Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. August 2025 03:24

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 30 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Fragen zum Ts 250 Motor
BeitragVerfasst: 8. Februar 2009 20:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Februar 2009 21:17
Beiträge: 232
Themen: 32
Wohnort: Wolgast
Alter: 37
Hallo Ihr lieben,

Ich habe mich heute mal mit dem Motor (4-gang) meiner Ts 250 befasst. (Ts vor 7 Tagen gekauft, läuft noch nicht)
Nachdem ich gewisse dinge ausprobiert habe, habe ich noch eineige Fragen.

Ist es normal das bei gezogener Kupplung der motor beim kicken so dreht, als wenn man sie nicht gezogen hat?

Und dann habe ich heut noch mal genau geguckt wegen meinem Kickstarter, der fängt erst an zu greifen, wenn der Kickstarter auf der Höhe der Luftfilterblende (mitte) ist, ist das normal?

Ich hoffe mir kann jemand helfen, denn ich habe nur Erfahrungen mit Simson ;)

MfG Naturbursche

_________________
Hier gibt es einen groben Restaurationsbericht meiner MZ TS 250/0

http://www.der-selber-bauer.de/


Fuhrpark: Mz Ts 250, MuZ Saxon
Simson S51 B-2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zum Ts 250 Motor
BeitragVerfasst: 8. Februar 2009 21:24 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Das Kickstarterprinzip ist dem der S51-Motoren ähnlich. Ist die Kupplung gezogen läuft der Kickstarter leer mit. Ist sie geschlossen kann der Motor angetreten werden. Auch der Aufbau ist der S51-Anlage ähnlich.

Bild

Der Mitnehmer (3) läuft hier nur an einem Nockenblech (4) zum Kickstarterrad (6) an, nicht wie am S51-Motor wo das anlaufen das Gehäuse übernimmt.

Bild

Bis der Mitnehmer an dem Kickstarterrad vollständig anliegt kann es sein das man am Kicktarter einen gewisen Leerweg hat. Der Leerweg ist bei meiner TS etwa 1-2cm Kickstarter zum Anschlaggummi am Kupplungsdeckel.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zum Ts 250 Motor
BeitragVerfasst: 8. Februar 2009 21:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Beiträge: 3879
Themen: 8
Bilder: 3
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71
Naturbrusche hat geschrieben:
Ist es normal das bei gezogener Kupplung der motor beim kicken so dreht, als wenn man sie nicht gezogen hat?
MfG Naturbursche

Vermutlich kleben die Kupplungslamellen nach einiger Standzeit, da ist das normal. :wink:
Dazu gibts hier aber auch schon einige Freds. :arrow: Sufu :oops: :D

MfG Kurt

_________________
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !


Fuhrpark: .-.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zum Ts 250 Motor
BeitragVerfasst: 8. Februar 2009 21:33 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Naturbrusche hat geschrieben:
Ist es normal das bei gezogener Kupplung der motor beim kicken so dreht, als wenn man sie nicht gezogen hat?


Nur wenn die Kupplung klebt.
Normalerweise kann der Motor nur angetreten werden wenn die Kupplung NICHT gezogen ist, also im Leergang.

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zum Ts 250 Motor
BeitragVerfasst: 8. Februar 2009 21:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Februar 2009 21:17
Beiträge: 232
Themen: 32
Wohnort: Wolgast
Alter: 37
Hui, na das sind ja nicht die besten Nachrichten :( Ich hoffe ja mal das keine Öl im Motor ist... (das es daran liegt)Falls sie klebt, ist es leicht zu beheben?
Ich weiß das es der falsche treath ist, aber wieviel und welches Öl kommt in den Ts Motor?

sorry, aber völliger neuling :oops:

_________________
Hier gibt es einen groben Restaurationsbericht meiner MZ TS 250/0

http://www.der-selber-bauer.de/


Fuhrpark: Mz Ts 250, MuZ Saxon
Simson S51 B-2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zum Ts 250 Motor
BeitragVerfasst: 8. Februar 2009 22:00 
Offline
------ Titel -------
Forum-Kalender-2011-Produzent

Registriert: 27. April 2007 13:29
Beiträge: 4205
Themen: 235
Bilder: 90
Wohnort: bei Rostock
Alter: 46

Skype:
adverso78
Getriebeöl: 0,9 Liter SAE 80W GL3 / GL4 /

^^ /1 Motor

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 103


Kein Kraftstoff im Kraftstoffbehälter --> Kraftstoff auffüllen!


Fuhrpark: MZ 500 RS Blackstar Gespann
BK 350 Gespann
Trabi 601
Zero SR/F Elektrobike

Zuletzt geändert von s-maik am 8. Februar 2009 22:11, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zum Ts 250 Motor
BeitragVerfasst: 8. Februar 2009 22:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Beiträge: 3879
Themen: 8
Bilder: 3
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71
Das Kleben ist normal bei längerer Standzeit.
Mehrmals bei eingelegtem Gang und gezogener Kupplung versuchen das Möp vor- und rückwärts zu schieben.
Wenn das noch nichts hilft, Kupplung ziehen, fixieren(Kabelbinder) und über Nacht stehen lassen.
Nächsten Tag wieder schieben.

Getriebeöl - 750cm³ bei /0 und 900cm³ bei /1
Schau doch auch mal hier rein.
Und die Sufu ist nicht zu unterschätzen! :!:
:wink:

MfG Kurt

_________________
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !


Fuhrpark: .-.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zum Ts 250 Motor
BeitragVerfasst: 9. Februar 2009 18:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Februar 2009 21:17
Beiträge: 232
Themen: 32
Wohnort: Wolgast
Alter: 37
Hallo, und vielen Dank für die guten Antworten. Das mit der kupplung werde ich dann morgen gleich mal testen. Muß der Motor dazu laufen??

Dann werde ich noch versuchen Öl zu wechseln ^^

MfG Naturbursche

_________________
Hier gibt es einen groben Restaurationsbericht meiner MZ TS 250/0

http://www.der-selber-bauer.de/


Fuhrpark: Mz Ts 250, MuZ Saxon
Simson S51 B-2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zum Ts 250 Motor
BeitragVerfasst: 9. Februar 2009 19:03 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Mit dem Ölwechsel würde ich warten, bis der Motor läuft und warm werden kann. Selbst neues Öl würde bei den Temparaturen nur schwerlich komplett abfließen.
Wenn der Motor läuft, schütte ruhig einen halben Liter Diesel/Heizöl rein und lasse ihn eine Weile laufen, das spühlt schön. Dann aber die Ablassmenge messen und den halben Liter wieder abziehen, dann weißt Du ob und wieviel Öl drinne war.

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zum Ts 250 Motor
BeitragVerfasst: 9. Februar 2009 21:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Februar 2009 21:17
Beiträge: 232
Themen: 32
Wohnort: Wolgast
Alter: 37
naja ist es denn gut, falls der motor läuft, Ihn ohne öl laufeb zu lassen?
ich habe heut mal unter den Motor geschaut und festgestellt, dass da drei Schrauben sind.
Welche der drei schrauben muß ich denn lösen um das öl zu wechseln?

Bestimmt eine Dumme Frage, aber bei meiner S51 hatte ich nur eine :oops:

MfG Naturbursche

_________________
Hier gibt es einen groben Restaurationsbericht meiner MZ TS 250/0

http://www.der-selber-bauer.de/


Fuhrpark: Mz Ts 250, MuZ Saxon
Simson S51 B-2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zum Ts 250 Motor
BeitragVerfasst: 9. Februar 2009 21:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde
In der Literaturecke gibt es ein Handbuch für dieses Motorrad. Das lese mal, dann schau nach und stelle Fragen. Das ist dann einfacher.

_________________
Gruß Sven


Fuhrpark: vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zum Ts 250 Motor
BeitragVerfasst: 9. Februar 2009 21:27 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Naturbrusche hat geschrieben:
Bestimmt eine Dumme Frage, aber bei meiner S51 hatte ich nur eine :oops:


Hmm, schon mal nach Bedienungsanleitung MZ TS 250 gegooglet?

Gibt es vmtl. bei Miraculis zum download ! Die ist schon die halbe Miete.
Literatur brauchst Du sowieso. Sonst wird das auch nix mit der Motorüberholung.

@klebende Kupplung, wenn er läuft (mit Öl im Getriebe und Gemisch im Tank sowie
ohne Falschluft) ist das nicht schädlich.
Aber ohne Öl ist das eine echte Eselei !
Auch Fahren wäre gut, nur mit nicht trennender Kupplung schwierig, wenn man keinen
Berg hat!

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zum Ts 250 Motor
BeitragVerfasst: 11. Februar 2009 19:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Februar 2009 21:17
Beiträge: 232
Themen: 32
Wohnort: Wolgast
Alter: 37
Hallo und guten abend, ich habe gestern endlich mein lanersehntes Mz Buch bekommen.
Nun brauch ich nicht mehr unnötige Fragen zu stellen ;)

Aber mein Problem mit der Kupplung besteht immernoch :(
Heute nach der Arbeit wollte ich gucken, ob es etwas mit dem Kabelbinder gebracht hat und ich mußte leider feststellen.... Nein :cry:
Ich habe sie vor- und zurückgeschoben. Aber nix passierte. (der Garagenboden ist nun schon mehr schwarz als Grau ;))
Gibt es denn noch eine andere möglichkeit die Kupplung wieder frei zu machen??

Gruß Naturbursche

_________________
Hier gibt es einen groben Restaurationsbericht meiner MZ TS 250/0

http://www.der-selber-bauer.de/


Fuhrpark: Mz Ts 250, MuZ Saxon
Simson S51 B-2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zum Ts 250 Motor
BeitragVerfasst: 11. Februar 2009 19:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Oktober 2007 12:50
Beiträge: 2811
Themen: 27
Bilder: 5
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67
Die Karre zum Laufen bringen.
Dann Anschieben mit eingelegtem Gang am besten bergab und fahren, oft löst sich die Kupplung dann nach kürzester Zeit.
Sehe gerade, das hat Norbert auch schon vorgeschlagen, also immer schön alles gut durchlesen. :wink:

_________________
Grüße
Jürgen


Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zum Ts 250 Motor
BeitragVerfasst: 11. Februar 2009 20:22 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Naturbrusche hat geschrieben:
Gibt es denn noch eine andere möglichkeit die Kupplung wieder frei zu machen??


Ja, gibt es: Kupplung zerlegen und reinigen.

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zum Ts 250 Motor
BeitragVerfasst: 11. Februar 2009 20:45 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Einen "Grobschmiedetrick" habe ich noch :oops: , um Deine Kupplung frei zu bekommen: Moped anschieben, wenns läuft, während dem fahren Kupplung ziehen, vorsichtig Gas geben und versuchen zu bremsen. Vielleicht löst die Kupplung sich.

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zum Ts 250 Motor
BeitragVerfasst: 11. Februar 2009 20:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Februar 2009 21:17
Beiträge: 232
Themen: 32
Wohnort: Wolgast
Alter: 37
Hallo, erst einmal vielne Dank für die schnellen Antworten. Ich werde es noch einmal mit dem hin-und herschieben und dann mal sehen, was passiert.. Ich hoffe jedenfalls das es klappt :lol:

_________________
Hier gibt es einen groben Restaurationsbericht meiner MZ TS 250/0

http://www.der-selber-bauer.de/


Fuhrpark: Mz Ts 250, MuZ Saxon
Simson S51 B-2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zum Ts 250 Motor
BeitragVerfasst: 14. Februar 2009 21:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Februar 2009 21:17
Beiträge: 232
Themen: 32
Wohnort: Wolgast
Alter: 37
Hallo Liebe Mz-Fahrer.
Ich habe nun mir noch einemal den Motor genauer vorgenommen. Nachtem ich erst die Falsche Schraube gelöst habe (gangschaltung anstatt Ölablassschraube) ist mir dann doch aufgefallen, dass doch kein Öl im Motor ist. Dann habe ich öl eingefüllt (Sae80) Und nocheinmal versucht meine Kupplung zu lösen (leider ohne Erfolg :()
Nun noch eine Frage: können irgendwelche Folgen oder Schäden kommen, wenn der Motor eine Zeit ohne öl stand?? (höchstens ein Jahr)

Und kann es auch sein, dass sich die Kupplung nicht gelöst hat, weil kein Öl drin war??

Ich hoffe Ihr könnt mir helfen.

MfG Naturbursche

_________________
Hier gibt es einen groben Restaurationsbericht meiner MZ TS 250/0

http://www.der-selber-bauer.de/


Fuhrpark: Mz Ts 250, MuZ Saxon
Simson S51 B-2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zum Ts 250 Motor
BeitragVerfasst: 14. Februar 2009 21:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. April 2006 12:55
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38
Schäden eigentlich weniger, ausser Rost, ist aber eher unwahrscheinlich, da immer ein Ölfilm auf den Getriebeteilen zurückbleibt.

Wegen der Kupplung: Mach dir da mal keine Sorgen, lass die Kiste an, ein paar Minuten laufen und immer mal Kupplung ziehen, dann kommt die schon wieder.

Grüße, Henni

_________________
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de


Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zum Ts 250 Motor
BeitragVerfasst: 14. Februar 2009 22:02 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Naturbrusche hat geschrieben:
MfG Naturbursche


was denn eigentlich NaturbRusche oder Naturbursche?

Naturbrusche hat geschrieben:
Nun noch eine Frage: können irgendwelche Folgen oder Schäden kommen, wenn der Motor eine Zeit ohne öl stand?? (höchstens ein Jahr)
Und kann es auch sein, dass sich die Kupplung nicht gelöst hat, weil kein Öl drin war??


wenn vorher Öl drinen war und sich keine größeren Mengen Kondenswasser bilden konnten eher nicht.

Naturbrusche hat geschrieben:
Und kann es auch sein, dass sich die Kupplung nicht gelöst hat, weil kein Öl drin war??


Nein, zu 99% nicht .

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zum Ts 250 Motor
BeitragVerfasst: 14. Februar 2009 22:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Oktober 2007 12:50
Beiträge: 2811
Themen: 27
Bilder: 5
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67
Naturbrusche hat geschrieben:
. Dann habe ich öl eingefüllt (Sae80) Und nocheinmal versucht meine Kupplung zu lösen (leider ohne Erfolg :()


MfG Naturbursche

Hallo Naturbrusche
Das sinnvollste ist, du bringst jetzt den Motor endgültig mal zum laufen ( im Leerlauf ). Das ist schon die halbe Miete. Das hat mit der Kupplung erst mal gar nix zu tun.
Wenn er erst mal läuft, dann kanns weitergehen, vorher nicht, höchstens Du traust Dir zu die Kupplung zu zerlegen und gangbar zu machen. Mach mal, bring ihn zum Laufen, dann gehts weiter. Von ohne Öl rumstehen verreckt erst mal gar nix, ohne Öl fahren ist weitaus dramatischer.

_________________
Grüße
Jürgen


Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zum Ts 250 Motor
BeitragVerfasst: 14. Februar 2009 22:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Februar 2009 21:17
Beiträge: 232
Themen: 32
Wohnort: Wolgast
Alter: 37
Vielen Dank, dann bin ich ja beruhigt!! Hatte schon angst, dass da Simmerringe spröde werden könnten (wie bei Simson) ;)

Hups, eigentlich Naturbursche :lol:

Nagut, nächste Woche bekomme ich meinen Vergaser, da fehlte so einiges ^^ Ich hoffe nur der Motor läuft dann auch, naja einen schönen Funken habe ich ja :shock:

Nur wenn ich die Kupplung beim Lauf ziehe und versuche nen Gang reinzulegen, dann fliege ich ja weg :D

Hoffe jedenfalls das es klappt, denn die kupplung ist so ziemlich das einzige, das mir noch Kopfzerbrechen bereitet :(

MfG Naturbursche

_________________
Hier gibt es einen groben Restaurationsbericht meiner MZ TS 250/0

http://www.der-selber-bauer.de/


Fuhrpark: Mz Ts 250, MuZ Saxon
Simson S51 B-2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zum Ts 250 Motor
BeitragVerfasst: 14. Februar 2009 22:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Oktober 2007 12:50
Beiträge: 2811
Themen: 27
Bilder: 5
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67
Naturbrusche hat geschrieben:
Nur wenn ich die Kupplung beim Lauf ziehe und versuche nen Gang reinzulegen, dann fliege ich ja weg :D
MfG Naturbursche

Am besten gehts am Berg (aber bitte bergab, nicht raufwärts :lol: ). Ansonsten , lass den Motor im Leerlauf laufen, setz dich drauf, schieb ein Stückchen und hau den ersten Gang rein und fahr. Immer wieder Kupplung ziehen, die löst sich normalerweise dann schon irgendwann wenn der Motor warm ist. In der Stadt mit der ersten Kreuzung nach 20 m ist das natürlich etwas problematisch. Such Dir ne freie Strecke ausserhalb und gut iss. :wink:

_________________
Grüße
Jürgen


Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zum Ts 250 Motor
BeitragVerfasst: 14. Februar 2009 23:23 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Aufs MöffMöff setzen, beide Bremsen gut festhalten, dabei Gashahn ein ganzes Stück auf, und bei gezogenem Kupplungshandgriff Gang einlegen.
Nicht erschrecken, wenn du einen Satz nach vorn machst.
Der Motor verreckt dabei.
Das wiederholst du solange, bis die Lamellen wirklich trennen.
Die feine Art ist das nicht, aber wenigstens droht kein Sturz dabei!!

Im Übrigen kann es gut sein, daß die Reiblamellen so verquollen/verklebt waren, daß sie unrettbar verloren sind.
Du wirst das dann merken, wenn sie relativ schnell abrauchen bis gar kein Kraftschluß mehr vorhanden ist.

Ich möchte nicht schwarz malen, aber ganz so einfach wie auch hier im Thread beschrieben ist es eben hin und wieder doch nicht :wink:

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zum Ts 250 Motor
BeitragVerfasst: 15. Februar 2009 09:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. April 2006 12:55
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38
Zitat:
Vielen Dank, dann bin ich ja beruhigt!! Hatte schon angst, dass da Simmerringe spröde werden könnten (wie bei Simson) ;)


Die werden sowieso spröde von der Zeit, das hat wenig mit Öl zu tun.

Zitat:
Die feine Art ist das nicht, aber wenigstens droht kein Sturz dabei!!


Ganz und gar nicht und meines Erachtens auch absolut nicht empfehlenswert, bei solch barabarischem Umgang mit dem Getriebe braucht man sich über angelaufene Schaltgabeln/fertigen Hinterschliff der Klauen an den Zahnräder nicht zu wundern!!
Sicherlich, die Emme machts für den Moment nicht, allerdings würde ich mir Gedanken über Folgeschäden/Lebensdauer machen.

Grüße, Henni

_________________
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de


Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zum Ts 250 Motor
BeitragVerfasst: 16. Februar 2009 18:10 
Offline
------ Titel -------
Forum-Kalender-2011-Produzent

Registriert: 27. April 2007 13:29
Beiträge: 4205
Themen: 235
Bilder: 90
Wohnort: bei Rostock
Alter: 46

Skype:
adverso78
habe da auch mal ne frage an die kenner

ts 250 motor 4 gang

habe da so ein leichtes schleifen oder ähnliches geräusch war genommen...
wenn ich die kupplung ziehe ist es weg... kupplung geht leicht und kuppelt auch super... das gleich während der fahrt
gang rein alles super... wenn kupplung dann in ausgangsstellung ist wieder dieses olle geräusch

was kann das sein ?

:oops: :oops: :oops:

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 103


Kein Kraftstoff im Kraftstoffbehälter --> Kraftstoff auffüllen!


Fuhrpark: MZ 500 RS Blackstar Gespann
BK 350 Gespann
Trabi 601
Zero SR/F Elektrobike

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zum Ts 250 Motor
BeitragVerfasst: 16. Februar 2009 18:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Juni 2006 23:40
Beiträge: 1130
Themen: 78
Bilder: 0
Wohnort: 57076 Siegen
Alter: 45
Meinst du das Klackern der Kupplung, das bei gezogener Kupplung verschwindet? Hat man bei deinem Youtube-Video deutlich gehört. Ist beim 5-Gang-Motor wohl normal, mit dem 4-Gang-Motor kenn´ ich mich nicht aus. Woher es kommt? Irgendwas mit Distanzscheiben und Spiel (bei meiner nächsten Motorüberholung passe ich besser auf, versprochen), da werden dir aber kompetentere Leute bestimmt noch genaueres sagen können.


Fuhrpark: altes Geraffel

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zum Ts 250 Motor
BeitragVerfasst: 16. Februar 2009 18:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2006 10:41
Beiträge: 1341
Themen: 10
Bilder: 5
Wohnort: Rendsburg SH
Alter: 65
Das Geräusch kommt vom Axialspiel im Primärtrieb und kann mit den Distanzscheiben minimiert werden. Dafür müsste aber die Kupplung runter. Das Geräusch ist aber imho ungefährlich.


Fuhrpark: TS 250/0; Nimbus 750 Bj 1938; Moto Guzzi 850 T3

Grüße Willi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zum Ts 250 Motor
BeitragVerfasst: 16. Februar 2009 18:42 
Offline
------ Titel -------
Forum-Kalender-2011-Produzent

Registriert: 27. April 2007 13:29
Beiträge: 4205
Themen: 235
Bilder: 90
Wohnort: bei Rostock
Alter: 46

Skype:
adverso78
also kann ich es einfach ignorieren ja ?

dann ist ja gut... ist aber schon etwas lästig... wenn die kupllung mal neu muss wird das auch gleich gemacht :-)

danke...

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 103


Kein Kraftstoff im Kraftstoffbehälter --> Kraftstoff auffüllen!


Fuhrpark: MZ 500 RS Blackstar Gespann
BK 350 Gespann
Trabi 601
Zero SR/F Elektrobike

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zum Ts 250 Motor
BeitragVerfasst: 16. Februar 2009 18:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Juni 2006 23:40
Beiträge: 1130
Themen: 78
Bilder: 0
Wohnort: 57076 Siegen
Alter: 45
Ich glaube nicht dass das "gemacht" werden muss/kann, höchstens minimiert, wie TS-Willi schreibt.

Mein Motor ist von Hermann gemacht worden, der hat da genau rumgemessen, und es klackert "trotzdem" im Leerlauf. Also ich geh davon aus, dass das so ok ist.


Fuhrpark: altes Geraffel

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 30 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 319 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de