpe nicht reduziert wurde.


genau darum geht es, Du sagst es selber, die Menge muß man senken.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Beitragvon OnkelzFanatiker » 23. Dezember 2008 19:33

Norbert hat geschrieben:
OnkelzFanatiker hat geschrieben:Und wieso kann man das mit 1:100 fahren? :-D


Weil MZ es freigegeben hat ?


Danke...


Allerdings, wenn Du es tust muß Dein 2. Kanister doppelt so lange stehen!


Gut zu wissen!
Ich bin auf der Suche nach:


einem Sebring Auspuff


Gruß Martin

Fuhrpark: S51 / MZ ETZ 251 / Fahrrad
OnkelzFanatiker

 
Beiträge: 231
Themen: 28
Bilder: 1
Registriert: 4. Mai 2008 17:24
Alter: 35

Re: Castrol Motorenöl RS 2T --> Für MZ geeignet?

Beitragvon Wormser » 23. Dezember 2008 20:23

OnkelzFanatiker hat geschrieben:Hallo,

bei Louis ist das Castrol Motorenöl RS 2T im Angebot, um 50% billiger. Bin am Überlegen mir ds zu kaufen.
KAnn ich das mit der MZ fahren? In nem anderen Thread ist die rede von Castrol Power RS 2T, aber das ist ja sicher nicht das gleiche.

Habt ihr mit dem Castrol Motorenöl RS 2T Erfahrungen? Fährt es jemand? Bisher hatte ich das billigste von der AVIA Tankstelle.


Weihnachtliche Grüße


Gerade heut Morgen war ich bei LOUIS und steh am Ölregal.Sofort steht ein Verkäufer neben mir und will mir unbedingt Castrolöl 10W40,dass gerade im Angebot ist,verkaufen.
Ich antwortete ihm,Öl in meiner Preislage habt ihr nicht da.Er fragt nochmal nach welches öl dass sein soll.Der Liter für höchstens 2 EUR.Er ganz entgeistert,so etwas gäbe es nicht.Antwort von mir,doch im Baumarkt,der Kanister für 10 EUR und das fahr ich schon 27 Jahre ohne Probleme.Da ist er dann endlich abgedreht :lol:

Ölverkäufer müssen auch leben-- aber nicht von meinem Geld :wink:

Achso,fahre in der Emmi zwar kein Castrol sondern ein NoName Öl,teilsyntetisch 5 Liter 14.50 EUR und das problemlos 1:80.
Gruss Uwe

Fuhrpark: kkkkkk
Wormser

 
Beiträge: 1052
Themen: 125
Bilder: 2
Registriert: 21. Februar 2006 16:46
Alter: 62

Beitragvon eichy » 23. Dezember 2008 20:38

[schild=random fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]Ein Ölfred, wie schön...[/schild]
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Beitragvon Wormser » 23. Dezember 2008 20:47

eichy hat geschrieben:[schild=random fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]Ein Ölfred, wie schön...[/schild]


Du hast recht aber da gibts soviel Schwachsinn-- unglaublich.Da gibts doch von Castrol ein Motoröl speziell für 2 Zylindermotoren.da kriegste doch nen Schreikrampf.Wenn man dann eine Dreizylinder-Triumph fährt kommste aber in die Klemme.Da braucht man dann einen Kanister für 2 Zylindermotoren und einen für Einzylindermotoren.Oder wenn ich eine Vierzylinder fahre ,reichen dann 2 kanister für 2 Zylindermotoren?? Manchen Leuten kannste alles erzählen Bild
Gruss Uwe

Fuhrpark: kkkkkk
Wormser

 
Beiträge: 1052
Themen: 125
Bilder: 2
Registriert: 21. Februar 2006 16:46
Alter: 62

Beitragvon rängdäng » 23. Dezember 2008 20:48

moin moin,
in meinen blechkisten fahre ich immer grade das öl,
welches in der werkstatt, in der ich maloche verwendet wird.
oder das billigste aus dem discounter.ohne problem

meine yamaha`s mit getrenntschmierung bin ich vor jahren nur mit 15w40 der billigsten sorte gefahren,ging auch ohne probleme.
mit der etz hab ich mich das noch nicht getraut.
wasserdicht

Fuhrpark: Moped
rängdäng

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1576
Themen: 97
Bilder: 0
Registriert: 30. Mai 2007 06:03
Wohnort: wadern- morscholz
Alter: 62

Beitragvon Wormser » 23. Dezember 2008 20:52

rängdäng hat geschrieben:moin moin,
in meinen blechkisten fahre ich immer grade das öl,
welches in der werkstatt, in der ich maloche verwendet wird.
oder das billigste aus dem discounter.ohne problem

meine yamaha`s mit getrenntschmierung bin ich vor jahren nur mit 15w40 der billigsten sorte gefahren,ging auch ohne probleme.
mit der etz hab ich mich das noch nicht getraut.


Manche MZ wurden in Russland mit Altöl von russischen Panzern gefahren.da hat sich jeder getraut,Hauptsache die Möhre lief und das bestimmt nicht sooooooo schlecht.
Und 15W40 fürs Auto und meine XJR vom Baumarkt ist ok.Genau mein Öl.
Gruss Uwe

Fuhrpark: kkkkkk
Wormser

 
Beiträge: 1052
Themen: 125
Bilder: 2
Registriert: 21. Februar 2006 16:46
Alter: 62

Beitragvon Sven Witzel » 23. Dezember 2008 20:59

Ein Ölfred !! :jump:

also ich fahr ja nur Rohöl - da ist der Barrelpreis gerade mal richtig gesunken ! :versteck: :runningdog:
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Beitragvon Hammadi » 23. Dezember 2008 23:26

Ich habe mein Motorradaltöl (immer brav nach 3000 km gewechselt) immer in meinen 40PS Polo gekippt - ich glaube der Motor fährt heute noch irgendwo in Afrika rum.

Mein 2T Öl ist grün und von Louis - das hat die RD350 geschluckt und das schlucken auch die Emmen.
Meine 1000er und alle anderen 4-Takter bekamen das billige Louisöl und die seelige XL600R hat es erst nach 70.000 zerrisen (Kopfriss durch Gusfehler). Mein Pampersbomber (Astra F) mit 150.000 km hat noch nie Öl bekommen, welches irgendwie mit einem Namen versehen war. Die Vmax ist heute noch so, wie am ersten Tag (über 200).

Was ich sagen will.
Scheiß auf Marke. Anständig warmfahren, ab und an mal wechseln bzw. in richtiger Menge dosieren und immer auf die richtige ölmenge (beim 4-T) achten, dann überlebt Dich der Motor allemal.

Fuhrpark: ETZ 251 Solo ETZ 250 SW und 2 Japanesen: VTR1000F und TDM850. Als Sportgerät noch eine Angel G7 und eine Automag - siehe Paintball-Sport
Hammadi

 
Beiträge: 66
Themen: 8
Registriert: 17. Juli 2008 12:01
Wohnort: Hamburg Meiendorf
Alter: 60

Beitragvon sst 350 » 23. Dezember 2008 23:43

Eben!!!

Fuhrpark: ETZ 250 /81 Export ETZ 150/89,90
TS 150/77,TS 250/73
S51/1/89
sst 350

 
Beiträge: 408
Themen: 7
Bilder: 2
Registriert: 27. Januar 2008 12:16
Wohnort: Aldingen
Alter: 63

Beitragvon Norbert » 24. Dezember 2008 05:00

Wormser hat geschrieben:Manche MZ wurden in Russland mit Altöl von russischen Panzern gefahren.da hat sich jeder getraut,Hauptsache die Möhre lief und das bestimmt nicht sooooooo schlecht.
Und 15W40 fürs Auto und meine XJR vom Baumarkt ist ok.Genau mein Öl.


jetzt weiß ich warum der Wildschrei damals Altöl im 2T Motor propagierte als, ganz kurz,
er Russenboxer fuhr. ( ganz kurz = Russenboxer )....

nehmt das Öl was ihr wollt !

@ Wormser, beim 3 Zyl. nimmst Du Öl für einen 2 Zyl. und mischst es mit Öl für 1Zyl. !
Oder doch 2Zyl. + 4Zyl. Öl mischen ?

Achtung, Altöl ( LongLife ) vom Diesel in ca. 7 000 km abzugeben ! 2€/L

Frohe Weihnachten !
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Beitragvon Ex-User UweXXL » 24. Dezember 2008 06:34

Norbert hat geschrieben:Achtung, Altöl ( LongLife ) vom Diesel in ca. 7 000 km abzugeben ! 2€/L
!


zzgl. oder incl. Mehrwertsteuer, Und nimmst du es kostenlos nach nochmaligem Gebrauch im ollen Smart meiner Tochter zurück (zumindest den Teil, der nicht verbrannt wurde)?
Ex-User UweXXL

 

Beitragvon Nordlicht » 24. Dezember 2008 06:49

UweXXL hat geschrieben:Und nimmst du es kostenlos nach nochmaligem Gebrauch im ollen Smart meiner Tochter zurück (zumindest den Teil, der nicht verbrannt wurde)?
das nehm ich denn ......ich muß noch meinen Zaun streichen.....
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14646
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon knut » 24. Dezember 2008 06:58

ich nehm dann den zaun zum heizen :-)
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

Beitragvon eichy » 24. Dezember 2008 14:31

Ich habs umgekehrt gemacht. Altes Dosenöl ins Moppedbenzin rein.
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Beitragvon eichy » 29. Dezember 2008 10:03

Norbert hat geschrieben:
Wormser hat geschrieben:Manche MZ wurden in Russland mit Altöl von russischen Panzern gefahren.da hat sich jeder getraut,Hauptsache die Möhre lief und das bestimmt nicht sooooooo schlecht.
Und 15W40 fürs Auto und meine XJR vom Baumarkt ist ok.Genau mein Öl.


jetzt weiß ich warum der Wildschrei damals Altöl im 2T Motor propagierte als, ganz kurz,
er Russenboxer fuhr. ( ganz kurz = Russenboxer )....

nehmt das Öl was ihr wollt !

@ Wormser, beim 3 Zyl. nimmst Du Öl für einen 2 Zyl. und mischst es mit Öl für 1Zyl. !
Oder doch 2Zyl. + 4Zyl. Öl mischen ?

Achtung, Altöl ( LongLife ) vom Diesel in ca. 7 000 km abzugeben ! 2€/L

Frohe Weihnachten !


Das ärgert mich auch: Das teure Öl, hält zweimal so lang, kost aber min. dreimal soviel. Wenn ichs hochrechne, daß meine Dose davon alle 8000 Km einen Liter "verbrennt" (klar, 0w30, dünn wie Katzenpisse, VW 500600 bzw. 500601) dann fährt die Emme mit billigen Zweitaktöl von Louise billiger als die Dose!
(Nachzulesen unter www.eichy.de, die MZ-Startseite, Lüge Nummer 3)
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Beitragvon Wormser » 29. Dezember 2008 11:11

eichy hat geschrieben:
Norbert hat geschrieben:
Wormser hat geschrieben:Manche MZ wurden in Russland mit Altöl von russischen Panzern gefahren.da hat sich jeder getraut,Hauptsache die Möhre lief und das bestimmt nicht sooooooo schlecht.
Und 15W40 fürs Auto und meine XJR vom Baumarkt ist ok.Genau mein Öl.


jetzt weiß ich warum der Wildschrei damals Altöl im 2T Motor propagierte als, ganz kurz,
er Russenboxer fuhr. ( ganz kurz = Russenboxer )....

nehmt das Öl was ihr wollt !

@ Wormser, beim 3 Zyl. nimmst Du Öl für einen 2 Zyl. und mischst es mit Öl für 1Zyl. !
Oder doch 2Zyl. + 4Zyl. Öl mischen ?

Achtung, Altöl ( LongLife ) vom Diesel in ca. 7 000 km abzugeben ! 2€/L

Frohe Weihnachten !


Das ärgert mich auch: Das teure Öl, hält zweimal so lang, kost aber min. dreimal soviel. Wenn ichs hochrechne, daß meine Dose davon alle 8000 Km einen Liter "verbrennt" (klar, 0w30, dünn wie Katzenpisse, VW 500600 bzw. 500601) dann fährt die Emme mit billigen Zweitaktöl von Louise billiger als die Dose!
(Nachzulesen unter www.eichy.de, die MZ-Startseite, Lüge Nummer 3)


mal ne andere Frage,muss man denn unbedingt dieses teure Öl,dass so dünn wie Katzenpisse ist, unbedingt in die VW reinschütten.Kann man da kein 15W40 nehmen??
Wenn nicht würde ich mir nie so ein Auto kaufen?
Gruss Uwe

Fuhrpark: kkkkkk
Wormser

 
Beiträge: 1052
Themen: 125
Bilder: 2
Registriert: 21. Februar 2006 16:46
Alter: 62

Beitragvon nochrome » 29. Dezember 2008 11:28

...wenn der Hersteller das vorschreibt würd ich dem Folge leisten. Die heutigen Motoren sind auf das dünnere Öl ausgelegt, z.B.zwecks kleinerer Spalte, Reibungsminderung usw. Wenn Du nun das 15er reinkippst kann das Öl beim Kalstart schonmal ne Ecke länger brauchen bis es am zu schmierenden Lager ist und das möchtest Du sicher nicht;-)

Fuhrpark: MZ RT 125/3 ; ETZ 250;TS 250/1 mit ETS-Tank, Jawa 354, Yamaha XS750, Moto Guzzi 850T
nochrome

Benutzeravatar
 
Beiträge: 151
Themen: 4
Bilder: 12
Registriert: 6. Juli 2006 11:40
Wohnort: Leipzig
Alter: 41

Beitragvon Wormser » 29. Dezember 2008 12:32

nochrome hat geschrieben:...wenn der Hersteller das vorschreibt würd ich dem Folge leisten. Die heutigen Motoren sind auf das dünnere Öl ausgelegt, z.B.zwecks kleinerer Spalte, Reibungsminderung usw. Wenn Du nun das 15er reinkippst kann das Öl beim Kalstart schonmal ne Ecke länger brauchen bis es am zu schmierenden Lager ist und das möchtest Du sicher nicht;-)


Auf jeden Fall kann man das einfüllen welches im Handbuch steht.Und da stehen in der Regel die Standardgrössen 5W--,10 W--,15W--,20W---.Würde mich nur interessieren ob das 0W--- Pflicht ist??? Oder ob man da auch die anderen nehmen kann?

In meinem Hyundai bin ich ne ganze Weile 5 W40 gefahrn.Im Handbuch steht aber auch 15W40(bis 15 Grad minus).Seit dieses Jahr fahr ich 15W40-- und der läuft genauso gut damit.Und was im Handbuch steht gilt.Die schießen sich doch kein Eigentor und schreiben da Märchen rein.
Gruss Uwe

Fuhrpark: kkkkkk
Wormser

 
Beiträge: 1052
Themen: 125
Bilder: 2
Registriert: 21. Februar 2006 16:46
Alter: 62

Beitragvon nochrome » 29. Dezember 2008 12:55

...sag ich ja, das nehmen was der Hersteller vorschreibt. Das dein Hyundai noch 15W40 verträgt wird wohl am eher althergebrachten Motor liegen;-) Bei Fahrzeugen mit zeitgemäßen Turbomotoren wirst Du kein 15er mehr in der Herstellervorschrift finden;-)

Fuhrpark: MZ RT 125/3 ; ETZ 250;TS 250/1 mit ETS-Tank, Jawa 354, Yamaha XS750, Moto Guzzi 850T
nochrome

Benutzeravatar
 
Beiträge: 151
Themen: 4
Bilder: 12
Registriert: 6. Juli 2006 11:40
Wohnort: Leipzig
Alter: 41

Beitragvon Wormser » 29. Dezember 2008 13:01

nochrome hat geschrieben:...sag ich ja, das nehmen was der Hersteller vorschreibt. Das dein Hyundai noch 15W40 verträgt wird wohl am eher althergebrachten Motor liegen;-) Bei Fahrzeugen mit zeitgemäßen Turbomotoren wirst Du kein 15er mehr in der Herstellervorschrift finden;-)


Althergebracht?? --geil,der ist Bj.2003 :wink: ------ und läuft wie ein Uhrwerk.Ein Auto ,in das ich kein 15W40 reinschütten kann , kauf ich nicht.So einfach ist das für mich.
Gruss Uwe

Fuhrpark: kkkkkk
Wormser

 
Beiträge: 1052
Themen: 125
Bilder: 2
Registriert: 21. Februar 2006 16:46
Alter: 62

Beitragvon TS-Jens » 29. Dezember 2008 13:22

nochrome hat geschrieben: Bei Fahrzeugen mit zeitgemäßen Turbomotoren wirst Du kein 15er mehr in der Herstellervorschrift finden;-)


Vorsicht mit Halbwissen ;)

Bei richtig heissgemachten Turbomotoren die wir für einen Freund umgebaut haben (zB. Peugeot 206 RC16, Hubraum erhöht auf 2,1 Liter, Garrett GT28RS Lader, Megasquirt ECU, 350-400PS je nach Ladedruck) wird 20W-50 von Motul gefahren.

Die Qualität des Öls ist entscheidend, es gilt nicht "je dünner desto besser".

15W40 bedeutet ja nichts weiter als Mehrberichsmotorenöl mit einer Tieftemperaturviskosität von 15 und einer Hochtemperaturviskosität von 40. Das W bedeutet "Wintertauglich". Aber die Bezeichnung "15W-40" das sagt noch rein gar nichts über die Güte des Öls aus!

Teures 15W-40 kann besser sein als billiges 0W-40 ;)
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Beitragvon Wormser » 29. Dezember 2008 13:35

Die Qualität des Öls ist entscheidend, es gilt nicht "je dünner desto besser".

15W40 bedeutet ja nichts weiter als Mehrberichsmotorenöl mit einer Tieftemperaturviskosität von 15 und einer Hochtemperaturviskosität von 40. Das W bedeutet "Wintertauglich". Aber die Bezeichnung "15W-40" das sagt noch rein gar nichts über die Güte des Öls aus!

Teures 15W-40 kann besser sein als billiges 0W-40 ;)[/quote]

*******************

da hast du wohl recht.
Gruss Uwe

Fuhrpark: kkkkkk
Wormser

 
Beiträge: 1052
Themen: 125
Bilder: 2
Registriert: 21. Februar 2006 16:46
Alter: 62

Beitragvon nochrome » 29. Dezember 2008 13:41

Jeder so wie er mag, find ich. Althergebracht mein ich in Bezug auf das Motorkonzept, bzw die Konstruktion, welche sicher nicht aus dem Jahr 2003 stammt...aktuell siehts da, auch bei hyundai, schon wesentlich anders aus.
Das die Kiste wie ein Uhrwerk läuft möcht ich nicht anzweifeln. Mein 91er Polo mit 185000 auf der Uhr tut das ebenfalls;-)

Fuhrpark: MZ RT 125/3 ; ETZ 250;TS 250/1 mit ETS-Tank, Jawa 354, Yamaha XS750, Moto Guzzi 850T
nochrome

Benutzeravatar
 
Beiträge: 151
Themen: 4
Bilder: 12
Registriert: 6. Juli 2006 11:40
Wohnort: Leipzig
Alter: 41

Beitragvon nochrome » 29. Dezember 2008 13:51

@TS-Jens:
Das glaub ich Dir gern...allerdings hat der von Dir beschriebene Motor nicht mehr viel mit der Serie zu tun. Zudem hängt die Wahl des Öls stark von den Betriebstemperaturen ab. Einen Kaltstart bei unter -10°C wird der Kollege mit seinem 206er kaum vorhaben.

Fuhrpark: MZ RT 125/3 ; ETZ 250;TS 250/1 mit ETS-Tank, Jawa 354, Yamaha XS750, Moto Guzzi 850T
nochrome

Benutzeravatar
 
Beiträge: 151
Themen: 4
Bilder: 12
Registriert: 6. Juli 2006 11:40
Wohnort: Leipzig
Alter: 41

Beitragvon TS-Jens » 29. Dezember 2008 13:57

Nein, mit Serie hat der wirklich nicht mehr allzuviel am Hut.

Aber man kann bei den hiesigen Temperaturen auch im Winter durchaus 15W40 verwenden. Aber es kommt immer auf den Motor an sich an, ich wollte eigentlich nur erklären, dass 15W40 nicht gleich "schlecht" ist ;)

Ich selbst fahre im BMW qualitativ hochwertiges 10W-40. Sommers wie Winters. Das ist ein idealer Kompromiss.
Ölverbrauch: 0. Aber der 3 Liter ist mit 150.000km auch grad mal eingelaufen ;)
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Beitragvon Gerdius » 29. Dezember 2008 15:41

Da das ja jetzt ein "Ölfred" geworden ist, sogar ein AUTO-Ölfred, möchte ich noch auf
die berühmte Seite im Motor-Talk-Forum hinweisen, wo es um Motoröl geht.

Besonders die Ausführungen von "Sterndocktor", einem Daimler Benz Ölexperten, sind
wirklich hochinteressant. Es reicht, die ersten 30 Seiten zu lesen-irgendwo gibt's eine
Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse (genaue Seite weiß ich nicht mehr)..
Man kann hier sehr schön sehen, das auch bei Öl gute Qualität ihren Preis hat.
Um wieder auf MZ zurückzukommen - viele suchen ja hier das billigste Öl (Kaufland etc.)

KLICK!
Gruß Gerd

"Die Kunst des Fliegens besteht darin, sich auf den Boden zu werfen und diesen zu verfehlen." (Douglas Adams)

Fuhrpark: ETZ 250 (300er Motor)
Gerdius

Benutzeravatar
 
Beiträge: 481
Themen: 20
Bilder: 7
Registriert: 23. Mai 2008 09:24
Wohnort: Bad Münder
Alter: 71

Beitragvon Wormser » 29. Dezember 2008 16:36

Gerdius hat geschrieben:Da das ja jetzt ein "Ölfred" geworden ist, sogar ein AUTO-Ölfred, möchte ich noch auf
die berühmte Seite im Motor-Talk-Forum hinweisen, wo es um Motoröl geht.

Besonders die Ausführungen von "Sterndocktor", einem Daimler Benz Ölexperten, sind
wirklich hochinteressant. Es reicht, die ersten 30 Seiten zu lesen-irgendwo gibt's eine
Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse (genaue Seite weiß ich nicht mehr)..
Man kann hier sehr schön sehen, das auch bei Öl gute Qualität ihren Preis hat.
Um wieder auf MZ zurückzukommen - viele suchen ja hier das billigste Öl (Kaufland etc.)

KLICK!


Wobei das kauflandöl gar nicht so billig ist.Vor ner Stunde hab ich mir gerade Zweitaktöl gekauft. 5 Liter teilsyntetisch für 13.85 EUR--das ist günstiger als Kauflandöl.In Worms bei einem Autoteilehändler,ist von REKTOL.
Gruss Uwe

Fuhrpark: kkkkkk
Wormser

 
Beiträge: 1052
Themen: 125
Bilder: 2
Registriert: 21. Februar 2006 16:46
Alter: 62

Beitragvon knut » 29. Dezember 2008 16:48

Wormser hat geschrieben:[Vor ner Stunde hab ich mir gerade Zweitaktöl gekauft. ,ist von REKTA*L.
muss das auch rektal beigemischt werden ? :lol:
* - von mir editiert
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

Beitragvon TS-Jens » 29. Dezember 2008 16:49

:rofl:
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Beitragvon Wormser » 29. Dezember 2008 17:48

knut hat geschrieben:
Wormser hat geschrieben:[Vor ner Stunde hab ich mir gerade Zweitaktöl gekauft. ,ist von REKTA*L.
muss das auch rektal beigemischt werden ? :lol:
* - von mir editiert


Auf diesen Gag habe ich natürlich gewartet und er ist ja ,Gott sei Dank auch gekommen.Obwohl ich ein wenig Hoffnung auf Objektivität hatte :?

Aber so beschissen läuft sie nicht wie das Öl verspricht sondern ganz im Gegentum.
Gruss Uwe

Fuhrpark: kkkkkk
Wormser

 
Beiträge: 1052
Themen: 125
Bilder: 2
Registriert: 21. Februar 2006 16:46
Alter: 62

Beitragvon trabimotorrad » 29. Dezember 2008 17:57

In meiner Firma verkehren oft Vertreter nahmhafter Ölfirmen. Mit dem ein oder anderen habe ich schon mal einen Kaffee getrunken. Dabei gingen die Gespräche natürlich um Öle.
Natürlich in erster Linie um Autoöle. Dabei sind auch vorher von "nochrome" genanten kleineren Ölbohrungen genannt worden, aber auch die höheren Temperaturen im Kolbenringbereich. Diese beiden Dinge machen die hochwertigen Öle für die neuesten Motoren teuer. Und ein Öl verschließt speziell im Motorradmotor auch an den hohen Drücken, die beim schrägverzahnten Getriebe auftreten und der Kupplungsabrieb, den ein Motorrad ins Öl abgiebt, das macht das Öl auch schnell kaputt.
Bei älteren Viertaktmotoren sind auch die Schwefelablagerungen im Öl ein Grund für das Altern.
Motorradviertaktmotoren machen das Öl durch "cracen" der Moleküle im Getriebe, und durch hohe Temperaturen in der Kolberingzohne kaputt, darum haben die auch so kurze Wechselintervalle.
Bei einem "Bauern(auto)motor" , also Literleistung unter 75Ps, geht ganz normales, billiges 15W40 oder 20W50 zeitig gewechselt = Alle 10 bis 15 Tausend Kilometer.
Beim Zweitakter sind natürlich ganz andere gegebenheiten und da wissen die Viertaktölexperten auch nur ansatzweise Bescheid. Aber der gesunde Menschenvertand sagt einem doch, das eine MZ mit 84PS Literleistung nicht so hohe Ansprüche ans Öl stellt wie eine Suzuki RG 500 mit über 200PS Literleistung.
Für mich ist darum die Konsequenz, mit der ich seit über 25 Jahre fahre(schmiere), das meine Autos immer das billigste Kaufhausöl bekommen. Meine Kühe kriegen das Gleiche, aber nach 4000Km kommts raus, durch einen Kaffeefilter und in den Trabi.
Meine Emmen und meine Kreidler bekommen das billigste Zweitaktöl, das ich im 60 Liter Faß kaufe, derzeit steht "emka" Universal Zweitaktöl SM drauf. Laut Aufkleber für alle Roller, Kleinkrafträder, Motorräder und Ausenborder geeignet. Ein Liter hat damals 1,75€ gekostet. Und ich fahre 1:40/1:50 "freihändig gemischt", wie Hermann mal so schön sagte! :wink:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16715
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Beitragvon knut » 29. Dezember 2008 17:57

@wormser-uwe , was ist denn an einem spass subjektiv ? ausserdem hat gott nix damit zu tun- nur ich :-)
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

Beitragvon Biker100 » 29. Dezember 2008 18:49

Ich möchte auch mal meinen (Öl)-Senf dazu geben.

Bei meinen PKWs lasse ich das Öl immer doppelt so lange drin wie vorgeschrieben. Bei meinem Panda hatte ich nie Probleme. Der Motor lief ohne messbaren Ölverbrauch locker 20.000 km bei vorgeschribenen 10.000 Wechselintervall.

Bei meinem Audi 80 (Bj. 1985, 75 PS) hatte ich seit dem letzten Ölwechsel die Motorhaube nur zum Nachfüllen von Scheibenwisch-Wasser auf. Momentan hat er 158.000 km auf der Uhr und ich bin am überlegen ob ich wirklich noch mal frisches Öl einfüllen soll.

In der Autobild hatten die vor einiger Zeit mal einen Bericht darüber, dass die modernen Öle bei einem eingefahrenen Motor locker als Lifetime-Füllung funktionieren können.

Irgendein Techniker bietet da ein Öl an, dass lebenslänglich drin bleiben kann. Da der alte Viertakter in meinem Audi keine Höchstleistungen bringen muss, sollte er eigentlich auch so klarkommen.

Mal sehen, vielleicht gönne ich ihm demnächst aber auch mal wieder etwas Billigöl.

Nur mein "modernes" Auto, ein Fiat Stilo, frißt das Öl. Der meldet öfter mal niedrigen Ölstand. Der hat aber auch erst 86.000 Kilometer auf der Uhr und muss noch ´ne Weile halten.

Und bitte keine Sprüche über Fehler In Allen Teilen usw....

Und nun bitte zurück zum Thema.

In meiner getrennt geschmierten Kanuni fahre ich momentan Liquy Moly-Öl für 10 Euro der Liter, da ich letztens mit Schrecken einen leeren Zusatztank festgestellt hatte und mein Vorrat alle war. Da musste ich notgedrungen auf das Angebot vom Real zurückgreifen.
Vorher hatte ich das gleiche Öl im Hela-Baumarkt für 7,49 Euronen gesehen, mit einem Fotohandy fotografiert und das Bild als Beweis beim Praktiker vorgelegt. Die werben ja damit 20% billiger als das Angebot der Konkurrenz zu sein.
Da hat es mich dann nur 6 Euro gekostet.

Demnächst werde ich mal sehen was das Kaufland bei uns für Öl aufruft.

Bei einem Ölhändler in der Nähe soll es auch Zweitaktöl geben. Da werde ich mich auch mal erkundigen. Mal sehen was der beim Kauf von 20 Liter verlangt.

Das sollte dann ne Weile reichen. Bisher verbrauche ich rund einen Tank (rund 1,5 Liter) auf 1.000 Kilometer.

Puh, das war jetzt aber eine Menge Lesestoff.

Einen guten Rutsch wünscht Jens
nordbadischess Südforumsmitglied



Die einzig wirkliche Beziehungskiste von Dauer ist der Sarg.

Kanuni ETZ 301 Bj. 1995, am 11.02. 2012 verkauft, mal sehen wann es mir leid tut. Sie kam aber in gute Hände. Irgendwann kommt auch wieder ne Emme her, momentan muss aber der endurische Reiskocher reichen.
Kawasaki KLR 600 Bj. 1988, EZ 1989, Scheiße, muss sie doch zur AU

bei Facebook Jensonaut Kanuni
Biker100

Benutzeravatar
 
Beiträge: 366
Themen: 18
Bilder: 10
Registriert: 9. März 2006 14:30
Wohnort: 69514 Laudenbach
Alter: 60

Nächste

Zurück zu Betriebsmittel



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste