Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
Autor |
Nachricht |
cj-gespann
|
Betreff des Beitrags: und wo gibt es denn nu günstige krümmer für die rotax ... Verfasst: 5. August 2006 17:43 |
|
Beiträge: 24 Wohnort: Hänigsen Alter: 56
|
moin
da das mit den va teilen ja nu nich klappt, is hier meine frage - wo gibts günstig einen krümmer (500 fun) ......
gruss
thomas
|
|
Nach oben |
|
 |
knut
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 5. August 2006 18:37 |
|
------ Titel ------- Treffen Glesien Organisator
Beiträge: 9888 Wohnort: nordsachsen Alter: 63
|
günstig ? gibts für rotax nix - die MZ-teile ja , aber alles was mit dem motor zusammenhängt kostet richtig kohle - leider
|
|
Nach oben |
|
 |
Patrick Christian
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 5. August 2006 18:40 |
|
Beiträge: 937 Wohnort: 53859 Niederkassel Alter: 57
|
Günstig selber für sein Modell auflegen und den Überschuß für kleines Geld an andere weiter geben.....
Hilf Dir selbst !
Mit den Motorrädern mit denen ich mich Beschäftige läuft es nur so.
Jeder hilft jeden und die, die nicht Helfen können müßen dann eben Bezahlen.
So wirklich Verstehen tue ich die ganze Problematik nicht, die Country mit ihren engen Rohrbögen mal ausgenommen.
Patrick
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 5. August 2006 19:19 |
|
|
Patrick Christian hat geschrieben: Jeder hilft jeden und die, die nicht Helfen können müßen dann eben Bezahlen. Das funzt gut bei Zündapp-Fahrern Patrick Christian hat geschrieben: So wirklich Verstehen tue ich die ganze Problematik nicht, die Country mit ihren engen Rohrbögen mal ausgenommen.
Aber ich. Ich will nämlich 2 Krümmer, je einen Krümmer rechts und einen Krümmer links.
Und beim Standardkrümmer der 500er wünscht man sich eine LÖSBARE Verbindung der Einzekrümmer zwecks besserer Montage/Demontage. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Patrick Christian
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 5. August 2006 19:28 |
|
Beiträge: 937 Wohnort: 53859 Niederkassel Alter: 57
|
Hermann hat geschrieben: Patrick Christian hat geschrieben: Jeder hilft jeden und die, die nicht Helfen können müßen dann eben Bezahlen. Das funzt gut bei Zündapp-Fahrern Patrick Christian hat geschrieben: So wirklich Verstehen tue ich die ganze Problematik nicht, die Country mit ihren engen Rohrbögen mal ausgenommen. Aber ich. Ich will nämlich 2 Krümmer, je einen Krümmer rechts und einen Krümmer links. Und beim Standardkrümmer der 500er wünscht man sich eine LÖSBARE Verbindung der Einzekrümmer zwecks besserer Montage/Demontage. 
Moin Hermann,
habe ich das nun Richtig auf dem Plan, Du möchtest eine 1 Zylinder 2in2 Anlage bauen ?
Also wie die XBR.
Welche Töpfe, und wichtiger noch, welche Rohrstärken finden dort Verwendung ?
Patrick
PS. auch Nett, habe da die nächsten Tage einen Termin!
PPS . der Link dazu http://www.mab-power.de/
|
|
Nach oben |
|
 |
Silverstar-Fun
|
Betreff des Beitrags: Krümmer-Preise Verfasst: 5. August 2006 20:56 |
|
Beiträge: 52 Wohnort: Staßfurt Alter: 54
|
Hallo,
jeder möchte alles so günstig wie möglich und jeder hat andere Vorstellung davon,was ist bei einen neuen Krümmer günstig,mein MZ-Händler in Magdeburg,wo ich bisher alle Rotax-Teile gekauft habe, verlangt für einen neuen verchromten Krümmer 225?,ein anderer MZ-Händler bei mir um die Ecke will aber schon 256?,wie kommen solche Preise zustande,wieviel soll den ein günstiger Krümmer eigentlich kosten?
Habe bei mir im Nachbarort eine Motorradwerkstatt,diese fertigt Krümmer aus Edelstahl für Japaner,werde bei Gelegenheit mal nach Rotax-Krümmer fragen.
MFG Mirko
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 6. August 2006 01:06 |
|
|
Patrick Christian hat geschrieben: Moin Hermann, habe ich das nun Richtig auf dem Plan, Du möchtest eine 1 Zylinder 2in2 Anlage bauen ? Also wie die XBR. Exakt! Wenn ein Läufer nen Schnupfen hat und die Nase verstopft ist, kann er auch nicht rennen. Oder anders ausgedrückt: Was nutzen 4 Ventile mit entsprechendem Durchsatz, wenn hinterher (vorher auch, aber das Meiste macht der Püff) ein künstlicher (gewollter) Engpaß entsteht? Dieser Motor hat weitaus mehr im "Sack" als in der MZ oder anderen Moppeds mit diesem Motor, z.B. der Matchless G80 von Harris. Er ist allein durch ansaug/auspuffseitige Maßnahmen heruntergewürgt, mit allen Nachteilen die dadurch entstehen. Ich möchte im Prinzip also "Nasenspray" für diesen Motor, damit er frei atmen kann. Anmerkung: Sein baugleicher Bruder mit 600ccm wird ab Werk mit 54PS angegeben. Wollt ich nur mal gesagt haben. Patrick Christian hat geschrieben: Welche Töpfe, und wichtiger noch, welche Rohrstärken finden dort Verwendung ?
Rohrstärken sind am Krümmer: 28,5mm innen, 32,5mm aussen
Am 2in1 Adapter: 51,5mm innen, 55,5mm aussen.
Da paßt kein Nachrüsttopf!
Interessant in diesem Zusammenhang wäre ein Adapter von 55,5mm auf z.B. 38mm Anschlußweite. Dann würden dämpfermäßig wieder einige (bezahlbare) Türen aufgehen >> LOUIS-Katalog.
Selbst bei einem "normalen" 2in1 Nachbau halte ich es für wichtig, daß die Krümmer EINZELN am 2in1 Adapter zu lösen sind. Das vereinfacht bei den Modellen 500R/FUN/SilverStar den An/Abbau des Krümmers ERHEBLICH und evtl. Ungleichmäßigkeiten können korrigiert werden. Bei der Country ist ein Krümmer (chen) vom Adapter lösbar.
Der Serienkrümmer dagegen muß PERFEKT sein, sonst hat man nur Würgerei! Und gerade die perfekte Einhaltung der Maße und Winkel macht einen solchen komplett geschweißten Krümmer dann teuer.
Als Töpfe hätte ich die Wahl zw. 2 MZ500-Originaldämpfern oder (vom Sound her meine Favoriten) 2 XBR-Töpfen. Wobei die MZ-Töpfe natürlich die wenigsten Probleme beim TÜV machen würden (ham ja ne ABE für MZ500).
Ach ja: Die Vorserie bzw. Prototypen der 500er hatten eine 2in2 Anlage, auch in den ersten Prospekten zu sehen! Ein Bild könnte ich einscannen.
Ebenfalls eine 2in2 Anlage hat ein weißes 500er Gespann, welches auf den Bildern der MZ-Freunde-Mandeln zu sehen ist. Ich glaube beim Tagestreffen 2005. Vielleicht kann Jens ja mal ein Bild zur Verfügung stellen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Patrick Christian
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 6. August 2006 09:13 |
|
Beiträge: 937 Wohnort: 53859 Niederkassel Alter: 57
|
Moin Hermann,
der Vorteil eines Eigenbaus liegt ja darin, sich von vorgegebenen Größen zu Distanzieren.
Bei Vervendung der MZ-Töpfe könnte man ja sogar die unbeliebten A und A1 Töpfe nehmen.
Versuch doch mal Otis dafür zu Gewinnen bei der Firma http://www.mab-power.de/ vorzusprechen.
Dann kommt Ihr , Du und Schraubi mal eine Woche rauf.
Ich sehe Laienhaft betrachtet keinerlei Schwierigkeiten bei den Radien.
Anders sieht es da bei meinen Krümmern aus, sehr enger 180° Bogen und dabei noch verdreht in den Auslasskanal.
Da haben bisher alle Gestreikt.
Die Jungs die nun unsere untenliegende Anlage bauen, füllen das Rohr mit Wasser und frieren es ein, dann wird es in Vorichtungen gebogen.
Zu MAB will ich wegen der hochgezogenen Anlage, in Stahl baue ich sie mit vorgebogenen Teilen selber aber in Niro ....leider noch keine Idee.
Hier kommen noch 2 Radien in einem Bogen dazu.
Gruß
Patrick
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User sirguzzi
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 6. August 2006 09:29 |
|
|
Zitat: Bei der Country ist ein Krümmer (chen) vom Adapter lösbar.
Ja, mit viel Rostlöser und Wärmflasche.
Gruss Thorsten
|
|
Nach oben |
|
 |
sammycolonia
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 6. August 2006 09:35 |
|
------ Titel ------- Der Häuptling der OT Partisanen
Beiträge: 14068 Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel Alter: 60
|
hi patrick,
ich für meinen teil hab ehrlich gesagt keinerlei erfahrung mit rohrbiegereien...
wenn ich hier so mitlese, dann lässt sich das mit dem krümmern (speziell bei der country) nur sehr schwer realisieren... einfach nen untenliegenden krümmer verbauen ist auch nicht gerade leicht, da dann fahrwerksseitig wieder änderungen vorgenommen werden müßten...(das traue ich mir zu)
hingegen ne krümmeranlage, da muss ich passen....
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Otis
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 6. August 2006 09:41 |
|
|
Patrick Christian hat geschrieben: Moin Hermann, der Vorteil eines Eigenbaus liegt ja darin, sich von vorgegebenen Größen zu Distanzieren. Bei Vervendung der MZ-Töpfe könnte man ja sogar die unbeliebten A und A1 Töpfe nehmen. Versuch doch mal Otis dafür zu Gewinnen bei der Firma http://www.mab-power.de/ vorzusprechen. Dann kommt Ihr , Du und Schraubi mal eine Woche rauf. Ich sehe Laienhaft betrachtet keinerlei Schwierigkeiten bei den Radien. Anders sieht es da bei meinen Krümmern aus, sehr enger 180° Bogen und dabei noch verdreht in den Auslasskanal. Da haben bisher alle Gestreikt. Die Jungs die nun unsere untenliegende Anlage bauen, füllen das Rohr mit Wasser und frieren es ein, dann wird es in Vorichtungen gebogen. Zu MAB will ich wegen der hochgezogenen Anlage, in Stahl baue ich sie mit vorgebogenen Teilen selber aber in Niro ....leider noch keine Idee. Hier kommen noch 2 Radien in einem Bogen dazu. Gruß Patrick
Hallo Patrick..
Fa. MAB...schade eigentlich..
Diese Firma ist 3 km nur von mir entfernt..
Nach persönlicher Vorsprache..ebenso Erinnerung per e-mail..
telefonisch..regte sich..--> nichts..
(wir hatten das ja bereits vor Ort behandelt)
Manche Firmen haben eben bei Kleinmengen kein Interesse..
Was einen Kontakt zu der Firma anbetrifft..
Man könnte es ja nochmals ins Auge fassen..
|
|
Nach oben |
|
 |
Patrick Christian
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 6. August 2006 09:43 |
|
Beiträge: 937 Wohnort: 53859 Niederkassel Alter: 57
|
sammycolonia hat geschrieben: hi patrick, ich für meinen teil hab ehrlich gesagt keinerlei erfahrung mit rohrbiegereien... wenn ich hier so mitlese, dann lässt sich das mit dem krümmern (speziell bei der country) nur sehr schwer realisieren... einfach nen untenliegenden krümmer verbauen ist auch nicht gerade leicht, da dann fahrwerksseitig wieder änderungen vorgenommen werden müßten...(das traue ich mir zu) hingegen ne krümmeranlage, da muss ich passen....
Hallo Thomas,
es ist ja nun schon einige Tage/Wochen oder Monate her, das ich die Countrykrümmer in der Hand hatte, aber für den Eigenbedarf hätte ich keinerlei Bedenken mir diese aus Stücken zu bauen.
Anschließend vernünftig verschleifen und wieder schwarze Farbe drauf.
Sieht keiner der es nicht weiß und Rosten tut es auch nicht.
Und wie ich in den anderen Text schon schrieb, bei einem Eigenbau kann man ja sogar etwas mit den Rohrstärken/Wandungen spielen, je nach dem was leichter Verfügbar ist.
Das geht aber eben nur bei einem Eigenbarf, sonst ist das Schlicht zu viel Aufwand.
Gruß Patrick
|
|
Nach oben |
|
 |
sammycolonia
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 6. August 2006 10:03 |
|
------ Titel ------- Der Häuptling der OT Partisanen
Beiträge: 14068 Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel Alter: 60
|
Patrick Christian hat geschrieben: Das geht aber eben nur bei einem Eigenbarf, sonst ist das Schlicht zu viel Aufwand.
Gruß Patrick eigenbedarf besteht, das steht ausser frage... der aufwand ,für einen wie mich, der sich mit va und rohr-schweissen nicht auskennt und in dieser hinsicht keine möglichkeiten hat ist astonomisch hoch... soll heissen, ich werd mir wohl nie nen krümmer selber machen können... 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Otis
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 6. August 2006 11:17 |
|
|
sirguzzi hat geschrieben: Zitat: Bei der Country ist ein Krümmer (chen) vom Adapter lösbar. Ja, mit viel Rostlöser und Wärmflasche. Gruss Thorsten
@Thorsten : positiv denken..
@Umrüster..:
Nachdem nun der Rotax (500er) mit K&N ausgerüstet auch
locker gen 8000 dreht.., wird er mit Doppelport nicht nur
"untenrum" an Kraft gewinnen.
Was sagt der erfahrene Rotaxtreiber Patrick zu dem höheren Drehzahl-Niveau ?
Wo ist mechanisch bei dem 500er die Grenze des Belastbaren..
bzw. . was muss unter Umständen verändert werden um den Rotax
bei dauernder Drehzahl von knappen 8000 nicht in seine Bestandteile zu zerlegen ?
Wenn man den 500er mit sauberen 34 PS permanent schon zwischen 6500-7000 bewegt ,
ist die Geräuschkulisse auch nicht zu verachten.
Höhere Drehzahlen bedeuten ja auch einen etwas höheren mechanischen Verschleiss..
Ventiltrieb..Zahnriemen..etz...
|
|
Nach oben |
|
 |
Patrick Christian
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 6. August 2006 12:08 |
|
Beiträge: 937 Wohnort: 53859 Niederkassel Alter: 57
|
Otis hat geschrieben: sirguzzi hat geschrieben: Zitat: Bei der Country ist ein Krümmer (chen) vom Adapter lösbar. Ja, mit viel Rostlöser und Wärmflasche. Gruss Thorsten @Thorsten : positiv denken.. @Umrüster..: Nachdem nun der Rotax (500er) mit K&N ausgerüstet auch locker gen 8000 dreht.., wird er mit Doppelport nicht nur "untenrum" an Kraft gewinnen. Was sagt der erfahrene Rotaxtreiber Patrick zu dem höheren Drehzahl-Niveau ? Wo ist mechanisch bei dem 500er die Grenze des Belastbaren.. bzw. . was muss unter Umständen verändert werden um den Rotax bei dauernder Drehzahl von knappen 8000 nicht in seine Bestandteile zu zerlegen ? Wenn man den 500er mit sauberen 34 PS permanent schon zwischen 6500-7000 bewegt , ist die Geräuschkulisse auch nicht zu verachten. Höhere Drehzahlen bedeuten ja auch einen etwas höheren mechanischen Verschleiss.. Ventiltrieb..Zahnriemen..etz...
Einspruch lieber Peter,
ich bin kein erfahrener Rotaxschrauber.
Ich habe selber anno 1986 mal eine 600er KTM gehabt, die war Drehzahlfest.
Alle anderen Erfahrungen basieren auf einem wenig Schrauberei an Nordlicht111 ihrer Country und allgemeinen Wissen über vielfältige Motor und Motorradvarianten.
Halte aber den Rotax für einen sehr Drehzahlfesten Motor, eben durch den Zahnriemen die Rollenkipphebel, beschichteter Zylinder usw.usw.
Die 8000er Marke brauchst Du wohl gar nicht, ginge wohl auch ein wenig anders zu Übersetzen.
Die Doppelportvariante mit Interferenzrohr sollte für ordentlich Drehmoment sorgen.
Schalldämpfervolumen hat noch nie geschadet.
Patrick
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Otis
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 6. August 2006 13:00 |
|
|
Patrick Christian hat geschrieben: Otis hat geschrieben: sirguzzi hat geschrieben: Zitat: Bei der Country ist ein Krümmer (chen) vom Adapter lösbar. Ja, mit viel Rostlöser und Wärmflasche. Gruss Thorsten @Thorsten : positiv denken.. @Umrüster..: Nachdem nun der Rotax (500er) mit K&N ausgerüstet auch locker gen 8000 dreht.., wird er mit Doppelport nicht nur "untenrum" an Kraft gewinnen. Was sagt der erfahrene Rotaxtreiber Patrick zu dem höheren Drehzahl-Niveau ? Wo ist mechanisch bei dem 500er die Grenze des Belastbaren.. bzw. . was muss unter Umständen verändert werden um den Rotax bei dauernder Drehzahl von knappen 8000 nicht in seine Bestandteile zu zerlegen ? Wenn man den 500er mit sauberen 34 PS permanent schon zwischen 6500-7000 bewegt , ist die Geräuschkulisse auch nicht zu verachten. Höhere Drehzahlen bedeuten ja auch einen etwas höheren mechanischen Verschleiss.. Ventiltrieb..Zahnriemen..etz... Einspruch lieber Peter, ich bin kein erfahrener Rotaxschrauber. Ich habe selber anno 1986 mal eine 600er KTM gehabt, die war Drehzahlfest. Alle anderen Erfahrungen basieren auf einem wenig Schrauberei an Nordlicht111 ihrer Country und allgemeinen Wissen über vielfältige Motor und Motorradvarianten. Halte aber den Rotax für einen sehr Drehzahlfesten Motor, eben durch den Zahnriemen die Rollenkipphebel, beschichteter Zylinder usw.usw. Die 8000er Marke brauchst Du wohl gar nicht, ginge wohl auch ein wenig anders zu Übersetzen. Die Doppelportvariante mit Interferenzrohr sollte für ordentlich Drehmoment sorgen. Schalldämpfervolumen hat noch nie geschadet. Patrick
Patrick..bei mir brauchst es net so bürokratisch..ich glaube dir deine
Aussagen..
Das mit der Übersetzung habe ich total verdrängt..
PS..eine spezielle Anlage kann ich mir wirtschaftlich eh leider nicht leisten..schaue aber interessiert.
|
|
Nach oben |
|
 |
lothar
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 6. August 2006 15:35 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 8276 Wohnort: Dresden Alter: 76
|
Wenns nur darum geht, für einen durchgefaulten Krümmer Ersatz zu beschaffen, sollten die diesjährigen Emmenrauschbesucher auf jeden Fall den Werksverkaufsstand checken. Es gab mehrere Jahre nacheinander verchromte Krümmer (Silverstar) zu minimalen Preisen, vielleicht auch dieses Jahr wieder.... Was die Zwillings-Püffe betrifft, hat sich Schwiegersohn Mike schon selbst was gebastelt. Habe im Moment leider keine besseren Fotos zur Hand. Nach Details müsst ich ihn ohnehin erst fragen. Dass das alles nicht ganz TÜV-konform ist, ist schon klar... Dateianhang: ROTAX.JPG Lothar
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
knut
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 6. August 2006 18:40 |
|
------ Titel ------- Treffen Glesien Organisator
Beiträge: 9888 Wohnort: nordsachsen Alter: 63
|
es geht um die krümmer - und die sehen gut aus  ans ende 2 a-essen dran (da steht ja mz500 drauf) und kein tüv-ler regt sich auf
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User inbus
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 6. August 2006 18:58 |
|
|
Hallo Zusammen,
verchromte Krümmer für die Silverstar gab es beim Emmenrausch 2003, 2004 und 2005 für ca. 55,00 ? zu kaufen.
Gruß inbus
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 6. August 2006 19:06 |
|
Beiträge: 14681 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
inbus hat geschrieben: Hallo Zusammen, verchromte Krümmer für die Silverstar gab es beim Emmenrausch 2003, 2004 und 2005 für ca. 55,00 ? zu kaufen. Gruß inbus
Wie sieht es dort mit Krümmer für die Country aus?
|
|
Nach oben |
|
 |
sammycolonia
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 6. August 2006 19:41 |
|
------ Titel ------- Der Häuptling der OT Partisanen
Beiträge: 14068 Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel Alter: 60
|
lothar hat geschrieben: Was die Zwillings-Püffe betrifft, hat sich Schwiegersohn Mike schon selbst was gebastelt. Habe im Moment leider keine besseren Fotos zur Hand. Nach Details müsst ich ihn ohnehin erst fragen. Lothar
...  mensch lothar... das ist doch genau das was wir alle suchen.... ich knutsch dich zu boden wenn du deinen schwiegersohn dazu bringst dir mal detailierte angaben zukommen zu lassen... 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 6. August 2006 22:59 |
|
|
knut hat geschrieben: es geht um die krümmer - und die sehen gut aus  ans ende 2 a-essen dran (da steht ja mz500 drauf) und kein tüv-ler regt sich auf
Jawoll! 
|
|
Nach oben |
|
 |
knut
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 7. August 2006 05:31 |
|
------ Titel ------- Treffen Glesien Organisator
Beiträge: 9888 Wohnort: nordsachsen Alter: 63
|
lothar : frag mal deinen schwiegersohb was er für einen satz krümmer haben will - ich hätte interesse
|
|
Nach oben |
|
 |
Berni
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 7. August 2006 05:55 |
|
Beiträge: 1922 Wohnort: Am Rande des Vogelsberges Alter: 74
|
lothar hat geschrieben: Was die Zwillings-Püffe betrifft, hat sich Schwiegersohn Mike schon selbst was gebastelt. .......Lothar
Eine solche Lösung wäre mir wesentlich lieber als jede VA-Nachfertigung der Originale. Bitte besorge Details
Berni
|
|
Nach oben |
|
 |
lothar
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 7. August 2006 08:54 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 8276 Wohnort: Dresden Alter: 76
|
gr-omit hat geschrieben: Bitte besorge Details Berni Ja, mach ich! Geduldet Euch! Gruß Lothar Und damits spannender wird, noch ein Bild von der anderen Seite: Dateianhang: ROTAX1.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
the silencer
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 7. August 2006 11:48 |
|
Beiträge: 1770 Wohnort: Zeitz / Bundesweit Alter: 60
|
  und noch 2 Louis Devils
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 7. August 2006 14:31 |
|
|
the silencer hat geschrieben:   und noch 2 Louis Devils
Die machen aber eher laut, nicht schnell. Mit 2 500er Pötten würde sie wohl Fliegen lernen. 
|
|
Nach oben |
|
 |
sammycolonia
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 7. August 2006 16:46 |
|
------ Titel ------- Der Häuptling der OT Partisanen
Beiträge: 14068 Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel Alter: 60
|
Hermann hat geschrieben: the silencer hat geschrieben:   und noch 2 Louis Devils Die machen aber eher laut, nicht schnell. Mit 2 500er Pötten würde sie wohl Fliegen lernen.  hm... wie sieht denn das so leistungsmässig aus... die auspuffanlage wäre ja dann technisch gesehen eher ne 1000er anlage...
macht das nicht auf dauer die ventiele kaputt? 
|
|
Nach oben |
|
 |
schraubi
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 7. August 2006 18:05 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator
Beiträge: 7363 Wohnort: Franken Alter: 56
|
Heute einen Tag an der Rotax geschraubt und nun sind 2 Guzzi Töpfe dran.
Einer rechts und einer links
Gruß,
Schraubi
|
|
Nach oben |
|
 |
sammycolonia
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 7. August 2006 19:24 |
|
------ Titel ------- Der Häuptling der OT Partisanen
Beiträge: 14068 Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel Alter: 60
|
schraubi hat geschrieben: Heute einen Tag an der Rotax geschraubt und nun sind 2 Guzzi Töpfe dran. Einer rechts und einer links Gruß, Schraubi  ICH WILL SOFORT BILDER SEHEN!!! 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User sirguzzi
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 7. August 2006 21:24 |
|
|
Zitat: nun sind 2 Guzzi Töpfe dran.
Was denn für welche?
S29 z.B. würde sich anbieten, viel Volumen, angenehmer Klang und doch gesetzeskonform sowie relativ günstig gebraucht zu kaufen.
Gruss Thorsten
|
|
Nach oben |
|
 |
schraubi
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 7. August 2006 22:00 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator
Beiträge: 7363 Wohnort: Franken Alter: 56
|
sirguzzi hat geschrieben: Was denn für welche? S29 z.B. würde sich anbieten, viel Volumen, angenehmer Klang und doch gesetzeskonform sowie relativ günstig gebraucht zu kaufen. Gruss Thorsten
hmmm, keine ahnung wovon die stammen!
hab ich letztes jahr auf der veterama für 25 euro gekauft.
gruß,
schraubi
|
|
Nach oben |
|
 |
schraubi
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 7. August 2006 22:06 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator
Beiträge: 7363 Wohnort: Franken Alter: 56
|
für den ungeduldigen sammycolonia!
[img][img]http://i38.photobucket.com/albums/e126/schraubi/g1.jpg[/img][/img]
[img][img]http://i38.photobucket.com/albums/e126/schraubi/g2.jpg[/img][/img]
|
|
Nach oben |
|
 |
sammycolonia
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 7. August 2006 22:28 |
|
------ Titel ------- Der Häuptling der OT Partisanen
Beiträge: 14068 Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel Alter: 60
|
schraubi hat geschrieben: für den ungeduldigen sammycolonia!
geiel...mensch schraubi, jetzt sieht die rotax richtig gut aus... 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 7. August 2006 23:56 |
|
|
sammycolonia hat geschrieben: hm... wie sieht denn das so leistungsmässig aus... die auspuffanlage wäre ja dann technisch gesehen eher ne 1000er anlage... macht das nicht auf dauer die ventiele kaputt? 
Ja, stimmt, die Ventile der Reifen und die Klospülung zu Hause!
 Wasn mit Dir los??? Ventilüberhitzungen gibt es bei "zugestopften Motoren"! Das hat VW schon beim Transporter erkannt und spezielle Ventile verbaut!
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 7. August 2006 23:58 |
|
|
sammycolonia hat geschrieben: geiel...mensch schraubi, jetzt sieht die rotax richtig gut aus... 
Ich will das Auto, scheiß auf die 500er! 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 8. August 2006 00:13 |
|
|
Otis hat geschrieben: Was sagt der erfahrene Rotaxtreiber Patrick zu dem höheren Drehzahl-Niveau ?
Nicht Patrick, aber man kann es ausrechnen.
Und 8000 sind .............. (verprügelst Du deine Frau, frißt kleine Kinder und Katzen?)............. schon nicht mehr sinnvoll! Das isn Einzylinder! Mit ALLEN mechanischen Nachteilen die es gibt! Freie Massenkräfte erster, zweiter und wasweißichnochwievielter Ordnung! In diesem Motor wird GEARBEITET!
Aber mach mal, ist DEINE Entscheidung. Ich hatte mal ein Mopped, das ist über 20000Km gelaufen und wurde dann "abgegeben". Plötzlich und unerwartet hatte genau dieses Möp einen Klemmer!?!? Da muß auch Jemand ohne Gefühl für die Mechanik ganz heftig am Quirl gedreht haben.
Meine 500er drehe ich auch MAL bis über 7000, dann ist aber Schulz!
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 8. August 2006 00:20 |
|
|
sirguzzi hat geschrieben: S29 z.B. würde sich anbieten, viel Volumen, angenehmer Klang und doch gesetzeskonform sowie relativ günstig gebraucht zu kaufen. Gruss Thorsten
Rede er hier nicht von "S29", sondern besorge sich genügend Rostlöser für die Country und kläre er uns auf!
Als MZ-Fahrer und leider auch an MG "schrauben Müssender" tippe ich in Richtung V35/V50
Hermann, dem mal eine nagelneue Guzzi S3 hinterm Rücken fast abgefackelt ist. Italiener und Elektrik, 2 Welten prallen aufeinander! Aber das ist eine andere Geschichte. 
|
|
Nach oben |
|
 |
sammycolonia
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 8. August 2006 04:47 |
|
------ Titel ------- Der Häuptling der OT Partisanen
Beiträge: 14068 Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel Alter: 60
|
Hermann hat geschrieben: sammycolonia hat geschrieben: hm... wie sieht denn das so leistungsmässig aus... die auspuffanlage wäre ja dann technisch gesehen eher ne 1000er anlage... macht das nicht auf dauer die ventiele kaputt?  Ja, stimmt, die Ventile der Reifen und die Klospülung zu Hause!  Wasn mit Dir los??? Ventilüberhitzungen gibt es bei "zugestopften Motoren"! Das hat VW schon beim Transporter erkannt und spezielle Ventile verbaut! nu hau mich doch nicht gleich  war doch nur ne frage...  möcht mir mein möppel halt nicht unötig verheizen... 
|
|
Nach oben |
|
 |
knut
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 8. August 2006 05:31 |
|
------ Titel ------- Treffen Glesien Organisator
Beiträge: 9888 Wohnort: nordsachsen Alter: 63
|
sammycolonia hat geschrieben: möcht mir mein möppel halt nicht unötig verheizen... 
dann unterlass einfach ALLE tuningmassnahmen . 
|
|
Nach oben |
|
 |
schraubi
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 8. August 2006 08:22 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator
Beiträge: 7363 Wohnort: Franken Alter: 56
|
Hermann hat geschrieben: Ich will das Auto, scheiß auf die 500er! 

|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht111
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 8. August 2006 09:55 |
|
|
Hermann hat geschrieben: Rede er hier nicht von "S29", sondern besorge sich genügend Rostlöser für die Country und kläre er uns auf!
Nö.... da ist momentan alles dicht und sie läuft...
wie war das mit Anfassen an einem running System?????
Bis Elbe passiert da nix vorgesehenes mehr und das putzen hat auch noch nicht stattgefunden...
Gruss, Martina, die an 7000 U eh nicht rankommt, mit der Übersetzung, aber 8000 für Mumpitz hält....
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User inbus
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 8. August 2006 11:00 |
|
|
Nordlicht hat geschrieben: inbus hat geschrieben: Hallo Zusammen, verchromte Krümmer für die Silverstar gab es beim Emmenrausch 2003, 2004 und 2005 für ca. 55,00 ? zu kaufen. Gruß inbus Wie sieht es dort mit Krümmer für die Country aus?
Hallo Nordlicht,
bin mit der Antwort etwas spät, aber der Emmenrausch ist erst nächstes Wochenende.
Krümmer für die Country habe ich in den vergangenen Jahren nicht gesehen. Für den Teileverkauf ab Werk lagen bisher immer Listen mit bestimmten Angeboten aus.
Gruß inbus
|
|
Nach oben |
|
 |
sammycolonia
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 8. August 2006 15:51 |
|
------ Titel ------- Der Häuptling der OT Partisanen
Beiträge: 14068 Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel Alter: 60
|
knut hat geschrieben: sammycolonia hat geschrieben: möcht mir mein möppel halt nicht unötig verheizen...  dann unterlass einfach ALLE tuningmassnahmen .  wir tunen unsere mopeds doch nicht... nienicht würden wir das machen.... wir führen nur optimierungen durch, die das mz-werk seiner zeit nicht durchgeführt hat...
mal im ernst... was ich bislang am reps hatte war immer auf mangelnde wartung oder verschleiss zurückzuführen, nie aber auf die vorgenommenen optimierungen... die haben immer gehalten...
beispiel: ts 150, motor optimiert, 125kmh laut autotacho... hällt seit mehr als 17000km... nur die elektrik ist banane... 
|
|
Nach oben |
|
 |
simmetuner
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 20. August 2006 20:47 |
|
Beiträge: 427 Wohnort: 82229 Seefeld Alter: 38
|
Hallo Leute,
alles schön und gut mit den 2in2 Anlagen...
ABER wie siehts denn jetzt mit der Leistung aus?
Und vorallem werdet ihr doch sicher irgendwo Maße zum schweissen,biegen etc. notiert haben. Denn Rohr biegen und schweissen dürfte ich vieleicht in der Berufsschule mal machen können.
Habt ihr die Original Rohrdicke genommen oder gleich ab dem Auslass ein dickeres Rohr verwendet?
Gibt es hierfür auch sinnvolle Maße die man einhalten sollte?
ICH bau mir sowas auch!!! Das steht fest!
MFG
Norbert E.
|
|
Nach oben |
|
 |
schraubi
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 20. August 2006 21:19 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator
Beiträge: 7363 Wohnort: Franken Alter: 56
|
simmetuner hat geschrieben: Hallo Leute, alles schön und gut mit den 2in2 Anlagen... ABER wie siehts denn jetzt mit der Leistung aus? Die Frage lässt sich beantworten wenn man eine "normale" 500ér zum Vergleich hätte. simmetuner hat geschrieben: Und vorallem werdet ihr doch sicher irgendwo Maße zum schweissen,biegen etc. notiert haben. Maße?? Wozu?? Du brauchst für jeden Auspufftopf andere Krümmermaße! simmetuner hat geschrieben: Denn Rohr biegen und schweissen dürfte ich vieleicht in der Berufsschule mal machen können.
Dann informier Dich mal und geb uns Bescheid. Sicher wären einige Interessenten da.
|
|
Nach oben |
|
 |
simmetuner
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 20. August 2006 22:25 |
|
Beiträge: 427 Wohnort: 82229 Seefeld Alter: 38
|
Hi,
also wegen den Maßen meinte ich einfach die Maße wenn man die MZ töpfe nimmt.
Also direkt vom Auslass bis runter zur letzten biegung.
Innendurchmesser,Dicke,Rohrlänge,Biegeradien etc. wären sinnvoll um es schnell zu verwirklichen eine Rotax habe ich noch nicht zur Hand aber hoffentlich bald da sich bei meiner Silverstargeschichte doch noch etwas geändert hat.
Ciao
Norbert E.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Rasmussen
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 20. August 2006 23:04 |
|
|
Hermann hat geschrieben: , dem mal eine nagelneue Guzzi S3 hinterm Rücken fast abgefackelt ist. Italiener und Elektrik, 2 Welten prallen aufeinander! Aber das ist eine andere Geschichte. 
Hallo Hermann
So was nennt sich dann wohl Feuerstuhl
Gruß Torsten
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 21. August 2006 02:02 |
|
|
@Thorsten: Als ich ne Probefahrt mit dem Hobel gemacht habe, wurde mir MASSIV vom Fußweg aus gedroht! Es war wirklich ein feuerspuckendes, lautes Monster (vorsichtig ausgedrückt). Aber SPASS OHNE ENDE!
|
|
Nach oben |
|
 |
knut
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 21. August 2006 04:38 |
|
------ Titel ------- Treffen Glesien Organisator
Beiträge: 9888 Wohnort: nordsachsen Alter: 63
|
hermann der moppedpyromane 
|
|
Nach oben |
|
 |
|