Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 37 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
Der Bruder
|
Betreff des Beitrags: Hinterradantrieb Verfasst: 2. Februar 2009 17:34 |
|
Beiträge: 4731 Wohnort: Skatstadt ABG Alter: 51
|
Ich möchte gerne speichenräder für meine Rotax.
Leider ist die Hintere Radnabe ja Goldstaub.
Also habe ich heute mal Angefangen was zu Bauen.
Ein Kettenblatt Träger erst mal abgedreht so das ,das Rotaxblatt drauf passt.
Nun werde ich erst mal nach der Kettenflucht schauen,damit ich weis wie Dick der zwichenring werden muß.
Der Rind wird mit 3 Schrauben auf den Träger geschraubt und das Kettenblatt,wird darann auch festgeschraubt.

|
|
Nach oben |
|
 |
schraubi
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 2. Februar 2009 17:43 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator
Beiträge: 7363 Wohnort: Franken Alter: 56
|
Bei Ebay gabs da in den letzten 3 Wochen 2 mal Teile dafür!
1.Auktion Kettenrad incl. kleiner Achse und Flanschplatte für knapp 30 Euro (liegt nun bei mir daheim)
2.Auktion lief am Wochenende aus, das war das Kettenrad incl. kleiner Achse und Flanschplatte incl. dem Dämpfergummi. Knapp 40 Euro.
|
|
Nach oben |
|
 |
Der Bruder
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 2. Februar 2009 17:54 |
|
Beiträge: 4731 Wohnort: Skatstadt ABG Alter: 51
|
Schön Schön,hab ich auch.
Nur Leider passt das nicht an die Vorwende Radnaben
|
|
Nach oben |
|
 |
Christian
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 2. Februar 2009 18:09 |
|
Beiträge: 419 Wohnort: Weimar Alter: 48
|
Hallo,
wie sieht`s mit der Nabe der großen ETZ aus? Ich habe da schon mal `nen Versuch gestartet. Ist aber noch nicht abgeschlossen. Nach dem Motto: Mitnehmerzapfen der Nabe abdrehen, Distanzscheibe drauf und den Originalantrieb...Teile liegen leider 80 km von hier, sonst hätte ich mal `nen Bild gemacht.Mist.
Wer hat in dieser Richtung auch schon Versuche unternommen?
Grüsse Christian
|
|
Nach oben |
|
 |
Der Bruder
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 2. Februar 2009 18:14 |
|
Beiträge: 4731 Wohnort: Skatstadt ABG Alter: 51
|
Christian hat geschrieben: Hallo, wie sieht`s mit der Nabe der großen ETZ aus? Ich habe da schon mal `nen Versuch gestartet. Ist aber noch nicht abgeschlossen. Nach dem Motto: Mitnehmerzapfen der Nabe abdrehen, Distanzscheibe drauf und den Originalantrieb...Teile liegen leider 80 km von hier, sonst hätte ich mal `nen Bild gemacht.Mist. Wer hat in dieser Richtung auch schon Versuche unternommen?
Grüsse Christian
Ja das habe ich mir auch überlegt.
Aber baue mal den mitnehmer nit den vielen stegen.
Ich nehme erst mal ne 150 etz Nabe im Original,da ja die gußräder den gleichen Bremstrommel Durchmesser hat und ich teile weiterverwenden kann.
Für den Gespannbertieb möchte ich 250 ETZ oder TS teile nehmen
|
|
Nach oben |
|
 |
Christian
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 2. Februar 2009 18:39 |
|
Beiträge: 419 Wohnort: Weimar Alter: 48
|
Mmmhhh, den Mitnehmer könnte man sich ja zur Not noch leisten. Glaube der kostet was um die 20 Euro. Denke das geht noch. Distanzscheiben sollten nicht das Problem sein. Da hätte ich relativ problemlos Zugang.und einige andere hier auch...
Bliebe noch das Abdrehen/-fräsen der Nabe der ETZ/TS 250.
Grüsse Christian
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User sirguzzi
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 2. Februar 2009 19:16 |
|
|
Christian hat geschrieben: Mmmhhh, den Mitnehmer könnte man sich ja zur Not noch leisten. Glaube der kostet was um die 20 Euro.
Ich habe ca. 32€ beim freundlichen ENTEnmann bezahlt. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Der Bruder
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 2. Februar 2009 19:17 |
|
Beiträge: 4731 Wohnort: Skatstadt ABG Alter: 51
|
ja welchen denn?
Der in der Radnabe?
|
|
Nach oben |
|
 |
etz-250-freund
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 2. Februar 2009 19:18 |
|
Beiträge: 2113 Wohnort: Brandenburg Alter: 46
|
der rotax mitnehmer kostet neu 30 euro, ich hatte auch schonmal angefangen,etz 250 hinterrad nabe abdrehen lassen,dann distanzscheibe,und den mitnehmer dranschrauben,mir fehlte es dann an einer alu distanzscheibe mit nem durchmesser von 15 cm,und zweitens wird die etz nabe dann ziemlich dünn durchs abdrehen,was mir bedenken zur haltbarkeit gibt
|
|
Nach oben |
|
 |
etz-250-freund
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 2. Februar 2009 19:19 |
|
Beiträge: 2113 Wohnort: Brandenburg Alter: 46
|
@ der bruder,ja dermitnehmer in der radnabe
|
|
Nach oben |
|
 |
etz-250-freund
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 2. Februar 2009 19:21 |
|
Beiträge: 2113 Wohnort: Brandenburg Alter: 46
|
der gute ENTEnman hat auch die letzte lieferbare nabe da,kostet aber leider 100 euronen
|
|
Nach oben |
|
 |
Der Bruder
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 2. Februar 2009 19:22 |
|
Beiträge: 4731 Wohnort: Skatstadt ABG Alter: 51
|
Hat jemand ein Bild?
Und wegen der Materialstärke hab ich auch schon Überlegt,
So wie ich es jetzt abgedreht habe ist es noch dick genug
|
|
Nach oben |
|
 |
etz-250-freund
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 2. Februar 2009 19:24 |
|
Beiträge: 2113 Wohnort: Brandenburg Alter: 46
|
aber die 150 er etz nabe ist dicker an der stelle wo abgedreht wird als die etz 250 nabe
|
|
Nach oben |
|
 |
etz-250-freund
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 2. Februar 2009 19:28 |
|
Beiträge: 2113 Wohnort: Brandenburg Alter: 46
|
die etz 150 er nabe geht aber glaube nicht da das radlager tiefer sitzt und der abstandt zwischen radlager zu radlager schmaler als an der 250 etz nabe ist, am einfachsten währe es mit der 250er nabe,so meine erfahrung,aber mir mangelt es zur zeit an der 15 cm durchmesser alu scheibe
|
|
Nach oben |
|
 |
Der Bruder
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 2. Februar 2009 19:29 |
|
Beiträge: 4731 Wohnort: Skatstadt ABG Alter: 51
|
Na da müssen doch die 3 Bolzen weg.
Und dann schraubt man das da rein?
|
|
Nach oben |
|
 |
etz-250-freund
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 2. Februar 2009 19:33 |
|
Beiträge: 2113 Wohnort: Brandenburg Alter: 46
|
ja die 3 bolzen müssen weg,und dann anschrauben,hast du da einen durchmesser über 15 cm am kettenrad wo deine 3 bolzen sind ?
so das der mitnehmer rein passt ?
|
|
Nach oben |
|
 |
etz-250-freund
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 2. Februar 2009 19:36 |
|
Beiträge: 2113 Wohnort: Brandenburg Alter: 46
|
,hast du da einen durchmesser über 15 cm am kettenrad wo deine 3 bolzen sind ?
so das der mitnehmer rein passt ?[/quote]
SORRY das war grad ein denkfehler von mir,also vergessen bzw gestrichen
|
|
Nach oben |
|
 |
mzkay
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 2. Februar 2009 21:08 |
|
Beiträge: 3678 Wohnort: Wermsdorf Sachsen
|
@ der Bruder - du kannst mit Sicherheit davon ausgehen, daß MZ auch nur die 250er Radnabenmitnehmer abgedreht hat. Anstelle dessen schraubst du den Mitnehmer von ENTE ein. Wenn du möchtest, mach ich dir gerne paar Bilder. ich kann auch mal messen, wie viel Futter noch über ist, nach dem Abdrehen.
Dein Ansatz, den Kettenblattträger einer 150er zu modifizieren finde ich sehr gut. Weil Hufu-Naben gibt es zu Hauf
|
|
Nach oben |
|
 |
etz-250-freund
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 2. Februar 2009 22:50 |
|
Beiträge: 2113 Wohnort: Brandenburg Alter: 46
|
@ mz kay ,es ist theoretisch die 250 er nabe, aber bei der orginalen 500er nabe ist ne anhöhung worauf der mitnehmer geschraubt wird,und bei der 250er muß erstmal plan abgedreht werden die nabe ,und mit ner distanz scheibe ausgleichen um wieder auf das maß der 500er nabe zukommen,dadurch ist die 250er nabe dann dünner , hast du selbst diesen umbau schonmal gemacht ? wenn ja bitte bilder auch an mich,danke
|
|
Nach oben |
|
 |
mzkay
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 3. Februar 2009 11:10 |
|
Beiträge: 3678 Wohnort: Wermsdorf Sachsen
|
@ etz-250-freund den Umbau habe ich noch nicht gemacht. Hatte nur letztens Rotax und 251er Hinterrad nebeneinander liegen. Da ist mir kein Unterschied aufgefallen. Ich kann aber nochmals nachsehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
flotter 3er
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 3. Februar 2009 11:14 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- RT-Spender Forentherapeut Acetylsalicylsäure Dealer
Beiträge: 17247 Wohnort: Gransee Alter: 63
|
mal ganz doof zwischenfrach - Country - die hat doch Speichenräder?.... Lohnt denn der ganze Aufwand angesichts dessen?
|
|
Nach oben |
|
 |
Der Bruder
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 3. Februar 2009 12:05 |
|
Beiträge: 4731 Wohnort: Skatstadt ABG Alter: 51
|
mzkay hat geschrieben: @ der Bruder - du kannst mit Sicherheit davon ausgehen, daß MZ auch nur die 250er Radnabenmitnehmer abgedreht hat. Anstelle dessen schraubst du den Mitnehmer von ENTE ein. Wenn du möchtest, mach ich dir gerne paar Bilder. ich kann auch mal messen, wie viel Futter noch über ist, nach dem Abdrehen.
Dein Ansatz, den Kettenblattträger einer 150er zu modifizieren finde ich sehr gut. Weil Hufu-Naben gibt es zu Hauf
Ja mache mal bitte bilder.
|
|
Nach oben |
|
 |
Der Bruder
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 3. Februar 2009 12:06 |
|
Beiträge: 4731 Wohnort: Skatstadt ABG Alter: 51
|
flotter 3er hat geschrieben: mal ganz doof zwischenfrach - Country - die hat doch Speichenräder?.... Lohnt denn der ganze Aufwand angesichts dessen?
Der Aufwand lohnt schon,wer schlachtet den schon ne Cuntry oder ne sylvi. nur weil einer die Räder haben möchte
|
|
Nach oben |
|
 |
dösbaddel
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 3. Februar 2009 12:29 |
|
Beiträge: 1107 Wohnort: östlich Rostock Alter: 54
|
hab hier noch nen Antrieb von Nr.Zwo zu liegen. Wir wollten eigentlich ein CNC Prog erstellen, für nen Nabe auf die man dann ein günstiges Kettenblatt von Motorrad xy (wäre dann zu suchen) schrauben kann.
Wäre das ein Weg?
|
|
Nach oben |
|
 |
Der Bruder
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 3. Februar 2009 19:25 |
|
Beiträge: 4731 Wohnort: Skatstadt ABG Alter: 51
|
ma schauen.
Ich brauche jetzt erst mal nen alten etz Kettenkasten zur anprobe.
Weil ich möchte meinen erst mal behalten.
Ich habe heute mein muster schon mal reingehalten.
Der ring ist in etwa 1cm dick.
Wenn ich genaue maße habe werde ich mal einen Drehen
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User sirguzzi
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 3. Februar 2009 19:43 |
|
|
dösbaddel hat geschrieben: Wir wollten eigentlich ein CNC Prog erstellen, für nen Nabe auf die man dann ein günstiges Kettenblatt von Motorrad xy (wäre dann zu suchen) schrauben kann. Wäre das ein Weg? Mit dem Rotaxmitnehmer? Dann könnte man auch gleich die Lagersitze größer dimensionieren. Ich habe hier mehrere Träger(aus Gespannbetrieb), bei denen die Lager schon fast durchfallen. Und als Kettenrad bietet sich z.B. Ducati an, die 750/900er der 90er Jahre haben 520er Teilung, sind mit 36-44 Zähnen erhältlich und ungekröpft. Alternativ Suzuki GS500E, ebenfalls ungekröpft, hab ich aber nur mit 39 Zähnen gefunden, das hätte ich als Muster da.
|
|
Nach oben |
|
 |
Maddin1
|
Betreff des Beitrags: Re: Hinterradantrieb Verfasst: 1. März 2011 10:55 |
|
Beiträge: 6781 Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz Alter: 40
|
So denn, weiter gehts! Nach 2Jahren des Denkens, messens, verwerfens ist das Teil nun soweit fertig, als Prototyp.    Es war mal ein ETZ250 antrieb, welcher seines Kettenrades beraubt wurde. Das ganze Ding ist bis auf den Grundkörper Plangedreht, eine 8mm Aluscheibe aufgeschrumpft und diese dann auch Plangedreht. Es soll ja mal rundlaufen und nicht eiern... Das zu erreichen braucht etwas überlegung... Genutzt habe ich den Bund wo der Tachoantrieb drauf sitzt. Da wurde das ganze Teil gespannt und die Mitnehmer auf der Nabenseite leicht geplant und ausgedreht, aber nur ganz leicht... nun läuft das aber zum Tachoantrieb bzw zu den Lagersitzen. Dann alles umspannen und mit den Dreibackenfutter von innen an die drei Mitnehmer gehen. Jetzt kann die Kettenradseite gedreht werden ohne das da groß ein Schlag rein kommt. Das neue Kettenrad, bei mir Kawa mit 43 Zähnen, ist auf eine Stahlscheibe geschraubt, 6mal M8 8.8, und die Stahlscheibe ist mit 6mal M8 8.8 von der Nabenseite her verschraubt. Ob das ganze hält muß nun der Fahrversuch zeigen...
|
|
Nach oben |
|
 |
g-spann
|
Betreff des Beitrags: Re: Hinterradantrieb Verfasst: 1. März 2011 12:58 |
|
Beiträge: 3302 Wohnort: 42579 Heiligenhaus Alter: 64
|
|
Nach oben |
|
 |
Maddin1
|
Betreff des Beitrags: Re: Hinterradantrieb Verfasst: 2. März 2011 18:50 |
|
Beiträge: 6781 Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz Alter: 40
|
So schaut das ganze dann in der Schwinge aus... 
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Re: Hinterradantrieb Verfasst: 2. März 2011 20:13 |
|
Beiträge: 14679 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
für 520 Ketten oder 525 Ketten.....und beim 43 Kettenrad sollte auch die Kette schön frei über die Schwinge laufen...Klasse gemacht 
|
|
Nach oben |
|
 |
Maddin1
|
Betreff des Beitrags: Re: Hinterradantrieb Verfasst: 2. März 2011 20:41 |
|
Beiträge: 6781 Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz Alter: 40
|
520er
Oben ist genug platz, unten ist es eng, aber es geht noch am Bremshebel...
|
|
Nach oben |
|
 |
mzkay
|
Betreff des Beitrags: Re: Hinterradantrieb Verfasst: 5. April 2012 18:02 |
|
Beiträge: 3678 Wohnort: Wermsdorf Sachsen
|
|
Nach oben |
|
 |
Maddin1
|
Betreff des Beitrags: Re: Hinterradantrieb Verfasst: 5. April 2012 18:31 |
|
Beiträge: 6781 Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz Alter: 40
|
Bis jetzt 6000km ohne Ausfälle. Einzig der Höhenschlag vom Prototyp nerft, Kettespannen ist da etwas schwer.
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: Hinterradantrieb Verfasst: 5. April 2012 21:32 |
|
Beiträge: 12119 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
Wie Höhenschlag?
Am 7. Sept `11 hast du mir noch gesagt wie es geht!
Und zur Ergänzung, der Antrieb (Dämpfungsteil) bzw. die Zentrierung für das Kettenblatt der Nachwende MZ, da lacht doch der Werkzeugmacher. Höhenschlag wird in Kauf genommen. Schon da gehörten die Konstrukteure rausgeschmissen. Soll ich weiter ---?
|
|
Nach oben |
|
 |
Maddin1
|
Betreff des Beitrags: Re: Hinterradantrieb Verfasst: 9. Oktober 2012 14:18 |
|
Beiträge: 6781 Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz Alter: 40
|
Nur mal so als hinweis, bis jetzt 11500km ohne Probleme. Auch die Bulgarischen "SKF"lager halten stand. Auch die 520er DID VX2 Kette macht sich wunderbar, die ist jetzt seit fast 5000km drauf und mußte erst einmal leicht gespannt werden.
|
|
Nach oben |
|
 |
the silencer
|
Betreff des Beitrags: Re: Hinterradantrieb Verfasst: 21. Oktober 2012 20:11 |
|
Beiträge: 1770 Wohnort: Zeitz / Bundesweit Alter: 60
|
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Der Bruder
|
Betreff des Beitrags: Re: Hinterradantrieb Verfasst: 22. Oktober 2012 13:24 |
|
Beiträge: 4731 Wohnort: Skatstadt ABG Alter: 51
|
Wo issn die Her?
Ne schaut ja ganz gut aus,fast identich wie die 2Tackter aber nur fast
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 37 Beiträge ] |
|
|