Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. August 2025 11:27

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 26. Juli 2006 21:26 
Offline
† 16.05.2008
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 22:30
Beiträge: 1657
Themen: 25
Bilder: 5
Wohnort: 42719 Solingen
Es kommt, wie es kommen mußte.
Ausgerechnet 2 Tage bevor ich zu den MZ-Freunden Mandeln fahren will, macht die Emme Zicken.
Im kalten Zustand springt der Motor normalerweise beim 2ten Kick an.
Wenn ich ihn im warmen Zustand ausmache und kurz darauf wieder an, geht das ohne Probleme.
Aber wehe, ich warte eine halbe Stunde, dann kann ich bestimmt 15-20 mal treten, bis die erste Zündung kommt.
Heute war es ganz extrem.
Nach dem Einkaufen wollte der Motor im Parkhaus garnicht anspringen. Anrollen an einer Gefällstrecke brachte kurzzeitig Erfolg. Aber als ich nach einer Etage aus dem Parkhaus raus war, war endgültig Schluß.
Der Motor ging aus , und war auch nicht mehr von seiner eigentlichen Aufgabe zu überzeugen.
Also, Kerze und Stecker getauscht(Kerze war trocken), Zündfunke geprüft( war da, aber ich weiß nicht, wie stark der aussehen muß), Vergaser komplett zerlegt und gereinigt.
Leider alles ohne Erfolg.
Nach 2 Stunden basteln und treten und nachdem ich schon Hilfe zum nach Hause schieben angefordert hatte, kamen plötzlich einzelne Zündungen.
Und die Emme wurde zur Nebelmaschine.
Der Nebel deutet doch eigentlich darauf hin, daß der Motor total abgesoffen
war, aber andererseits war die Kerze knochentrocken.
Hat von Euch jemand schon ähnliche Erfahrungen mit dem alten ES-Motor gemacht und wo könnte der Fehler liegen?
Und das alles bei diesen Temperaturen!
Ich mußte zwischendurch erst noch "Kühlwasser" für mich besorgen.
Oder gibt es bestimmte Tricks für den Warmstart.
Ich hoffe nur, daß mir so etwas am Freitag auf der Tour nach Mandeln nicht nochmal passiert.
Gruß
Roland


Fuhrpark: Gespann ES 250-1 Bj.1967
TS 150 Bj.1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Juli 2006 22:17 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Herr der Ringe

Registriert: 17. April 2006 04:05
Beiträge: 921
Themen: 104
Bilder: 5
Wohnort: Ritterhude (Bremen)
Alter: 64
Hallo Roland.

Bei meiner TS 150 hatte ich zweimal Warmstartprobleme. Einmal lag es an einem klemmenden Schwimmernadelventil (hatte Grünspan angesetzt), beim zweiten Mal hatte sich die Dichtung vom Starterkolben gelöst und lag verklemmt in der Starterkolbenkammer.

Gruß Bernd


Fuhrpark: MZ TS150, TS250/1, Bilder sind in meiner Galerie.
4 Takte sind 2 zuviel!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. Juli 2006 06:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Beiträge: 3389
Themen: 65
Bilder: 0
Wohnort: Dresden
Alter: 49
Kalt alles ok warm und nach etwas Standzeit: Das Gleiche wie bei dir, das trainiert die Beinmuskulatur, wobei ich nach dem 10x kicken dann immer erfolgreich angeschoben hatte.
Kerze zu trocken, Warmstartschwierigkeiten wie von dir beschrieben - bei mir hat das nochmalige Einstellen der Zündung und des Standgases ware Wunder gewirkt.
Kontrolliere auch mal die Klemmung der Verbindung zum LufiKasten am Vergaser. Bei mir war die Schelle nicht mehr ordenlich fest zu bekommen - habe mir einen Kupferblechstreifen in der Breite der Rohreinschnitte gemacht und zwischen Schelle und Rohr gelegt - geht prima, Schelle fest, ev. Nebenluft weg. Springt warm gut an.

Was für eine Bedüsung fährst du im BVF 28,5?





Gruss Jan


Fuhrpark: MZ ...

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. Juli 2006 08:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:36
Beiträge: 225
Themen: 8
Bilder: 2
Wohnort: Berlin
Alter: 71
Wann wurde zuletzt der KW-Simmering an der LIMA-Seite gewechselt?
Wenn alles andere o.k. ist (Zündung, Sprit, Ansaug)
würde ich auf jeden Fall diesen wechseln, ist kein sehr hoher Aufwand
-und wirkt bisweilen Wunder! :P

_________________
Grüsse aus Berlin

Günter


Fuhrpark: ETZ 250 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. Juli 2006 08:34 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Günter hat geschrieben:
.. ist kein sehr hoher Aufwand

Doch, ist es. :cry: Innenliegende Dichtringe sach ick nur.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. Juli 2006 08:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:36
Beiträge: 225
Themen: 8
Bilder: 2
Wohnort: Berlin
Alter: 71
Ähm Lorchen,

das habe ich fast übersehen: iss ja keine ETZ!
Na, dann erst mal alles andere ausschliessen!
Aber viel is nich mehr! Und dann Ärmel hochkrempeln :roll:

_________________
Grüsse aus Berlin

Günter


Fuhrpark: ETZ 250 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. Juli 2006 13:08 
Offline
† 16.05.2008
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 22:30
Beiträge: 1657
Themen: 25
Bilder: 5
Wohnort: 42719 Solingen
tippi hat geschrieben:
Was für eine Bedüsung fährst du im BVF 28,5?

Heute morgen wieder viel Kickerei, denn ich hatte über Nacht versehentlich den Benzinhahn aufgelassen. Aber sie sprang dann mit viel Qualm an.
Ich habe dann den Vergaser nochmal komplett zerlegt und mit neuer 120er Hauptdüse(wie vorher), Düsenstock und Nadel (6 te Kerbe von oben) wieder zusammen gebaut. Dann habe ich den Motor warm gefahren und vor dem Ausmachen den Vergaser leergefahren. Mal schauen, wie sie gleich anspringt.
Die Zündung hat Hermann vor ca. 600Km noch eingestellt. Ich kann leider nicht nachprüfen, weil mir dazu noch Werkzeug fehlt.
Die Verbindung zum Luftfilter ist bei mir bombenfest und dicht.
Gruß
Roland


Fuhrpark: Gespann ES 250-1 Bj.1967
TS 150 Bj.1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. Juli 2006 13:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Beiträge: 3389
Themen: 65
Bilder: 0
Wohnort: Dresden
Alter: 49
müsste jetzt bei mir nachschauen aber 6. (von 7?) Kerbe von oben scheint mir etwas viel, so aus der Kalten würde ich sagen 4. oder 5. von oben.
Habe meine 120HD durch eine 130HD ersetzt, läuft damit fühl- und hörbar besser bzw. klingt "gesünder"

Jan

EDIT: beim starten öffne ich den Griff nur gaaanz wenig bzw. wenn die ES warm ist dann gar nicht.


Fuhrpark: MZ ...

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. Juli 2006 13:46 
Offline
† 16.05.2008
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 22:30
Beiträge: 1657
Themen: 25
Bilder: 5
Wohnort: 42719 Solingen
tippi hat geschrieben:
aber 6. (von 7?) Kerbe von oben scheint mir etwas viel, so aus der Kalten würde ich sagen 4. oder 5. von oben.
Habe meine 120HD durch eine 130HD ersetzt, läuft damit fühl- und hörbar besser bzw. klingt "gesünder"
beim starten öffne ich den Griff nur gaaanz wenig bzw. wenn die ES warm ist dann gar nicht.

Angegeben im Handbuch ist die 5. von 7!, aber Hermann meinte beim Schraubertreffen, daß ich für den Gespannbetrieb ruhig eine Kerbe runter setzen solle. Das Kerzenbild ist rehbraun und sieht gut aus. Wenn ich jetzt die Nadel eine Kerbe höher hänge, befürchte ich, daß der Motor zu mager läuft.
Und ich habe etwas Bedenken, das jetzt vor der Tour nach Mandeln auszuprobieren.
Aber den Tip mit dem Gasgriff werde ich auf jeden Fall ausprobieren.
Wo bekomme ich ggf. eine 130HD her?
Ist das ein Normartikel?
Gruß
Roland


Fuhrpark: Gespann ES 250-1 Bj.1967
TS 150 Bj.1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. Juli 2006 14:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Beiträge: 3389
Themen: 65
Bilder: 0
Wohnort: Dresden
Alter: 49
wenn du Nadel höher hängen sagst meinst du deren Halteplättchen höher hängen, d.h. die Nadel hängt in Einbaulage tiefer = weniger Sprit Richtig?
Ich sags immer entspr. der Einbaulage aber das Ergebniss ist das Gleiche.
:arrow: nur um Verständigungproblemen aus dem Weg zu gehen!

130HD hab ich bei Güsi gesehen schau dort unter ES250 / Vergaser:
"Vergaserhauptdüse f. BVF Vergaser 130er bis 150er,
Best.-Nr: so20
Bitte bei der Bestellung die gewünschte Größe angeben. Es sind folgende Düsen lieferbar:120, 125, 130, 135, 140, 145, 150 "

oder Otis zaubert aus 120 eine 125 oder 130
wenn ich den Vergaser mal auf habe sag ich dir noch die Nadelkerbe meinerseits

Gruss Jan


Fuhrpark: MZ ...

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. Juli 2006 15:29 
Offline
† 16.05.2008
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 22:30
Beiträge: 1657
Themen: 25
Bilder: 5
Wohnort: 42719 Solingen
Vielen Dank für Deine Auskunft.
Ich fahre jetzt noch zum Zweiradservice Ennepetal, die haben lt. telef. Auskunft die Düse da. Außerdem brauche ich noch ein neues Reserve-Dämpfungsgummi für den Antrieb hinten. Das alte war ziemlich zerrissen.
Und ich habe gesehen, daß im Handbuch eine 240er Kerze vorgesehen ist, eigebaut ist aber eine 260er,da schau ich auch mal nach.
Die Kerben habe ich von oben gezählt und ich meinte natürlich, ich hänge die Nadel eine Kerbe tiefer = weniger Sprit, sorry.
Gruß
Roland


Fuhrpark: Gespann ES 250-1 Bj.1967
TS 150 Bj.1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: ES 250/1
BeitragVerfasst: 27. Juli 2006 20:45 
Offline

Registriert: 19. Februar 2006 19:42
Beiträge: 224
Themen: 3
Wohnort: 58339 Breckerfeld
Alter: 74
Roland wenn Du schon in Ennepetal bist !! bis Breckerfeld sind es nur 12 KM, Du hast Urlaub und keine Zeit.
Gruß Klaus

_________________
Gespannfahren macht immer noch süchtig


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 250/1
BeitragVerfasst: 27. Juli 2006 21:20 
Offline
† 16.05.2008
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 22:30
Beiträge: 1657
Themen: 25
Bilder: 5
Wohnort: 42719 Solingen
Ilse hat geschrieben:
Roland wenn Du schon in Ennepetal bist !! bis Breckerfeld sind es nur 12 KM, Du hast Urlaub und keine Zeit.
Gruß Klaus

Sorry, ich bin schnell mit dem Auto hingedüst und mußte auch direkt wieder zurück.
Außerdem weiß ich doch garnicht, wo Ihr in Breckerfeld wohnt! :nixweiss:
Sehen wir uns in Mandeln?
Gruß
Roland


Fuhrpark: Gespann ES 250-1 Bj.1967
TS 150 Bj.1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. Juli 2006 21:27 
Offline
† 16.05.2008
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 22:30
Beiträge: 1657
Themen: 25
Bilder: 5
Wohnort: 42719 Solingen
tippi hat geschrieben:
Habe meine 120HD durch eine 130HD ersetzt, läuft damit fühl- und hörbar besser bzw. klingt "gesünder"

Ich habe leider doch nur eine 125 HD bekommen.
Die werde ich in der nächsten Zeit einbauen und dann auch gleich die Nadel probeweise mal in die 5. Kerbe hängen.
Ich hoffe, daß es morgen nach Mandeln erstmal so geht, aber ich habe die Düse dabei.
Gruß
Roland


Fuhrpark: Gespann ES 250-1 Bj.1967
TS 150 Bj.1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. Juli 2006 22:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1774
Themen: 66
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hallo!

Normalerweise springt ein Zweitaktmotor, der betriebswarm ist,
ohne Gaszugeben sofort an. So hab ich alle meine Motore hinbekommen.
Daran hat die Leerlaufeinstellung und Gasschiebereinstellung viel Einfluss.
Natürlich muss alles OK sein, also Zündung, keine Nebenluft usw.

Die Hauptdüse tritt erst ab 3 / 4 Gas in Funktion, und nur bei entsprechender Motordrehzahl.
Hat also mit dem Anspringen überhaupt nichts zu tun.
Die Nadeldüse hat auch nicht viel Einfluss darauf, und von selbst verstellt die sich auch nicht.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. Juli 2006 00:41 
Nur mal ein Hinweis, damit nicht unnötig tagelang gefummelt wird und es ist am Ende ganz banal: Roland, tausch einfach mal testweise den Zündkondensator.


Nach oben
  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: RenéBAR und 348 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de