Zündung an Vape einstellen / kontrollieren, aber womit?

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Beitragvon es-heizer » 9. Januar 2009 21:24

Es gibt von diesen Powerdynamos einfach zu viele Varianten .....
Die der ETZetten lassen sich problos verstellen, eine weitere von mir verbaute in einer Hufu ging nicht, die Überprüfung des Moppeds steht noch aus. (hatte mein Blitzlampe verliehen und danach wars meinem Schwager zu kalt)



So´n Sch... :wall: Können die mal was richtig machen? War mir neu , dass es da verschiedene Lösungen gibt. Na was solls , vielleicht kreire ich selbst mal was. :juggle:
Zuletzt geändert von es-heizer am 9. Januar 2009 21:25, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme

Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.
es-heizer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Wohnort: Dresden
Alter: 58

Beitragvon UlliD » 9. Januar 2009 21:25

es-heizer hat geschrieben:
Wenn sie sich immer noch nicht verstellen lässt, wovon reden dann die Jungs hier alle? Ich mein, es hat nicht viel Sinn mit 3 Festpunkten rumzuspielen. Das ist ja dann auch bloß Pi mal Daumen. :stupid:


Das ist ja das Dillema, ich bin da auch noch am grübeln..... :evil: :(
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8840
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Beitragvon es-heizer » 9. Januar 2009 21:28

UlliD hat geschrieben:Das ist ja das Dillema, ich bin da auch noch am grübeln..... :evil: :(


Is leider so verdammt eng zwischen Grundplatte und Rotor. Na mal sehen und drüber schlafen. Morgen gehts auf die Burg und da kann man ja die Herrn Fachmänner mal persönlich fragen. :argue:
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme

Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.
es-heizer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Wohnort: Dresden
Alter: 58

Beitragvon TS150-Fahrer » 9. Januar 2009 21:36

Paule56 hat geschrieben:Es gibt von diesen Powerdynamos einfach zu viele Varianten .....
Die der ETZetten lassen sich problos verstellen, eine weitere von mir verbaute in einer Hufu ging nicht, die Überprüfung des Moppeds steht noch aus. (hatte mein Blitzlampe verliehen und danach wars meinem Schwager zu kalt)


Was genau ging nicht? Wir hatte auch eine Zündanlage welche nach ein paar KM den Dienst verweigerte.
Grund war dass der Rotor zu nahe an den Spulen saß.
Daraufhin haben wir die Grundplatte mit der defekten Spule (wurde durch die Nieten am Rotor beschädigt) ersetzt bekommen und die Aufnahmeplatte wurde von MZ-B abgedreht. Seitdem geht´s.

Wenn du Lust und Zeit hast mach doch bitte mal ein Bild von der komplett montierten Zündung (seitlich vom Rotor, nciht frontal auf den Rotor), sodass man den Abstand zwischen Rotor und Grundplatte erkennt!

Grüße Daniel

Fuhrpark: KR51/2
TS-150 Bj: ´77
Touren AWO 425: Bj: ´51 (im Aufbau)
Touren AWO 425: Bj: ´61
TS150-Fahrer

 
Beiträge: 170
Themen: 10
Registriert: 15. April 2007 10:11
Wohnort: Gera/Zwickau
Alter: 38
Skype: einkassierer

Beitragvon derMaddin » 9. Januar 2009 21:40

@Ulli: Na das hört sich aber schon mal gut an. werde dann auch mal die anderen Löcher (die, die nicht für MZ gedacht sind) nehmen. Man könnte ja eventuell noch Langlöcher in die Platte machen um so nochmals um wenige Zehntelmillimeter zu verstellen? :roll:

@es-heizer: Ja schwatz mal mit denen und berichte dann bitte hier, interessiert mich auch mal, was die dazu zu sagen haben. Weil meine Vape liegt zwar noch im Karton rum, soll aber demnächst inplantiert werden. Und da wär es nicht verkehrt, auf dem "neuesten Stand" zu sein... :twisted:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Beitragvon es-heizer » 9. Januar 2009 21:45

derMaddin hat geschrieben: Man könnte ja eventuell noch Langlöcher in die Platte machen um so nochmals um wenige Zehntelmillimeter zu verstellen? :roll:



Ja wenn das so einfach wär :loldev: Dummerweise ham die bei meiner Senkkopfschrauben genommen. Da kannste kein Langloch draus machen, weil die dann alles auseinander drücken und nie mehr fest werden. Für Flachkopfschrauben is aber der Abstand zwischen Rotor und Geberplatte zu klein. Wie sagt man so schön, Angeschissene rechts raus :wohoo: Aber wo ein Wille da auch ein Weg , mir fällt schon noch was ein. Auf jeden Fall red ich mal mit den Jungs und sag dann hier Bescheid. :lah:
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme

Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.
es-heizer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Wohnort: Dresden
Alter: 58

Beitragvon Paule56 » 9. Januar 2009 21:49

TS150-Fahrer hat geschrieben:Wenn du Lust und Zeit hast mach doch bitte mal ein Bild von der komplett montierten Zündung (seitlich vom Rotor, nciht frontal auf den Rotor), sodass man den Abstand zwischen Rotor und Grundplatte erkennt!


Kein Problem ;-)


Edith meint:
Die Hufu läuft ja soweit viel sauberer als ich es nach den geschilderten Problemen erwartet habe, nur das Abblitzen hatten wir damals verschoben und dann nicht mehr nachgeholt, aber im Frühjahr erfolgt auch das garantiert
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Beitragvon UlliD » 9. Januar 2009 21:55

Vielleicht in die Halteplatte vom Sensor Langlöcher basteln.. ich grübel mir da schon noch was ausBild
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8840
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Beitragvon TS150-Fahrer » 10. Januar 2009 13:52

Paule56 hat geschrieben:
TS150-Fahrer hat geschrieben:Wenn du Lust und Zeit hast mach doch bitte mal ein Bild von der komplett montierten Zündung (seitlich vom Rotor, nciht frontal auf den Rotor), sodass man den Abstand zwischen Rotor und Grundplatte erkennt!


Kein Problem ;-)


Edith meint:
Die Hufu läuft ja soweit viel sauberer als ich es nach den geschilderten Problemen erwartet habe, nur das Abblitzen hatten wir damals verschoben und dann nicht mehr nachgeholt, aber im Frühjahr erfolgt auch das garantiert


Danke :)

Fuhrpark: KR51/2
TS-150 Bj: ´77
Touren AWO 425: Bj: ´51 (im Aufbau)
Touren AWO 425: Bj: ´61
TS150-Fahrer

 
Beiträge: 170
Themen: 10
Registriert: 15. April 2007 10:11
Wohnort: Gera/Zwickau
Alter: 38
Skype: einkassierer

Beitragvon es-heizer » 10. Januar 2009 17:31

So!! Auf der Burg kein Lebeszeichen von MZ-B! Entweder ich hab sie übersehen oder sie waren nich da. Jedenfalls bleibt es mehr oder weniger an uns hängen, da was zu ändern. Werd nächste Woche mal drüber schnarchen und mal sehen wie sich eine vernünftige Verstellung realisieren lässt. :coffee:
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme

Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.
es-heizer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Wohnort: Dresden
Alter: 58

Beitragvon derMaddin » 10. Januar 2009 19:47

Schade! :|
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Beitragvon TS150-Fahrer » 22. Januar 2009 18:19

@ Emmendieter. Der Zündzeitpunkt scheint trotz orignaler Welle zu stimmen, habe es heute mal mit dem Stroboskop abgeblitzt.

Falls man kein Strobo zur Hand hat kann man trotzdem ganz einfach kontrollieren ob Position der Passfeder auf der Kurbelwelle passt (bei TS/ES 125 und 150).

1. Kolben mithilfe eingeschraubter Messuhr auf OT stellen
2. Die Passfeder muss nun genau nach unten zeigen

Fuhrpark: KR51/2
TS-150 Bj: ´77
Touren AWO 425: Bj: ´51 (im Aufbau)
Touren AWO 425: Bj: ´61
TS150-Fahrer

 
Beiträge: 170
Themen: 10
Registriert: 15. April 2007 10:11
Wohnort: Gera/Zwickau
Alter: 38
Skype: einkassierer

Vorherige

Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste