Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. August 2025 22:21

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 44 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: ES Doppelport - genaue letzte FIN
BeitragVerfasst: 8. Juni 2008 18:45 
Offline

Registriert: 7. April 2006 11:21
Beiträge: 99
Themen: 4
Alter: 47
Habs vor ewigkeiten versprochen, dann vergessen, heute gefunden. wurde hier schon viel spekuliert bzw allgemein ungenaues geschrieben welche die erste neue bzw die letzte doppelport war.

habe hier kopie der briefe von mz ans kta und die lestungsmessung des ersten neuen eingebauten motors mit nur noch einem auspuff.

Motor ES 250 Einpor: Einsatztag ab 17.6.1957, ab Motornumer 2106671, ab FIN 1106531.

falls das doch keine neuigkeiten sind, einfach ignorieren den beitrag.

mfg franz


Fuhrpark: Kettenkrad

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. September 2008 10:35 
Bedeutet dies, dass 6530 Doppelports gebaut wurden?


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. September 2008 11:46 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ja, so kann man das eigentlich nur deuten. Die 175er hatte eine eigene Nummernreihe beim Motor und beim Rahmen.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. September 2008 14:14 
Lorchen hat geschrieben:
Ja, so kann man das eigentlich nur deuten. Die 175er hatte eine eigene Nummernreihe beim Motor und beim Rahmen.


Das wären ja dann doch wesentlich mehr als allgemein angenommen. Ich frage nicht ohne Grund ... :D


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. September 2008 14:25 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 25. März 2007 23:48
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Hast du da etwa eine in der Hinterhand ?!
btw: Gibt es eig. schon Pläne für nen Kalender 2009 ?

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. September 2008 20:03 
Tja. Mir wurde gestern eine Doppelport Bj. 56 mit Stoye Seitenwagen angeboten. Ich habe sie mir heute angesehen. Alles komplett und orginal erhalten - ich konnte keine falschen Teile entdecken. Der vordere Koti hat allerdings eine Durchrostung aufgrund eines Lecks im Schuppendach. Müsste man aufgrund der Seltenheit klempnern lassen. Chromteile sind rostig aber noch zu retten. Motor läuft.

FIN ist 1101466. MotorNr. irgendwas um 2102000. Der Stoye ist Bj. 58, also nachträglich angebaut worden. Die originalen Solo-Schwingen liegen bei. Am Motorhalter ist die FIN im Übrigen mit * eingeschlagen. Also *1101466*

Da steht man nur ehrfürchtig da und staunt. Dem Besitzer schweben 4000-4500 Euro vor - also ne ganze Stange Geld und für mich zu viel. Bei 3.000 würde ich wahrscheinlich schwach werden.

Das unglaublichste ist, dass die Kiste bis vor einigen Jahren in irgendeinem alten Schuppen keine 20 Kilometer von mir stand. Dort hat sie der jetzige Besitzer für einen Schnapper-Preis erworben. Der orginale Fahrzeugbrief fehlt zur Zeit, ist aber laut Auskunft der alten Besitzer noch irgendwo verkramt.

Zum Verkauf steht das Teil nur, weil der Besitzer der EMW/ BMW-Fraktion angehört und mit MZ eher wenig am Hut hat.

Watt nu? Versuchen, die Maschine für 3.000 zu bekommen oder einfach sein lassen? Sicherlich was ganz seltenes.


Hat hier vielleicht jemand Interesse? Für 4000 gibt er sie wahrscheinlich sofort raus und ich brauche nicht mehr zu überlegen, was ich jetzt machen soll...


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. September 2008 06:31 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ich muß demnächst Steuern zahlen. :(

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. September 2008 10:23 
Offline

Registriert: 22. November 2007 18:10
Beiträge: 69
Themen: 5
Bilder: 1
Alter: 46
Ja habe Interesse! :D Schöne alte Nummer. 8)

Das Typenschild befindet sich bei den 56er Modellen hinter der linken Seitendeckelabdeckung, bei den 57er am hinteren Rahmenteil. Zusätzlich bei allen Modellen der Einschlag an der Motoraufnahme vom Rahmen.

Und es wurden genau 6350 Dopos gebaut. Das wurde schon oft diskutiert.


Fuhrpark: ETS 250 1970

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2008 23:44 
Hallo, es wurden zumindest 6530 FIN vergeben. Es sind vor Jahren auf einem Markt mal neueTypenschilder von 175er ES Bj. 57 mit eingeschlagener FIN aufgetaucht. Es waren nicht viele, aber mit fortlaufender Nummer. Die scheinen nicht vom Band gelaufen zu sein, obwohl es die FIN gab. Es werden bei der 250er aber schon ca. so viele gebaut worden sein. MfG


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. November 2008 09:40 
Taloon war so freundlich, mir diese Unterlagen mal zu scannen. Ich habe sie auf die Website gestellt - sehr interessant.

Wens interessiert: http://www.unterbrecher.de/?inhalt_id=125


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. November 2008 10:07 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Prima! Kann ich diese Scans zur Einport als Kopie haben? :flehan:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. November 2008 10:15 
Lorchen hat geschrieben:
Prima! Kann ich diese Scans zur Einport als Kopie haben? :flehan:


Ich habe die Daten nur als elektronisches Bild. Möchtest Du einen richtigen Audruck haben?


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. November 2008 10:55 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Nö, dann kann ich es mir ja auch runterladen.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Januar 2009 00:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Januar 2009 23:12
Beiträge: 165
Themen: 9
Bilder: 0
Wohnort: Weida
Alter: 44
vogelklaus hat geschrieben:
Es sind vor Jahren auf einem Markt mal neueTypenschilder von 175er ES Bj. 57 mit eingeschlagener FIN aufgetaucht. Es waren nicht viele, aber mit fortlaufender Nummer. Die scheinen nicht vom Band gelaufen zu sein, obwohl es die FIN gab.


Mit den fortlaufenden Typenschildern das kann ich bestätigen.
Hab ich selbst gesehen und auch in der Hand gehalten.
Kein Einzellfall.Siehe Bild.
ORIGINAL und UNVERBAUT.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ES 175-300 , Baujahr 1956-67 im Originalzustand

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. Januar 2009 10:49 
es2hundertfufzsch hat geschrieben:
Mit den fortlaufenden Typenschildern das kann ich bestätigen.
Hab ich selbst gesehen und auch in der Hand gehalten.
Kein Einzellfall.Siehe Bild.
ORIGINAL und UNVERBAUT.


Hier fällt mir sofort die hohe Nummer und das Baujahr 1956 auf. Möglicherweise wurden die Schilder vorproduziert und dann kam die 175er aber doch erst so spät raus, dass das Baujahr nicht mehr gestimmt hat. Ich könnte mir durchaus vorstellen das Maschinen mit diesen FINs im Baujahr 1957 vom Band gelaufen sind (mit anderen Schildern).
Die Typenschilder haben ja keine rechtliche Bedeutung (zumindest heute). Was zählt ist die Nummer am Rahmen. Daher hat man es mit der Vernichtung vielleicht nicht so genau genommen und irgendwer hat die Dinger mitgenommen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. Januar 2009 11:47 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
da könnte man seine maschine ja künstlich altern lassen und als vorserienmodell rausbringen :irre:

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. Januar 2009 12:06 
Also es ist sicher, dass 1956 keine 1739 Einheiten der 175er gebaut wurden. Die genaue Anzahl ist mir nicht bekannt, wenn es da überhaupt verlässliche Zahlen gibt (manche sagen ca. 50, ich denke aber etwas mehr). Selbst die originale Werksmitteilung für den ersten Service der 175er erging erst im Januar 1957 an die Händler und Werkstätten.
Trotzdem bleibt die Sache mit den Typenschildern mysteriös. Wenn im Dez. ´56 die Produktion begonnen hat, wird man doch nicht noch 1700 Typenschilder mit Bj. 56 prägen? Und wo wäre der Rest? Oder hat sich damals jemand vertan, die FIN der DP auf die Typenschilder der 175er geschlagen ??????? Warum wurden sie dann nicht vernichtet ???
Viele Fragezeichen für einen Beitrag.
Ronny
Ach Jan, was hast du denn dafür bezahlt?


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. Januar 2009 12:09 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
vogelklaus hat geschrieben:
Die genaue Anzahl ist mir nicht bekannt, wenn es da überhaupt verlässliche Zahlen gibt (manche sagen ca. 50, ich denke aber etwas mehr).

Mindestens 345, denn die hab ich. :mrgreen:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. Januar 2009 12:28 
vogelklaus hat geschrieben:
Wenn im Dez. ´56 die Produktion begonnen hat, wird man doch nicht noch 1700 Typenschilder mit Bj. 56 prägen?


Wer weiss? Vielleicht sollte die Produktion schon viel früher starten - war bei der 250er ja auch so. Das Wirtschaftssystem war ja irgendwo so ausgerichtet (horten).

vogelklaus hat geschrieben:
Und wo wäre der Rest?

Wech, so wie die meisten der Motorräder ja auch. Ich finde es schon erstaunlich, dass diese Typenschilder nach so langer Zeit noch vorhanden sind.

vogelklaus hat geschrieben:
Oder hat sich damals jemand vertan, die FIN der DP auf die Typenschilder der 175er geschlagen ???????


Nein, die 250er FINs fangen alle mit 11 an. Das sind eindeutig vorproduzierte Typenschilder für die ES 175.

vogelklaus hat geschrieben:
Warum wurden sie dann nicht vernichtet ???

Wie gesagt, Typenschilder sind Schall und Rauch. Rahmennummer und Brief sind amtlich. Daher vielleicht ein laxer Umgang mit Restbeständen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. Januar 2009 12:31 
Lorchen hat geschrieben:
Mindestens 345, denn die hab ich. :mrgreen:


Also wurden 1956 doch schon ein paar 100 Stück gebaut. Es ist also nicht verwunderlich, dass Typenschilder vorproduziert wurden. Schliesslich darf die Produktion am Ende ja nicht durch fehlende Typenschilder stillstehen.

EDIT sagt: Oder die haben Dir 1957 eines von den vorproduzierten Typenschildern aus 1956 drauf genietet (ist natürlich eher unwahrscheinlich). Hast Du zu der 175er auch noch den Brief?


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. Januar 2009 12:38 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
unterbrecher hat geschrieben:
Hast Du zu der 175er auch noch den Brief?

Nein, leider nicht. :( Aber ich hab eine Fachzeitschrift, in der der Serienanlauf 1. Dezember 1956 steht.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. Januar 2009 12:57 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
und du meinst, die haben in einem knappen monat mal eben min. 345 moppeds dieses typs vom band geschoben??? neben den 250ern, 300ern und RTs??? was lief noch??? die BK??? glaub ich nicht!
da wurde sicher schon eher angefangen...

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. Januar 2009 13:01 
ETZChris hat geschrieben:
und du meinst, die haben in einem knappen monat mal eben min. 345 moppeds dieses typs vom band geschoben??? neben den 250ern, 300ern und RTs??? was lief noch??? die BK??? glaub ich nicht!
da wurde sicher schon eher angefangen...


Doch, das ist schon realistisch. Wenn man von ca. 6500 Doppelports von Juli 1956 bis Juni 1957 ausgeht, macht das gute 500 Stück pro Monat.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. Januar 2009 13:02 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Der letzte Diplomand
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 26. Januar 2007 13:22
Beiträge: 558
Themen: 9
Bilder: 17
Wohnort: Rennstadt Schleiz und München
Alter: 43
Hierbei stellt sich auch die Frage, was die Fachzeitschrift als Serienanlauf bezeichnet.

Wenn sich der Termin auf den Serienanlauf im Laden bezieht, ist die 3-stellige Zahl ja wohl kein Problem.

Wenns der tatsächliche Produktionsstart sein soll, weiß ich nich ob das möglich war.

_________________
Gruß Sebastian

Stau ist nur hinten blöd, vorne gehts.


Fuhrpark: 2xES 150/1 ('69),
Skorpion Traveller ('96)
Honda CB1000R ('19)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. Januar 2009 13:03 
also 300er ??? ab 62.
1956 gab es "nur" die RT, BK, und die Doppelport. Ganz am Ende eben noch die 175er. Es gab z. B. von Juni ´56 bis zur Jahreswende ca. 4000 Doppelport, also im Durchschnitt ca. 550 Stück pro Monat. Wieso soll es denn nicht genau so viele 175er im Dezember gegeben haben? (Mehr werden es bestimmt nicht gewesen sein).
Ronny


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. Januar 2009 13:09 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
okay. ganz genau kenn ich mich mit den modellen und deren bauzeiten nicht aus :oops: ich wollte das halt nur mal zu bedenken geben, weils mir halt recht hoch erscheint.

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. Januar 2009 13:41 
Das interessanteste Infoblatt ist es ja nicht, aber zur Diskussion hier passte es ja ein wenig. "Seit einigen Tagen" ist ein dehnbarer Begriff ...


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. Januar 2009 13:43 
Rückseite nicht vergessen ...


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. Januar 2009 13:46 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
DM???

wann wurde gleich die "mark der DDR" eingeführt????

oder wurden die MZ-händler in D-Mark bezahlt??? 8)

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. Januar 2009 13:55 
Nöööö, DDR-Mark gab es erst ab Mitte ´57. Glaube ich.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. Januar 2009 14:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Beiträge: 3389
Themen: 65
Bilder: 0
Wohnort: Dresden
Alter: 49
aus wikipedia:

* Deutsche Mark der Deutschen Notenbank (DM) 24. Juli 1948 bis 31. Juli 1964
* Mark der Deutschen Notenbank (MDN) 1. August 1964 bis 31. Dezember 1967
* Mark (M) der Deutschen Demokratischen Republik (auch: Mark der DDR) 1. Januar 1968 bis 30. Juni 1990


Fuhrpark: MZ ...

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. Januar 2009 14:16 
Ich habe gedacht, dass nach der "Tapetenmark" 1957 die MDN kam. Hmm-
Ronny


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. Januar 2009 14:19 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Ich will ja wikipedia nicht anzweifeln, aber wurde nicht in den 70ern nochmal was geändert. Bis dahin stand Deutsche Mark auf dem Geld, danach nur noch Mark :gruebel:
Die gute Tante im Konsum wollte mir damals keinen Kaugummi verkaufen, weil ich das falsche Geld dabei hatte- begreif das mal in dem Alter, da brechen Welten ein :stupid:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. Januar 2009 14:20 
Jetzt habe ich selber nochmal nachgesehen, die etwas seriösere Quelle : APuZ Nr. 22 , auch online verfügbar. Verlinken habe ich noch nicht probiert.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. Januar 2009 14:21 
Also , ähhh , hier :
http://74.125.77.132/search?q=cache:qoj ... clnk&cd=3&


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. Januar 2009 14:27 
Hier nur die letzten beiden Absätze,
ich hatte das dann doch etwas falsch in Erinnerung. Aber 1957 (und ´68 ) stimmt. Ab da aber Mark der DDR.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. Januar 2009 14:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Beiträge: 3389
Themen: 65
Bilder: 0
Wohnort: Dresden
Alter: 49
Ralle hat geschrieben:
...wurde nicht in den 70ern nochmal was geändert. Bis dahin stand Deutsche Mark auf dem Geld, danach nur noch Mark :gruebel:


stimmt, jetzt wo du es sagst aber es muss ganz am Anfang der 80-er gewesen sein, denn

Ralle hat geschrieben:
Die gute Tante im Konsum wollte mir damals keinen Kaugummi verkaufen, weil ich das falsche Geld dabei hatte-..


... so gings mir beim Bäcker kann ich mich erinnern aber da wären die End70-er bei Baujahr 75 doch etwas zeitig zum erinnern.


Fuhrpark: MZ ...

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. Januar 2009 14:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Beiträge: 3389
Themen: 65
Bilder: 0
Wohnort: Dresden
Alter: 49
... weiter mit der Doppelport


Fuhrpark: MZ ...

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. Januar 2009 21:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Januar 2009 23:12
Beiträge: 165
Themen: 9
Bilder: 0
Wohnort: Weida
Alter: 44
vogelklaus hat geschrieben:
Ach Jan, was hast du denn dafür bezahlt?


Wie immer nur Kleingeld ':D'
Nutzen haben sie ja nicht.

Vorproduziert ist möglich.

ABER hier mal was zum Nachdenken.

Die Rahmennummern der Doppelport liegen immer dicht bei den Motorennummern.
1956 fast gleich.
Hab selbst ein Beispiel von einer zeitigen 56er wo Fin 2 Nummern entfernt zum Motor ist.
1957 geht es dann schon weiter auseinander.Da wurde die Motorenproduktion gesteigert.Alles Logisch

Bei den ES 175 Modellen hat man 1957 immer um die 2000 Nummern Unterschied ??? Aber genau anders herum und das nur 1957 !!!!!!!!
Also 2000 Motoren weniger Produziert wie wie Rahmen ??????? Unwahrscheinlich.
2000 Rahmen ohne Motor ???????? Unwahrscheinlich.
2000 Nummern die nicht vergeben sind ???????

Hier mal meine eigenen Beispiele die selbst hatte.

Mot 2485
Fin 475x Original Brief von 1957

Mot 2286
Fin 453X Originalbrief Brief von 1957

Mot 3637
Fin 577X

Eine ES 175 von 1956 wurde mir vor 2 Jahren angeboten.
Die genaue Nummer weiß ich nicht mehr.
Rahmennummer war über 300 und Motorennummer auch in der Gegend.

Ich denke es wurden weniger ES 175 gebaut wie Fin Nummern vergeben wurden.
Die Plaketten sind ein kleiner und logischer Beweis dafür.
Die Plaketten wurden vorproduziert und die erste ES im Jahre 57 bekam die FIN des ersten Typenschildes von 1957.Dann wieder fortlaufend.
Die Restlichen 56er Plaketten sind in den Müll oder in andere Hände gelangt.
Kennt jemand eine ES 175 mit Fin 300 1000 rum ?


Fuhrpark: MZ ES 175-300 , Baujahr 1956-67 im Originalzustand

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. Januar 2009 01:24 
Da sind aber auch viele Fragezeichen drin. Aber das scheint mir schon plausibler. Ganz wesentlich.
Ronny


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. Januar 2009 00:02 
Offline

Registriert: 26. Dezember 2007 12:43
Beiträge: 151
Themen: 9
Bilder: 0
Wohnort: magdeburg
Alter: 45
so, nun auch mal mein senf dazu - laut meiner heiligen liste (und die liste irrt nie..;-)) ) besitzt die letzte mir bekannte´56er 175er die nummer 58x, dies ist belegbar anhand von moped und brief - sie befindet sich nämlich in meinem besitz..;-)
also waren die herren fleißig in zschopau...
denkspurtaufgabe: alle mir bekannten ´56er wurden offensichtlich fortlaufend nummeriert und enden bei besagtem moped, ab ´57 wurde die fin-reihe offensichtlich (und die liste irrt nie..;-) ) bei ca. fin 3000 fortgesetzt, die erste bekannte lautet 313x
ab da ist wieder alles plausibel und es wurden im jahr ´57 knapp 5000 stk produziert
meine vermutung, die herren haben die typenschilder tatsächlich bis ca. fin 3000 vorgefertigt, ´56 aber nur ??? unter 1000 "geschafft" - also waren die überzähligen schilder "müll" und ´57 gings regulär bei ca. fin 3000 weiter...

gerade in diesem sinne würde ich mich über jede nummern-kombi der ersten es-baureihe freuen! nur so kommt mglw. licht ins dunkel...


Fuhrpark: einiges..;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. Januar 2009 00:09 
Offline

Registriert: 26. Dezember 2007 12:43
Beiträge: 151
Themen: 9
Bilder: 0
Wohnort: magdeburg
Alter: 45
ach ja, die motoren sind offensichtlich regulär weitergelaufen, ab ´57 ist eine stetige differenz vo 2300 + - vorhanden...

@jan - du schuldest mir noch eine antwort..;-)


Fuhrpark: einiges..;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. Januar 2009 00:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Januar 2009 23:12
Beiträge: 165
Themen: 9
Bilder: 0
Wohnort: Weida
Alter: 44
Sag ich doch.
Rein Rechnerich gab es also ca. 3400 ES 175 mit dem alten Rahmen.
Mfg Jan


Fuhrpark: MZ ES 175-300 , Baujahr 1956-67 im Originalzustand

Zuletzt geändert von es2hundertfufzsch am 30. Januar 2009 17:33, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. Januar 2009 10:30 
Offline

Registriert: 26. Dezember 2007 12:43
Beiträge: 151
Themen: 9
Bilder: 0
Wohnort: magdeburg
Alter: 45
hmmm, ich komme auf ca. 100 mehr..;-)


Fuhrpark: einiges..;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 44 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de