Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 34 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: ETZ Motor zerlegen !
BeitragVerfasst: 8. August 2006 20:28 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 45
Wohnort: IK
Alter: 55
Nun hab ich mein Motor zerlegt ETZ 150 und die ganzen Kugellager sind
noch im Gehäuse drin. Und zwei noch an der Kurbelwelle.
Wie bekomme ich die am besten raus ? ( Schonend )


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. August 2006 20:47 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 847
Wohnort: Rüsselsheim
Alter: 35
Gehäusehälfte auf ne Heizplatte legen und dann mal "Feuer unterm Hintern" machen! Theoretischer (meistens auch praktischer) Weise fallen die besagten Lagen dann raus.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. August 2006 21:07 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 56
Wohnort: Landau
Alter: 42
Ich hab grade das selbe Problem.
Bekomme das Lager im Sackloch nicht raus.
Durch alleiniges Erhitzen ist nichts zu machen.
Hat noch jemand ne Idee ohne Innenabzieher?
viele Grüße
Richard


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. August 2006 21:48 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Beiträge: 21144
Wohnort: SG
Kinderknete in den Innenring treiben, mit ein wenig Glück hebt die Knete das Lager aus dem Sackloch.

Vorsicht! Unbedingt die rückseitige Alugehäusewand des Sacklochs von der Rückseite unterlegen, ansonsten darf der Aluschweißer ran!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. August 2006 05:07 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Beiträge: 14068
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 60
Andreas hat geschrieben:
Kinderknete in den Innenring treiben, mit ein wenig Glück hebt die Knete das Lager aus dem Sackloch.

Vorsicht! Unbedingt die rückseitige Alugehäusewand des Sacklochs von der Rückseite unterlegen, ansonsten darf der Aluschweißer ran!
hihi... da war doch mal was... :lol:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. August 2006 13:02 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 35
Wohnort: Köln
Alter: 48
Dann würde man keinen Innenabzieher benötigen -> Schlagdorn :evil:

WD40, Caramba und mit Wärme und leichtes Klöpfeln.

Gibt es eigentlich Aufsätze für eine Fettpresse - dann könnte man sich das mit dem Abzeiher sparen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. August 2006 13:15 
Der Abzieher kostet bei Didt um 30 Euro, nach 26 MZ-Jahren werde ich mir auch einen zulegen. In Niedersachsen NIE benötigt, in RP & NRW 2mal bisher! Muß am Klima liegen oder so ............... :irre:


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. August 2006 13:18 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1540
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38
Das Lager aus dem Sackloch entferne ich folgendermaßen: Gehäuse erwärmen(min 100°C) und die ganzen Gehäusehälfte auf eine Holzplatte oder Klotz schlagen. Nach ein paar schlägen fällt das Lager raus. Aber bitte auf die Dichtfläche achten.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. August 2006 13:36 
So hab ichs immer gemacht, bis zu jenem denkwürdigen Tag als Andreas' Motor von der ETS gemacht werden sollte. Dann den gleichen Mist nochmal mit Lemmkys Mopped, da half keine Knete und überhaupt! Nu is gut, ich mag nicht mehr, ich kauf mir son Teil bei Gelegenheit.


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. August 2006 17:46 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1540
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38
Was ist an jenem denkwürdigen Tag denn passiert? Saß das Lager so fest?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. August 2006 17:53 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Beiträge: 21144
Wohnort: SG
Schwarzfahrer hat geschrieben:
Was ist an jenem denkwürdigen Tag denn passiert? Saß das Lager so fest?


Es wollte mit hitzeeinwirkung einfach nicht rauskommen.....einen Abzieher hatten wir nicht.
Ein befreundeter Yamaha-Schrauber hatte die Idee mit der Kinderknete, was auch funktioniert hätte, wenn er die Gehäusehälfte entsprechend unterlegt hätte.
Hatte er aber nicht, dafür hatte ich ein schönes Loch in der Gehäusehälfte :evil: .

Bild Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. August 2006 20:12 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1540
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38
Am besten gleich einen Deckel von aussen anschrauben, dann brauchst du beim nächsten mal nur den Deckel abbauen und das Lager rausschlagen. :-) Im Ernstfall kann man das Lager auch zerstüren und den Aussenring aufschleifen, ist aber sehr mühselig. Scheinbar kennst du jmd. der diesen Aluguss schweissen kann, geht das preislich?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. August 2006 20:22 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 45
Wohnort: IK
Alter: 55
Also die Lager sind bei mir nach dem Erwärmen und mit leichten
stupsen mit den Hammerstiel von alleine rausgefallen.

Hmm Frage Dumm was ist das Sackloch ? Die Buchse wo das
Nadellager drin ist !


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. August 2006 20:35 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 45
Wohnort: IK
Alter: 55
Ach ja die zwei Lager sind noch auf der Kurbelwelle wie bekomme
ich die runter , habe kein Spezialwerkzeug dazu !


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. August 2006 22:01 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 35
Wohnort: Köln
Alter: 48
lol


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. August 2006 00:22 
Ich schließe mich an: LOL


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. August 2006 00:33 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 9335
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48
Ich sag auch kurz lol.

Und, nein, das Sacklochlager nimmt kein Nadellager auf. Eine Getriebewelle dafür. Weiß jetzt aber nicht aus dem Stand, ob es die Antriebs- oder Abtriebswelle ist.

Und zum abziehen der Lager von der Kuwe hat OTIS ne prima Idee!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. August 2006 00:43 
Koponny hat geschrieben:
Weiß jetzt aber nicht aus dem Stand, ob es die Antriebs- oder Abtriebswelle ist.

Es ist die "GETRIEBEEINGANGSWELLE", also die Welle, wo auf der anderen Seite das große Primärrad draufsitzt.

Koponny hat geschrieben:
Und zum abziehen der Lager von der Kuwe hat OTIS ne prima Idee!

Tatsächlich? Ich auch ........... 8)


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. August 2006 01:46 
Man könnte natürlich auch das passende Werkzeug dazu benutzen..

( betr. ETZ/TS/1 250/301er Motoren)

Bild


Zuletzt geändert von Ex User Otis am 10. August 2006 09:05, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. August 2006 08:56 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1540
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38
Bixel hat aber eine 150er. Bei der ist das einzigste Sacklochlager das rechte Lager des Vorgelege, und das ist noch ein Nadellager.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. August 2006 10:03 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 225
Wohnort: Berlin
Alter: 71
Böde Frage:
Wie fonktioniert die Knete? Dehnt sie sich aus bei Erwärmung, oder wie?
Ich kenne das Zeugs leider nicht.
In dem Falle, war dann wohl das Gehäuse schwächer als das Lager, richtig?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. August 2006 10:53 
Offline
† 16.05.2008
Benutzeravatar

Beiträge: 1657
Wohnort: 42719 Solingen
Günter hat geschrieben:
Böde Frage:
Wie fonktioniert die Knete? Dehnt sie sich aus bei Erwärmung, oder wie?
Ich kenne das Zeugs leider nicht.
In dem Falle, war dann wohl das Gehäuse schwächer als das Lager, richtig?

Also, ich stelle mir das so vor:
Der innere Lagerring des Sacklochlagers wird mit Knete gefüllt. Dann wird ein Schlagdorn aufgesetzt, der ganz minimal kleiner ist, als der Innendurchmesser des Lagers. Wenn jetzt über den Dorn Druck auf die Knetefüllung ausgeübt wird , könnte diese sich nach unten unter das Lager schieben uns so das Lager ausdrücken.
Liege ich richtig?
Gruß
Roland


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. August 2006 10:54 
Offline

Beiträge: 2616
Wohnort: Mülheim
Alter: 65
Günter hat geschrieben:
Böde Frage:
Wie fonktioniert die Knete? Dehnt sie sich aus bei Erwärmung, oder wie?
Ich kenne das Zeugs leider nicht.
In dem Falle, war dann wohl das Gehäuse schwächer als das Lager, richtig?



Die Knete wird durch den Innenring des Lagers gestopft, bis der Raum hinter dem Lager mit Knete ausgefüllt ist. Anschließend die zugehörige Welle, oder ein entsprechender Rundstahl ins Lager setzten. Mit leichten Hamerschlägen wird die Knete verdichtet. Dadurch drückt sich das Lager langsam aus.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. August 2006 10:55 
Offline

Beiträge: 2616
Wohnort: Mülheim
Alter: 65
Jetzt werden Fragen schon syncron beantwortet. :D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. August 2006 11:05 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 225
Wohnort: Berlin
Alter: 71
Nun, hat sich meine Frage tatsächlich als dämlich herausgestellt.
Aber dafür verstehe ich Andreas' Bilder endlich.
Danke!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. August 2006 11:13 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 271
Wohnort: Erkelenz (Exil)
Alter: 49
Es sollte auch funzen, wenn die ganze Geschichte schön erwärmt wird und anschließend Kühlspray(vom Sani) auf das Lager gesprüht wird. Das sollte bei Übermaßpassungen(Stahl in Aluguss) genügen. 8)
Ich hab das zwar beim MZ-Motor noch nicht machen müssen, aber bei anderen Motoren und Getrieben hat es geholfen.
Das Hilft übrigens auch bei zusammengegammelten Rohrverbindungen. :oops:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. August 2006 11:14 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 271
Wohnort: Erkelenz (Exil)
Alter: 49
Günter hat geschrieben:
Aber dafür verstehe ich Andreas' Bilder endlich.
Danke!

Dito :oops:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. August 2006 11:18 
Offline

Beiträge: 2616
Wohnort: Mülheim
Alter: 65
Günter hat geschrieben:
Nun, hat sich meine Frage tatsächlich als dämlich herausgestellt.
Aber dafür verstehe ich Andreas' Bilder endlich.
Danke!



Es gibt keine dämlichen Fragen, Günter. Nur dämliche Antworten. :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. August 2006 11:26 
Offline
† 16.05.2008
Benutzeravatar

Beiträge: 1657
Wohnort: 42719 Solingen
Trophy-Treiber hat geschrieben:
Es gibt keine dämlichen Fragen, Günter. Nur dämliche Antworten. :wink:

Genau das gleiche wollte ich auch grade antworten. :D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. August 2006 12:57 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 225
Wohnort: Berlin
Alter: 71
Das wollte ich hören! :D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. August 2006 13:37 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Beiträge: 21144
Wohnort: SG
Ich hab das ganze vielleicht auch ein wenig blöd erklärt....Roland und Achim konnten es besser.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. August 2006 12:40 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 59
Wohnort: Seebach bei Eisenach
Alter: 57
Bunte Knete ???

Mein Sacklochlager habe ich einfach mit einem im Schraubstock um 90° abgewickelten im Durchmesser 8mm Zimmermannsnagel rausgezogen. Der hat einen 17 er Kopf und dieser greift gut am Lager.

Gruss aus Thüringen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. August 2006 11:04 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 575
Wohnort: Idar-Oberstein
Alter: 72
Hier die Spezialwerkzeuge, 4 und 7 sind die Abzieher, Gruss Thomas


Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. August 2006 14:42 
Klopper hat geschrieben:
Bunte Knete ???

Mein Sacklochlager habe ich einfach mit einem im Schraubstock um 90° abgewickelten im Durchmesser 8mm Zimmermannsnagel rausgezogen. Der hat einen 17 er Kopf und dieser greift gut am Lager.

Gruss aus Thüringen


Ich lese ..: Knete..Zimmermannsnägel.. :shock: ..

Probate Mittel...

Erinnere mich schwach,dass Hermann und ich son Sacklochlager mit Eiswürfeln mal entfernt haben.. :wink:

(Tief im Urwald Brasiliano..auf Plantage von Banano..wohnen böses Petrolino..
mit Gewehro de Maschino...)


Nach oben
   
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 34 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt