Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 6. Juli 2025 20:57

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 135 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: [kb] Lötkurs
BeitragVerfasst: 4. Februar 2009 16:01 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34662
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ich möchte hier im folgenden zeigen, wie man im Elektrikbereich lötet. Es geht also speziell um das Weichlöten mit Elektroniklot.

Zuvor ein paar Worte zur Theorie:
Ziel ist es beim Lötvorgang, daß sich das Lot mit der metallischen Oberfläche des Werkstückes fest verbindet. Das geschieht, indem die Atome des Lotes in das Metallgitter des Werkstückes hineindiffundieren. Lot und Werkstück verkeilen sich dann auf atomarer Ebene. Voraussetzung dafür ist:
1. Zugabe von Flußmittel zum Lot, damit dieses die Oberflächenspannung verliert (so wie Fit beim Geschirrspülen das mit dem Wasser macht)
2. Das Werkstück heiß genug wird, damit die Atome des Lotes dort hineinkriechen können.

Es ist ein typischer Fehler, daß der Lötkolben nur kurz auf die Lötstelle "geditscht" wird. Dann klebt der Tropfen Lötzinn nur auf dem Werkstück, und man kann es mit einem Schraubenzieher wieder abhebeln. Richtig gemacht, bekommt man das Lötzinn nur mit Mühe und nicht mehr rückstandsfrei vom Werkstück.

Für Arbeiten an der MZ muß der Lötkolben 50 - 70W Leistung haben, damit genug Wärme in die Lötstelle fließt, bevor sie abgeleitet werden kann. Ist der Lötkolben zu schwach, klebt die Spitze auf der Lötstelle tatsächlich an. Dazu benötigt man als Flußmittel Kolophonium. Das ist eine harte, braune Masse, die nach dem Löten nicht entfernt zu werden braucht, weil sie im Gegensatz zu Lötwasser keine aggressiven Stoffe enthält. Das Lötzinn ist Elektroniklot mit einer durchlaufenden Ader Kolophonium in der Mitte. Das alles gibt es in den Elektronikläden Conrad & Co.

Das ist mein Lötkolben. 50W reichen aus für 2,5qmm Litze und den 6,3mm Flachstecker.

Dateianhang:
$matches[2]


Zunächst sorgt man dafür, daß die Lötkolbenspitze vollständig verzinnt ist. Ist das nicht der Fall, feilt man bis aufs Kupfer, heizt den Kolben an und wälzt dann die Spitze zuerst in Kolophonium und dann in einem Klecks Lötzinn. 5 Minuten lasse ich den Lötkolben warmwerden, bevor es los geht.

Dateianhang:
$matches[2]


Die blanke Kupferlitze wird fest zusammengedreht.

Dateianhang:
$matches[2]


Auf meinem Lötbrett ist eine Mulde. Da hinein lege ich etwas Kolophonium, hole mir mit dem Lötkolben Zinn auf die Spitze und lege dann das Kabelende auf das Kolophonium. Dann oben mit dem Lotkolben draufhalten. 5 Sekunden später ist das verzinnt.

Dateianhang:
$matches[2]


Diesen Flachstecker kratze ich nochmal sauber.

Dateianhang:
P2041196.JPG


Und verzinne diesen, indem ich ein paar Krümel Kolophonium reinlege...

Dateianhang:
P2041197.JPG


...und dann mit dem Lötkolben und einem Tropfen Zinn ein paar Sekunden fest drauf halte.

Dateianhang:
P2041198.JPG


Das übrig gebliebene Kolophonium kann gleich für den letzten Schritt dranbleiben. Dann das Kabelende auflegen und mit dem Lötkolben nochmal 5 Sekunden draufhalten - fertig. Das Lötzinn muß dann schön verlaufen sein. Die Zugentlastung umklappen.

Dateianhang:
P2041199.JPG


Damit später niemand die Sauerei sehen kann, :D und natürlich zur Stabilisierung kommt noch ein Stück Schrumpfschlauch drüber, der mit einer Heißluftpistole geschrumpft wird. Ein Feuerzeug geht auch.

Dateianhang:
P2041200.JPG


Dateianhang:
P2041201.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. Februar 2009 16:10 
Super,
ich mache es ähnlich (tattere nur noch ein wenig mehr, jedoch statt Kolophonium, nehme ich immer lötfett.)

vielleicht ein hinweis noch: das stückchen schrumpfschlauch immer vorher aufsetzen, bzw. prüfen, ob nachher noch möglich...:-) das hat mich schon arge nerven gekostet! :angry:

lorchen: ganz tolle idee! kompliment!

gruß
+w.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. Februar 2009 16:16 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Beiträge: 21139
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
:gut:

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. Februar 2009 16:17 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
genial :gut:

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. Februar 2009 16:18 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34662
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
wena hat geschrieben:
...nehme ich immer lötfett.

Das ist eben dieses giftige Zeugs.

Mein Schrumpfschlauch ist so dick, daß er auch über den Stecker drüber geht.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. Februar 2009 16:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. April 2008 18:39
Beiträge: 100
Themen: 15
Bilder: 1
Wohnort: Herzogenrath
Alter: 48
Hallo!

Interessantes equipment! Lötzinn mit Blei ist nicht mehr so einfach zu bekommen. Lötzinn ohne Blei verläuft viel schlechter. Ist dann direkt ein anderes Löten. Halt dein Lötzinn gut fest! :wink:

Gruß Ralf


Fuhrpark: ES 250/2 Gespann


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. Februar 2009 16:20 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
und was macht man dann mit den resten dieses giftigen lötfetts???

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. Februar 2009 16:25 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34662
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Das wäscht man mit Spiritus ab.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. Februar 2009 16:26 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10818
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 51
Besser hätte man es nicht beschreiben können :gut:

Zitat:
jedoch statt Kolophonium, nehme ich immer lötfett

Kolophonium ist die bessere Wahl, die Gründe hat Lorchen schon beschrieben.

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. Februar 2009 16:30 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10818
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 51
...ach und nochwas. Ich habe an meinem Eigenbau- Lötbrett zusätzlich noch einen biegsamen Draht befestigt, an dessen anderem Ende eine Krokoklemme befestigt ist. So hat man bei bedarf beide Hände frei :idea:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lötkurs
BeitragVerfasst: 4. Februar 2009 16:31 
Offline

Registriert: 16. September 2007 12:29
Beiträge: 435
Themen: 27
Bilder: 11
Wohnort: 13156 Berlin
Alter: 43
Lorchen hat geschrieben:
Es ist ein typischer Fehler, daß der Lötkolben nur kurz auf die Lötstelle "geditscht" wird. Dann klebt der Tropfen Lötzinn nur auf dem Werkstück, und man kann es mit einem Schraubenzieher wieder abhebeln.


Verdammt. Erwischt :oops:

Danke für die Mühe. Werd ich so mal ausprobieren.

_________________
MfG
Fabian


"Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern, dass er nicht tun muss, was er nicht will."


Fuhrpark: TS 250 Bj. 1976, TS 150 (auf 125 ccm umgerüstet) Bj. 1977, KR 51/2E Bj. 1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. Februar 2009 16:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14631
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
fehlt eigendlich nur noch das.....Klempner-Löten....Lager von Aussen verzinnen......wenn ich mal Zeit habe könnte ich ja mal oder in Sosa :gruebel: 150W Lötkolben....Lötwasser und ein neues Lager.....ich hab wenig Platz bei der anreise im Topcas....wenns einer mitbringt..gerne vor Ort..

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. Februar 2009 17:19 
Offline
† 21.11.2022
Benutzeravatar

Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52

Skype:
voodoomaster73
ma noch nen tip zum kolophonium, wenn man es in spiritus auflöst hat man ein feines lötwässerchen. ich verwende es vorallem zum löten von leiterplatten bzw zum verzinnen von litzen, einfach eintauchen, kolben mit zinn drann halten und fertig.


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. Februar 2009 17:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Februar 2008 12:38
Beiträge: 321
Themen: 22
Bilder: 14
Wohnort: Ilmenau
Alter: 41
Wegen dem Kolophonium: Das gibts heutzutage auch schon im Lötzinn integriert. Aber sicherlich wussten das schon einige hier :)

_________________
Gruß,
Denny


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj ´88
Moto Guzzi 1100 i.e. ´99
Yamaha Fazer8 2014
Simson S51 Enduro Bj ´82 - (verkauft)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. Februar 2009 17:56 
Offline
† 21.11.2022
Benutzeravatar

Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52

Skype:
voodoomaster73
gab es zu ddr zeiten auch schon


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. Februar 2009 17:58 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10818
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 51
Zitat:
Wegen dem Kolophonium: Das gibts heutzutage auch schon im Lötzinn integriert. Aber sicherlich wussten das schon einige hier


Lorchen schrieb dazu:
Zitat:
Das Lötzinn ist Elektroniklot mit einer durchlaufenden Ader Kolophonium in der Mitte


Das extra Kolophonium in der Dose, oder aufgelöst, eignet sich besser um die Lötstellen vorzubereiten, man muß da also nicht gleich mit Zinn ran...

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. Februar 2009 18:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. April 2006 18:54
Beiträge: 209
Themen: 16
Bilder: 25
Wohnort: Berlin
Alter: 53
Hallo
Ich mach das noch ein bisschen anders: Ich vercrimpe das ganz normal und verlöte dann den Stecker in dem ich die Lötspitze auf die "Crimpung" halte und das Lot dann in die Kupferlitze laufen lasse. Darf man natürlich nicht zu viel Lot einbringen sonst wird das Kabel hinterm Stecker hart und bruchanfällig. Ach ja, ich benutze als Flussmittel Lötwasser (wie man es zum Kupferlöten benutzt) Kolophonium nur für die Lötspitze. Ob das besser oder schlechter ist
:nixweiss: .
Grüße Gunnar


Fuhrpark: BMW R1200 GS, TS 250 und ES 150 Fragment

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. Februar 2009 18:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2007 20:48
Beiträge: 447
Themen: 16
Bilder: 7
Wohnort: Darmstadt, Heimat: Hansestadt Wismar
Alter: 35
Moin moin

mir hat man beigebracht, dass außer zum Verzinnen kein Lot direkt etwas auf der Lötkolbenspitze zu suchen hat.

Warum denn eigentlich nicht? Hab's mir abgewöhnt aber man braucht immer ne dritte Hand, um das Lot dazuzugeben...

Gruß
Tobias

_________________
Ein Gartenstuhl ist beautiful.

Verbrauch meiner ETZ 250: zwischen 0,045 und 0,055 mm²


Fuhrpark: S51 Bj. 1985, MZ TS 150 Bj. 1978, ETZ 250e Bj. 1987 - zu finden in der Galerie

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. Februar 2009 19:10 
Oh lang ists her. Da komm mir in den sinn wie ich zur Elektrik kam.
Da muss ich 8 oder so gewesen sein. Hab immer an der Eisenbahn von Vaddi gewerkelt,
Löten gelernt, Strom.... , Schaltpläne zeichnen. Später bekamen dann die LegoTechnik Autos LED beleuchtung. Ja so war das.

Ich arbeite immer mit einem Gaslötkolben (fürn zwanni ausm Praktika).
Mir ging das Kabel immer aufn Sack. Und bei E-Hilfeeinsetzen immer mit im Gepäck.
Und schnell auf Temperatur iser auch und mit anderem Aufsatz auch als kleiner
Brenner sehr praktisch.
Ansonsten Lötfett und Lötzinn voner großen Rolle (hällt bestimmt noch 30Jahre).


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. Februar 2009 19:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Juni 2006 17:18
Beiträge: 965
Themen: 37
Bilder: 4
Wohnort: Berlin-Köpenick
Alter: 61
.... was dann sicher zu vielen verschmorten Lego-Autos führte ^^.

Also ich Crimpe auch, nur hab ich mir sagen lassen, daß nachträgliches überlöten einen Vor- und einen Nachteil hat. Die elektrische überleitung wird besser, aber auch bruchanfälliger...

Neben dem "Verzinnen" von Lagern, was ich auch nicht kenne und mich daher einer Meinung enthalte, obs was taugt oder nicht (habe schon Hinterradnaben wegen losen Lagersitzen auf den Schrott wandern lassen mit einem unguten Gefühl) - interessiert mich noch das Seilzug-Selbermachen - die Technik, was man braucht... etc. ist auch nen Thema für nen Workshop.

_________________
Gruß Roger

Never touch a running system!
1. ETZ Diesel 851, Engmann-Nachbau, Bj.1989
2. BMW K75 RT Bj. 1991, EZ 10/93
3. ETZ 250 A; Bj. 1986 Wiederaufbau 6/2019


Fuhrpark: Motorrad, was sonst ^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. Februar 2009 19:42 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34662
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Für Seilzüge sind 50 Watt zu schwach. Ich habe das mal mit einem kleinen Propanbrenner gemacht. :flamingdev:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. Februar 2009 19:54 
rmt hat geschrieben:
Die elektrische überleitung wird besser, aber auch bruchanfälliger...

Und mit genau der Begründung wird jedem KFZ-Elektriker beigebracht, daß an Fahrzeugen nur gecrimpt und nicht gelötet wird.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. Februar 2009 20:24 
Lorchen hat geschrieben:
Für Seilzüge sind 50 Watt zu schwach. Ich habe das mal mit einem kleinen Propanbrenner gemacht. :flamingdev:


AirHead hat geschrieben:

Und schnell auf Temperatur iser auch und mit anderem Aufsatz auch als kleiner
Brenner sehr praktisch.


:wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. Februar 2009 21:17 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17230
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Nordlicht hat geschrieben:
fehlt eigendlich nur noch das.....Klempner-Löten....Lager von Aussen verzinnen......wenn ich mal Zeit habe könnte ich ja mal oder in Sosa :gruebel: 150W Lötkolben....Lötwasser und ein neues Lager.....ich hab wenig Platz bei der anreise im Topcas....wenns einer mitbringt..gerne vor Ort..


Kriege ich hin denke ich, vielleicht noch vor Sosa mal eine kleine Erinnerung ? ( Bin ja auch nicht mehr der Jüngste, das Gedächtnis lässt schon mal nach.... :oops:

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Februar 2009 09:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juli 2006 12:00
Beiträge: 2862
Themen: 74
Bilder: 6
Wohnort: Westerstede
Alter: 61
Lötbrett! super!!!
Das machts deutlic einfacher.

Danke

_________________
KEINE PANIK

P

Hier immer die neuesten Rennberichte: 4h Classic-Endurance in Oschersleben 2023

I-A-L Racing-Team "Idioten am Limit"

Mein Guzzi-Renner: Der Etromit


Fuhrpark: Black-Pearl

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Februar 2009 10:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4465
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Zum Bowdenzüge löten hab ich meinen Ersa30, Lötwasser im Augentropfenflascherl und bleifreien Lötdraht, weil der eine höhere Festigkeit hat wie der Verbleite. Das Zinn ist SnAg5, also Zinn mit 5%Silber, das Flussmittel hab ich von Castolin und heisst 157N, ist besonders für Stahl und VA geeignet.
Ein Gaslötkolben wandert bei mir auch ins Bordgepäck.

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Februar 2009 11:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Wohnort: Steinsberg
sirguzzi hat geschrieben:
rmt hat geschrieben:
Die elektrische überleitung wird besser, aber auch bruchanfälliger...

Und mit genau der Begründung wird jedem KFZ-Elektriker beigebracht, daß an Fahrzeugen nur gecrimpt und nicht gelötet wird.


mach ich am fahrzeug auch nur, nicht weil ich nicht löten kann, das hab ich schon im technikunterricht in der schule gelernt und dort platinen gelötet, wobei es nicht nur darauf ankommt, die lötstelle warm/heiß genug zu machen, sondern auch nicht zu heiß, da sonst die bauteile durchbrennen können, sondern, weil man bei der methode (zweifelsfrei fachmännisch und top) bei mehr als 2 steckern verlöten ja länger braucht als zum kw wechseln an der emme.
mit abisolier und klemmzange, ritsch ratsch klick fertig. ebenfalls erübrigt sich bei solchen kabelschuhen das isolieren mit nem schrumpfschlauch, da die ja schon ummantelt sind.

gruß thorsten


PS.: trotzdem n lob an lorchen, für alle die mit dem umgang von lötkolben nicht so geübt sind, ne perfekte darstellung davon wie mans richtig macht, nur für kabelschuhe würde ich den aufwand eben nicht betreiben, aber es gibt ja auch stellen an der emme, wo ein fachmännisches verlöten unablässlich ist, am gleichrichter, an der lima........


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Februar 2009 14:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Mai 2008 19:29
Beiträge: 1510
Themen: 45
Bilder: 119
Wohnort: Sauerland
Alter: 63
Kleiner Nachtrag zum Löten:
In der Industrie werden Kabelschuhe, wo hohe Stöme fließen, meistens gequetscht. Das hat folgenden Hintergrund:
Wenn der Kabelschuh nicht sorgfältig angezogen oder korridiert ist und an der Verbindungsstelle der Übergangswiderstand so hoch ist, daß Hitze entsteht, kommt es schnell dazu, daß sich die Leitung selber auslötet. Das Problem besteht auch an den U V W Anschlüssen der 12 Volt Lima (grad mal 6 Wochen her das Posting mit Foto). Da hatte sich eine der Leitungen ausgelötet, weil der Kabelschuhverbindung nicht in Ordnung war.

_________________
Zweitaktöl ist dicker als Blut

Bild
Bild


Fuhrpark: TS-250/1, TS-300/1, Honda Transalp PD6, Kawasaki W 650,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Februar 2009 14:49 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18411
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
na dann - ich freu mich schon auf eine "quetschanleitung" :D

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Februar 2009 15:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Mai 2008 19:29
Beiträge: 1510
Themen: 45
Bilder: 119
Wohnort: Sauerland
Alter: 63
http://www.news.kabelforum.info/news.php?id=2946

_________________
Zweitaktöl ist dicker als Blut

Bild
Bild


Fuhrpark: TS-250/1, TS-300/1, Honda Transalp PD6, Kawasaki W 650,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: ohne wenn und aber
BeitragVerfasst: 6. Februar 2009 23:41 
Offline

Registriert: 9. Februar 2007 23:24
Beiträge: 633
Themen: 6
Alter: 55
sirguzzi hat geschrieben:
rmt hat geschrieben:
Die elektrische überleitung wird besser, aber auch bruchanfälliger...

Und mit genau der Begründung wird jedem KFZ-Elektriker beigebracht, daß an Fahrzeugen nur gecrimpt und nicht gelötet wird.


Keine Gegenstimme!
So ist es ohne wenn und aber.


Fuhrpark: 500Fun

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Februar 2009 12:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14631
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
flotter 3er hat geschrieben:
Nordlicht hat geschrieben:
fehlt eigendlich nur noch das.....Klempner-Löten....Lager von Aussen verzinnen......wenn ich mal Zeit habe könnte ich ja mal oder in Sosa :gruebel: 150W Lötkolben....Lötwasser und ein neues Lager.....ich hab wenig Platz bei der anreise im Topcas....wenns einer mitbringt..gerne vor Ort..


Kriege ich hin denke ich, vielleicht noch vor Sosa mal eine kleine Erinnerung ? ( Bin ja auch nicht mehr der Jüngste, das Gedächtnis lässt schon mal nach.... :oops:

Das Lötwasser ist wichtig und der 150W Lötkolben.....Lötdraht kann ich mitbringen... und ein Lager denke ich gibs bei Ostrad zur Not... super Frank :gut:

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: [kb] Lötkurs
BeitragVerfasst: 9. Februar 2009 19:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Februar 2006 21:47
Beiträge: 1257
Themen: 53
Bilder: 14
Wohnort: Thurgau
Moin,

für Elektrolötungen soll Lötfett nicht gut sein, da säurehaltig -> lieber Kolophonium. Der Trick mit Auflösen in Spiritus ist gut.

Und beim Anlöten von Leitungen (Litze) wenns geht die PVC Isolierung nicht so schmoren lassen wie auf dem Bild. Das erzeugt Säurerückstände, die auf Dauer das Kupfer angreifen, vielleicht daher die Brüche hinterm Kabelschuh.

_________________
Sonne wie ein Clown


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: [kb] Lötkurs
BeitragVerfasst: 16. Juli 2009 17:36 
Offline

Registriert: 23. April 2009 08:51
Beiträge: 7
Themen: 3
Moin,

als Elektroniker muss ich natürlich auch noch meinen Senf dazugeben.

1. Lote mit Blei sind problemlos zu beziehen. In der Elektronik ist es jedoch nicht mehr gerne gesehen da Blei zu den Schwermetallen zählt. Bleihaltiges Lot kann beim verdampfen (Siedetemperatur 327°C) über die Atmungsorgane in den Körper gelangen und dort zu schweren Schäden führen. Diese können auch die Fortpflanzungsfähigkeit sowie nachfolgenden Generationen belasten.

2. Keiner erwähnt hier etwas von der Lot-Dicke und der Lötkolbentemperatur oder gar Lotzusammensetzung. Für das einwandfreie Löten (ohne Risse, Mattstellen und Kohleablagerungen etc.) ist das maßgeblich entscheidend. Des weiteren kann man die Haltbarkeit von Lötstellen erhöhen, indem man nach dem Abwaschen des Flussmittels mit Spiritus das ganze mit einem Umgangssprachlichen Leiterplattenlack versieht.

3. Entlötsaugpumpe, Leiterplattenreinigungsbesteck, Glasfaserstift, Lötzinnabroller, die Dritte Hand und für den dickeren Geldbeutel ein SMD-Werzeugset von Bernstein (Minischraubendreher, Pinzetten, SMD Matten etc.) sind nützliche Helferlein.

Genau wie beim Schweißen spielt der Erfahrungsgrad eine wichtige Rolle - schonmal zwei versilberte Kontakte gelötet? Ich verwende seit Jahren die folgende bewährte Kombination und habe damit von Bowdenzügen über Leiterplatten bis hin zu SMD Bauteilen alles problemlos verarbeiten können (Das soll keine Werbung werden):

Lötgerät: ERSA ANALOG 80 mit mitgelieferter 2qm Standardlötspitze (60W)

Lötspitzen: ERSA 832UD, ERSA 832WD, ERSA 832SDLF 0.8

Lot: Stannol SN99Cu1 1mm, EDSYN SN60PbCu2 0,8mm, EDSYN Sn62PbAg2 0,35mm

Flussmittel: Weller Flux-Set 51301699

Entlötsaugpumpe: Soldapult SS350

Gruß


David


Fuhrpark: JAWA 354-04/1958, TS150 MM2/1974, TS150 MM3/1983, Simson mit TS 150 MM3 Motor, S51 E/1984, ETZ 150/1989, ETZ301/1989, KTM 450 EXC/2004

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: [kb] Lötkurs
BeitragVerfasst: 20. Oktober 2009 01:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Juni 2008 10:33
Beiträge: 461
Themen: 15
Bilder: 155
Wohnort: Celle
Alter: 50
... Kabel verzinnen im PA-Unterricht bei Saxonia Luftpumpen- und Fettpressenfabrik in Schwarzenberg /Erzgebirge. Dazu hatte man ein Zinnbad vor sich stehen und eine Dunstabzugshaube drueber haengen. Ich musste nur die Kabelenden kurz einditschen. Mein Beitrag zum Wohl des Volkes, Frieden und Sozialismus. :ja:

_________________
An der MZ erkennt man, wie man selbst älter wird. Die MZ bleibt immer jung!


Fuhrpark: Zweitaktbestand:
BJ89, seit 1990: MZ ETZ 150.2 (Vape, Bing 53)
BJ92, seit 2008: Simson Roller SR 50/1B (12V, Bing 17/15/1106)
BJ89, seit 2010: MZ ETZ 251 Gespann (Vape, BVF 30N2-5) Stoye-Superelastik BJ64
BJ85, seit 2010: MZ ETZ 250 Solo (12V MZ-Lima, BVF 30N2-5, Güsi-Zündung)
BJ69, seit 2021: MZ ES 175/2 (6V MZ-Lima&Regler, BVF 26N1-1)
BJ79, seit 2023: MZ TS 250/1 (6V MZ-Lima&Regler, BVF 30N2-5, Scheibenbremse)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: [kb] Lötkurs
BeitragVerfasst: 20. Oktober 2009 09:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9373
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
So, nune ich:

Da ich ja täglich mit dieser Problematik zu tun habe (Kabelbaumfertigung) und ich auch für die Qualitätssicherung zuständig bin kann ich nur zum crimpen raten!
Es soll beim crimpen eine sogenante "Gasdichte Verbindung" entstehen, alle Litzen innen im Crimp sollen deformiert und gequetscht sein, also im Querschnitt durch den Crimp dürfen keine Luftlöcher sein!
Problem für den Bastler:
Er hat nicht die Automatenwerkzeuge oder die Handzangen daheim!
Wer zu Hause ordentlich crimpen will, kann ganz schnell mal 300-1000€ in gute Handzangen versenken!
Kosten=Nutzen??? Für den Bastler wohl kaum!
Also tendiere ich auch zum Löten wie LORCHEN, aber: ich würde die Stege des Drahtcrimps nicht abschneiden, sondern versuchen zu crimpen und dann vom Steckbereich her etwas zu verlöten!
Wie andere schon geschrieben haben kann es sonst nach dem Stecker zum Bruch kommen wenn das Lötzinn zu tief unter die Isolation dringt!

Das Quetschen würde ich nur machen wenn ich eine verstellbare gute Quetschzange habe, mit dem Baumarktgerödel wird das nichts!

Ich mache fast jeden Tag sogenannte "Schliffbilder", also Kontakte werden getrennt, in Kunstharz eingegossen, in immer kleiner werdenden Stufen geschliffen, also fast poliert, im Ultraschallbad gereinigt, kurz angeäzt und dann mikroskopisch untersucht.

Da habe ich selbst bei guten und teuren Quetschzangen noch nie so gute Verdichtung der Adern gesehen wie beim crimpen, beim Quetschen liegt das einfach nur drin und ist angepresst, aber in die Luftlöcher dringt dann gern mal der nette alles auflösende Dampf aus der Batterie oder das böse Salzwässerchen ein und dann....... glaub brauch net weiterreden oder?

Also Kurzfassung: crimpen, wer das nicht technisch kann bitte löten, nur im Notfall Quetschen bitte!

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: [kb] Lötkurs
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2009 22:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Dezember 2009 20:59
Beiträge: 38
Themen: 5
Bilder: 4
Wohnort: Wittendörp OT Tessin
Alter: 40

Skype:
taiga-wolf
Hallo,
also ich schiebe den Schrumpfschlauch immer über den ganzen Flachstecker, sieht besser aus und wenn die Stecker dicht bei einander sind find ich es auch sicherer. Das mit dem extra Kolophonium find ich ja nicht schlecht, ich machs immer nur mit Lot welches Flußmittel enthält, aber ich werds glaub ich auch mal mit extra Kolophonium versuchen.

Wo wir gerade beim Thema löten sind, ich könnte auch mal zeigen wie man eine Beule statt mit Spachtel mit Zinn glättet bzw. verschwemmt. Muss ich eh noch bei meinem alten ETZ Tank machen :mrgreen:


Fuhrpark: auf der Straße:
MZ ETZ 250 Bj.: 1987,

noch in Arbeit:
MZ ETZ 250 Gespann Bj.: 1988
MZ TS 125
MZ RT 125/3 Bj.: 1962

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: [kb] Lötkurs
BeitragVerfasst: 14. Dezember 2009 12:16 
Danke Lorchen & alle Anderen für die Lötwinke, auch wenn's schon 'n Weilchen her ist.

Wichtig beim Kabellöten, mit Hilfe der "Drittenhand", die Litze nach unten zeigend einklemmen & von oben nach unten Löten, damit das Zinn von oben nach unten laufen kann. Läuft es in die Ummantelung besteht Bruchgefahr. Ist da Kabel nicht verdrillt, läumt das Zinn besser. Das Verdrillen ist eh umstritten.
Den Steckschuh oder die Zunge halte ich mit der "Drittenhand". Das Kabel wird mit Schrumpfschlauch versehen & geschrumpft, dort wo die Isolierung/Ummantelung beginnt. Jetzt lege ich das Kabel in die Zunge/Steckschuh verlöte es im vorderen Teil des Werkstückes. Jetzt mit der Grimptzange das Werstück zu preßen. Und wieder ziehe & schrumpfe ich Schrupfschlauch über das Werkstück. Währed den Kabelbrüchen & den Isolierungsbeschädigungen.
Die Steckverbindungen versehe ich mit Polfett.
Ich hatte es noch nicht, das Lötstellen an der Lima schmolzen. Auf ner Nachwende-Lima sitzt der E-Regler direkt auf der Lima, die Drähte der Lima sind direkt mit der Limaplatine verlötet.

Danke für den Wink mit dem Lötwasser ...


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: [kb] Lötkurs
BeitragVerfasst: 14. Dezember 2009 13:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. März 2006 09:09
Beiträge: 1107
Themen: 19
Bilder: 18
Wohnort: östlich Rostock
Alter: 54
Janne, kannst Du mal bitte Schliffbilder gecrimpt gequetscht und gelötet reinstellen, wenns nicht zuviel Mühe macht? Würd mich echt interessieren und anschaulich wärs zudem auch. :ja: Büdde büdde

_________________
Gruß Martin

Schneeliebhaber, Kleiderordnung: :snowman: :flower:

Ein Marienenkäfer sieht auch nicht wieviele Punkte er hat, es sei denn er fliegt falschrum übern Teich und klappt die Flügel ein.


OT- Partisanendösbaddel

https://www.jumbofahrt.de


Fuhrpark: MZ 500 Country LSW,
Zafira 1,7DTI, gelegentlich mit QEK junior oder HP401
MZ ETZ 250 LSW
https://www.loeschboot-traditionsschiff.de/

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: [kb] Lötkurs
BeitragVerfasst: 24. März 2010 17:41 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34662
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Mir ist heute was oooberpeinliches passiert. :oops: :oops: :oops: :versteck: Ich habe eine halbe Stunde nach so einem blöden Wackelkontakt am Sicherungshalter gesucht. Ursache war der Kabelschuh von der Batteriezuleitung - den ich mal selbst angelötet hatte. Es war eine "kalte" Lötstelle.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: [kb] Lötkurs
BeitragVerfasst: 24. März 2010 17:44 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10818
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 51
Kann halt einem Profi genau wie einem Laien passieren, mach dir nichts draus. :patpat: Übrigens ist die 10 000 jetzt voll :ja:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: [kb] Lötkurs
BeitragVerfasst: 24. März 2010 22:00 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)

Registriert: 3. März 2010 00:52
Beiträge: 2481
Themen: 28
Wohnort: Dresden
Alter: 37
ich benutze schon sehr lange kein hartes kolophinum aus der dose mehr, das geht wesentlich besser mit löthonig, ne kleine tube und ein zähflüssiges zeug, schafft auch auf vielen anderen metallen lötvervindungen. ich mag das zeug echt benutze das überall ob zum akkus verlöten oder für SMD auf der doppelplatine.
und ich hab noch nen einwand, ganz am anfang steht zur lötspitze, wenn die nicht verzinnt ist, dass man sie abschleifen soll. ist nicht grade das schädlich, da man die beschichtung zerstört und die lötspitze frisst? ich wische die lötspitze imm er in einem feuchten schwamm ab, wenn dort schmutz dran ist.

_________________
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."


Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: [kb] Lötkurs
BeitragVerfasst: 25. März 2010 07:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4465
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
MaxNice hat geschrieben:
ich benutze schon sehr lange kein hartes kolophinum aus der dose mehr,

"Löthonig" ist ja ein eingetragenes Warenzeichen, jedoch gabs immer wieder Selbermacher, die das Baumharz in Spiritus aufgelöst, und ihren Honig damit selbst hergestellt haben. Im käuflichen Honich sind noch ein paar andere Zutaten drin. Ein gutes Zeug.

Zitat:
ganz am anfang steht zur lötspitze, wenn die nicht verzinnt ist, dass man sie abschleifen soll. ist nicht grade das schädlich, da man die beschichtung zerstört und die lötspitze frisst? ich wische die lötspitze imm er in einem feuchten schwamm ab, wenn dort schmutz dran ist.

Das Abschleifen gilt entweder nur für Reinkupfer-Lötspitzen, oder bewegt sich im Bereich des 1200er Schleifpapiers. Neue vernickelte Lötspitzen sind üblicherweise bereits vorverzinnt. Wenn nicht, braucht man ein spezielles Flussmittel zum Verzinnen.
Vom feuchten Schwamm ist man übrigens wieder abgekommen, Weller verkauft jetzt Vorrichtungen, in denen ein VA-Topfkratzer gehalten wird. Die nicht von der Hand zu weisende Begründung des (weltgrössten?) Lötgeräteherstellers: Der Thermoschock beim Abwischen am nassen Schwamm verkürzt die Lötspitzen-Lebensdauer. Wir arbeiten praktisch ausschließlich mit dünnsten Lötspitzen, und können das bestätigen.

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: [kb] Lötkurs
BeitragVerfasst: 25. März 2010 09:03 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)

Registriert: 3. März 2010 00:52
Beiträge: 2481
Themen: 28
Wohnort: Dresden
Alter: 37
jop, ein naturprodukt der honig :)

das mit der edelstahlwolle hab ich schon gehört aber noch nicht ausprobiert.

ich habe drei lötkolben, einen 230V 30W noname mit keramikspitze, eine 12V 7,5W stannol lötnadel für SMD arbeiten und mein lieblingsgerät der 12V 15W weller WM 15L-12, da ist allein das kabel schon ein traum, weich wie ne seidenkordel 8)

_________________
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."


Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: [kb] Lötkurs
BeitragVerfasst: 25. März 2010 21:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Januar 2008 17:15
Beiträge: 260
Themen: 10
Bilder: 7
Wohnort: Luckenwalde
Alter: 60
Ich hab als erstes in der Lehre beigebracht bekommen, dass man eine Lötspitze niemals feilt oder schleift, sondern klopft! Damit verfestigt man das Kupfer an der Spitze, die damit länger hält. Außerdem kann man der Spitze damit die gewünschte Form geben, je nach Einsatzfall. Die handelsüblichen vernickelten "Spaten" kann man eh für nischt richtiges gebrauchen. Und den Zunder streift man fix mit den Fingern ab...(Hat mein Meister mir gezeigt!)
Kolophonium in Spiritus "eingeweicht" ist ein prima Flußmittel, in der Regel reicht aber das, was im Lötzinn eh schon drin ist, wenn man nicht so sparsam damit umgeht! (überflüssiges Zinn abschütteln) :schlaumeier:
Am Mopped löte ich in der Regel gar nicht, da wird gecrimpt oder gequetscht. Ja, auch quetschen kann man richtig machen, nämlich mit dem richtigen Material, Werkzeug und ordentlichem Krafteinsatz! Danach noch mal kräftig dran ziehen, was man dabei nicht rausreißt, fällt auch von alleine nicht mehr ab.

_________________
Gruß TIM





Lieber gelegentlich eine Dummheit machen als nie etwas Gescheites.

Ein bisschen doof kann man ruhig sein, Hauptsache man weiß sich zu helfen...

Kampf dem Deppenapostroph!


Fuhrpark: TeeS 250/1 umständehalber verkauft :-(
Yamaha XJ650

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Löten ... zubehör
BeitragVerfasst: 27. Januar 2011 14:41 
Offline
------ Titel -------
Forum-Kalender-2011-Produzent

Registriert: 27. April 2007 13:29
Beiträge: 4201
Themen: 235
Bilder: 90
Wohnort: bei Rostock
Alter: 46

Skype:
adverso78
hallo zusammen,

ich habe mich nun entschlossen das Löten zu lernen (danke Lothar für den schupser) ...
also, ich will gleich was ordentliches kaufen ...
was brauche ich alles dazu ... :?:

habe das hier gerade bei conrad gefunden ...

Lötkolben Starter-Set kostet 10 euro ...

Highlights & Details

* Auspacken und loslöten
* Robuste Ausführung
Beschreibung
Löt-Einsteigerset mit leistungsstarkem 30 Watt Lötkolben, robustem Lötkolbenablageständer mit Reinigungsschwamm, Entlötsaugpumpe und Lötdraht. Ideal für Schule, Ausbildung und Hobby.
Lieferumfang
* Lötkolben
* Lötspitze Bleistiftform
* Ablageständer mit Reinigungsschwamm
* Entlötsaugpumpe
* Lötzinn.

da ich noch keine ahnung habe ... ist das ok oder ...


was brauche ich noch ... ?

danke im voraus

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 103


Kein Kraftstoff im Kraftstoffbehälter --> Kraftstoff auffüllen!


Fuhrpark: MZ 500 RS Blackstar Gespann
BK 350 Gespann
Trabi 601
Zero SR/F

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Löten ... zubehör
BeitragVerfasst: 27. Januar 2011 14:46 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34662
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Du brauchst einen Lötkolben 60W, wenn Du am Kabelbaum löten willst oder 25W für Elektronik. Dazu eine Dose Kolophonium und Lötzinn mit einer Kolophoniumader innen drin. Mehr nicht.

Und dann noch die richtige Vorgehensweise beim Löten, siehe oben.

-- Hinzugefügt: 27/1/2011, 14:56 --

Conrad hat geschrieben:
mit leistungsstarkem 30 Watt Lötkolben

30 Watt sind 30 Watt. Als ob das besonders leistungsstarke 30 Watt wären. :rofl:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: [kb] Lötkurs
BeitragVerfasst: 27. Januar 2011 17:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2007 20:48
Beiträge: 447
Themen: 16
Bilder: 7
Wohnort: Darmstadt, Heimat: Hansestadt Wismar
Alter: 35
Moin

ich habe mir vor einiger Zeit eine 10 Euro Lötstation bei Reichelt gekauft. Ich bin damit super zufrieden, allerdings kann ich auch schon seit mindestens 10 Jahren weichlöten.
Eine Entlötsaugpumpe ist sehr hilfreich, wenn man elektronische Bauteile mit mehr als einem Beinchen auslöten will (also praktisch alle). Eventuell kommst du ja mal da hin, dann wirst du sie nicht missen wollen.

Was die richtige Vorgehensweise angeht: Wurde hier ja schon diskutiert wenn ich mich recht entsinne. Ich führe aus mir logischen Gründen das Lot direkt dem heißen Bauteil zu und schmiere es nicht vorher auf die Lötkolbenspitze.

Gruß
Tobi

_________________
Ein Gartenstuhl ist beautiful.

Verbrauch meiner ETZ 250: zwischen 0,045 und 0,055 mm²


Fuhrpark: S51 Bj. 1985, MZ TS 150 Bj. 1978, ETZ 250e Bj. 1987 - zu finden in der Galerie

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: [kb] Lötkurs
BeitragVerfasst: 27. Januar 2011 18:36 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)

Registriert: 3. März 2010 00:52
Beiträge: 2481
Themen: 28
Wohnort: Dresden
Alter: 37
ich löte auch ziemlich viel, ätze platinen selbst usw. ich habe es veflucht diese billigen lötspitzen die sich selbst wegfressen. nachdem sich selbst eine "keramik"lötspitze aufgelöst hat, habe ich mir einen 12V 15W lötkolben von weller gekauft, der hat zwar auch 30€ gekostet, aber mit dem löte ich am liebsten (ich hab noch einige andere) der ist handlich, die 15W reichen aus und die lötspitze ist wie am ersten tag.
als flussmittel kann ich löthonig empfehlen, man kann auch colophonium in alkohol auflösen... der vorteil liegt im gebinde, man kann das flüssig auftragen und muss nicht das lötobjekt im kolophonium einschmelzen.

_________________
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."


Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: [kb] Lötkurs
BeitragVerfasst: 27. Januar 2011 18:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. September 2007 08:09
Beiträge: 2499
Themen: 67
Bilder: 14
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69
Hi,
Bei dem CONRAD-Angebot Best.-Nr.: 588332 - 62 kannst Du wohl nix falsch machen - für den Anfang reicht das hin. Der Halter und das Schwämmchen zur Reinigung der Spitze ist eine tolle Sache. Enlötsaugpumpe ist auch dabei. Bestell Dir gleich noch Elektronik-Lötdraht 1mm mit.
Viel Erfolg !
Gruß Harald

_________________
Bild-> hier geht es zu den bunten Schaltplänen für MZ und Simson... :ja:


Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 135 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: dorfkind, MBD98 und 19 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de