Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
ANA-FÜ-250 hat geschrieben:..
Fazit:
.. zertifizierten Karrosseriebetrieb oder bei einem Rahmenbauer .. Danke mfG René
sst 350 hat geschrieben:Die Serie wurde genau aus diesem Grund geändert.
Schweissfachmänner im Wortsinn schweissen nicht an solchen Stellen,
das Teil gibt es auch noch neu,kostet ein bisschen Geld und Zeit....
Locke hat geschrieben: ..
Ist doch gut , haben wir doch nach deinen 1. Post schon verstanden..............
alexander hat geschrieben:Locke hat geschrieben: ..
Ist doch gut , haben wir doch nach deinen 1. Post schon verstanden..............
sst hat noch einen, denn
aller guten Dinge sind drei
PeterG hat geschrieben:Schweiß das bloß nicht!
Du stirbst umgehend, keine Versicherung kommt dafür auf und Deine Familie kommt ins Gefängnis!
Ich kann die Bedenkenträger ja verstehen, aber wenns vernünftig gemacht wird, hälts auch. Mußt halt ein Auge drauf halten
Braucht man gegen die "Bedenkentraeger", die zudem nicht alle den Bedebken entsprechend handeln wuerden, nicht gleich zu polemisieren.
ANA-FÜ-250 hat geschrieben:Haben die neueren ETZ250-rahmen das Fenster denn nicht mehr drinn?
Dann müsste ja die Ansaugluft aus Richtung Lenkkopf gezogen werden, ähnlich TS.
Die Ansauglänge würde damit allerding um eine Schnorchellänge kürzer ausfallen und die optimale Reso.drehzahl steigen, oder? Außerdem müssten die Seitenwangen des
Rechteckrohres (die tragenden Flanken!) perforiert sein.
xtom hat geschrieben:enden anbohren mit 6 mm, zubraten mit mig/mag, dann noch n kleines blech geschnitten, drüber gelegt und nochema rundrum zugebraten, das hält länger als der rest der karre.....
ANA-FÜ-250 hat geschrieben:Hallo zusammen,
erstemal allen Alles Gute für´s neu Jahr ´09.
Habe bei Lackiervorbereitungen einen Riss oberhalb des Ansaugfensters
(dort wo der Gummischnorchel steckt) entdeckt.
Darf man sowas nachschweißen ?
Der TÜV / Dekra hat sich zumind. noch nicht für Schweißnähte interessiert...
Ich würde die Rißenden anbohren und einfach drüberschweißen (alte Farbe nat. vorher entfernen), kann man das so machen oder ist diese Methode ohne lange Freude ???
Vielleicht hatte sowas schon jemand von Euch und evtl. gibt es ja bessere Vorgehensweisen, ich bin etwas unsicher wenn es um die dyn. Festigkeit von Schweißkonstruktionen geht...
Ich danke Euch für Informationen.
mfg
René
alexander hat geschrieben:Der sich weigern muss, weil er nicht darf. (Die Sache im formalen Sinne nicht fachgerecht ist)
Und schoen mitzahlen darf im Falle eines Falles.
Bin gespannt.
(Wuerds aber wahrscheinlich ebenfalls SO probieren, resp. den/ einen Schweissfachmann noch mal bei Inaugenscheinnahme des Stueckes befragen)
PeterG hat geschrieben:Die Sache ist doch die, daß es Leute gibt, die am Rahmen schweißen können, weil sie über entsprechende Erfahrung (Praxis!!!) verfügen, und von daher auch beurteilen können, obs hält!
xtom hat geschrieben:iss denn hier keiner der ahnung hat vom schweißen unn mal wat dazu sacht? viel ahnung davon hab ich nich, hab nur n halbet jahr als schweißer gearbeitet, aber aus meiner erfahrung überhaupt gar null problem....
rausgucker hat geschrieben:...Bitte bedenkt mal, mit was wir es hier zu tun haben, es geht um einen Motorradrahmen eines 21 PS Motorrades...
hab ich hier in einem Wespennest gestochert?
sst 350 hat geschrieben:Warum wohl ohne Rechnung?
Bestimmt nicht wegen 25€ .
Die noch erhältlichen Neurahmen ist meines Wissens MZ Ware.
Mit Typenschild und Stempel.
Die ETZ-Gespannrahmen waren von Haus aus schon grenzwertig
bezüglich der Festigkeit,alles dem Kostendruck geschuldet.
lorenz1808 hat geschrieben:Also wir haben bisher bei jemanden Schweißen lassen der sein Handwerk versteht.
Was sagte mir einer aus einem Oldiegeschäft in Sommerfeld ... geh zu ... ... ich sagte bei den lassen wir schon lange schweißen.
Der hat von Vatern das Motorgehäuse (Aluguß) vom Berlin geschweißt und dieses ist seitdem dicht wie vorher.
Der baut mir demnächst zwei Seitengepäckträger für die TS150 aus Edelstahl nach.
Hab ja 'ne Vorlage die etwas vergammelt ist und 'ne Vorlage der ETZ.
xtom hat geschrieben:nein, bin kein ausgebildeter schweißer, hab nur als schweißer gearbeitet (fahrzeugrahmen und aufbauten für forstfahrzeuge....) und ansonsten bin ich nur dipl.-ing. maschinenbau und schraube/schweiße seit 25 jahren an motorrädern.....
wie rausgucker auch schon angedeutet hat, allein schon die tatsache daß wir hier von ner gurke mit 20 ps reden macht die ganze diskussion lächerlich........
bedenklich find ich höchstens daß es so viele bedenkenträger gibt die bedenklich wenig ahnung von der materie haben, aber irgendwo irgendwann von irgendwem was gehört oder gelesen haben.....
habe fertig......
xtom hat geschrieben:wie rausgucker auch schon angedeutet hat, allein schon die tatsache daß wir hier von ner gurke mit 20 ps reden macht die ganze diskussion lächerlich...
xtom hat geschrieben:nein, bin kein ausgebildeter schweißer, hab nur als schweißer gearbeitet (fahrzeugrahmen und aufbauten für forstfahrzeuge....) und ansonsten bin ich nur dipl.-ing. maschinenbau
trabimotorrad hat geschrieben:Ich hatte mal mit so einem "lächerlichen Hobel" bei NOCH LÄCHERLICHER GESCHWINDIGKEIT,nähmlich 85Km/h eine "Begegnung" mit dem Gegenverkehr....
Zwar ist die Unfallursache kein gerissener Rahmen gewesen, aber bei lächerlichen 85Km/h (Hufu geschwindigkeit) kann ganz "Lächerliches" passieren...
winterkoller
Mitglieder in diesem Forum: starke136 und 7 Gäste