Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. August 2025 21:17

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Rückwärtsgang
BeitragVerfasst: 1. März 2009 12:16 
Offline

Registriert: 1. März 2009 10:29
Beiträge: 2
Themen: 1
Hallo

Ich habe da mal eine Frage an die MZ-Profis.
Ein Bekannter MZ-Fahrer erzählte mir gestern, das es von MZ ein 2-Takt-Gespann gab, wo durch das Verwenden einer 2ten Zündung rückwärtsfahren möglich wäre.
Das man einen 2-takter rückwärts laufen lassen kann, haben wir vor Jahren schon beim schrauben an der Hercules Prima 5 S erkannt, allerdings würds mich interessieren, wie das bei MZ technisch gelöst wird. Leider konnte er mir dort auch keine technische Erklärung geben.

Für mich gibts vom Verständnis her nur 3 möglichkeiten:
- Kurbelwelle rückwärts drehen lassen und mit 2ter Zündung den ZZP entsprechend auf andere Vorzündung stellen
- dazu müsste der Kickstartermechanismus aber entgegengesetzt betätigt werden
- oder man schaltet ein 2tes Zahnrad zu, was die Ritzelwelle bei vorwärtsdrehender KW rückwärts drehen lässt

Ich würd mich freuen, wenn mir das mal einer Erklären könnte.


Fuhrpark: KTM 950 SM, Maico MC 500

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rückwärtsgang
BeitragVerfasst: 1. März 2009 12:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Januar 2009 12:59
Beiträge: 790
Themen: 34
Wohnort: Wald Michelbach
Alter: 68
Hallo,
bei meinem MZ-Gespann war 1981 die Zündung mal dermassen verstellt, daß nach dem Antreten an einer Mautstelle vor Belgrad , (siehe Homepage),das Gerät rückwärts auf einen Zastava.........

Ich kannte mal Einen , der hat das mit einer Bowdenzug-Verstellung gelöst, soll aber nicht gesund für den Motor sein. :mrgreen:

Gruß Ralf

_________________
Herzliche Grüße
Ralf


Fuhrpark: ETZ 250 Dreirad 1984, CBR 600 1998, CB 350, Bj.70, ANF 125i, SP 370 Bj.1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rückwärtsgang
BeitragVerfasst: 1. März 2009 12:31 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Beiträge: 14068
Themen: 75
Bilder: 36
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59
schlusi hat geschrieben:
Hallo

Ich habe da mal eine Frage an die MZ-Profis.
Ein Bekannter MZ-Fahrer erzählte mir gestern, das es von MZ ein 2-Takt-Gespann gab, wo durch das Verwenden einer 2ten Zündung rückwärtsfahren möglich wäre.
Das man einen 2-takter rückwärts laufen lassen kann, haben wir vor Jahren schon beim schrauben an der Hercules Prima 5 S erkannt, allerdings würds mich interessieren, wie das bei MZ technisch gelöst wird. Leider konnte er mir dort auch keine technische Erklärung geben.

Für mich gibts vom Verständnis her nur 3 möglichkeiten:
- Kurbelwelle rückwärts drehen lassen und mit 2ter Zündung den ZZP entsprechend auf andere Vorzündung stellen
- dazu müsste der Kickstartermechanismus aber entgegengesetzt betätigt werden
- oder man schaltet ein 2tes Zahnrad zu, was die Ritzelwelle bei vorwärtsdrehender KW rückwärts drehen lässt

Ich würd mich freuen, wenn mir das mal einer Erklären könnte.
in der tat wird bei solchem unterfangen mit einem zweiten ZZP gearbeitet!
man benötigt aber keine weiteren umbaumaßnahmen.... lediglich das standgas muß sehr niedrig sein, da der rückwertsgang durch einen kippschalter ,der zwischen den beiden ZZP hin und her schaltet, eingelegt wird... dies geschiet im leerlauf und bei möglichst geringem standgas... durch das umschalten auf den anderen ZZP und die masseträgheit der KW läuft der motor andersrum und schwupp, der rückwertsgang ist eingelegt... :wink:

ich kann dir jedoch nicht sagen in wie weit das dem motor, auf dauer, gut tut...

_________________
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt


Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut) steht zum Verkauf
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super) steht zum verkauf
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach) Steht zum Verkauf
Moto Guzzi Florida Gespann (im Aufbau)
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)

Zuletzt geändert von sammycolonia am 1. März 2009 12:44, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rückwärtsgang
BeitragVerfasst: 1. März 2009 12:36 
Offline

Registriert: 1. März 2009 10:29
Beiträge: 2
Themen: 1
sammycolonia hat geschrieben:
...in der tat wird bei solchem unterfangen mit einem zweiten ZZP gearbeitet!
man benötigt aber keine weiteren umbaumaßnahmen.... lediglich das standgas muß sehr niedrig sein, da der rückwertsgang durch einen kippschalter ,der zwischen den beiden ZZP hin und her schaltet, eingelegt wird... dies geschiet im leerlauf und bei möglichst geringem standgas... durch das umschalten auf den anderen ZZP und die masseträgheit der KW laüft der motor andersrum und schwupp, der rückwertsgang ist eingelegt... :wink:

ich kann dir jedoch nicht sagen in wie weit das dem motor, auf dauer, gut tut...


ahja.
das ist ja dann so wie bei den ersten 2-takt dieselmotoren bei den traktoren, wo das ding beim abwürgen kurz vorm stillstand umgeschaltet wurde und so rückwärts fahren konnte?! (hat mir mein opa mal erzählt...)
interessant


Fuhrpark: KTM 950 SM, Maico MC 500

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rückwärtsgang
BeitragVerfasst: 1. März 2009 14:16 
Offline

Registriert: 13. März 2007 22:32
Beiträge: 16
Themen: 6
Wohnort: Petersberg
Alter: 36

Skype:
speet89
ich könnte mir vorstellen, dass es da nur ein "problem" geben würde...
die bohrung ist ja nicht um sonst exzentrisch im kolben. könnte höchsten auf die lager gehen.
aber wer fährt schon vollgas rückwärts? :wink:

LG der Peter


Fuhrpark: ETZ 150er, S51 b-1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rückwärtsgang
BeitragVerfasst: 1. März 2009 15:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Februar 2008 06:49
Beiträge: 1711
Themen: 66
Bilder: 7
Wohnort: Übach-Palenberg
Alter: 73

Skype:
dreiradfan
Bei den Kabinenrollern der 50er Jahre war das --soweit mir bekannt-- per Bowdenzug gelöst.

Der Motor wurde ausgeschaltet, per Bowdenzug die Unterbrechergrundplatte verdreht, Drehrichtung des Anlassers durch umpolung verändert, neu angelassen, der Motor lief nun anders rum und man konnte rückwärts fahren, zum Beipiel, um aus einer Parklücke zu kommen. Motor aus und dann Bowedenzug wieder auf "vorwärts" verstellen. Da beim schlitzgesteuerten Zweitakter mit Flachkolben egal ist wie rum er läuft, Hauptsache der Zündzeitpunkt ist in Ordnung.

Mfg Walter


Fuhrpark: Moto-Guzzi SP2 mit Pera Beiwagen, Erstzulassung 1987 (genannt Rubinchen)

Dose: Kia Soul

Skype: dreiradfan





früher 1972 MZ ETS 250 ("Goliath"), ES 250/2 Gespann ("Jonas") und
Moto Guzzi V 35 Imola 1 ("Hermine")
150 er ETZ (Kermit) durch LKW (Unfall) nicht mehr existent
MZ Saxon Fun 251, Erstzulassung 1994 (genannt Rotkäppchen) bis Sept 2020 gerne gefahren

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rückwärtsgang
BeitragVerfasst: 1. März 2009 19:18 
Offline

Registriert: 27. Oktober 2006 18:22
Beiträge: 86
Themen: 12
Wohnort: Dresden
Alter: 50
http://cgi.ebay.de/MZ-Gespann-Seitenwagen-ETZ-250_W0QQitemZ290298679081QQcmdZViewItemQQptZMotorr%C3%A4der?hash=item290298679081&_trksid=p3286.c0.m14&_trkparms=66%3A2|65%3A1|39%3A1|240%3A1318

_________________
Gruß Steffen


Fuhrpark: erfüllte Träume

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rückwärtsgang
BeitragVerfasst: 1. März 2009 19:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Februar 2008 06:49
Beiträge: 1711
Themen: 66
Bilder: 7
Wohnort: Übach-Palenberg
Alter: 73

Skype:
dreiradfan
Dresdener hat geschrieben:



Ich kann mir vorstellen, dass man auch eine elektornische Zündung so programmieren kann, dass ein Zweitakter auch andesrum läuft, aber wie kicke ich den an?


Fuhrpark: Moto-Guzzi SP2 mit Pera Beiwagen, Erstzulassung 1987 (genannt Rubinchen)

Dose: Kia Soul

Skype: dreiradfan





früher 1972 MZ ETS 250 ("Goliath"), ES 250/2 Gespann ("Jonas") und
Moto Guzzi V 35 Imola 1 ("Hermine")
150 er ETZ (Kermit) durch LKW (Unfall) nicht mehr existent
MZ Saxon Fun 251, Erstzulassung 1994 (genannt Rotkäppchen) bis Sept 2020 gerne gefahren

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rückwärtsgang
BeitragVerfasst: 1. März 2009 19:42 
Offline

Registriert: 9. Februar 2007 23:24
Beiträge: 633
Themen: 6
Alter: 56
das mit dem Rückwärtslauf ist prima.
Mein Drehzahlmesser macht dann komisch.Gibst dafür evtl.ein Wendegetriebe? :D

_________________
Erfahrung ist die Summe aller eigenen Mißgeschicke.


Fuhrpark: 500Fun

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rückwärtsgang
BeitragVerfasst: 1. März 2009 19:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. April 2008 19:25
Beiträge: 632
Themen: 14
Bilder: 10
Wohnort: Rostock
Alter: 37
Na es geht, aber es muss alles andere als Gesund für den Motor sein, wenn er im Standgas, durch einen völlig anderen ZZP in die andere Richtung gedreht wird....dat rumpelt doch bestimmt wien Sack Steine über den man in voller Fahrt rüberhüpft!

_________________
MfG Horschte

Der Meister kanns kaum glauben, mit'm Hammer kann man schrauben!

Steht im Winter noch das Korn, is es halt vergessen worn!


Fuhrpark: ---MZ---

ETZ 150 Bj. 89
TS 150 Bj. 85 im Aufbau für die Es-Trophy

---Fahrrad---
MIFA 28" Damenfahrrad-->an der Sattelstange verbogen-->Schrott
MÜSING Lite Offroad Sonderedition

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rückwärtsgang
BeitragVerfasst: 1. März 2009 19:53 
Offline
† 21.11.2022
Benutzeravatar

Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52

Skype:
voodoomaster73
hab dieses thema heute erst im wildschrei gelesen, dort wird davon abgeraten dies bei laufendem motor zu tun, ist wohl nicht sehr gesund für die kw und auch die kupplung mag dies nicht auf dauer.

_________________
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rückwärtsgang
BeitragVerfasst: 1. März 2009 20:23 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Das ist absolut schädlich für den Motor. Alle MZ-Motoren so ab 1962 haben desachsierte Kolbenbolzenauge im Kolben um die Flchenpressung bei Motorbetrieb zu minimieren bei Rückwärtslauf nimmt die dagegen stark zu. Kolbenringe Kolben und Zylinder leiden. Zudem laufen bei Mischungsgeschmierte Kurbelwellenlager die Lager trocken da der Ölfilm sich nicht mehr in der Fangtasche fangen kann. Auch die Gleichstromlima ärgert dann mit umgepolten Ladestrom. Also besser lassen

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rückwärtsgang
BeitragVerfasst: 1. März 2009 20:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Mai 2007 17:53
Beiträge: 241
Themen: 40
Wohnort: Stralsund
Alter: 49
@Horst,
nö, das rumpelt nicht besonders.
Ist mir bei der ETZ 300 schon 2x passiert.
Einmal beim Antreten, der Motor kam so auf dem letzten cm Kickstarterweg.
Vor dem Bäcker, hat keiner gesehen, wäre superpeinlich gewesen.
Das 2te Mal an der Kreuzung, Motor lief mit sehr tiefem Standgas, hatte sich dann kurz verschluckt-wollte ausgehen, dann ging es weiter.
Beim Anfahren ging es dann nach inten los, nix passiert,--das war dann aber wirklich peinlich
(Musste Motor aus machen, neu starten, hinter einem das Gehupe)!

Anzeichen sind -Motor hängt schlecht(träge) am Gas, Drehzahlmesser zeigt nichts an.
ZZP war 3mm v OT, war auch i.O.

Andre


Fuhrpark: -TS 150,
-TS 250 im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rückwärtsgang
BeitragVerfasst: 1. März 2009 21:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Mai 2008 19:29
Beiträge: 1510
Themen: 45
Bilder: 119
Wohnort: Sauerland
Alter: 64
Ist mir grad noch passiert!
Ich hab eine elektronische Zündung verbaut, die durch eine Gabellichtschranke angesteuert wird, durch die sich eine Schlitzscheibe dreht.
Normalerweise sollte eine 1/4 Scheibe den Impuls auslösen; ich hab jedoch eine 3/4 Scheibe benutzt. Wenn ich halbherzig ankicke, kanns passieren, daß der Motor rückwärts läuft.
Meistens fällts mir auf, wenn der Drehzahlmesser nichts anzeigt. Ich bin allerdings auch schonmal rückwärts angefahren. Ist mir aber dann auch aufgefallen!

_________________
Zweitaktöl ist dicker als Blut

Bild
Bild


Fuhrpark: TS-250/1, TS-300/1, Honda Transalp PD6, Kawasaki W 650,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rückwärtsgang
BeitragVerfasst: 1. März 2009 22:01 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63
Obacht:

Die Ölpumpe, sofern vorhanden (Getrenntschmierung) arbeitet nicht "rückwärts".

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rückwärtsgang
BeitragVerfasst: 2. März 2009 12:30 
Offline

Registriert: 1. März 2009 15:00
Beiträge: 13
Bilder: 7

Skype:
Einzelkämpfer
Hallo,
das ist mir mal in einem heißen Sommer an einem Bahnübergeng passiert. Vor geschlossener Schranke, ein kurzer ruck und ich dachte was war daß ?
als die Schranke aufging wollte ich losfahren und es ging rückwärts ab, merkt mann aber sofort !! Ursache ZÜndzeitpunkt war nicht korrekt damals noch mit Unterbrecher. Heute habe ich eine el. Hai Zündanlage seitdem nie mehr passiert. Ausser zur belustigung das ding einfach rückwärts anschieben.Allerdings sollte es ein Gespann sein.
Grüße Jean Claude


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
MZ ETZ 250 300ccm Gespann Bj 86
MZ ETS 250 Bj 72
MZ ETZ 250 Solo Bj 86
TS 250 NVA mit LastenSW
Honda CB 72 Bj 63
Suzuki T 500 Bj 67
Honda CB 500 Four Bj 72
Bauer 175 Bj 51
BMW C1 Bj 2000
BMW R nine T Bj 2015

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rückwärtsgang
BeitragVerfasst: 31. März 2009 20:27 
Offline

Registriert: 28. März 2009 15:01
Beiträge: 740
Themen: 6
Bilder: 25
Wohnort: Bielefeld
Hi,

mann muss bei der Variante mit dem 2ten ZZP auch nicht im laufenden Standgasbetrieb umschalten, sondern man mach die Zuendung aus, schaltet um und kurz bevor der Motor steht wieder ein. Beim Auspendeln springt der Motor rückwärts wieder an.

Das ganze klappt auch mit nur einem ZZP, allerdings dauerts ne Weile den richtigen ZZP gefunden zu haben + Übung den Motor zum Rückwärts laufen zu bringen. Wenn mans einmal raushat gehts aber spielend leicht. Ich wollts selbst nicht glauben bis ich es vor ettlichen Jahren, mehrere male in Berlin miterlebt habe, wie jemand das Gespann auf Befehl rückwärts aus der Parklücke fuhr.

Und ich glaube nicht, dass die Schmierung bei dieser Aktion grossartig leidet, genausowenig der Rest vom Material. In dem Motor wirken noch ganze andere Gewalten.
Kilometerweit rückwärtsfahren ist natürlich was anderes.

Cheers Ronny


Fuhrpark: MZ TS250/1 + Superelastik und diverse Modifikationen, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=14&t=24156
http://www.landwirt.com/Videos/Landtech ... 0-160.html

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: nobodyii und 327 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de