Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. Juli 2025 07:55

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: ETS 125
BeitragVerfasst: 5. Januar 2009 17:28 
Offline

Registriert: 19. Dezember 2008 20:53
Beiträge: 76
Themen: 16
Bilder: 2
Wohnort: Cämmerswalde
Alter: 45
Hallo zusammen,

danke noch mal an diejenigen vom letzten mal, die mir so nett geholfen haben. Habe da noch ein Anliegen. Mein Tankeinlaß von der ETS 125 hat einen kleinen Durchmesser, also die größe vom Simson S50. Kann mir jemand sagen was da für ein Tankdeckel original drauf war?

Ach ja, ihr sagtet doch das das Schutzblech vorn silber bzw. schwarz war. Und was für eine Farbe hatte die Haltestrebe vom Schutzblech vorn? Auch silber oder?

MfG Stefan


Fuhrpark: MZ ETS 125 fährt Bj.1970
MZ TS 150 Baustelle Bj. 1977
MZ ES250/2 Gespann Lastenseitenwagen fährt Bj. 1972
MZ ETZ 125 Sportstar Bj. 95

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Januar 2009 17:32 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 25. März 2007 23:48
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Die vordere Strebe ist bei meiner verchromt - als Tankdeckel kannst du jeden x-beliebigen MZ Tankdeckel nehmen - bei mir ist einer mit den Trophysiegen bis 69 drauf.

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Januar 2009 17:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 18:48
Beiträge: 702
Themen: 21
Wohnort: 02953 Bad Muskau
Alter: 41
Normal hatten die MZ Tanks immer einen 60 mm Tankdeckel, kann es sein das bei dir ein Habichttank verbaut wurde? Hast du evtl. ein Bild zur Hand?
Nur am ETS Tank hast du an den Seiten Kniekissen dran. Diese werden Haltern, die am Tank dran sind, befestigt.

Die Haltestrebe vom vorderen Schutzblech ist verchromt.

_________________
MfG Martin

Rettet den 175cm³-Motor. Stoppt den 250cm³ Umbauwahn!


Fuhrpark: Simson Star Bj. 72, ES 175/2 Bj. 68, ES 250/0 Bj. 59, ES 175/0 Bj. 58/61, ETS 150 Bj. 72, ETS 125 Bj. 72, Awo T Bj. 53, ETS 250 Bj. 69/72, ES 150 Bj. 63, ES 125 G-5 Bj. 70

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Januar 2009 17:47 
Offline

Registriert: 19. Dezember 2008 20:53
Beiträge: 76
Themen: 16
Bilder: 2
Wohnort: Cämmerswalde
Alter: 45
Habe leider kein Bild, da die Teile beim Lackierer sind. Es ist ein richtiger ETS Tank mit Kniekissen und Streben zum befestigen am Rahmen. Ein Mz Händler hat zu mir gesagt, daß es die Tanks mit großem und mit kleinem Tankeinlaß gab. aber er wüßte auch nicht mehr was für Tankdeckel dazu waren und was drauf stand.


Fuhrpark: MZ ETS 125 fährt Bj.1970
MZ TS 150 Baustelle Bj. 1977
MZ ES250/2 Gespann Lastenseitenwagen fährt Bj. 1972
MZ ETZ 125 Sportstar Bj. 95

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Januar 2009 17:51 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi

Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
ES ETS Heizer hat geschrieben:
Habe leider kein Bild, da die Teile beim Lackierer sind. Es ist ein richtiger ETS Tank mit Kniekissen und Streben zum befestigen am Rahmen. Ein Mz Händler hat zu mir gesagt, daß es die Tanks mit großem und mit kleinem Tankeinlaß gab. aber er wüßte auch nicht mehr was für Tankdeckel dazu waren und was drauf stand.


Also die mit den kleinen Simson Öffnungen sind vom Sperber. Der Tank als solches ist völlig identisch (die Form)! Sicher mal ausgetauscht worden.

Schau mal in meine Galerie, da sind Bilder ner 150 mit der Strebe vorn.

_________________
http://www.zweitaktkombinat.de


Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Januar 2009 17:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 18:48
Beiträge: 702
Themen: 21
Wohnort: 02953 Bad Muskau
Alter: 41
zweitaktkombinat hat geschrieben:
Also die mit den kleinen Simson Öffnungen sind vom Sperber. Der Tank als solches ist völlig identisch (die Form)! Sicher mal ausgetauscht worden.


Das stimmt so nicht, der Sperber hatte auch den Tank mit dem großen Deckel drauf. Der Habicht hingegen den mit dem kleinen Simsondeckel.
Außerdem sind die Tanks der "Vögel" nicht so einfach auf die ETS zu montieren. Bei der ETS wird der Tank im unteren Bereich befestigt, bei Habicht/Sperber hinten (ähnlich S51).

_________________
MfG Martin

Rettet den 175cm³-Motor. Stoppt den 250cm³ Umbauwahn!


Fuhrpark: Simson Star Bj. 72, ES 175/2 Bj. 68, ES 250/0 Bj. 59, ES 175/0 Bj. 58/61, ETS 150 Bj. 72, ETS 125 Bj. 72, Awo T Bj. 53, ETS 250 Bj. 69/72, ES 150 Bj. 63, ES 125 G-5 Bj. 70

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Januar 2009 18:01 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi

Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
Ich mein ja nur die Form.
Also ich habe noch so 4-5 Sperber Tanks da, alle mit kleinen Deckeln. Mit großem ist mir noch kein Simson untergekommen, und einige waren es doch. Aber es kann durchaus sein.
Auch ne kleine ETS mit kleiner Öffnun ghab eich noch nicht gesehen, was nicht heißt, dass es das nicht gibt.

Wenn ich mal in Garage bin schaue ich mal auf die Tankdeckel ob was Auffälliges dabei (also große mit Simson oder kleine mit MZ). Würd mich interessieren

_________________
http://www.zweitaktkombinat.de


Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Januar 2009 18:13 
Offline

Registriert: 19. Dezember 2008 20:53
Beiträge: 76
Themen: 16
Bilder: 2
Wohnort: Cämmerswalde
Alter: 45
Der Tank ist nicht ausgetauscht wurden. Also zumindest glaube ich das nicht. Er hatte noch das originale ETS rot. Und die Maschine ist ja nur im Westen gelaufen. Von dort habe ich sie wieder in ihre Heimat zurückgeholt.


Fuhrpark: MZ ETS 125 fährt Bj.1970
MZ TS 150 Baustelle Bj. 1977
MZ ES250/2 Gespann Lastenseitenwagen fährt Bj. 1972
MZ ETZ 125 Sportstar Bj. 95

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Januar 2009 19:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Januar 2007 20:19
Beiträge: 82
Themen: 4
Bilder: 15
Wohnort: Dresden
Alter: 46
Zitat:
Das stimmt so nicht, der Sperber hatte auch den Tank mit dem großen Deckel drauf. Der Habicht hingegen den mit dem kleinen Simsondeckel.


Hm, habe sowohl Sperber als auch Habicht im Fuhrpark, beide mit dem großen Deckel (gleicher Durchmesser wie bei MZ) :shock:

Wäre schon mal interessant, wofür der Tank mit geringerem Durchmesser des Tankstutzens gedacht war, habe bislang sowohl Sperber als auch Habicht nur mit großen Deckeln angetroffen.

Plausibel klingt zwar Habicht, da geringer motorisiert, aber das widerspricht wie gesagt meinen subjektiven Erfahrungen.

Kann das Phänomen irgendwer stichhaltig aufklären, auch wenn wir hier im MZ Forum unterwegs sind?

Frank


Fuhrpark: zuviel...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Januar 2009 20:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 18:48
Beiträge: 702
Themen: 21
Wohnort: 02953 Bad Muskau
Alter: 41
Vielleicht erkennt man es auf folgenden Bildern ganz gut.

Bild
Bild

_________________
MfG Martin

Rettet den 175cm³-Motor. Stoppt den 250cm³ Umbauwahn!


Fuhrpark: Simson Star Bj. 72, ES 175/2 Bj. 68, ES 250/0 Bj. 59, ES 175/0 Bj. 58/61, ETS 150 Bj. 72, ETS 125 Bj. 72, Awo T Bj. 53, ETS 250 Bj. 69/72, ES 150 Bj. 63, ES 125 G-5 Bj. 70

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. Januar 2009 20:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Januar 2007 20:19
Beiträge: 82
Themen: 4
Bilder: 15
Wohnort: Dresden
Alter: 46
..kann man erkennen, kein Zweifel!

Dann hat mein Habicht wohl einen Sperber Tank drauf :tear:

Egal - Außer Dir weiß es ja keiner :D

Danke für die Bilder und die Erklärung, wieder ein Stück schlauer.

-Frank


Fuhrpark: zuviel...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de