Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. August 2025 08:30

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 29 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Bakelit reparieren
BeitragVerfasst: 24. Februar 2009 08:24 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Heute hatte ich endlich mal Zeit meine Bilder aus dem letzten Jahr in eine Anleitung zu packen. Bevor ihr zerbrochene Teile aus Bakelit wegwerft, bitte erst durchlesen:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bakelit reparieren
BeitragVerfasst: 24. Februar 2009 08:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2008 09:24
Beiträge: 481
Themen: 20
Bilder: 7
Wohnort: Bad Münder
Alter: 71
Hallo, Ralle,

sehr schöne Anleitung :biggthumpup:

Vielleicht als kleiner Verbesserungsvorschlag an Stelle einer Papierrolle ein Stück Trägerpapier
von dieser Selbstklebefolie -DC-Fix- nehmen...die ist so glatt, dass der Kleber nicht dran haftet.

_________________
Gruß Gerd

"Die Kunst des Fliegens besteht darin, sich auf den Boden zu werfen und diesen zu verfehlen." (Douglas Adams)


Fuhrpark: ETZ 250 (300er Motor)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bakelit reparieren
BeitragVerfasst: 24. Februar 2009 09:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juli 2006 12:00
Beiträge: 2862
Themen: 74
Bilder: 6
Wohnort: Westerstede
Alter: 61
Super-Beitrag! :bindafür:

_________________
KEINE PANIK

P

Hier immer die neuesten Rennberichte: 4h Classic-Endurance in Oschersleben 2023

I-A-L Racing-Team "Idioten am Limit"

Mein Guzzi-Renner: Der Etromit


Fuhrpark: Black-Pearl

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bakelit reparieren
BeitragVerfasst: 24. Februar 2009 09:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
Sehr schön gemacht!! :gut: Was für die Knowledge Base?

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bakelit reparieren
BeitragVerfasst: 24. Februar 2009 13:17 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Registriert: 9. August 2006 16:00
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Wohnort: Rennstadt Schleiz
Prima Anleitung :top:

Ergänzung:
Wenn es sich um tragende Teile handelt und größere Mengen Kleister gebraucht werden, habe ich sehr gute Erfahrungen mit Polyesterspachtel mit Glasfasern gemacht.
So habe ich letztens z.B. meinen Bakelit-Lufi-Deckel der ES repariert. Die sind ja oft durch sinnloses Anknallen der Schrauben gerissen/ gebrochen.

_________________
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)


Fuhrpark: TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bakelit reparieren
BeitragVerfasst: 24. Februar 2009 13:36 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Beiträge: 21144
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
Feine Anleitung!

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bakelit reparieren
BeitragVerfasst: 24. Februar 2009 15:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Den Acrylit-UhuPlus kannte ich noch garnicht. Sieht gut aus!
Merci,
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bakelit reparieren
BeitragVerfasst: 24. Februar 2009 15:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Februar 2006 02:13
Beiträge: 1537
Themen: 21
Bilder: 4
Wohnort: 58553 Halver
Alter: 57
Ich nehme für solche Sachen immer den hier:

Bild

Ist das gleiche, nur halt von Pattex

_________________
Es grüßt der Heiko aus dem Märkischen-Kreis

Skype: Q_Pilot


Fuhrpark: Diverse Motorräder deutscher, englischer, italienischer und japanischer Herkunft

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bakelit reparieren
BeitragVerfasst: 1. März 2009 20:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Den mag ich nicht. Aus Tradition...


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bakelit reparieren
BeitragVerfasst: 1. März 2009 23:17 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
:gut:

ist was für die KB

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bakelit reparieren
BeitragVerfasst: 2. März 2009 06:57 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Zitat:
:gut:

ist was für die KB


...dann schiebt den Fred, oder den Anhang da rein, oder muß ich da selber was machen?

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bakelit reparieren
BeitragVerfasst: 2. März 2009 07:50 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
wenn du willst kannste das auch selber machen :)

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bakelit reparieren
BeitragVerfasst: 2. März 2009 08:06 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
...bin mir nicht ganz sicher in welche Katekorie ich es einordnen soll - wie funzt was vielleicht :oops:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bakelit reparieren
BeitragVerfasst: 2. März 2009 08:59 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
da: knowledge/kb_categorie.php?id=23

(hab ich eben erstellt)

PS: aber sowas hab ich auch schon mal gemacht - mit epoxy


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bakelit reparieren
BeitragVerfasst: 2. März 2009 10:48 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
So, hab es mal abgeschickt. Wenn ich richtig informiert bin muß die Anleitung jetzt noch ein Mod freigeben...

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bakelit reparieren
BeitragVerfasst: 26. Juni 2009 09:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Beiträge: 3389
Themen: 65
Bilder: 0
Wohnort: Dresden
Alter: 50
... habe mal den Versuch gestartet von den alten Benzinhähnen der RT, mit den schwarzen bzw. maronfarbenen Bakelitgehäusen unten dran, dessen Innengewinde zu reparieren. Diese werden ja über die Filterrolle geschraubt und greifen, da Filterrolle und Dichtung schon die halbe Gewindelänge brauchen, nur mit der Hälfte des zur Verfügung stehenden Innengewindes. Entsprechend zart müssten sie eigentlich auch angezogen werden, aber nach 50 Jahren ...

Ermuntert durch Ralles Beschreibung und ES-Heizers Vorschlag habe ich das Innengewinde von InnenØ 5,5 auf 8mm aufgebohrt, gesäubert, entfettet und mit 2K-Kleber gefüllt. Das Gewinde aussen am Benzinhan eingölt und die innere Bohrung auch. Bakelitgehäuse vorsichtig in den Schraubstock geklemmt und Benzinhan draufgesteckt. Mit etwas Kraftaufwand lies sich der Benzinhahn nach dem Aushärten auch wieder ausschrauben - mit einem lauten Knack :shock: . Grund hierfür war: die "Ölbeschichtung" in der innere Bohrung war wohl nicht ganz gelungen und der Kleber bis in die Querbohrung gestiegen.
Der Knack kam also nur vom Kleber an der Verbindungsstelle zum Boden des Bakelitgehäuses - unwichtig. Danach lies sich der Benzinhahn einwandfrei ausschrauben.
Benzinhahn von Kleberresten entfernt.
Gewinde funkrioniert wieder einwandfrei - ich bin zufrieden.
Zur Zeit steht das Bakelitgehäuse noch auf der Werkbank und ist mit Benzin gefüllt. Soll insgesamt eine Woche so bleiben, mal sehen was der Kleber dazu sagt.

Werde berichten.

Fotos hab ich keine gemacht :wall: aber der nächste Gewinde-Kandidat dreht schon Warteschleifen.


Fuhrpark: MZ ...

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bakelit reparieren
BeitragVerfasst: 27. Juni 2009 14:02 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Registriert: 9. August 2006 16:00
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Wohnort: Rennstadt Schleiz
Als Trennmittel für Harze sind Wachslösungen besser geeignet als ölige. Früher gabs für Hobbyplast sowas direkt als Trennmittel in kleinen Flaschen zu kaufen. Ich gehe davon aus, dass das heute in Modellbaugeschäften auch noch erhältlich ist.

_________________
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)


Fuhrpark: TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bakelit reparieren
BeitragVerfasst: 27. Juni 2009 14:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Beiträge: 3389
Themen: 65
Bilder: 0
Wohnort: Dresden
Alter: 50
tippi hat geschrieben:
... Werde berichten.


Jetzt hätte ich beinahe "Scheiße" gesagt. Genommen habe ich UHU 2K endfest 300 und der ist, und ich vermute mal andere 2K Kleber auch, NICHT benzinfest.
Die Neuguier ließ mich nach 2 Tagen im 1:33 Gemisch den Kleber mal anpieksen - Auflösungserscheinungen und weich ist er geworden.

Hat jemand eine andere Idee? Ein Opferteil habe ich ja nun sowieso da.


Fuhrpark: MZ ...

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bakelit reparieren
BeitragVerfasst: 27. Juni 2009 14:40 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Registriert: 9. August 2006 16:00
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Wohnort: Rennstadt Schleiz
Ich glaube der UHU basiert auf Epoxydharz. Versuch wäre besagtes Hobbyplast bzw. heutige Produkte. Die Basis ist Polyesterharz. Meines Wissens werden daraus auch Tanks gemacht.

_________________
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)


Fuhrpark: TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bakelit reparieren
BeitragVerfasst: 27. Juni 2009 14:41 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Meine Bakelitmutter erfreut sich immer noch bester Gesundheit, die hat zwar keinen Dauerkontakt mit Benzin, aber lecken durfte sie auch schon. Vielleicht ist der Uhu Plus acrylit die bessere Wahl :nixweiss:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bakelit reparieren
BeitragVerfasst: 27. Juni 2009 14:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Beiträge: 3389
Themen: 65
Bilder: 0
Wohnort: Dresden
Alter: 50
TeEs hat geschrieben:
Ich glaube der UHU basiert auf Epoxydharz. Versuch wäre besagtes Hobbyplast bzw. heutige Produkte. Die Basis ist Polyesterharz. Meines Wissens werden daraus auch Tanks gemacht.


Danke Axel ... auf dem Weg zur Arbeit fahre ich immer an einem Modellbahnladen vorbei - werden dort mal nach Ideen und Materialien fragen.


Fuhrpark: MZ ...

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bakelit reparieren
BeitragVerfasst: 27. Juni 2009 14:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Beiträge: 3389
Themen: 65
Bilder: 0
Wohnort: Dresden
Alter: 50
Ralle hat geschrieben:
...Vielleicht ist der Uhu Plus acrylit die bessere Wahl :nixweiss:


... hast Du da noch was von? Misch doch mal was an und leg das mal ein paar Tage in Benzin - wäre interessant.


Fuhrpark: MZ ...

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bakelit reparieren
BeitragVerfasst: 27. Juni 2009 14:46 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
So schreiben die Uhu´s zum acrylit Kleber: "Zweikomponenten-Acrylatklebstoff", was auch immer das bedeuten mag...

tippi hat geschrieben:
Ralle hat geschrieben:
...Vielleicht ist der Uhu Plus acrylit die bessere Wahl :nixweiss:


... hast Du da noch was von? Misch doch mal was an und leg das mal ein paar Tage in Benzin - wäre interessant.


Jo, hab noch einen Rest un heute eine defekte Bakelitmutter vom Teilemarkt mitgebracht. Gib mir paar Tage Zeit, vor Montag wird es nicht mit dem Test :wink:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bakelit reparieren
BeitragVerfasst: 1. Juli 2009 13:27 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Zwischenergebnis liegt vor:

Der Kleber wurde in eine Blechdise getan und nach einer Aushärtungszeit von ca. 5 Stunden mit Benzin (Super/Öl 1:25 Gemisch :wink: ) übergossen. Das zeugs steht jetzt knapp 2 Tage so rum und zeigt noch keine Auflösungserscheinungen. Allerdings ist der Kleber an sich etwas elastisch, auch wenn er sich schleifen und feilen lässt, ich weiß nicht ob der für ein haltbares Gewinde unbedingt geeignet ist.
Wenn du willst Tippi, dann kann ich nächste Woche mal das Zeugs mit nach DD bringen und du kannst es ausprobieren. Ich schau am Freitag mal wieder in die Blechdose, vielleicht hat sich das Angebot dann schon von selbst aufgelöst :mrgreen:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bakelit reparieren
BeitragVerfasst: 7. Juli 2009 11:26 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Nach einer Woche nun das Endergebnis, welches sich mit dem Zwischenergebnis deckt. Der Kleber hat sich nicht aufgelöst, dürfte aber auf Grund seiner Elastizität nicht für Gewinde geeignet sein die starkem Druck ausgeliefert sind :roll:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bakelit reparieren
BeitragVerfasst: 7. Juli 2009 11:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juli 2007 05:14
Beiträge: 1428
Themen: 64
Bilder: 17
Wohnort: Eisenach
Alter: 54
Ployesterharz sollte gehen. Frag mal hier nach - die kennen sich aus und hatten bisher immer gute Preise. Ich habe da auch schon eingekauft. Mein Wohnwagen besteht aus Polyester, da gab es durch Umbauten bedingt schon einiges zu tun.
Ein Bekannter von mir, der z.B. auch Dachspoiler für PKW mit Caravan am Haken baut, schwört übrigens auf flüssiges Bohnerwachs als Trennmittel.

_________________
Grüße - Nils
_________________


Fuhrpark: Vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bakelit reparieren
BeitragVerfasst: 7. Juli 2009 12:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Beiträge: 3389
Themen: 65
Bilder: 0
Wohnort: Dresden
Alter: 50
tippi hat geschrieben:
...Modellbahnladen vorbei - werden dort mal nach Ideen und Materialien fragen.


... noch nix geschafft - keine Zeit für Nichts gerade :|

Ralle hat geschrieben:
...Der Kleber hat sich nicht aufgelöst, dürfte aber auf Grund seiner Elastizität nicht für Gewinde geeignet sein die starkem Druck ausgeliefert sind :roll:


... Schade und Danke für den Test.

es_250 hat geschrieben:
Ployesterharz sollte gehen. ..


... eine Möglichkeit mehr. Hast Du noch was über für einen kleinen Test?


Fuhrpark: MZ ...

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bakelit reparieren
BeitragVerfasst: 7. Juli 2009 12:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juli 2007 05:14
Beiträge: 1428
Themen: 64
Bilder: 17
Wohnort: Eisenach
Alter: 54
tippi hat geschrieben:
es_250 hat geschrieben:
Ployesterharz sollte gehen. ..


... eine Möglichkeit mehr. Hast Du noch was über für einen kleinen Test?


Müsste noch einiges da haben. Das ist aber in Eisenach, dort bin ich erst Ende der Woche wieder. Dann werde ich mal nachschauen.

_________________
Grüße - Nils
_________________


Fuhrpark: Vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bakelit reparieren
BeitragVerfasst: 7. Juli 2009 13:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. März 2006 09:09
Beiträge: 1107
Themen: 19
Bilder: 18
Wohnort: östlich Rostock
Alter: 54
Die Harze sind alle nicht sonderlich/einhundertprozentig Kraftstofffest. Wohl noch am besten wäre Vinylesterharz. Aber auch da ist ein Innenliner empfohlen. Gute Infos auf r-g.de, da gibts sogar Leute mit Telefon... ;-)

_________________
Gruß Martin

Schneeliebhaber, Kleiderordnung: :snowman: :flower:

Ein Marienenkäfer sieht auch nicht wieviele Punkte er hat, es sei denn er fliegt falschrum übern Teich und klappt die Flügel ein.


OT- Partisanendösbaddel

https://www.jumbofahrt.de


Fuhrpark: MZ 500 Country LSW,
Zafira 1,7DTI, gelegentlich mit QEK junior oder HP401
MZ ETZ 250 LSW
https://www.loeschboot-traditionsschiff.de/

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 29 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de