Gespanngabelbrücken - brauch' ich die?

Alles rund um die 3 Räder.

Moderator: Moderatoren

Gespanngabelbrücken - brauch' ich die?

Beitragvon Gerdius » 27. Januar 2009 13:42

Hallo, MZ-Freunde,

ich möchte meine Solo-ETZ zum Gespann umbauen (mit Bauhs-Teilen).
Brauche ich unbedingt die Gespanngabelbrücken mit der Verdrehsicherung?
Sind die besonders verstärkt? Ich habe noch einen Export-ETZ-Gespannrahmen, der diese
Gabelbrücken hat (Bj.84) - passen die in meinen Rahmen (Bj.87)?
Gruß Gerd

"Die Kunst des Fliegens besteht darin, sich auf den Boden zu werfen und diesen zu verfehlen." (Douglas Adams)

Fuhrpark: ETZ 250 (300er Motor)
Gerdius

Benutzeravatar
 
Beiträge: 481
Themen: 20
Bilder: 7
Registriert: 23. Mai 2008 09:24
Wohnort: Bad Münder
Alter: 71

Beitragvon ETZChris » 27. Januar 2009 13:44

die verdrehsicherung besteht ja eigentlich nur aus dieser ausfräsung mit dem kleinen keil. ansonsten sollte das ne normale gabelbrücke sein.

ich bau sie jedenfalls in meinem TS-gespann ein. hoffe nur, dass ich den keil wieder finde :lupe:
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon Emmebauer » 27. Januar 2009 13:45

Die Gespanngabelbrücken sind wenn vorhanden schon zu empfehlen da sie wie gesagt gegen verdrehen gesichert sind.
und ja die passen auch in den Rahmen von 87.

Gruß Chris
Member of "BETZF"

ROTAX Countryteile zu verkaufen.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 87 Neuaufbau 06****ETZ 250 Gespann Bj. 88 im Aufbau****ETZ 301 Bj. 91 in Teilen****TS 250/1 im Aufbau****500R Fun Bj. 93****KR51 fast fertig****S51 Enduro Bj. 87**** Audi 80 B4 2.0 Bj. 92
Emmebauer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1429
Themen: 13
Registriert: 22. Februar 2006 18:17
Wohnort: bei Cottbus
Alter: 36

Beitragvon Gerdius » 27. Januar 2009 14:05

Besten Dank erstmal für die superschnellen Antworten :)

Jetzt nochmal zum Verständnis: Was kann sich da verdrehen und vor allen Dingen wann und wie?
Gruß Gerd

"Die Kunst des Fliegens besteht darin, sich auf den Boden zu werfen und diesen zu verfehlen." (Douglas Adams)

Fuhrpark: ETZ 250 (300er Motor)
Gerdius

Benutzeravatar
 
Beiträge: 481
Themen: 20
Bilder: 7
Registriert: 23. Mai 2008 09:24
Wohnort: Bad Münder
Alter: 71

Beitragvon ETZChris » 27. Januar 2009 14:09

die gabel könnte sich verspannen, indem sich die beiden gabelholme gegeneinander verdrehen.
da im gespannbetrieb eine höhere kraft auf der gabel liegt, ist die gefahr hier höher als bei der solo.

das verdrehen kann man schon durch einen gabelstabi (z.b. tarozzi) minimieren. durch den genannten verdrehschutz in der gabelbrücke wird das risiko noch wieder minimiert.

wie dieser verdrehschutz funktioniert, weißt du aber???
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon Gerdius » 27. Januar 2009 14:13

ETZChris hat geschrieben:wie dieser verdrehschutz funktioniert, weißt du aber???


Ehrlich gesagt...Nein :oops:
Gruß Gerd

"Die Kunst des Fliegens besteht darin, sich auf den Boden zu werfen und diesen zu verfehlen." (Douglas Adams)

Fuhrpark: ETZ 250 (300er Motor)
Gerdius

Benutzeravatar
 
Beiträge: 481
Themen: 20
Bilder: 7
Registriert: 23. Mai 2008 09:24
Wohnort: Bad Münder
Alter: 71

Beitragvon ETZChris » 27. Januar 2009 14:18

in dem verbindungsrohr, welches in der unteren gabelbrücke fest eingepresst ist, ist im oberen bereich ein langloch eingefräst. ungefähr mittig im gewinde.
passend dazu ist in der oberen gabelbrücke ebenso eine nut eingefräst.

in diese nut und das langloch wird dann ein kleiner halbmondkeil aus stahl eingelegt. dieser verhindert eben, dass sich die beiden gabelbrücken gegeneinander verdrehen können.

teste das mal mit einer solle brücke, da kannst du bei ausgebauter gabel beide teile gegeneinander verdrehen. bei der keil-version geht das nicht.

eine solo-brücke kann man mit etwas handwerklichem geschick auch mit einem verdrehschutz ausrüsten.
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Gespanngabelbrücken - brauch' ich die?

Beitragvon alexander » 27. Januar 2009 16:45

Gerdius hat geschrieben:Hallo, MZ-Freunde,

ich möchte meine Solo-ETZ zum Gespann umbauen (mit Bauhs-Teilen).
Brauche ich unbedingt die Gespanngabelbrücken mit der Verdrehsicherung?
Sind die besonders verstärkt? Ich habe noch einen Export-ETZ-Gespannrahmen, der diese
Gabelbrücken hat (Bj.84) - passen die in meinen Rahmen (Bj.87)?


Besorg Dir ne SW- Schwingachse (GABOR hat noch paar neue Originale zu liegen); die Mutter von Bauhs hat nur paar Gaenge (weli mehr nicht rauf geht auf den Achsenstumpf).
Bauhs verkauft den Krempel auch einzeln, braucht man die Mutter also nicht mitbestellen.

Btw. Schwingachse: immer schoen fetten -ich mache das einmal per annum- denn wenn fest, dann richtig und nur mit grossem Aufwand zu loesen oder eben nur unter Verlust des Rahmens. (Aber keine Panik, sooo oft passiert das auch nicht)

btw. Verzug der Gabel:
Wenns das de bremst verzoegert der rechte Holm mehr wie der linke (z.B.).
Das kann man sogar mit blossem Auge sehen.
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Beitragvon chevymetal » 2. Februar 2009 12:52

tach,
ja,gabelstabi ganz wichtiges teil.Aber mal was anderes,ne etz solo zum gespann umbauen?! Kannst du gut schweißen?Die aufnahme oben unter dem tank ist doch angeschweißt oder?Und der kugelkopf unterm sitz ist ein eingeschweißtes vollmaterial.Oder gibt es da tolle anbauteile die ich nicht kenne?


gruß ch
speed is just a question of money.
how fast can you go?

Fuhrpark: ETZ 250 SOLO+Gespann und ETZ 250 SUME,gsxr1100,rd350lc,rg80,puch cobra 50,,Vektor Gespann,Solo Mofa,Trabant 601 '79, 3 x Schwalbe in Arbeit.
chevymetal

 
Beiträge: 32
Themen: 13
Bilder: 7
Registriert: 1. Oktober 2008 17:14
Wohnort: Freudenstadt
Alter: 43

Beitragvon ETZChris » 2. Februar 2009 12:58

tach.
mit hilfe der suche - auch in richtung rotax-MZ, wirst du feststellen, dass du hier einiges neues lernen kannst ;)

es gibt gespannbauer, die für nicht-gespann-ETZ das ganze als umrüstsatz anbieten. und die aufnahme am sitz ist nen kurzer verschraubter kugelbolzen. alles kein hexenwerk.

suche mal nach "bauhs" oder "peikert" und du wirst fündig werden.
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15


Zurück zu Gespanne



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste