Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 15. August 2025 12:11

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Klang der Hupe einstellen
BeitragVerfasst: 12. Januar 2009 14:27 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10848
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Habe zwar letzte Woche schonmal im Rahmen des RT- fast fertig Fred angefragt, aber da kam noch nicht viel hilfreiches. Deshalb heute nochmal hier in der Elektrik- Ecke :roll:
Ich habe noch nicht die richtige Klangeinstellung der originalen RT- Hupe (mit Chromgitter) gefunden. Entweder geht garnichts, es macht nur kurz klack, oder bekommt man mal ein ganz klägliches Quäken heraus. Bereits minimale Verstellung der Madenschraube, bzw. der Kontermutter bewirkt den Wechsel von einem Extrem zum nächsten. Die Hupe ist richtig angeschlossen, der Lenkerschalter funktioniert und die Batterie ist voll, es kann also nur an der Einstellerei liegen. Hat jemand eine Idee wie ichs hinbekommen kann:?:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. Januar 2009 14:46 
Offline

Registriert: 20. Juli 2008 19:53
Beiträge: 1020
Themen: 86
Bilder: 0
Alter: 70
Hi,

wenn das nicht geht, wird sie wohl schlicht und einfach kaputt sein. Oxydiert, dreckig, Drahtbruch....

Gruß
Willy


Fuhrpark: Tretroller

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. Januar 2009 15:33 
Offline

Registriert: 7. Juli 2008 13:26
Beiträge: 103
Themen: 8
Wohnort: bw
Alter: 83
Hallo Ralle,

ich kenne zwar die Anbausituation der Hupe nicht, aber mal allgemein dazu:

Die Hupe muß frei schwingen können, damit sie tönen kann. Hast Du den Original-Befestigungspunkt und -halter beim Versuch hergenommen? Stößt die Hupe irgendwo an?

Hast Du einen guten Stromfluß ermöglicht?

Bricht die Spannung der Batterie zusammen? Volle Batterie ist keine brauchbare Aussage. Sie muß der erforderlichen Strom bringen können!

Daß die Hupe "klack" macht, das zeigt daß sie i.O. ist.

Miß mal die Spannung mit einem Zeigerinstrument an den Hupenkontakten beim Tönen. Bricht die Spannung weit zusammen?

Viel Erfolg! Gruß janus


Fuhrpark: ETZ 250, leider verkauft, HONDA Deauville 700, BMW R 1100 GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. Januar 2009 15:38 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10848
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
"Wer kämpft, kann verlieren. Wer nicht kämpft, hat schon verloren"
Ich glaub zwar nicht das Berthold Brecht damals ne Hupe zum tüten bringen wollte, aber Recht hatte er :wink:
Ein paar Versuche möcht ich schon noch machen- hat eine der Schrauben auf der Rückseite auch einen Einfluß auf den Klang?

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. Januar 2009 15:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Beiträge: 3388
Themen: 65
Bilder: 0
Wohnort: Dresden
Alter: 49
Ralle hat geschrieben:
... hat eine der Schrauben auf der Rückseite auch einen Einfluß auf den Klang?


... eine davon ist die Einstellschraube. Hast Du vorher auf der Frontseite rumprobiert?


Fuhrpark: MZ ...

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. Januar 2009 15:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Beiträge: 3388
Themen: 65
Bilder: 0
Wohnort: Dresden
Alter: 49
Stell vorne wieder ein "Klack" her und dann müsste die Einstellschrschraube auf der Rückseite etwas mittig zu finden sein, ev. sogar mit roter Farbe markiert


Fuhrpark: MZ ...

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. Januar 2009 15:53 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10848
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
[ot]Hast Du vorher auf der Frontseite rumprobiert?[/ot]

Jo, habe bisher nur mit der Madenschraube und der Kontermutter versucht den Klang hinzubekommen. Ich werde mir gleich mal ne Warme Kutte überstülpen und in die Garage gehen, update folgt später :tach:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. Januar 2009 16:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Mai 2008 19:29
Beiträge: 1510
Themen: 45
Bilder: 119
Wohnort: Sauerland
Alter: 64
Zitat:
"Wer kämpft, kann verlieren. Wer nicht kämpft, hat schon verloren"

Lobenswerte Einstellung!

_________________
Zweitaktöl ist dicker als Blut

Bild
Bild


Fuhrpark: TS-250/1, TS-300/1, Honda Transalp PD6, Kawasaki W 650,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. Januar 2009 17:05 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10848
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Tut tuuuut tuuuuuuuuuuuuuuut tut :tanz:

Gerade von der Front zurück, der Kampf endete siegreich 8) Manchmal ist zwischen Zerlegen und Zusammenbau einfach zu viel Zeit vergangen, auf die Schraube an der Rückseite (ist nur eine da) hätte ich auch schon eher kommen können :wall:

Danke an alle Mitwirkenden für die Hinweise :flehan:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. Januar 2009 18:20 
Offline

Registriert: 7. Juli 2008 13:26
Beiträge: 103
Themen: 8
Wohnort: bw
Alter: 83
Hallo Ralle,

Schön, daß das Ding nun wieder "harmonischen" Lärm macht!

Gruß janus


Fuhrpark: ETZ 250, leider verkauft, HONDA Deauville 700, BMW R 1100 GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de