ETZ 150 Motor in ETZ 250 einbauen, ist das problematisch?

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

ETZ 150 Motor in ETZ 250 einbauen, ist das problematisch?

Beitragvon raufaser » 28. Januar 2009 12:58

Hallo Leute,

ich bin ja derzeit auf der Suche nach einem 250er Motor, damit ich meinen defekten in Ruhe regenerieren kann.
Jetzt habe ich mal ein wenig bei eBay gestöbert und gesehen, dass dort häufig die 150er Motoren für relativ kleines Geld zu bekommen sind.

Meine Idee nun:
Übergangsweise einen 150er Motor in meine ETZ 250 verpflanzen, damit ich wenigstens wieder fahren kann.

Da habe ich jetzt folgende Fragen, die mir im Kopf rumgehen:
- Kann ich die 250er Lima (12V) auch im 150er Motor verwenden?
- Ich brauch vermutlich auch ne passende Auspuffanlage inkl. Krümmer und den passenden Ansaugflansch?
- Anderes Ritzel als bei der 250er vermutlich auch? (Falls nicht am 150er Motor mit dabei)
- Kann ich den 250er Vergaser (30er) mit anderer Bedüsung weiterverwenden? (Vermutlich eher nicht, wegen dem Ansaugflansch)
- Hab ich was vergessen?

Würde mich freuen, wenn sich jemand der sowas vielleicht schonmal gemacht hat, oder mehr Erfahrungen hat als ich dazu äußern würde. :)

Danke,
Marc
Eisen: Royal Enfield Bullet 500, MZ ETZ 250, Yamaha XJ 650, Ural 650 Gespann
Das Motorrad Blog

Fuhrpark: ETZ 250 Bj 82
raufaser

Benutzeravatar
 
Beiträge: 130
Themen: 10
Registriert: 28. Juni 2006 15:46
Wohnort: Balve
Alter: 48

Beitragvon zweitaktkombinat » 28. Januar 2009 13:02

Also in der Zeit, in der du die 250'er mit dem 150'er ausstattest und alles umbaust und besorgst, hast doch den 250'er 2 mal überholt.

vom Aufwand her. vom Geld mal ganz abgesehen

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Beitragvon ETZChris » 28. Januar 2009 13:06

alles was du vom 250er verwenden willst, kannst du knicken - geht nicht.

weiterhin ist der 150er motor schmaler, sodas du für die motoraufhängung was anderes als adapter bauen mußt.

da wird nur unnütz kohle verschenkt.
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon raufaser » 28. Januar 2009 13:37

Okay, dann hat sich diese Möglichkeit leider erledigt. Schade. Wäre echt schön gewesen.

Wobei das mit der Motoraufhängung nicht das Problem gewesen wäre, aber wenn die Lima nicht passt - das ist natürlich richtig mistig. Dann passt vermutlich auch Gleichrichter und Laderegler nicht mehr und so weiter uns so fort.

:(

Mist!
Eisen: Royal Enfield Bullet 500, MZ ETZ 250, Yamaha XJ 650, Ural 650 Gespann
Das Motorrad Blog

Fuhrpark: ETZ 250 Bj 82
raufaser

Benutzeravatar
 
Beiträge: 130
Themen: 10
Registriert: 28. Juni 2006 15:46
Wohnort: Balve
Alter: 48

Beitragvon Lorchen » 28. Januar 2009 13:41

Die E-Anlage ist kompatibel. Mehr aber nicht.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34681
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon wolf60 » 28. Januar 2009 13:44

Lima und Elektrik der ETZ 150 passen schon, die der TS 150 natürlich nicht. Vor einiger Zeit ist in der Bucht mal so ein Umbau (ETZ 250 mit ETZ 125-Motor) angeboten worden, es muss also irgendwie möglich sein. Wie groß der Aufwand dafür ist, kann ich aber nicht sagen. Der Besitzer brauchte wohl einen 125er Motor, weil er für die 250er nicht den passenden Führerschein hatte.

Lohnend ist es auf keinen Fall, auch bei einem relativ geringen Aufwand. Du hast dann den schwachen Motor im schwereren Fahrgestell, was soll das bringen? Fahrfreude kommt da bestimmt nicht auf......

Fuhrpark: ES 250/0, Bj. 61
ES 150/1, Bj. 71
IWL Berlin, Bj. 60 (Technik von MZ)
wolf60

 
Beiträge: 687
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 28. Februar 2006 22:20
Wohnort: Bielefeld
Alter: 65

Beitragvon ETZChris » 28. Januar 2009 13:51

@wolf:

das fahrgestell/der rahmen ist fast identisch, die geringeren abmessungen der 150er machen den kohl nicht fett. ausschlaggebenstes gewicht ist der motor.

dennoch wäre dieser umbau also keine notlösung.
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon raufaser » 28. Januar 2009 17:34

Nein es stimmt schon, der Aufwand steht nicht im Verhältnis zum Nutzen.

Ich seh zu, das ich bei eBay nen 250er Motor kriege. Habe da schon einen unter Beobachtung. Ist halt eine Preisfrage.
Eisen: Royal Enfield Bullet 500, MZ ETZ 250, Yamaha XJ 650, Ural 650 Gespann
Das Motorrad Blog

Fuhrpark: ETZ 250 Bj 82
raufaser

Benutzeravatar
 
Beiträge: 130
Themen: 10
Registriert: 28. Juni 2006 15:46
Wohnort: Balve
Alter: 48

Beitragvon sammycolonia » 28. Januar 2009 18:04

versuch nen halbwegs vernünftigen etz 250 zu bekommen und häng den in dein moped... mach deinen klar, häng wieder um und mach dir den gekauften fertig und leg ihn an die seite... dann kannst du immer tauschen...
(so hab ich das mit meiner 300er auch gemacht)
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt

Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut) steht zum Verkauf
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super) steht zum verkauf
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach) Steht zum Verkauf
Moto Guzzi Florida Gespann (im Aufbau)
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)
sammycolonia

Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen
 
Beiträge: 14068
Themen: 75
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59

Beitragvon Norbert » 28. Januar 2009 21:44

raufaser hat geschrieben:Nein es stimmt schon, der Aufwand steht nicht im Verhältnis zum Nutzen.

Ich seh zu, das ich bei eBay nen 250er Motor kriege. Habe da schon einen unter Beobachtung. Ist halt eine Preisfrage.


bei ebaymotoren wäre ich generell vorsichtig wenn sie noch laufen sollen.
Einen guten Motor wird kaum jemand verkaufen - warum auch.

Steck das gesparte Geld in eine gute Aufarbeitung , da hast Du am meisten und am längsten von !
Wer seine MZ nicht als Alltagsfzg. nutzt braucht nicht zwingend einen Ersatzmotor.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Beitragvon sammycolonia » 28. Januar 2009 21:52

Norbert hat geschrieben:Wer seine MZ nicht als Alltagsfzg. nutzt braucht nicht zwingend einen Ersatzmotor.
irgendwie hatta recht... wie (fast) immer... :oops:
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt

Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut) steht zum Verkauf
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super) steht zum verkauf
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach) Steht zum Verkauf
Moto Guzzi Florida Gespann (im Aufbau)
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)
sammycolonia

Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen
 
Beiträge: 14068
Themen: 75
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59

Beitragvon Norbert » 28. Januar 2009 22:24

sammycolonia hat geschrieben:
Norbert hat geschrieben:Wer seine MZ nicht als Alltagsfzg. nutzt braucht nicht zwingend einen Ersatzmotor.
irgendwie hatta recht... wie (fast) immer... :oops:


saachens watt hässde nüdesch? 8)
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Beitragvon sammycolonia » 28. Januar 2009 22:26

Norbert hat geschrieben:
sammycolonia hat geschrieben:
Norbert hat geschrieben:Wer seine MZ nicht als Alltagsfzg. nutzt braucht nicht zwingend einen Ersatzmotor.
irgendwie hatta recht... wie (fast) immer... :oops:


saachens watt hässde nüdesch? 8)
esch broch nix, esch ben wunschlos glöcklisch... :wink:
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt

Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut) steht zum Verkauf
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super) steht zum verkauf
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach) Steht zum Verkauf
Moto Guzzi Florida Gespann (im Aufbau)
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)
sammycolonia

Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen
 
Beiträge: 14068
Themen: 75
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59

Beitragvon raufaser » 29. Januar 2009 12:56

Norbert hat geschrieben:Wer seine MZ nicht als Alltagsfzg. nutzt braucht nicht zwingend einen Ersatzmotor.


Das ist das Problem. Wenn mir jetzt die Ural verreckt - was ja nicht unwahrscheinlich ist ;) - dann stehe ich da. Deswegen hätte ich die MZ gerne immer schnell wieder einsatzbereit (im Winter), wenn mal sowas passiert wie kürzlich. Und genau da macht das mit dem Ersatzmotor schon Sinn.

Gruß,
Marc
Eisen: Royal Enfield Bullet 500, MZ ETZ 250, Yamaha XJ 650, Ural 650 Gespann
Das Motorrad Blog

Fuhrpark: ETZ 250 Bj 82
raufaser

Benutzeravatar
 
Beiträge: 130
Themen: 10
Registriert: 28. Juni 2006 15:46
Wohnort: Balve
Alter: 48

Beitragvon tippi » 29. Januar 2009 12:58

raufaser hat geschrieben:Okay, dann hat sich diese Möglichkeit leider erledigt. Schade. Wäre echt schön gewesen...


... von erlöschender Versicherung und Eintragungspflichtigkeit mal ganz abgesehen. Oder?

Fuhrpark: MZ ...
tippi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3389
Themen: 65
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Wohnort: Dresden
Alter: 49

Beitragvon Ex-User MZ-Freund Klaus » 29. Januar 2009 13:45

Ein Umbau stellt handwerklich gesehen kein grosses Problem dar,die Kosten( für die Abnahme/Zulassung Gutachten) sind das Problem. Dafür gibt es 2x-250er Motoren. :)
Ex-User MZ-Freund Klaus

 

Beitragvon raufaser » 29. Januar 2009 14:51

tippi hat geschrieben:... von erlöschender Versicherung und Eintragungspflichtigkeit mal ganz abgesehen. Oder?


Finde ich toll, dass du automatisch davon ausgehst, dass ich das nicht getan hätte. Oder?
Eisen: Royal Enfield Bullet 500, MZ ETZ 250, Yamaha XJ 650, Ural 650 Gespann
Das Motorrad Blog

Fuhrpark: ETZ 250 Bj 82
raufaser

Benutzeravatar
 
Beiträge: 130
Themen: 10
Registriert: 28. Juni 2006 15:46
Wohnort: Balve
Alter: 48

Beitragvon tippi » 29. Januar 2009 15:07

raufaser hat geschrieben:Finde ich toll, dass du automatisch davon ausgehst, dass ich das nicht getan hätte. Oder?


... nein gehe ich nicht, warum sollte ich? 150ccm würden dich weniger Versicherung und Steuern kosten. Ich hatte mir eher ein bestätigendes "stimmt" oder ein "stimmt nicht" bzw. "kläre ich gerade mit meinem Versicherungsmenschen" erhofft, unter der Annahme du hast dich bereits mit diesem Thema beschäftigt. Soll doch nur eine Übergangslösung darstellen bis die 250ccm wieder fit sind.

Fuhrpark: MZ ...
tippi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3389
Themen: 65
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Wohnort: Dresden
Alter: 49

Beitragvon pogo » 2. Februar 2009 22:08

Hallo
Bei ebay gibts gerade eine ETZ 250 die auf 125ccm gedrosselt wurde zu erwerben.

Edit:Art. Nr:300291120815
Ebay-Link gelöscht.Koponny

Fuhrpark: MZ ETZ 150 deluxe (1989)
Simson KR51/2 E (1985)
pogo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 853
Themen: 30
Registriert: 12. Januar 2009 19:38
Wohnort: SDL
Alter: 41

Beitragvon Heinz » 2. Februar 2009 22:16

wirkt ein wenig "lächerlich" :lach:

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1985 Hein Gericke
Suzuki RGV VJ22B Bj. 1992
Heinz

Benutzeravatar
 
Beiträge: 381
Themen: 35
Bilder: 10
Registriert: 17. Juni 2006 17:40
Wohnort: Dresden
Alter: 38

Beitragvon Christof » 3. Februar 2009 08:49

pogo hat geschrieben:Hallo
Bei ebay gibts gerade eine ETZ 250 die auf 125ccm gedrosselt wurde zu erwerben.


Das ganze habe ich schonmal mit ner TS 250/1 und nem EM 125-Motor gesehen. Ist aber irsinn so ein Umbau. Ich habe mal aus Lust einen 250er Motor in ein ETZ 150 Fahrgestell eingebaut. Alleine die Friemelarbeit mit biegen der hinten Motoraufhängung, damit der Motor ne ordentlich Kettenflucht hat hat nen Tag gedauert. Umgekehrt wirds nicht anders sein auch wenn man t.w. mit Hülsen ausgleichen kann. Frag mich zudem auch wie teuer so ne Einzelabnahme/Eintragung ist. Bestimmt nich billig. Nee, da schließe ich mich meinen Vorrednern an. Ne 250er Motorenüberholung ist ein Bruchteil an Kosten und Zeit im Gegensatz zum Umbau.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Beitragvon raufaser » 3. Februar 2009 16:51

tippi hat geschrieben:
raufaser hat geschrieben:Finde ich toll, dass du automatisch davon ausgehst, dass ich das nicht getan hätte. Oder?


... nein gehe ich nicht, warum sollte ich? 150ccm würden dich weniger Versicherung und Steuern kosten. Ich hatte mir eher ein bestätigendes "stimmt" oder ein "stimmt nicht" bzw. "kläre ich gerade mit meinem Versicherungsmenschen" erhofft, unter der Annahme du hast dich bereits mit diesem Thema beschäftigt. Soll doch nur eine Übergangslösung darstellen bis die 250ccm wieder fit sind.


Klang halt so. Ich habe das übrigens schon bedacht, aber es war in dem Moment einfach nicht relevant, da das erst relevant wird, wenn der Einbau eines 150er Motors erfolgt wäre - was ob dem Aufwand vom Tisch ist. Zudem gehe ich davon aus, dass der Einbau eines schwächeren Motors bei der Eintragung beim TÜV keinerlei Probleme bereiten würde.

Gruß,
Marc
Eisen: Royal Enfield Bullet 500, MZ ETZ 250, Yamaha XJ 650, Ural 650 Gespann
Das Motorrad Blog

Fuhrpark: ETZ 250 Bj 82
raufaser

Benutzeravatar
 
Beiträge: 130
Themen: 10
Registriert: 28. Juni 2006 15:46
Wohnort: Balve
Alter: 48

Beitragvon Norbert » 3. Februar 2009 18:46

Christof hat geschrieben:Das ganze habe ich schonmal mit ner TS 250/1 und nem EM 125-Motor gesehen. Ist aber irsinn so ein Umbau.


Mit einem TS 250(/0) Rahmen kann das aber eine gute + günstige Resteverwertung sein !
Aber nur wenn man die Teile hat. Dann ist es günstiger als eine fertige ETZ 125 im guten Zustand!
Als ERSATZMOTOR ist es Banane, da bleibe ich auch bei !

Gruß

Norbert
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Beitragvon wolf60 » 3. Februar 2009 19:04

Der von mir erwähnte Umbau (ETZ 250 mit ETZ 125-Motor) ist übrigens gerade wieder in die Bucht eingestellt worden, hier ist der Link:

http://cgi.ebay.de/MZ-ETZ-Motorrad-250- ... 240%3A1318

Vielleicht helfen die Bilder ja etwas, um zu entscheiden, ob so etwas Sinn macht.

Fuhrpark: ES 250/0, Bj. 61
ES 150/1, Bj. 71
IWL Berlin, Bj. 60 (Technik von MZ)
wolf60

 
Beiträge: 687
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 28. Februar 2006 22:20
Wohnort: Bielefeld
Alter: 65

Beitragvon voodoomaster » 3. Februar 2009 19:09

schaut recht komisch mit dem kleinen motor in dem langen schlachtschiff aus, stelle mir gerade dem flotten 3er seinen dreisitzer mit dem motor vor.

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: stricheins, zopf und 338 Gäste