Kraterlandschaft aufm Kolben

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Beitragvon Thor555 » 24. Januar 2009 02:18

nö, natürlich nicht, es ist einfach nur ziehmlich wurscht ob c3 oder c4.
ich bevorzuge halt die c3, da ich die hin und wieder für umme bei nem förderbandhersteller beim vorarbeiter abgreifen kann. was besser oder schlechter ist kann ich nicht sagen, da ich mit beiden noch keine probleme hatte, aber nem geschenkten gaul schaut man eben nicht ins maul

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Beitragvon Thor555 » 24. Januar 2009 02:19

ich muss jetzt aber auch langsam pennen gehn, muss um 7.00 wieder raus.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Beitragvon rkidh » 24. Januar 2009 09:19

sooo, frisch aufgestanden und ausgepennt werd eich mich gleich dem zerlegen widmen...

auseinander wird er schon gehen, und wenn er ned zusammen gehen will dann kann ich euch immernoch aufn wecker gehen mit noob fragen XD

ich schreibe dann einfach in diesem threat weiter.

Und wegen der KW, wie kann ich die den am besten selbst überprüfen, gibbet da möglichkeiten die schon ein bisschen einschätzen zu können ob die noch was taugt oder schrott ist?

gruß robert
Tut das Not das alle Teile verniedlicht werden müssen? Ich kann "Stossies" und Konsorten echt nicht mehr lesen.
;-)

Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(
rkidh

 
Beiträge: 912
Themen: 63
Registriert: 12. September 2008 08:38
Alter: 35

Beitragvon Norbert » 24. Januar 2009 09:50

rkidh hat geschrieben:im motorreparaturbuch bei miraculi siht man das C4 lager verbaut wurden ............ .............

also nimmt man in zukunft auch wieder c4 ... oder ist daran was falsch?


weist Du eigentlich was "c4" besagt?

Das Thema Lagerluft wurde im übrigen schon mehrfach hier behandelt.
Wenn die SUFU nix ausspuckt, Tante Google hilft, die Seite von SKF müßte das auch tun.
Und nimm keine No Name Lager wie sie gerne in der Bucht mal verhökert werden.

SKF sollte da schon draufstehen ( auch INA oder ein sonstiger Qualitätshersteller).

Und bau keine Welle wieder ein deren Historie Du nicht kennst ohne das sie regeneriert wurde.

Kupplung ohne Abzieher - VERGISS ES ! "Irgendwie" iss nicht .

KW überprüfen? siehe Reparaturanleitung ! Oder ein Dreher, der kann Dir auch helfen-
aber wg. Welle siehe oben !
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Beitragvon TS-Jens » 24. Januar 2009 09:52

Norbert hat geschrieben:
Kupplung ohne Abzieher - VERGISS ES ! "Irgendwie" iss nicht .



Jedenfalls nicht ohne sie dabei ins Nirvana zu befördern :!:

Die paar Tage auf nen Abzieher warten macht ja nun nix aus ;)
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Beitragvon rkidh » 24. Januar 2009 10:09

naja bei der kupplung kann ich ja noch warten ^^
Tut das Not das alle Teile verniedlicht werden müssen? Ich kann "Stossies" und Konsorten echt nicht mehr lesen.
;-)

Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(
rkidh

 
Beiträge: 912
Themen: 63
Registriert: 12. September 2008 08:38
Alter: 35

Beitragvon rkidh » 24. Januar 2009 13:44

hab jetz beide seitendeckel ab und den Kolben runter genommen.

das obere Lager hat sich so zu sagen vollständig aufgelöst und ein Teil (käfigteil und paar Nadeln) liegt im Krubelwellenraum.

hab eben einen bekannten da gehabt, ein KFZ Mechatroniker....

ich trau dem seim erfahrungsschatz nicht ganz was motorräder angeht...^^

der hat sichs angesehen und ist der meinung die lager scheinen gar nicht so alt zu sein, und die KW scheint wohl auch noch recht gut zu laufen, hätte wohl kaum Spiel.... er schätzt es als OK ein damit noch ein paar Km zu fahren.

seine empfehlung ist, den KW raum zu reinigen(ausspülen) und danach wieder alles zusammen zu setzen und zu fahren - wenn wirklich was schrott ist, dann werd ichs ja bald merken. Evtl. halten die Teile auch noch etliche KM, vllt. aber auch nicht.

...istd a sjetz sinnvoll dem zu vertrauen?

Was haltet ihr von dieser aussage, mich überzeugts bisher noch nicht so 100%, würde mich aber gerne überzeugen lassen. ist eine solche einschätzung vertretbar?

Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(
rkidh

 
Beiträge: 912
Themen: 63
Registriert: 12. September 2008 08:38
Alter: 35

Beitragvon trabimotorrad » 24. Januar 2009 13:52

Ich denke nicht, das ausspühlen reicht. Erstens ist es sehr unwarscheinlich das Du ALLE Fremdkörper ausspühlen kannst und ich glaube auch, das das obere, zerstörte Lager während seines "sterbens" heftige Schläge auf das unter Lager abgeben hat, also kann der untere Käfig auch einen Knacks haben. Ich würde sagen zu 75% fällt der Motor sehr bald aus und die froschgeschliffnen Garnitur ist dan auch wieder hinüber.
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Beitragvon rkidh » 24. Januar 2009 13:54

eben das hab ich auch vermutet, aber kann man eigentlich das untere lager auf seinen zustand überprüfen im eingebauten zustand?

jetzt fallt nicht wieder über mich her. ^^ kann mir gerade nicht vorstellen wie das gehen soll aber evtl. kann ja ein schraubergott sich dzau äußern =))
Tut das Not das alle Teile verniedlicht werden müssen? Ich kann "Stossies" und Konsorten echt nicht mehr lesen.
;-)

Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(
rkidh

 
Beiträge: 912
Themen: 63
Registriert: 12. September 2008 08:38
Alter: 35

Beitragvon Emmebauer » 24. Januar 2009 14:02

Ich würde mich darauf nich verlassen. Der Motor muss komplett zerlegt werden und begutachtet werden. Die Kupplung lässt sich nur mit dem guten und auch etwas teuereren Abzieher wirklich abziehen alles andere beschädigt nur die KW oder die Kupplung. Desweiteren sollte das Getriebe dann ordentlich geprüft werden es ist zu erwarten das, dass Schaltrad 1/3 Gang verschlissen sein wird an der Hinterschneidung sowie die Schaltgabel eingelaufen sein wird.
Getriebeteile werden immer paarweise getauscht.

Und man möge bitte nicht vergessen das unsaubere Arbeit an einem Motorradmotor einen auch mal das Leben kosten kann deswegen würd ich mit einer evtl vorgeschädigten Welle nicht rumfahren denn wer weiß wann und wie sie ihren Geist auf gibt und kuppelt man nicht schnell genug aus liegt man und wer weiß wo man landet.

Und man möge bitte nicht vergessen auch ne MZ ist ein Motorrad und wie bei jedem anderen Motorrad kosten Teile Geld.

GEIZ IST NICHT GEIL

Gruß Chris
Member of "BETZF"

ROTAX Countryteile zu verkaufen.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 87 Neuaufbau 06****ETZ 250 Gespann Bj. 88 im Aufbau****ETZ 301 Bj. 91 in Teilen****TS 250/1 im Aufbau****500R Fun Bj. 93****KR51 fast fertig****S51 Enduro Bj. 87**** Audi 80 B4 2.0 Bj. 92
Emmebauer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1429
Themen: 13
Registriert: 22. Februar 2006 18:17
Wohnort: bei Cottbus
Alter: 36

Beitragvon Emmebauer » 24. Januar 2009 14:04

Das untere Pleuellager lässt sich im eingebauten Zustand nur schwer prüfen.
Da müsste es schon extrem verschlissen sein das man ein Höhenspiel merkt.
obs hackelt merkt man aber.
Das sicherste is ausbauen.

Gruß Chris
Member of "BETZF"

ROTAX Countryteile zu verkaufen.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 87 Neuaufbau 06****ETZ 250 Gespann Bj. 88 im Aufbau****ETZ 301 Bj. 91 in Teilen****TS 250/1 im Aufbau****500R Fun Bj. 93****KR51 fast fertig****S51 Enduro Bj. 87**** Audi 80 B4 2.0 Bj. 92
Emmebauer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1429
Themen: 13
Registriert: 22. Februar 2006 18:17
Wohnort: bei Cottbus
Alter: 36

Beitragvon rkidh » 24. Januar 2009 14:07

gegen das geld aufbringen habe ich nichts, versteht mich da bitte nicht falsch!

nur ich will überflüssige kosten vermeinden, das ist alles. wozu zerlegen sollte(!) es noch gut sein.

ab er nun gut, ich mach das Teil auf und dann sehen wir weiter!

Zumindest bin ich schon mal glücklich das der Motor sich einwandfrei schalten lässt und die Kupplung noch schön druck aufbaut etc., die lager und DiRi's alle noch in ordnung aussehen und die Lima generalüberholt wurde. Mal sehen was nun wirklich gemacht werden muss.

Gruß

PS: Habe noch mal genauere Fotos vom Kolben gemacht, scheiße , der sieht ja aus! XDD
Tut das Not das alle Teile verniedlicht werden müssen? Ich kann "Stossies" und Konsorten echt nicht mehr lesen.
;-)

Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(
rkidh

 
Beiträge: 912
Themen: 63
Registriert: 12. September 2008 08:38
Alter: 35

Beitragvon rkidh » 24. Januar 2009 14:10

Kolben>
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(
rkidh

 
Beiträge: 912
Themen: 63
Registriert: 12. September 2008 08:38
Alter: 35

Beitragvon motorradfahrerwill » 24. Januar 2009 14:22

Der ist definitiv ein Fall für die Vitrine !

Und bei so einem Schadensbild würde ich den Motor schon aufmachen.
Woher willst Du sonst wissen, was sich evtl. noch im Kurbelgehäuse so rumtreibt oder steckt ?

Wenn der Motor ordentlich überholt wurde weißt Du was Du hast. :top: :ja:

MfG Kurt
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: .-.
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3879
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71

Beitragvon rkidh » 24. Januar 2009 14:34

naja ... hab ja scho gesgat ich machen auf!

Bis später, bin in der werkstatt!
Tut das Not das alle Teile verniedlicht werden müssen? Ich kann "Stossies" und Konsorten echt nicht mehr lesen.
;-)

Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(
rkidh

 
Beiträge: 912
Themen: 63
Registriert: 12. September 2008 08:38
Alter: 35

Beitragvon Thor555 » 24. Januar 2009 16:14

also wenn die kw kaum spiel hat, kannst du sie sicher noch ne weile fahren, ich hatte bis jetzt 2 verschlissene kw, bei beiden ging das kw-pleullager einfach irgendwann fest, ohne dass es sich zerlegt hätte und irgendetwas anderes beschädigt hätte. bei meinem letzten zylinderumbauexperiment hatte das pleul schon sehr viel spiel und ließ sich nicht nur merklich nach oben und unten bewegen, sondern auch 1-2mm zur seite. dass die kw nur noch 50-2000km hält war mir klar und nach 500km war auch feierabend, ich wollte aber unbedingt den umbau testen und war zu der zeit gerade arbeitslos, also wenig geld dafür viel zeit.
wenn dein bekannter sie nicht so schlecht findet und sie kaum spiel hat, kann man die bestimmt auch noch ne weile fahren.
dabei muss dir aber klar sein, dass du eventuell nach 1000km sie dann doch wechseln musst und im schlimmsten fall das eintritt was trabimotorrad geschrieben hat und das lager doch zerbröselt und den zylinder und kolben wieder beschädigt.
diese risiken abzuwägen und einzugehen oder nicht, musst du letztendlich selbst entscheiden.
wenn du den motor allerdings wirklich komplett aufmachst und auch die lager wechselst, würde ich die alte kw nicht drin lassen.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Beitragvon rkidh » 24. Januar 2009 16:18

jop, wird gewechselt
Tut das Not das alle Teile verniedlicht werden müssen? Ich kann "Stossies" und Konsorten echt nicht mehr lesen.
;-)

Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(
rkidh

 
Beiträge: 912
Themen: 63
Registriert: 12. September 2008 08:38
Alter: 35

Beitragvon ETZploited » 24. Januar 2009 17:55

@Thor555
Deine "Empfehlung" ist verantwortungslos und grob fahrlässig.
Es ist übrigens ein Riesenunterschied, ob ein Pleuellager natürlich verschlissen ist oder durch eindringen eines Fremdkörpers Schaden genommen haben könnte oder gar plötzlich blockiert!


Ohne Meßuhr läßt sich das Radialspiel des Pleuellagers im eingebauten Zustand nicht beurteilen oder gar bestimmen, es sei denn, es ist jenseits von gut und böse.
Und das Kurbelgehäuse kann auch nicht einfach so ausgespült werden, das funktioniert nicht.

Der Motor muß zerlegt werden;
Dann ist nach Abrieb im Kurbelgehäuse zu suchen. Ist welcher da, dann ist auch die Kurbelwelle nicht mehr zu gebrauchen, aus Sicherheitsgründen.
Das untere Pleuellager könnte man gründlichst ausspülen, das heißt aber noch lange nicht, daß das Nadellager heile geblieben ist.
Und selbst wenn kein Abrieb im Kurbelraum ist, kann hier trotzdem nicht empfohlen werden, die Welle weiterzubenutzen.
Und eine verschlissene Welle wiederzuverwenden, um sie bis aufs Letzte auszureizen ist gefährlich und auch noch absolut unökonomisch.
Wenn das jemand privat macht, ist es seine Sache;
Dann soll es auch bitteschön privat bleiben.

Im übrigen ist das eh alles redundant: Da das KB-Lager hops ist, dann müßte man auch erst mal das obere Pleuelauge begutachten.
Selbst wenn noch keine Einlaufspuren fühlbar sind, müßte man wieder ein passendes (DDR-)Lager finden und kaufen.

Das ist doch alles ein einziger Mumpitz!
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Beitragvon Norbert » 24. Januar 2009 18:32

rkidh hat geschrieben:... ich will überflüssige kosten vermeinden, das ist alles. wozu zerlegen sollte(!) es noch gut sein.


vor fast 29 Jahren:

meine TS 250/1 brauchte einen neuen Kolben (nach ca. 25 000 km), so glaubte ich, also Zylinder schleifen lassen alles zusammengebaut, eingefahren, nach ein paar tausend km
ab nach Österreich. lief alles normal.
Dann bei Wiebaden (ich wollte nach Köln) : Motor fest, unteres Pleuellager sonderte üble Aluspäne ab- also ( ich war bei der Bundeswehr und war nicht im ADAC ! ) nach Wiesbaden zum MZ Händler. Neue KW montieren lassen, den neuen Schliff habe ich abgelehnt.
2 Wochen später Karre abgeholt. Die Laufgarnitur war , wie der Händler sagte aber Schrott.
Also noch mal runter... schleifen .
15 000 km später war die Schaltfeder Schrott, Motor also wieder wegen einem Teil für damals 5,-DM auseinander.

Ich habe daraus gelernt das Low Budget Reparaturen einfach nur sauteuer sind.
Besser wäre gewesen den Motor bei 25 000km damals zu verkaufen und für 1000,- oder 1200,- DM einen Ersatzmotor von Neckermann zu ordern.
Das haben die Händler aber nicht gesagt das es sowas damals gab.
Ich würde heute einen Motor den ich lange fahren wollte immer komplett und gründlich machen.
Du sparst heute 100,-€ , das ist Sprit für 1500km, und machst nach ein paar Tausend km
dann doch die neue KW rein - was spart das ?
Wie gesagt, wenn man 2 Motoren hat die auseinander müssen kann man aus brauchbaren Altteilen einen Reservemotor aufbauen, das schrieb ich schon mal, aber der andere muß gut sein und das kostet nun mal .
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Beitragvon kerzengesicht13 » 24. Januar 2009 18:43

Du sparst heute 100,-€ , das ist Sprit für 1500km, und machst nach ein paar Tausend km

Aus dem Grund wähl ich auch lieber mal die Hauptdüse mal eine Nummer größer,
das bischen Mehrverbrauch erspart mir aber den Klemmer!
Zweitaktöl ist dicker als Blut

Bild
Bild

Fuhrpark: TS-250/1, TS-300/1, Honda Transalp PD6, Kawasaki W 650,
kerzengesicht13

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1510
Themen: 45
Bilder: 119
Registriert: 20. Mai 2008 19:29
Wohnort: Sauerland
Alter: 64

Beitragvon rkidh » 24. Januar 2009 21:23

Also, Norbert, ihr habt mich schon vor einigen beiträgen davon überzeugt alles neu zu machen! und genau das werde ich nun tun. Neue Lager, dichtungen ... und wenn der herr der werkstatt sagt die KW ist nicht mehr zu empfehlen, dann kommt ne neue rein.

Momentan hängts nur noch am Kupplungsabzieher ^^

und da muss ich erstmal sehen wo ich einen her bekomme....

einen extra drehen lassen will ich nicht! a kann ich mir auch 10 billig-teile holen, da komm ich aufs gleiche geld raus, aber ich werde garantiert keien 10 stk. zerstören ;)

schönne abend noch und gruß
Robert
Tut das Not das alle Teile verniedlicht werden müssen? Ich kann "Stossies" und Konsorten echt nicht mehr lesen.
;-)

Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(
rkidh

 
Beiträge: 912
Themen: 63
Registriert: 12. September 2008 08:38
Alter: 35

Beitragvon voodoomaster » 25. Januar 2009 05:02

hab mir meinen abzieher vom dreher meines vertrauens ,nach original zeichnung, für lau drehen lassen. hat super gefunzt das teil. ist schon ne feine sache, wenn man in nem betrieb arbeitet wo man an material fast jeglicher art ran kommt. ob wald und wiesenstahl st52 oder x-stahl(kugellagerstahl, zb für skf lagerrohlinge) fast alles da, selbst ne härterei ist hier vorhanden. was ich auch empfehlen kann, ist der abzieher für die kw lager. damit bekommste die super easy runter. hab vorher schon den motor von der schwalbe kr51/1 und den 150er etz motor offen und muß sagen das der von der 5 gang ts bisjetzt(meiner meinung nach) am unkompliziertesten ist. alleine der einfache ausbau der gesamten kupplung ist der hit.

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Beitragvon rkidh » 25. Januar 2009 11:05

was willst du mir damit jetzt sagen? ^^

ich hab leide rniemanden de rmir das machen kann, ich muss also auf die billigteile zurück greifen

eine frage noch, wie zieht ihr die Kugellager ohne abzieher von der KW ?

will die kW ja auch nicht schädigen!
Tut das Not das alle Teile verniedlicht werden müssen? Ich kann "Stossies" und Konsorten echt nicht mehr lesen.
;-)

Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(
rkidh

 
Beiträge: 912
Themen: 63
Registriert: 12. September 2008 08:38
Alter: 35

Beitragvon UlliD » 25. Januar 2009 11:50

rkidh hat geschrieben:was willst du mir damit jetzt sagen? ^^

ich hab leide rniemanden de rmir das machen kann, ich muss also auf die billigteile zurück greifen

eine frage noch, wie zieht ihr die Kugellager ohne abzieher von der KW ?

will die kW ja auch nicht schädigen!


Wenn Du einen Billig-Abzieher nimmst, brauchst Du Dir um die Lager keinen Kopf mehr machen :lol: :roll: :roll: Im ungünstigsten Fall ist die KW dann eh Schrott :!: :!: Ich würde da lieber das Geld für einen guten Abzieher investieren!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Aber mach mal, Geitz ist halt Geil :( :( :( :( :( :(

Ist nicht böse gemeint, nur WAHR!!!!
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8849
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Beitragvon Nordlicht » 25. Januar 2009 12:21

rkidh hat geschrieben:eine frage noch, wie zieht ihr die Kugellager ohne abzieher von der KW ?
die fallen einfach ab.....warm machen ist die Lösung....du mußt nur schnell sein das der Stumpf nicht durchwärmt...
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14674
Themen: 99
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon voodoomaster » 25. Januar 2009 12:29

mhhh, warm machen und sie fallen einfach ab, so ein glück hatte ich leider noch nicht. bei mir gingen sie trotz erwärmung(vieleicht war ich auch zu langsam)straff runter.

wollte dir mit dem werkzeug nur von billigem 08/15 mist abraten, bei dem was ich mir hab angefertigt bzw lassen habe weiß ich zu 100% das es saubere arbeit und gutes material ist. weißt doch, wer billig kauft, kauft 2x.

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Beitragvon rkidh » 25. Januar 2009 12:39

ich hab ned vor das billige zu kaufen ^^

bin gerade an nem originalen, durchgehärteten dran, mal sehen ob ich den bekomme ;)

die lager fallen einfach ab, naja seh ich ja dann ^^

gruß

und danke!
Tut das Not das alle Teile verniedlicht werden müssen? Ich kann "Stossies" und Konsorten echt nicht mehr lesen.
;-)

Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(
rkidh

 
Beiträge: 912
Themen: 63
Registriert: 12. September 2008 08:38
Alter: 35

Beitragvon Thor555 » 25. Januar 2009 13:32

ETZploited hat geschrieben:@Thor555
Deine "Empfehlung" ist verantwortungslos und grob fahrlässig.
Es ist übrigens ein Riesenunterschied, ob ein Pleuellager natürlich verschlissen ist oder durch eindringen eines Fremdkörpers Schaden genommen haben könnte oder gar plötzlich blockiert!


Ohne Meßuhr läßt sich das Radialspiel des Pleuellagers im eingebauten Zustand nicht beurteilen oder gar bestimmen, es sei denn, es ist jenseits von gut und böse.
Und das Kurbelgehäuse kann auch nicht einfach so ausgespült werden, das funktioniert nicht.

Der Motor muß zerlegt werden;
Dann ist nach Abrieb im Kurbelgehäuse zu suchen. Ist welcher da, dann ist auch die Kurbelwelle nicht mehr zu gebrauchen, aus Sicherheitsgründen.
Das untere Pleuellager könnte man gründlichst ausspülen, das heißt aber noch lange nicht, daß das Nadellager heile geblieben ist.
Und selbst wenn kein Abrieb im Kurbelraum ist, kann hier trotzdem nicht empfohlen werden, die Welle weiterzubenutzen.
Und eine verschlissene Welle wiederzuverwenden, um sie bis aufs Letzte auszureizen ist gefährlich und auch noch absolut unökonomisch.
Wenn das jemand privat macht, ist es seine Sache;
Dann soll es auch bitteschön privat bleiben.

Im übrigen ist das eh alles redundant: Da das KB-Lager hops ist, dann müßte man auch erst mal das obere Pleuelauge begutachten.
Selbst wenn noch keine Einlaufspuren fühlbar sind, müßte man wieder ein passendes (DDR-)Lager finden und kaufen.

Das ist doch alles ein einziger Mumpitz!


1. war meine empfehlung die kw zu wechseln, wer lesen kann ist klar im vorteil und
2. bin ich für niemanden als mich selbst verantwortlich wie jeder andere auch, auch wenn es vielleicht noch nicht bis zu jedem vorgedrungen ist, aber wir sind alle freie und mündige bürger und für unser tun und lassen selbst verantwortlich.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Beitragvon ETZploited » 25. Januar 2009 13:40

rkidh hat geschrieben:ich hab leide rniemanden de rmir das machen kann, ich muss also auf die billigteile zurück greifen


Hat Güsi denn keine mehr?





Im Übrigen kann man auch mit einfachen Mitteln einen selbst machen.

Du brauchst einen Schraubenladen, der auch M24x1,5 Muttern führt, und jemanden, der das haltbar zusammenbrutzelt.

Für die Festigkeitsklasse der Trennschraube würde ich höher als 8.8 empfehlen.

Wie man das gedrehte Druckstück ersetzen kann, wurde kürzlich auch schon irgendwo beschrieben.
Ein gedrehtes ist aber besser.
Niemals ohne Druckstück!!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Beitragvon rkidh » 25. Januar 2009 14:09

jop, thx
Tut das Not das alle Teile verniedlicht werden müssen? Ich kann "Stossies" und Konsorten echt nicht mehr lesen.
;-)

Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(
rkidh

 
Beiträge: 912
Themen: 63
Registriert: 12. September 2008 08:38
Alter: 35

Beitragvon ETZploited » 25. Januar 2009 14:46

Thor555 hat geschrieben:1. war meine empfehlung die kw zu wechseln, wer lesen kann ist klar im vorteil...


Ich kann lesen, glaube ich:
Thor555 hat geschrieben:also wenn die kw kaum spiel hat, kannst du sie sicher noch ne weile fahren...
wenn dein bekannter sie nicht so schlecht findet und sie kaum spiel hat, kann man die bestimmt auch noch ne weile fahren...
wenn du den motor allerdings wirklich komplett aufmachst und auch die lager wechselst, würde ich die alte kw nicht drin lassen.


Neben drei Hinweisen, daß man "so noch ne Weile" fahren könne war in der Mitte ein Hinweis versteckt, daß es aber auch gefährlich sein könnte - für mich ist da schon eine Tendenz erkennbar.
Der von mir rot markierte Satz war übrigens der Aufhänger für meinen "gerechten Zorn" :wink:

Thor555 hat geschrieben:... und
2. bin ich für niemanden als mich selbst verantwortlich wie jeder andere auch, auch wenn es vielleicht noch nicht bis zu jedem vorgedrungen ist, aber wir sind alle freie und mündige bürger und für unser tun und lassen selbst verantwortlich.


Mitnichten :)
Freie und mündige Bürger sind vor allem kritikfähig.
Und wer anderen Ratschläge zu Reparaturarbeiten an einem Kraftfahrzeug gibt trägt sehr wohl eine große Verantwortung....

Letztes Jahr hatte ein Forist einen Sturz oder einen Beinahe-Sturz (jedenfalls lief es glimpflich aus).
Seine Welle blockierte, obwohl sie wenige 1000km weg hatte, ordentlich gesäubert und vor der Weiterverwendung fachgerecht geprüft wurde.

Das Thema ist also absolut ernst zu nehmen, auch wenn das auf einige überzogen und oberlehrerhaft wirken mag.


Nimm's nicht persönlich, bitte :wink:
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Beitragvon Thor555 » 25. Januar 2009 15:06

ist mir schon klar, dass n blockierendes hinterrad in ner kurve keine lustige angelegenheit ist, deshalb schrieb ich ja, dass die entscheidung letztendlich bei ihm selbst liegt und ihm diese keiner abnehmen kann, alles was ich schrieb sind erfahrungen, die ich bisher gemacht habe. wer sich nach welchem ratschlag richtet und wer nicht liegt nicht bei mir und liegt auch nicht in meiner verantwortung, ansonsten wäre das ganze forum hier verantwortungslos, da man jedem otto normal fahrer, der nicht wie zum beispiel ich über nen professionellen maschinenpark verfügt und kenntnisse von der mechanik hat einfach immer nur raten dürfte, das motorrad in eine fachwerkstatt zu bringen.
würde auch arbeitsplätze schaffen, nicht zu vergessen.
und wer die absolute sicherheit sucht, wird seine suche sowieso niemals beenden und sollte wohl besser autos mit einparkhilfe oder noch besser gleich zug fahren, bleibt dann nur zu hoffen, dass man nicht gerade in dem zug sitzt, bei dem die herr ingenieure die wartungsintervalle für radreifen falsch eingeschätzt haben und man wie ne ziehharmonika zusammengefaltet wird.
von motorrädern solte man sich mit einem solchen sicherheitsbedürftnis aber definitiv verabschieden und erst recht von nem 2 takter der technisch gesehen bestenfalls auf dem stand von 1970 ist. alles andere ist ein sich selbs in die tasche lügen

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Beitragvon rkidh » 25. Januar 2009 16:01

bidde nich streiten ^^
Tut das Not das alle Teile verniedlicht werden müssen? Ich kann "Stossies" und Konsorten echt nicht mehr lesen.
;-)

Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(
rkidh

 
Beiträge: 912
Themen: 63
Registriert: 12. September 2008 08:38
Alter: 35

Beitragvon ETZploited » 25. Januar 2009 16:46

@Thor555
Ich habe dein Antwort zur Kenntnis genommen und verzichte auf jeden Kommentar, damit wir nun schnell wieder zur Tagesordnung übergehen können :wink:
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Beitragvon rkidh » 25. Januar 2009 17:23

hab mir jetzt gedacht ich werde den motor selbst zerlegen, reinigen etc. und denn dann jemandem geben (werkstatt) wo sie richtig ahnung haben, denke das wird dann mit neuer KW ne rechnung um die 200-230 öcken

ich gehe diesen schritt aus nur einem grund!

es ist einfach ein brenzliges thema und ich denke es wird nicht am falschen ende gesparrt sein wenn ich das nen profi machen lasse!

einfach auch wegen der garantie und der sicherheit.

kupplungsabzieher besorg ich mir aber trotzdem^^
schließlich kann ich wartungsarbeiten anner kupplung dann selbst machen! was auch nicht so schlecht ist ;)

trotzdem aber vielen dank für die viele hilfe und das buch, ich werd es trotzdem lesen. ist sicher nützlich sowas zu wissen!
Tut das Not das alle Teile verniedlicht werden müssen? Ich kann "Stossies" und Konsorten echt nicht mehr lesen.
;-)

Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(
rkidh

 
Beiträge: 912
Themen: 63
Registriert: 12. September 2008 08:38
Alter: 35

Beitragvon ETZploited » 25. Januar 2009 18:20

Zerleg den Motor erst mal.
Wenn du dich davon überzeugt hast, das da drin alles sehr übersichtlich ist, kannst du dich ja immer noch umentscheiden :-)

Falls die Werkstatt weiß, was "frei schlagen" bedeutet und wozu es notwendig ist, dann kannst du denen höchstwahrscheinlich vertrauen.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Beitragvon rkidh » 25. Januar 2009 18:41

http://www.zweirad-heimel.de/

ließ dich mal durch die "über uns" und durch die "restaurationsseiten" durch ... und dann google einw enig nach denne ... die sind wirklich gut!

ich hab da schon vertrauen!
Tut das Not das alle Teile verniedlicht werden müssen? Ich kann "Stossies" und Konsorten echt nicht mehr lesen.
;-)

Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(
rkidh

 
Beiträge: 912
Themen: 63
Registriert: 12. September 2008 08:38
Alter: 35

Beitragvon trabimotorrad » 25. Januar 2009 18:49

Arne, ist Dir der Spruch vom Ton der die Musik macht, nicht bekannt? Sicher ist Dein Einwand, das Fremdkörper in der Kurbelwelle zu einem Sturz führen kann durchaus gerechtfertigt und richtig, aber dann gleich Thor555 gleich anzugreifen ( Deine "Empfehlung" ist verantwortungslos und grob fahrlässig.) hätte nicht sein brauchen. So überlegt sich jeder zweimal, ob er einen "Bastlerrat" der nicht 100%ig fachgerecht ist, zu geben. Ich würde die Welle auch überholen lassen, weil ich es mir leisten kann, vor 25 Jahren war ich ANSOLUT PLEITE, da hätte ich sie ausgebaut, gründlich gewaschen und sie wieder einbauen MÜSSEN, oder mit dem Zug fahren!!!!
Dein Tip mit den zusammengeschweißten Muttern ist aber klasse!!!
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Beitragvon ETZploited » 25. Januar 2009 20:09

Hallo Achim,

der Spruch ist mir durchaus bekannt.
Persönlich fand ich meinen Ton nicht unangemessen hart.

Um es fürs Verständnis mal maßlos zu übertreiben:
Hart ist es, wenn Foristi alles hier nur für eine große Spielwiese halten, auf der sie sich nicht um Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit bemühen müssen.
Zudem sind Thors Erfahrungen auf diesen konkreten Fall nicht übertragbar.
Er erweckte außerdem den Anschein, daß etwas ganz unproblematisch ist, was tatsächlich aber ganz und gar nicht unproblematisch ist - da ändert ein Zusatz "das mußt du selbst entscheiden" nichts dran.
Und genau um diese Anschein ging es, als ich dazu aufgefordert habe, sich öffentlich dann nicht zu äußern.

Das Zerlegen und Ausspülen der Welle ist ggf. heikel, aber die Empfehlung, den Motor nicht zu zerlegen und so weiterfahren ist grob fahrlässig. Darum ging es, und da nenne ich das Kind dann auch gerne beim Namen.

Ansonsten habe ich auch keinen Bock auf die ständigen Diskussionen und Streitereien und noch weniger darauf, mich rechtfertigen zu müssen.
Ich hab auch keinen Lustgewinn daran, jemandem auf die Füße zu treten.

Ich hoffe, das Thema ist damit erledigt.




Im Übrigen habe ich mich bisher dafür eingesetzt, daß wir hier durchaus Bastelarbeiten sachlich erörtern, im Interesse aller.
Denn nicht jeder hat umfangreiche Mittel zur Verfügung oder es würde sich für ihn lohnen, diese anzuschaffen/anzuwenden...


Zum Ausspülen des unteren Pleuellagers:
Die Gefahr, nicht alle Aluspänchen ausspülen zu können, ist das eine.
Ich sehe es aber auch kritisch, ob die Spänchen nicht bereits Schaden an den Lagernadeln verursacht haben könnten.

Zum Selbstbau-Abzieher:
Die Idee ist nicht auf meinem Mist gewachsen...
Ganz unabhängig davon wurde sie auch schon mal hier im Forum vorgestellt, ich glaube von Ronny-koponny.

Zum Abziehen der Kurbelwellenlager:
Ein Trennmesser ist tatsächlich in den meisten Fällen verzichtbar.
Direkt nach dem Trennen des Motors ist der günstigste Zeitpunkt. Da die KuWe noch nicht durchwärmt ist, fallen die Lager zwar nicht unbedingt immer ab, aber lassen sich unter Umständen leicht abhebeln.
Dazu hatte ich irgendwo schon mal einen ausführlichen Beitrag geschrieben.
Es ist denkbar, daß nur beim EM250 die Lager ziemlich straff auf der Welle sitzen, bzw. sich das bei den verschiedenen Typen unterscheidet (hängt natürlich auch vom Zustand des Lagersitzes ab).
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Beitragvon rkidh » 25. Januar 2009 20:13

trabimotorrad, du scheinst mir einer der venünftigen und verständnisvollen dieses forums zu sein ^^

gefällt mir!

ich kann mir eigentlich auch nicht viel leisten, mein glück ist eben, dass an meinem "schnäppchen" von MZ nicht soooo sehr viel gemahct werden muss!

der Motor ist eben mein sorgenkind, die elektrik eigentlich ein klacks, und der rest ist in ordnung
(bis auf kleinigkeiten wie die pinke lackierung vom vorbesitzer xD)

ich bin mittlerweile so weit zu sagen ich geb das ding in die werkstatt, allein schon um lehrgeld zu vermeiden, sowie größere schäden und stürze.

trotzdem danke ich euch für eure hilfe und werds auf jeden fall auch alles beherzigen!

...aber ich vertraue den herrn mechanikern und das motorrad muss mich ja auch alltäglich transportieren, also zuverlässig sein.

trotzdem danke =))

Gruß robert
Tut das Not das alle Teile verniedlicht werden müssen? Ich kann "Stossies" und Konsorten echt nicht mehr lesen.
;-)

Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(
rkidh

 
Beiträge: 912
Themen: 63
Registriert: 12. September 2008 08:38
Alter: 35

Beitragvon voodoomaster » 25. Januar 2009 22:25

rkidh, PINK? mach ma pics.

ETZploited , die kw lager gingen auch bei meiner 150er straff runter, darum entschloß ich mich ja den abzieher bauen zu wollen. als ich letzte woche den 250er motor zerlegt habe war ich froh darüber. kann sein das ich das pech hatte und in beiden motoren lager mit plastekäfigen hatte und die vertragen kaum wärme.

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Beitragvon ETZploited » 25. Januar 2009 23:22

voodoomaster hat geschrieben:... die kw lager gingen auch bei meiner 150er straff runter, darum entschloß ich mich ja den abzieher bauen zu wollen. als ich letzte woche den 250er motor zerlegt habe war ich froh darüber.


Glaub ich dir unbesehen!
Einen Vergleich, bei welchen Modellen es eher leicht geht und wo nicht habe ich auch nicht.
Als wir seinerzeit unser kleines Schraubertreffen hatten, meinte Martin, daß bei seiner ES die Lager wesentlich leichter abzuziehen waren.
Es scheint also schwer zu sein, da etwas zu verallgemeinern.

kann sein das ich das pech hatte und in beiden motoren lager mit plastekäfigen hatte und die vertragen kaum wärme.


Ich komm nicht ganz nach...
Wenn die Käfige schmelzen ist es doch auch nicht schlimm - abgezogene Radialrillenkugellager kannst du eh nicht mehr wiederverwenden.
Die verspannen bei zu großer Axialbelastung und sind dann nur noch für den Schrott was wert...

Auf die Idee, die Lötlampe direkt aufs abzuziehende Lager zu halten, bin ich allerdings auch noch nicht gekommen.
Ich hab immer alte Lagerinnenringe als Heizringe benutzt.
Die müssen aber fast Rotglut haben, sonst wird das nix...
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Beitragvon voodoomaster » 26. Januar 2009 23:18

ich meine es ist eher gut, wenn die lager straff runtergehen, dann ist der lagersitz völlig in ordnung. schlimmer ist es sie per hand abziehen zu können ohne erwärmen.
ich weiß das man ausgebaute lager nicht wieder verwendet. mir ging es da eher um die tatsache das komplette lager sich besser abhebeln lassen.

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Beitragvon derMaddin » 26. Januar 2009 23:22

N'abend!
Leg schon mal ein paar Kohlen auf für unser Schrauberevent morgen!! Bleibt doch dabei?
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Beitragvon voodoomaster » 26. Januar 2009 23:29

joop, bin sogar zu hause wenn du erscheinst, hab frei morgen.

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Beitragvon ETZploited » 26. Januar 2009 23:36

voodoomaster hat geschrieben:ich meine es ist eher gut, wenn die lager straff runtergehen, dann ist der lagersitz völlig in ordnung. schlimmer ist es sie per hand abziehen zu können ohne erwärmen.
ich weiß das man ausgebaute lager nicht wieder verwendet. mir ging es da eher um die tatsache das komplette lager sich besser abhebeln lassen.



OK, alle Unklarheiten beseitigt :wink:
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Beitragvon derMaddin » 26. Januar 2009 23:45

voodoomaster hat geschrieben:joop, bin sogar zu hause wenn du erscheinst, hab frei morgen.

WAAAAAS? Du hascht frei? Dann können wir auch eher los legen, wenn Du magst. Ich hab auch frei... :wink:
Um 21:15 muß ich nähmlich wieder zu Hause sein.... MDR guggen!!!!!!!! :twisted:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Beitragvon kerzengesicht13 » 27. Januar 2009 06:04

Um 21:15 muß ich nähmlich wieder zu Hause sein.... MDR guggen!

echt guter Tip
alles, was man mal über das Brasiliengeschäft wissen wollte
danke
Zweitaktöl ist dicker als Blut

Bild
Bild

Fuhrpark: TS-250/1, TS-300/1, Honda Transalp PD6, Kawasaki W 650,
kerzengesicht13

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1510
Themen: 45
Bilder: 119
Registriert: 20. Mai 2008 19:29
Wohnort: Sauerland
Alter: 64

Vorherige

Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Kai2014, Steffen G und 332 Gäste