Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. August 2025 00:39

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 29 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Fettsorte Schwingenbolzen?
BeitragVerfasst: 21. Februar 2009 19:52 
Offline

Registriert: 26. Oktober 2008 19:13
Beiträge: 106
Themen: 47
Bilder: 6
Wohnort: Rostock
Alter: 61
moin moin,
meine schwinge (ETZ250) ist fertig lackiert und ich wollte sie morgen wieder einbauen.
welches fett empfiehlt sich für den schwingenbolzen?
Grüße Hanning


Fuhrpark: ETZ250, Bj.86

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fettsorte Schwingenbolzen?
BeitragVerfasst: 21. Februar 2009 19:54 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Beiträge: 9887
Themen: 92
Bilder: 9
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
kupferpaste - wenn du sie (die steckachse) regelmässig rausnimmst und nachfettest reicht normales wälzlagerfett

_________________
Partisanenrocker


Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fettsorte Schwingenbolzen?
BeitragVerfasst: 22. Februar 2009 09:47 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Lieber normales Fett als Kupferpaste. Damit gammelts erst recht wenn Wasser und Salz drangelangen.

Im übrigen ist das ja bis auf die Kupferbestandteile normales Fett ;)

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fettsorte Schwingenbolzen?
BeitragVerfasst: 22. Februar 2009 10:05 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 2. März 2006 10:52
Beiträge: 1458
Themen: 56
Bilder: 8
Wohnort: Plauen/Vogtland
Alter: 61
TS-Jens hat geschrieben:
Lieber normales Fett als Kupferpaste. Damit gammelts erst recht wenn Wasser und Salz drangelangen.

Im übrigen ist das ja bis auf die Kupferbestandteile normales Fett ;)


Wenn Kupferpaste bis auf's Kupfer das Gleiche ist wie Fett, wie so soll es dann erst recht gammeln?

Wichtig ist, dass man überhaupt gut schmiert. Was man nimmt ist eine Glaubensfrage. Oder ein neuer Fett-Fred. Ich nehme für solche Sachen immer Molybdänfett oder Kupferpaste.

_________________
Ciao Thoralf
____________________________


Fuhrpark: TS 250/1 BJ 1977
S51 B1-4 BJ 1981
S51 N
Yamaha XJ600N BJ 2000
Yamaha XV 535 BJ 1991
Suzuki GS500E BJ 1996

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fettsorte Schwingenbolzen?
BeitragVerfasst: 22. Februar 2009 20:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Beiträge: 2211
Themen: 166
Wohnort: Graz
Alter: 58
In Kupferpaste ist recht wenig Fett drin ... steht zumindest auf meiner drauf.

Gryße!
Andreas, der motorang

_________________
Die Bitterkeit schlechter Qualität hält noch lange an, wenn die Süße des niedrigen Preises längst vergessen ist.


Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fettsorte Schwingenbolzen?
BeitragVerfasst: 22. Februar 2009 21:24 
Kupferpaste unterstütz massiv die Korrosion .
Zusammenschweißen in Zeitlupe , kwasi .
Wenn du dein Möp die meiste Zeit in einem
beheizten Zimmer hast kann das aber gehen.
Ansonsten Hochdruckfett oder was mit Molybdänsulfit (das schwarze zeuch) .
Keramikpaste soll auch gehen , hab ich aber keine Erfahrung mit .
Grüße...


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fettsorte Schwingenbolzen?
BeitragVerfasst: 22. Februar 2009 21:46 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5700
Themen: 72
Bilder: 3
Trotz Kupferpaste hatte ich vor nem Jahr Probs das Ding leicht rauszubekommen.

Habe jetzt Fett aus dem Yachtzubehoer (seewasseerfest) genommen.

Wichtig erschein mir die Buchse zu fetten; das Fett also in die Buchsen und in die Bohrung der Schwinge reinzubringen und nicht nur an die Achse zu schmieren von der es sich dann leicht abstreift beim eintreiben.

Ansonsten kanns ja nicht schaden bei der jaehrlichen Pflege die Steckachse mit zu pflegen.

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fettsorte Schwingenbolzen?
BeitragVerfasst: 23. Februar 2009 12:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juli 2006 12:00
Beiträge: 2862
Themen: 74
Bilder: 6
Wohnort: Westerstede
Alter: 61
Kann mir mal einer erklären, warum Cu-Paste korrodierend wirkt? :nixweiss:

_________________
KEINE PANIK

P

Hier immer die neuesten Rennberichte: 4h Classic-Endurance in Oschersleben 2023

I-A-L Racing-Team "Idioten am Limit"

Mein Guzzi-Renner: Der Etromit


Fuhrpark: Black-Pearl

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fettsorte Schwingenbolzen?
BeitragVerfasst: 23. Februar 2009 13:58 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Also ich würde ganz normales Mehrzweckfett aus der Kartusche nehmen, wozu mit Kanonen auf Spatzen schießen :roll:
Kupferpaste ist eher sinnvoll gegen Festbrennen von Schrauben und Bolzen in heißer Umgebung.
Zitat:
Kann mir mal einer erklären, warum Cu-Paste korrodierend wirkt? :nixweiss:


Nö, kann ich auch nicht, jedenfalls nicht in Kombination mit Eisen. Wenn die Schwingenlagerung Alu enthält, dann würde ich allerdings zustimmen.

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fettsorte Schwingenbolzen?
BeitragVerfasst: 23. Februar 2009 19:15 
PeterG hat geschrieben:
Kann mir mal einer erklären, warum Cu-Paste korrodierend wirkt? :nixweiss:


wenn dann ein Elektrolyt dazu kommt, kann es theoretisch zu einer elektrochemischen Korrosion kommen, praktisch noch nie erlebt!

ansonsten kommt bei uns fast überall MoS2-Fett dran, bisher null Problemo


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fettsorte Schwingenbolzen?
BeitragVerfasst: 23. Februar 2009 19:35 
PeterG hat geschrieben:
Kann mir mal einer erklären, warum Cu-Paste korrodierend wirkt? :nixweiss:




Ist eigentlich eine einfache Sache . Auch wenn mir die Fachgerechten Worte fehlen .
Sobald unterschiedliche Metalle miteinander in Kontakt kommen fließt ein Strom .
Sehr wenig zwar , aber durchaus Korrosionsstützend . Bei Stahl ist das bereits der Fall
wenn es sich um unterschiedliche Legierungen handelt . Wie beim Rahmen und dem
Schwingenbolzen .
Und der Kupferanteil , der ja ebenfalls ein (drittes) Metall ist hat leitende Eigenschafften .
Ich hab ja schon mal erwähnt - ein mir persönlich bekannter Gespannfahrer hat ALLES
irgendwie mit Kupferpaste bestrichen . Seine Kiste war nie in einer Garage .
Erst mußte er die vordere Achse durchflexen weil er nen Reifen wechseln wollte ,
dann mußte er die hintere Achse durchflexen weil er noch nen Reifen wechseln
wollte . Hier waren wir schon mit , ich nenn das mal kleines Bergegeschirr , bei .
Wir habe das Distanzrohr auf der Achse warm gemacht ( hellrot leuchtent ,teiltransparent , kwasi) ,
und mit viel Kriechöl , einer sehr verlängerten Knarre und eine meterlangen WaPuZa zu
zweit Kraft draufgegeben - eine Methode die üblicherweise alles beweglich macht .
Diesmal nicht .
Und kurz bevor wir die Schwingenachse ( und die Schwinge) aufflexen wollten
ist das Gespann gestohlen worden .
Der Zeitraum vom letzten fetten bis Verbundmetall war etwa 1 - 1,5 Jahre .
Kupferpaste ist eigentlich für Heißbelastete Gewinde gedacht . Bin ich aber auch von abgekommen .
Grüße...


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fettsorte Schwingenbolzen?
BeitragVerfasst: 23. Februar 2009 19:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juli 2006 12:00
Beiträge: 2862
Themen: 74
Bilder: 6
Wohnort: Westerstede
Alter: 61
Prima, :lol: -Schwingenachse wieder raus und MoS2-Fett dran! :lol:

_________________
KEINE PANIK

P

Hier immer die neuesten Rennberichte: 4h Classic-Endurance in Oschersleben 2023

I-A-L Racing-Team "Idioten am Limit"

Mein Guzzi-Renner: Der Etromit


Fuhrpark: Black-Pearl

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fettsorte Schwingenbolzen?
BeitragVerfasst: 23. Februar 2009 20:12 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Beiträge: 21144
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
Also ich hab bei mir eine Mischung aus Kupferpaste und MoS2-Fett auf den Schwingenbolzen geschmiert. Ob´s hilft, werde ich in ein paar Jahren sehen.
Zusätzlich bekommt der Bolzen aber noch mindestens 2 mal/Jahr einen Schuß frisches Öl durch den Schmiernippel (ETS).

Mein guter Glaube sagt mir, dass sollte eigentlich reichen.

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fettsorte Schwingenbolzen?
BeitragVerfasst: 23. Februar 2009 20:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juli 2006 12:00
Beiträge: 2862
Themen: 74
Bilder: 6
Wohnort: Westerstede
Alter: 61
Schmiernippel fänd ich auch toll...

_________________
KEINE PANIK

P

Hier immer die neuesten Rennberichte: 4h Classic-Endurance in Oschersleben 2023

I-A-L Racing-Team "Idioten am Limit"

Mein Guzzi-Renner: Der Etromit


Fuhrpark: Black-Pearl

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fettsorte Schwingenbolzen?
BeitragVerfasst: 23. Februar 2009 20:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2008 09:24
Beiträge: 481
Themen: 20
Bilder: 7
Wohnort: Bad Münder
Alter: 71
Bin jetzt ehrlich gesagt etwas verunsichert...

Erfahrungsberichte wie von @Herbert aus Hamburg sind hier ja sehr hilfreich und aussagefähig. Andererseits habe ich in einem älteren Fred
hier eine Erklärung von unserem Freund und MZ-Schamanen Hermann gefunden, der folgendes sagt:

"Vor dem Einbau dann das Rahmenlager satt und flächendeckend mit Kupferpaste einschmieren (Holzstab benutzen), den Schwingenbolzen ebenso. Im AUSGEFEDERTEN Zustand die Mutter mit 80Nm anziehen, Kontermutter nicht vergessen.

So geht auch nach einigen Jahren der Bolzen mit reiner Fingerkraft heraus. :wink:

Wichtig: Kupferpaste ist definitiv die beste Lösung, weil sie stark haftet und allein durch ihre elektrische Leitfähigkeit eine Kontaktkorrosion nachhaltig verhindert. Normales Fett kann das NICHT leisten!

Kann mir das Einer erklären? Ein Problem ist auch, wie Alexander schon gesagt hat,
dass ein großer Teil des Fettes beim Einbau wieder abgestrichen wird - das läßt man dann am
Besten als Fettkragen stehen zur Abdichtung.

Andreas hat geschrieben:
Also ich hab bei mir eine Mischung aus Kupferpaste und MoS2-Fett auf den Schwingenbolzen geschmiert.


Halte ich für eine gute Idee...

_________________
Gruß Gerd

"Die Kunst des Fliegens besteht darin, sich auf den Boden zu werfen und diesen zu verfehlen." (Douglas Adams)


Fuhrpark: ETZ 250 (300er Motor)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fettsorte Schwingenbolzen?
BeitragVerfasst: 23. Februar 2009 20:42 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Beiträge: 21144
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
Tja....leidiges Thema.
Auch nicht alles was in der Bibel steht ist richtig.

;-)

Gerdius hat geschrieben:
dass ein großer Teil des Fettes beim Einbau wieder abgestrichen wird -


Passiert mit Kupferpaste übrigens auch.

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fettsorte Schwingenbolzen?
BeitragVerfasst: 23. Februar 2009 21:01 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Ich kann der Kupferpampe auch keine Allheilwirkung zugestehen und nehm sie eher gar nicht ......

Vor Allem habe ich noch keinen Schwingenbolzen oder sonst irgendeine Verbindung an den Emmen gefunden, die den geringsten Anschein erweckten, mit dem Cu - Zoichs montiert worden zu sein.

In die Rahmenrohre sprühe ich Kettenfett, der Bolzen bekommt dann noch eine Fettmassage und gut ist.
Den muss ich nicht jedes Jahr demontieren und neu windeln :)
Solange er den Drehversuchen noch willig folgt .........

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fettsorte Schwingenbolzen?
BeitragVerfasst: 23. Februar 2009 22:07 
Offline

Registriert: 9. Februar 2007 23:24
Beiträge: 633
Themen: 6
Alter: 56
Hin und wider hab ich auch den einen oder anderen Bolzen gedreht. :D
Dateianhang:
02 Hier schraube ich wenn ich Geld brauche.jpg


in den meisten Fällen werden Bolzen trocken montiert.Leider. :shock:
So geschehen auch bei meinen Emmen.
Meist saß der Bolzen in den Silentbuchsen fest (diese gestaucht) :?:
Ich freu mich immer wieder, wenn ich einen mit Kupferpaste montierten Bolzen, ohne Meinungsverstärker :mukkies: demontieren kann.
Rostlöser und Rotglühend sind bei mir eher im Verdacht eine lösbare Verbindung ,in eine chemisch-physikalisch unlösbare Verbindung umzuwandeln. Also so ,wie festgefressen oder verschweißt .
Ich schließe es allerdings auch nicht aus ,daß einige Werkstoffe erstrecht mit Zugabe von Antihaftstoffen zu ungeahnten Verbindungen neigen. :ja: und dann sind doch :mukkies: gefragt


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Erfahrung ist die Summe aller eigenen Mißgeschicke.


Fuhrpark: 500Fun

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fettsorte Schwingenbolzen?
BeitragVerfasst: 23. Februar 2009 22:34 
Offline

Registriert: 18. Februar 2006 00:25
Beiträge: 488
Themen: 8
Bilder: 0
Wohnort: Thansau
Alter: 63
Servus

Paule56 hat geschrieben:
I
Solange er den Drehversuchen noch willig folgt .........


Der Schwingenbolzen soll sich n i c h t drehen.
Die Drehbewegung kommt nur aus den Gummibuchsen in der Schwinge :wink:.

_________________
Grüße Jens


...und man macht aus deutschen Eichen keine Galgen für die Reichen.
Heinrich Heine


Fuhrpark: keine Emme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fettsorte Schwingenbolzen?
BeitragVerfasst: 23. Februar 2009 22:43 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5700
Themen: 72
Bilder: 3
jens-mz hat geschrieben:
Servus

Paule56 hat geschrieben:
I
Solange er den Drehversuchen noch willig folgt .........


Der Schwingenbolzen soll sich n i c h t drehen. ...


Zur Kontrolle, bei geloesten Muttern denn doch.

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fettsorte Schwingenbolzen?
BeitragVerfasst: 23. Februar 2009 22:45 
Offline

Registriert: 18. Februar 2006 00:25
Beiträge: 488
Themen: 8
Bilder: 0
Wohnort: Thansau
Alter: 63
Dann sollte er sogar ganz rausgehen. :lol:

_________________
Grüße Jens


...und man macht aus deutschen Eichen keine Galgen für die Reichen.
Heinrich Heine


Fuhrpark: keine Emme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fettsorte Schwingenbolzen?
BeitragVerfasst: 23. Februar 2009 22:55 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
bevor ich den kontrollmäßig rausklopfe, versuche ich einfach die Beweglichkeit durch drehen zu überprüfen ..... , denn was sich dreht, lässt sich im Allgemeinen auch axial verschieben
Das hast bestimmt verkehrt verstanden :wink:

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fettsorte Schwingenbolzen?
BeitragVerfasst: 23. Februar 2009 23:22 
Offline

Registriert: 18. Februar 2006 00:25
Beiträge: 488
Themen: 8
Bilder: 0
Wohnort: Thansau
Alter: 63
So kurz nach Schichtende - schon möglich :oops:

_________________
Grüße Jens


...und man macht aus deutschen Eichen keine Galgen für die Reichen.
Heinrich Heine


Fuhrpark: keine Emme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fettsorte Schwingenbolzen?
BeitragVerfasst: 23. Februar 2009 23:34 
Offline

Registriert: 9. Februar 2007 23:24
Beiträge: 633
Themen: 6
Alter: 56
Paule56 hat geschrieben:
bevor ich den kontrollmäßig rausklopfe, versuche ich einfach die Beweglichkeit durch drehen zu überprüfen ..... , denn was sich dreht, lässt sich im Allgemeinen auch axial verschieben
Das hast bestimmt verkehrt verstanden :wink:

Sollte der Bolzen sich nicht drehen? Was dann? Horizontal mit axialen Meinungsverstärkern nachhelfen.
Ist sicher nicht die feine Art ,ich weiß,
ja auch noch andere Hilfsmittel :magic: ansonsten per PN. OK Paule :?:

_________________
Erfahrung ist die Summe aller eigenen Mißgeschicke.


Fuhrpark: 500Fun

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fettsorte Schwingenbolzen?
BeitragVerfasst: 24. Februar 2009 06:55 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Zitat:
bevor ich den kontrollmäßig rausklopfe, versuche ich einfach die Beweglichkeit durch drehen zu überprüfen


Klopfen staucht einen festsitzenden Bolzen :!: Wenn er nicht so raus will, dann lieber verzuchen den Bolzen durch unterlegen von Unterlegscheiben, bzw. Hülsen (aus einem passenden Rohr zurechtgesägt) und festdrehen der Mutter zu ziehen :idea:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fettsorte Schwingenbolzen?
BeitragVerfasst: 24. Februar 2009 08:15 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5700
Themen: 72
Bilder: 3
Ralle hat geschrieben:
.. Wenn er nicht so raus will, dann lieber verzuchen den Bolzen durch unterlegen von Unterlegscheiben, bzw. Hülsen (aus einem passenden Rohr zurechtgesägt) und festdrehen der Mutter zu ziehen :idea:


Dies ruinierte die (beide) Gewinde (auf einer Seite sind ja nur 2-3 Gaenge) ohne Erfolg zu zeitigen, Mottek, mit leckerem Schlagdorn half.
Fettung vorher mit Kupferpaste, Fahrzeit danach 2 (leidlich milde) Winter im Stadtverkehr.
Vielleicht hatte ich ja gerade mal so Schwein ?

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fettsorte Schwingenbolzen?
BeitragVerfasst: 24. Februar 2009 08:29 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Zitat:
Dies ruinierte die (beide) Gewinde (auf einer Seite sind ja nur 2-3 Gaenge) ohne Erfolg zu zeitigen, Mottek, mit leckerem Schlagdorn half.


..daran sieht man mal wieder das auch ein Wildschrei nicht immer Recht hat :roll:
Wobei man bei festsitzenden Teilen auch etwas Geduld haben sollte. ständiges besprühen mit Kriechöl wirkt manchmal Wunder, im Notfall auch mal 14 Tage lang, 2x täglich :wink:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fettsorte Schwingenbolzen?
BeitragVerfasst: 24. Februar 2009 08:42 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 2. März 2006 10:52
Beiträge: 1458
Themen: 56
Bilder: 8
Wohnort: Plauen/Vogtland
Alter: 61
Gerdius hat geschrieben:
Bin jetzt ehrlich gesagt etwas verunsichert...

Erfahrungsberichte wie von @Herbert aus Hamburg sind hier ja sehr hilfreich und aussagefähig. Andererseits habe ich in einem älteren Fred
hier eine Erklärung von unserem Freund und MZ-Schamanen Hermann gefunden, der folgendes sagt:

"Vor dem Einbau dann das Rahmenlager satt und flächendeckend mit Kupferpaste einschmieren (Holzstab benutzen), den Schwingenbolzen ebenso. Im AUSGEFEDERTEN Zustand die Mutter mit 80Nm anziehen, Kontermutter nicht vergessen.

So geht auch nach einigen Jahren der Bolzen mit reiner Fingerkraft heraus. :wink:
...


Genau deshalb habe ich voriges Jahr meinen Schwingenbolzen nach dem "Testausbau" mit Cu-Paste statt Molybdänfett eingesetzt. Soll ich den jetzt schon wieder rausmachen :gruebel:

_________________
Ciao Thoralf
____________________________


Fuhrpark: TS 250/1 BJ 1977
S51 B1-4 BJ 1981
S51 N
Yamaha XJ600N BJ 2000
Yamaha XV 535 BJ 1991
Suzuki GS500E BJ 1996

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fettsorte Schwingenbolzen?
BeitragVerfasst: 24. Februar 2009 09:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2008 09:24
Beiträge: 481
Themen: 20
Bilder: 7
Wohnort: Bad Münder
Alter: 71
mareafahrer hat geschrieben:
Genau deshalb habe ich voriges Jahr meinen Schwingenbolzen nach dem "Testausbau" mit Cu-Paste statt Molybdänfett eingesetzt. Soll ich den jetzt schon wieder rausmachen :gruebel:


Würde ich nicht machen - nach einem Jahr wird noch nicht viel passiert sein. Einfach im Zuge
der nächsten Wartung mal rausmachen und neu fetten.

Zu dem Thema fällt mir noch was ein:

Ich habe vor einiger Zeit einen Fahrradrahmen vom Sperrmüll geholt, bei dem die Sattelstütze
noch eingebaut war. Leider ließ sich diese auch mit Gewalt, Kriechöl, Schraubstock etc. nicht
mehr ausbauen. Ich habe dann sogar das Tretlager ausgebaut, ein großes Loch reingebohrt und
versucht von unten mit einer langen Metallstange die Stütze rauszuhämmern. Auch das hat nicht funktioniert -
die Stütze war wie festgeschweißt. Den Rahmen habe ich dann entsorgt.

Hier tritt ja das gleiche Problem auf, wie bei dem Schwingenbolzen - Kontaktkorrosion und ein
teilweises Abstreifen des Fetts beim Einbau (ist hier noch schlimmer, da Alustütze und Metallrahmen).
Beim Fahrrad habe ich es schließlich nach folgender Methode gemacht (müßte beim Bolzen auch funktionieren):

Die gereinigte Sattelstütze (den Bolzen) mit Autohartwachs einreiben, ablüften lassen
und polieren. Dann die "Andreas-Mischung" aus Kupferpaste und MoS2-Fett auftragen.
Die Mischung auch in die Rahmenrohre und einbauen. Bei der Wartung jedesmal erneuern.

_________________
Gruß Gerd

"Die Kunst des Fliegens besteht darin, sich auf den Boden zu werfen und diesen zu verfehlen." (Douglas Adams)


Fuhrpark: ETZ 250 (300er Motor)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 29 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de