Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. Juli 2025 23:01

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 1. Januar 2009 17:26 
Offline

Registriert: 17. Juli 2006 19:08
Beiträge: 239
Themen: 29
Bilder: 65
Wohnort: Dusterbusch
Alter: 45
Hallo!

Ich hab die ewige frimelei beim Einstellen vom Bremslichkontakt an der hinteren Bremse meiner ES satt und will daher nen außen liegenden Zugschalter verbauen.
Ich hatte mir vorgestellt den Zugschalter hinter der linken Soziusfußraste anzuschrauben (soll ja keiner sehen) und von dort aus eine Feder nach vorn an den Bremshebel zu befestigen.
Bin mir nicht sicher ob das die Beste Lösung ist und daher:

Hat damit schon jemand Erfahrungen und gibts schon ne Umbauanleitung dafür?

Welche Schalter sind zu empfehlen und welche sind eher Schrott?

Gruß Frimelfritze


Fuhrpark: ETS 250 Bj 71 (endlich wieder fahrbereit :-)), ETS 250 Bj. 72 im Aufbau (ewige Baustelle), ES 250/2 Bj. 71 (defekt), ETZ 250 Bj. 88, ETZ 301 Bj 92 (defekt), jede Menge Simsonkram

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. Januar 2009 20:36 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
An den letzten ETZ 251 und 125/250-Modellen waren serienmäßig solche Zugschalter montiert. Such dir mal im Netz nen entsprechenden Ersatzteilkatalog wo man das sieht. Den orginalen Schalter gibts noch....

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. Januar 2009 21:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. August 2008 18:48
Beiträge: 989
Artikel: 4
Themen: 68
Bilder: 2
Wohnort: Mecklenburg
Alter: 51
Kleiner Tip:

Solltest keinen originalen Schalter finden, achte bei Deiner Suche darauf, ob es sich um einen Öffner oder Schliesser handelt, demenstprechend ist der Einbau.

ÖFFNER: In Ruhelage sind die Kontakte geschlossen (beim Einabu muß also bei nicht getretener Bremse die Feder den Kontakt auseinanderziehen)

SCHLIESSER: In Ruhelage sind die Kontakte geöffnet (beim Einbau muß die Feder bei nicht getretener Bremse entspannt sein)

LG

_________________
Wer gibt dem wird gegeben.

Emmen verlieren kein Öl, sie markieren nur ihr Revier.


http://www.nbnetwork.de


Fuhrpark: Zsüsi und Olga
FSK 6 = Der Held ist ein Mädchen.
FSK 12 = Der Held bekommt das Mädchen.
FSK 16 = Der Bösewicht bekommt das Mädchen.
FSK 18 = Jeder bekommt das Mädchen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Januar 2009 21:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
frimelfritze hat geschrieben:
Hallo!

Ich hab die ewige frimelei beim Einstellen vom Bremslichkontakt an der hinteren Bremse meiner ES satt ....

Ich kann Dich ja verstehen, aber wenn Du das Kontaktfähnchen einmal richtig gebogen hast, dann ist die Einstellung eigentlich ganz leicht.
Zum Einstellen muß latürnich das HiRa/bzw. die Bremsankerplatte raus... Bild

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Januar 2009 16:45 
Offline

Registriert: 17. Juli 2006 19:08
Beiträge: 239
Themen: 29
Bilder: 65
Wohnort: Dusterbusch
Alter: 45
So, ich hab da einfach mal was gebastelt. Ich finde es ist richtig gut gelungen. Verwendet hab ich dafür:

ein Stück Zinkblech von 1,5mm Stärke (besser wären 1,8 -2,0mm),
einen Bremslichtzugschalter von einer Simson S51 (12 Volt; einstellbar) und
einen Gummi der im rechten Winkel das Kabel vom Schalter nach unten führt.

Ich glaub der Gummi stammt von einer Zündspule- passte perfekt.
Das Blech wird unter die Befestigungsschraube der Fußraste gesetzt und mit der Schraube zusammen angezogen.
In die Zugstrebe der Hinterradbremse hab ich ein kleines Loch für die Federaufnahme gebohrt.
Dann alles zusammenschrauben und einstellen -fertig.

Hier ein paar Bilder:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ETS 250 Bj 71 (endlich wieder fahrbereit :-)), ETS 250 Bj. 72 im Aufbau (ewige Baustelle), ES 250/2 Bj. 71 (defekt), ETZ 250 Bj. 88, ETZ 301 Bj 92 (defekt), jede Menge Simsonkram

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Januar 2009 17:06 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16716
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Das hast Du aber gut hingefriemelt. Ich fahe ja schon über 20 Jahre MZ und rege mich genausolange über den Sch..ßbremslichtschalter auf und nehme mir auch genausolange vor, dieses ab zu ändern... :oops:
Aber bis heute fahre ich mit dem Schrott rum. :oops: :oops:
Ich glaube, Deine Lösung sollte ich kopieren, wenn nur der Weg zur Hölle nicht immer mit guten Vorsätzen gepflastert wäre... :wink:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Januar 2009 17:09 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Sieht gut aus. Die hinteren Bremslichtschallter der 12V- S 51 sind übrigens die gleichen wie bei der späten ETZ.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Januar 2009 17:17 
Offline

Registriert: 17. Juli 2006 19:08
Beiträge: 239
Themen: 29
Bilder: 65
Wohnort: Dusterbusch
Alter: 45
Danke, ich werde das Blech noch schwarz lackieren damit die Bastelei im eingebauten Zustand nicht weiter auffällt.

Ist dieser Schalter denn ein "Öffner" oder ein "Schließer"? Ich hab davon keine Ahnung sondern einfach drauf los gefriemelt...und angeschlossen hab ich die Geschicht noch nicht weil weder Batterie noch Lima eingebaut ist.

Ist also ein Überraschungspaket. Wenns nicht funktioniert muss ich mich wohl nochmal um nen anderen Schalter bemühen, das wär aber schade denn dieser hat hervorragend gepasst.

Gruß Frimelfritze


Fuhrpark: ETS 250 Bj 71 (endlich wieder fahrbereit :-)), ETS 250 Bj. 72 im Aufbau (ewige Baustelle), ES 250/2 Bj. 71 (defekt), ETZ 250 Bj. 88, ETZ 301 Bj 92 (defekt), jede Menge Simsonkram

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Januar 2009 19:31 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Schließer. Wie der orginale am Hinterrad. Also orginales Kabel zum org. Bremslichtschalter kürzen und an einen Kontakt anlöten und seperates Massekabel zum 2. Kontakt führen und schon müsste es leuchten....

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Januar 2009 13:40 
Offline

Registriert: 17. Juli 2006 19:08
Beiträge: 239
Themen: 29
Bilder: 65
Wohnort: Dusterbusch
Alter: 45
Na wunderbar -Glück gehabt. Ich bin sehr gespannt ob der Umbau auch so robust und alltagstauglich ist wie er aussieht.
Danke nochmal für die Tips.

Gruß Frimelfritze


Fuhrpark: ETS 250 Bj 71 (endlich wieder fahrbereit :-)), ETS 250 Bj. 72 im Aufbau (ewige Baustelle), ES 250/2 Bj. 71 (defekt), ETZ 250 Bj. 88, ETZ 301 Bj 92 (defekt), jede Menge Simsonkram

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Januar 2009 20:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
:gut: :ja:

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Januar 2009 14:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. September 2008 20:33
Beiträge: 58
Themen: 11
Bilder: 2
Wohnort: Wismar
Alter: 45
Christof hat geschrieben:
Sieht gut aus. Die hinteren Bremslichtschallter der 12V- S 51 sind übrigens die gleichen wie bei der späten ETZ.


Weiß eigentlich jemand, wo die "neuen" Bremslichtschalter der letzten ETZ's verbaut waren? Hat viellleicht jemand mal ein Foto?

_________________
Gruß Ralf


Fuhrpark: MZ ETZ 150@125 Bj. 88 (endlich mit TÜV)
Simson S51 B1-4 Bj. ? -> Enduro Umbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Januar 2009 15:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. September 2008 20:33
Beiträge: 58
Themen: 11
Bilder: 2
Wohnort: Wismar
Alter: 45
Ich hab da was zur Rotax gefunden, war das bei der ETZ auch so angebracht?

Bild

1. Zugfeder
2. Verbindungsdraht
3. Einstellmutter
4. Bremslichtschalter

_________________
Gruß Ralf


Fuhrpark: MZ ETZ 150@125 Bj. 88 (endlich mit TÜV)
Simson S51 B1-4 Bj. ? -> Enduro Umbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Januar 2009 15:54 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 29. Mai 2006 08:21
Beiträge: 1531
Themen: 33
Bilder: 4
Wohnort: Werneck
Alter: 33
ETZ125 hat geschrieben:
Ich hab da was zur Rotax gefunden, war das bei der ETZ auch so angebracht?

Bild

1. Zugfeder
2. Verbindungsdraht
3. Einstellmutter
4. Bremslichtschalter


Ja, wurde bei den ETZ Modellen ab 1989 so gemacht!

Gruß
Lukas

_________________
Meine: ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira 660E Bj. 2000; ETZ 250 Bj. 1986; S51 Enduro 12V

Liste der Lager und Wellendichtringgrößen der MZ-Motoren TS und ETZ:
viewtopic.php?p=262380#262380

Verbrauch ETZ 150
Bild

Verbrauch Baghira 660
Bild


Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira E Bj. 2000; S51 Enduro 12V
Baustelle: MZ ETZ 250 Bj. 1986

Dose: Skoda Superb

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Mai 2015 21:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juli 2014 16:53
Beiträge: 1677
Themen: 39
Wohnort: Jena
Alter: 41
Hi. Ich will das an meiner TS 250/1 auch installieren. Gibt es Bestellnummern bzw nähere Daten?
zusatz:
http://www.ost2rad.de/Simson-Ersatzteil ... -SR80.html


Fuhrpark: Aktuell: - MZ TS 250/1 Bj 06 /1979 mit Superelastik - fertig
- SR2E Bj 1961 - fertig
- MZ ES 250/2 - wird mit TS 5 Gang Motor neu auferstehen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. Mai 2015 05:09 
Offline

Registriert: 12. Januar 2014 16:54
Beiträge: 150
Themen: 2
Wohnort: Schorfheide
Alter: 55
Moin,
die Konstruktion ist gelungen. Aber der Schalter wird nicht lang halten da er dem doppelten Strom bei 6Volt nicht gewachsen ist.
Nachzulesen bei Mutschy.de.

Gruss
Tom


Fuhrpark: S51/1C 1990, S51/1E1 1990, KR51/2 1984, ETZ150 09/1986, ETZ 150 07/1986
P601 LS04 1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re:
BeitragVerfasst: 20. Mai 2015 07:17 
Offline

Registriert: 25. September 2011 14:33
Beiträge: 520
Themen: 44
Alter: 30
trabimotorrad hat geschrieben:
Das hast Du aber gut hingefriemelt. Ich fahe ja schon über 20 Jahre MZ und rege mich genausolange über den Sch..ßbremslichtschalter auf und nehme mir auch genausolange vor, dieses ab zu ändern... :oops:
Aber bis heute fahre ich mit dem Schrott rum. :oops: :oops:
Ich glaube, Deine Lösung sollte ich kopieren, wenn nur der Weg zur Hölle nicht immer mit guten Vorsätzen gepflastert wäre... :wink:

Wenn schon so eine olle Kamelle hochgeholt wird kann ich auch den alten Beitrag von Achim zitieren. Der spricht mir aus der Seele. Gibts da irgendwo ne Plug and Play Lösung? Habe jetzt mal bei der 251 gesucht, nix gefunden. Bin für Bilder von Lösungen für ETZ 250 dankbar.

_________________
Ohne Fernsehen schaffste was...


Fuhrpark: ETZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. Mai 2015 08:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. November 2011 21:06
Beiträge: 707
Themen: 26
Wohnort: Mecklenburg
Hallo,

den Strom halten die Schalter aus. Nur deine Feder ist etwas stark geworden und hängt vorne nicht gut drin
(Öse etwas nachbiegen).

_________________
Freundliche Grüße
ektäw



Schnell ist die Lebenszeit vergangen.
Gerade denkt man, alles war erst gestern.
DESHALB, nutze die Zeit!


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Re:
BeitragVerfasst: 28. Mai 2015 00:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. April 2007 07:56
Beiträge: 93
Themen: 20
Bilder: 4
Wohnort: Hamburg
Alter: 55
Zitat:
...Bin für Bilder von Lösungen für ETZ 250 dankbar.

Falls es noch von Interesse ist...
Dateianhang:
bremslichtschalter.jpg

Ein Blech auf die Achse, den Schalter draufgeschraubt, Feder mit Bremsstange verbunden und den Strom vom Originalkontakt. Funktioniert super und ist im Ernstfall und für Einstellarbeiten zugänglich. Den Schalter habe ich hier gefunden:
>>klick<<


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj.85, rot
mindestens drei Fahrräder
Renault Megane Grandtour

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Mai 2015 00:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. September 2008 21:55
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 57
Also das ist aber hässlich gelöst. Sorry!!! Aber man kann das doch so verbauen, das der Schalter verdeckter sitzt und nicht als aufgesetztes Teil? Ich habe an der ES natürlich bessere Möglichkeiten den Schalter zu verstecken unter dem Blech aber die Lösung von Friemelfritze ist doch viel schöner. Ich glaube sogar das an den alten ESen der Zugschalter original als außen-liegender verbaut war, da es ja bei der AWO auch so war und es ein Blechhalter gibt unter der Batteriehalterung der eigentlich keine andere Funktion hat. Ich hoffe man kann es auf dem Bild sehen? Vielleicht gibt es ja irgend ein Originaldokument dazu?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!


Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de