Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. August 2025 18:51

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 41 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Schlecht trennende Kupplung TS 125
BeitragVerfasst: 2. März 2009 11:03 
Bin grad dabei, meiner neuen TS 125 die ersten Macken auszutreiben. Besonders negativ ist die schlecht trennende Kupplung. Zunächst trennte sie gar nicht. Ich habe sie frei bekommen, indem ich die Verstelllung an der Schnecke (am Motor rechts) und am Kupplungsgriff auf Maximum gestellt habe. Dann schleift sie aber theoretisch schon, wenn eingekuppelt ist. Nachdem sie in diesem Zustand überhaupt schonmal getrennt hat, habe ich wieder richtig eingestellt und ich konnte zumindest den 1. einlegen, ohne das der Motor gleich abgewürgt wird. Aber:

- Es kracht ganz schön beim Schalten.
- Bei gezogener Kupplung kann man das Mopped trotzdem antreten
- Wenn man den 1 einlegt, muss man das Gas aufdrehen und die Fuhre schiebt schon ziemlich nach vorn
- Wenn man bremst und spät runterschaltet, muss man den Motor mit viel Gas in Gang bringen, da er trotz gezogener Kupplung abgewürgt würde

Kurzum, dass passt so nicht. Öl ist drin, zumindest kommt es aus der Kontrollschraube raus. Ich werde nächstes Wochenende noch mal den Kupplungsdeckel abmachen und nachsehen. Kann hier ein einfacher Montagefehler vorliegen?

2. Thema ist der Vergaser. Die Karre läuft viel zu fett. Springt ohne Choke an und versäuft mit Choke total (nasse Kerze). Beim Fahren qualmt es recht stark. Bin am Samstag 8 Kilometer am Stück gefahren, da wurde es etwas besser. Aber die Kerze war dann total verrußt - also viel zu fett. Habe gestern einen anderen 22er Vergaser angebaut gleiches Problem. Luftfilter ist neu, Ansaugtrakt scheint soweit in Ordnung.
Habe den Vergaser gestern mit geschlossenem Benzinhahn leer laufen lassen. Die Qualmerei ist dann logischer verschwunden bevor sie ausging. Sie bekommt also zu viel Sprit oder zu wenig Luft. Schwimmerstand habe ich auf 27/34 mm eingestellt. Die Maße gelten doch auch für die kleinen Motoren, oder?

Mir ist aufgefallen, dass das Ansauggeräusch sehr stark zu hören ist. Als würde man ohne Luftfilter fahren. Ist das normal?

Habe also noch ein bissl zu tun mit meiner 125er.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 2. März 2009 11:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:09
Beiträge: 415
Themen: 27
Bilder: 9
Wohnort: 55218 Ingelheim
Alter: 69
Hallo,
die kleinen MZ`s sind bekannt für das Kupplungsrucken beim einkuppeln. Bei meiner ES war es anfangs ähnlich schlimm wie bei Dir, bei der Suche nach der Ursache bin ich dann darauf gestoßen das die Schnecke zur Kupplungsgrobeinstellung in dem Deckel so viel Spiel hatte das ca.1/4 des Handhebelweges schon für das Spiel draufging. Ich habe dann in meinen Ersatzteilkisten so lange rumgekramt bis ich einen Deckel mit Schnecke gefunden habe der nicht so extrem ausgeleiert war. Der Einkuppelruck ist zwar immer noch da ( und für Nasskupplungen auch normal ), ich muß aber kein Gas geben damit sie nicht ausgeht.
Zum Vergaser :
Schließt dein Schwimmernadelventil ?
Düsengröße überprüfen ( messen ! Düsen können aufgerieben sein )
Ist der Vergaser ausgeklappert ?
Ich habe erst ruhe bekommen seit dem ein neuer 53er BING an der ES werkelt . Was ich so im Fundus hatte war alles mehr oder weniger verschlissen.

Gruß Axel

_________________
MZ ES 125 / GST zugelassen, MZ TS 250 / 1 zugelassen, MZ TS 250 / 1 A als Puzzel


Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. März 2009 11:55 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Beiträge: 9887
Themen: 92
Bilder: 9
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
unterbrecher hat geschrieben:
Öl ist drin, zumindest kommt es aus der Kontrollschraube raus..
....auch das richtige ? einfach mal wechseln

_________________
Partisanenrocker


Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. März 2009 11:58 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
zur kupplung:

entweder federn wechseln oder ihnen etwas mehr vorspannung geben. sollte mit passenden U-scheiben gehen. ich glaube nordlicht hatte das auch so gemacht.

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. März 2009 12:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. April 2007 08:39
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Wohnort: Nartum
Alter: 49
Moin!

Also, dass die kleinen so klingen als würde man ohne Filter fahren, das ist normal - hört sich das etwa nicht gut an???
Da ist ja quasi nix zum Dämpfen.
Andererseits kann es sein dass dieser Plastedeckel über dem Filter (neue Filter sind manchmal etwas dicker) nicht direkt an dem Blechkasten anliegt - dann wird sie lauter. Ich meine auch dass an der Stelle noch eine Gummileiste dazwischengehört.

Zu dem Qualmen etc:
Wann ist der Motor das letzte Mal auf gewesen, d.h Simmerringe, Öl etc.?
Qualmt er stark, auch nach dem Warmfahren? Kerze doll verrusst ?
--> Sind Deine Kurbelwellensimmerringe noch in Ordnung?
Ich weiß es wird normalerweise "nur" Öl gezogen, aber naja, wer weiß wieviel Benzin da mittlerweile drin ist...
Und wenn ich das von den Kupplungsproblemen so lese...
:wink:
Ist nur ein Schuss ins Blaue, aber bei mir hatten 2 von 2 Motoren kaputte WeDiRis und daher Laufprobleme.

Gruß
Jan

_________________
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...


Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. März 2009 12:04 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34682
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
unterbrecher hat geschrieben:
Bei gezogener Kupplung kann man das Mopped trotzdem antreten

Das ist konstruktionsbedingt normal. Das Zahnsegment des Kickstarters greift in das Ritzel hinter dem Kupplungskorb ein und dieses wieder über eine Verzahnung direkt auf den Kupplungskorb und damit auf die Primärkette. Das ist ganz anders als bei der 250er.

Haupdüse 90-92
Schwimmerhöhe laut Neuber-Müller 29mm, Schwimmerventil geschlossen, Federstift nicht eingedrückt!

Wann hast Du Zeit? :idea: :mrgreen:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. März 2009 12:05 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi

Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
Nur so als Hinweis. Das manche runzucken ist ja bekannt und auch schon geschrieben. ABER. bei meiner Kleinen trennt die Kupplung sehr sauber und leicht wie es sein muss. also geht das auch!

_________________
http://www.zweitaktkombinat.de


Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. März 2009 12:09 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34682
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
zweitaktschraubaer hat geschrieben:
Ist nur ein Schuss ins Blaue, aber bei mir hatten 2 von 2 Motoren kaputte WeDiRis und daher Laufprobleme.

Müßte eigentlich in Ordnung sein, weil :arrow: http://www.unterbrecher.de/?inhalt_id=98 :lach:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. März 2009 12:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. April 2007 08:39
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Wohnort: Nartum
Alter: 49
Lorchen hat geschrieben:
Müßte eigentlich in Ordnung sein


Hmmm, ich hätte vielleicht erst mal nachsehen (und entdecken) können dass es die restaurierte Maschine vom Unterbrecher ist...
:oops:
Dann sollten die WeDiRis ja eigentlich nicht die Quelle allen Übels sein...
Ok, war nicht ins Schwarze, meine Vermutung.
Gruß
Jan

_________________
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...


Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. März 2009 10:20 
Ich hätte vielleicht noch schreiben sollen, dass der Motor frisch gemacht ist und neues GL3 drin ist...

Die Kickstarterproblematik ist mir heute morgen im Auto auch bewusst geworden. Der Kicker greift ja direkt in den Korb ein also kann die Kupplung da nicht trennen. Der Hinweis auf die Antriebsschnecke klingt erstmal vielversprechend, da schaue ich mal nach.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 3. März 2009 10:26 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
das mit der kupplung und dem kicker ist praktisch, wenn die kiste an der ampel verreckt und man schon/noch den gang drin hat. dann braucht man nicht panisch den gang rausfummeln - einfach kupplung ziehen und antreten.,


bei meiner HuFu trennt die kupplung auch wieder sauber - aber erst nachdem ich die tellerfeder erneuert habe (ist die selbe kupplung wie bei der TS, nur das statt der sechs (??) kleinen federn eine tellerfeder zum einsatz kommt).

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. März 2009 10:38 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34682
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Und das macht sie eben ganz anders. :wink:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. März 2009 10:41 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Lorchen hat geschrieben:
Und das macht sie eben ganz anders. :wink:



wie jetzt?!?

das funktionsprinzip ist doch gleich oder etwa nicht???

so ein riesen unterschied ist doch da nicht...

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. März 2009 10:44 
ETZChris hat geschrieben:
bei meiner HuFu trennt die kupplung auch wieder sauber - aber erst nachdem ich die tellerfeder erneuert habe (ist die selbe kupplung wie bei der TS, nur das statt der sechs (??) kleinen federn eine tellerfeder zum einsatz kommt).


Verstehe ich auch nicht oder habe ich da jetzt einen Riesendenkfehler. Wenn die Kraft der Federn nicht mehr ausreicht, müsste doch die Kupplung eher schleifen. Also genau das Gegenteil?


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 3. März 2009 10:46 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34682
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Na, man kann zum Beispiel prima diese Schrauben abreißen. :oops: :oops: :oops:

Nein, die Tellerfeder muß eingestellt werden mit den dreieckigen Scheiben, sonst rutscht die Kupplung. Also einfach zusammenbauen und fertig wie bei der TS ist da nicht.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. März 2009 10:48 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
unterbrecher hat geschrieben:
ETZChris hat geschrieben:
bei meiner HuFu trennt die kupplung auch wieder sauber - aber erst nachdem ich die tellerfeder erneuert habe (ist die selbe kupplung wie bei der TS, nur das statt der sechs (??) kleinen federn eine tellerfeder zum einsatz kommt).


Verstehe ich auch nicht oder habe ich da jetzt einen Riesendenkfehler. Wenn die Kraft der Federn nicht mehr ausreicht, müsste doch die Kupplung eher schleifen. Also genau das Gegenteil?


was anderes als ein extremes schleifen ist doch eine schlecht trennende kupplung nicht...

bei mir war es so, das im hohen drehzahlbereich kein kraftschluss mehr vorhanden war und der motor mit schleifender kupplung hochdrehte.

@lorchen: ja gut, die tellerfeder ist noch komplizierter. dafür kann man die federn bei der ES/TS vorspannen.

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. März 2009 10:48 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34682
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
unterbrecher per PN hat geschrieben:
Ich werde mal zusehen, dass ich am Samstag nochmal die Kupplung zerlege und die Teile/Zusammenbau prüfe.

Da kannst Du doch prima beobachten, wie die Kupplung ausrückt. Die Druckplatte muß sich sichtbar abheben. Klemmen vielleicht die Lamellen im Korb?

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. März 2009 10:49 
Hier mal ein Bild der TS. Ich hoffe, dass die letzten Macken zeitnah behoben werden können.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 3. März 2009 10:54 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34682
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Und Du meinst, durch das Einstellen des Bildes wird es besser? :mrgreen: :wohoo: :patpat:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. März 2009 10:55 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Lorchen hat geschrieben:
Klemmen vielleicht die Lamellen im Korb?


das ist tatsächlich eine möglichkeit.

das hatte ich nach der kupplungsregeneration auch.

die nachgefertigten lamellen sind teils sehr unsauber gefertigt. ich habe dann mit der schlüsselfeile sauber nachgearbeitet. dann lagen sie locker im korb und die kupplung trennte einwandfrei.

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. März 2009 10:58 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34682
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Und wie ist Deine Meinung als OT-Partisane zu der Lösungsmöglichkeit durch "Einstellen eines Bildes"? :lol: :versteck:

Viel ist ja nicht dran. Wir werden das schon gemeinsam kaputtmachen. :mrgreen:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. März 2009 11:00 
Lorchen hat geschrieben:
Und Du meinst, durch das Einstellen des Bildes wird es besser? :mrgreen: :wohoo: :patpat:


Nö, das sollte nur zur Illustration dienen.

Ich werde das Öl ablassen und die Kupplung beim Arbeiten beobachten. Vielleicht kriege ich das noch abends unter der Woche gebacken. Hätte ich die Lamellen vor dem Zusammenbau vielleicht einölen sollen? Ich habe die Teile alle gesäubert und dann montiert.

Andere Frage zum Vergaser. Kann man anstelle des 22er auch einen 24er der ES 150 anbauen. Davon habe ich noch einige zu liegen. Von den 22ern habe ich leider nur 2.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 3. März 2009 11:04 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34682
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
unterbrecher hat geschrieben:
Hätte ich die Lamellen vor dem Zusammenbau vielleicht einölen sollen?

Eigentlich ja. Aber das Öl hat sich jetzt schon verteilt.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. März 2009 11:52 
ETZChris hat geschrieben:
Lorchen hat geschrieben:
Klemmen vielleicht die Lamellen im Korb?

das hatte ich nach der kupplungsregeneration auch.


Wie erkenne ich das? Ich habe zwar die originalen Lamellen wieder eingebaut aber das hört sich sehr wahrscheinlich an. An einen Fehler am Betätigungsmechanismus glaube ich eigentlich nicht. Ich habe die 2mm Spiel am Griff (obwohl das aufgrund der Zugfeder am Hebel der Schnecke kein wirklicher Leergang ist). Danach geht es schwerer - soll heissen die Schnecke muss über die Stange und den Druckpilz die Druckplatte gegen den Federdruck schieben.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 3. März 2009 12:22 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34682
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Wenn Du die Druckplatte runternimmst, müssen sich alle Lamellen leicht schieben lassen.

unterbrecher hat geschrieben:
Ich habe die 2mm Spiel am Griff (obwohl das aufgrund der Zugfeder am Hebel der Schnecke kein wirklicher Leergang ist). Danach geht es schwerer - soll heissen die Schnecke muss über die Stange und den Druckpilz die Druckplatte gegen den Federdruck schieben.

Ja, so ein richtiger Druckpunkt ist da nicht einstellbar.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. März 2009 12:32 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
unterbrecher hat geschrieben:
ETZChris hat geschrieben:
Lorchen hat geschrieben:
Klemmen vielleicht die Lamellen im Korb?

das hatte ich nach der kupplungsregeneration auch.


Wie erkenne ich das? Ich habe zwar die originalen Lamellen wieder eingebaut aber das hört sich sehr wahrscheinlich an.


wenn du die alten lamellen wieder eingebaut hast, sollte das eigentlich kein thema sein.

bei meinen neuen lamellen war das problem, dass sie nur mit gewalt in den korb wollten.

hast du die lamellen in der selben reihenfolge wie zuvor wieder eingebaut??? ich las mal was von unregelmäßigkeiten bei anderer reihenfolge.

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. März 2009 12:41 
Offline

Registriert: 16. September 2007 12:29
Beiträge: 435
Themen: 27
Bilder: 11
Wohnort: 13156 Berlin
Alter: 43
Habe jetzt nicht alles gelesen ( :oops: ) aber hast Du mal auf Verdacht den Kupplungsbowdenzug getauscht (bzw. überprüft, ob es der 100% richtige ist) Ich hatte bei meiner Kleenen fast die gleichen Probleme. Erst durch den Wechsel des Kupplungszuges konnte ich ein einigermaßen akzeptables Ergebnis erzielen. Der alte Zug war wohl vom Verhältnis Seele-Mantel nicht korrekt...

_________________
MfG
Fabian


"Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern, dass er nicht tun muss, was er nicht will."


Fuhrpark: TS 250 Bj. 1976, TS 150 (auf 125 ccm umgerüstet) Bj. 1977, KR 51/2E Bj. 1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. März 2009 13:03 
ETZChris hat geschrieben:
hast du die lamellen in der selben reihenfolge wie zuvor wieder eingebaut??? ich las mal was von unregelmäßigkeiten bei anderer reihenfolge.


Nein. Na das wäre ja der Hauptgewinn. Muss man wirklich auf die Reihenfolge achten?


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 3. März 2009 13:10 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
mal so als zwischenfrage

wird das klemmen weniger, wenn der motor warm wird ?

meine TS150 trennt im kalten ganz schlecht ...

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. März 2009 13:16 
ETZChris hat geschrieben:

was anderes als ein extremes schleifen ist doch eine schlecht trennende kupplung nicht...

bei mir war es so, das im hohen drehzahlbereich kein kraftschluss mehr vorhanden war und der motor mit schleifender kupplung hochdrehte.


doch ist ganz was anderes. eine kupplung die nicht trennt schleift noch, selbst wenn sie gezogen ist. während eine verschlissene selbst dann nur noch schleift, wenn der hebel nicht gezogen ist :)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 3. März 2009 13:32 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
krippekratz hat geschrieben:
ETZChris hat geschrieben:

was anderes als ein extremes schleifen ist doch eine schlecht trennende kupplung nicht...

bei mir war es so, das im hohen drehzahlbereich kein kraftschluss mehr vorhanden war und der motor mit schleifender kupplung hochdrehte.


doch ist ganz was anderes. eine kupplung die nicht trennt schleift noch, selbst wenn sie gezogen ist. während eine verschlissene selbst dann nur noch schleift, wenn der hebel nicht gezogen ist :)



:?: :idea: :!: :ja: :mrgreen: :oops:

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. März 2009 17:27 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14674
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
ETZChris hat geschrieben:
zur kupplung:

entweder federn wechseln oder ihnen etwas mehr vorspannung geben. sollte mit passenden U-scheiben gehen. ich glaube nordlicht hatte das auch so gemacht.
nicht an der HUFU....an derCountry

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. März 2009 09:34 
Update. Habe gestern Abend Öl abgelassen und mir die Kupplung angeschaut. Die Druckplatte kommt ca. 1mm nach vorn, wenn man die Kuuplung zieht. Das hört sich wenig an, ist aber deutlich sichtbar. Die Lamellen klemmen nicht. Bei eingelegtem 1. Gang und gezogener Kupplung kann man am Hinterrad drehen und zusehen wie die Kupplung rutscht. Allerdings geht das schon eingermassen schwer. Nachdem die Kupplung einmal rutsch wird es etwas leichter. Ich würde sagen, es ist nicht weit von dem Punkt an dem sich der kleine 125er mitdrehen würde.

Aufgefallen ist mir, dass möglicherweise einige Lamellen (wahrscheinlich Stahllamellen) nicht ganz plan zu sein scheinen. Das Lamellenpaket bewegt sich beim Druchdrehen minimal vor und zurück. Ich konnte das leider nicht mehr genau prüfen, da ich noch die Küche aufräumen und Essen machen musste.

Ferner ist mir aufgefallen, dass ich den inneren Mitnehmer gegen ein Neuteil getauscht hatte. Die Getriebewelle hatte ich ursprünglich ebenfalls getauscht, um dann festzustellen, dass sie auf der Kupplungsseite zu kurz ist (wahrscheinlich RT oder so). Ich habe den innreren Mitnehmer gestern vermessen (jedoch ohne Demontage) und konnte erstmal keine Unterschiede zum alten feststellen. Ich denke aber, dass ich heute wieder den alten anbaue (nur um diese Ursache auszuschließen). Zusätzlich werde ich schauen, ob verbogene Lamellen dabei sind und diese austauschen.

Bei der TS 250/1 (die stand zu dem Zeitpunkt ca. 1 Stunde nach Motor aus) und der ES 150 (die steht schon einige Jahre) liess sich das Hinterrad im übrigen ähnlich schwer drehen (bei 1. Gang und gezogener Kupplung). Nach Ankunft am Bahnhof (heut früh) habe ich es bei der TS nochmal getestet und es ging wesentlich leichter.
Ein bissl besser wird es bei der 125er auch bei warmem Motor aber es trotzdem nicht OK. Das der Motor keine Kraft hat würde ich ausschliessen, da man mit eingelegtem 1. Gang und gezogener Kupplung deutlich merkt, dass die Fuhre los möchte.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 5. März 2009 09:37 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34682
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Laß uns mal am Sonntag schauen. :patpat:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. März 2009 09:47 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34682
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Was war's denn nun? ;D

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. März 2009 10:00 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Beiträge: 9887
Themen: 92
Bilder: 9
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
na los rene - verrat es schon 8)

_________________
Partisanenrocker


Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. März 2009 10:07 
Tja, es wurde nochmal alles von Meister Lorchen begutachtet. Ich habs dann wieder zusammengebaut. Die Kupplung habe ich wohl mit etwas viel Spiel eingestellt. Lorchen hat eine Probefahrt gemacht und es ist erstmal alles im grünen Bereich.

Für mich war es erstmal wichtig, eine fachkundige Meinung zu bekommen. Kaffee und Kuchen gabs auch - war ein netter Nachmittag. Nochmal vielen Dank an Lorchen. Wenn mit Deinem Netzwerkkabel gar nicht klappen will, packe ich den Netzwerktester ein und komm mal rum. Sach einfach Bescheid...


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 9. März 2009 10:11 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34682
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ich konnte nichts machen - ich mußte immer die Flasche B... festhalten. :mrgreen:

Das ADDINOL GL3 fließt bei den Temperaturen wirklich wie Sirup. Das ist es, was die Kupplung bremst. 2x die Straße vor Deinem Haus auf und ab, und es war schon besser.

Der Vergaser ist wohl noch einen Tick zu fett, aber probiere das mal auf der Landstraße aus.

Eigentlich läuft die Kleine gut. :ja:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. März 2009 17:18 
Bin gestern eine Runde von ca. 20 Kilometern gefahren und habe sie ordentlich gejagt. Ist kalt wieder ohne Choke gestartet und am Auspuffende sammelte sich mit der Zeit schwarze Suppe. Nach Ende der Testfahrt habe ich die Kerze ausgebaut und war erstaunt - absolut wie aus dem Bilderbuch - rehbraun. Hatte nun wieder einen nicht richtig schließenden Choke im Verdacht. Habe den Vergaser nochmal ausgebaut und die Dichtigkeit des Chokes mit Druckluft geprüft - dicht.
Als ich mir den Düsenstock nochmal genauer angesehen und mit anderen verglichen habe, konnte ich endlich die wahrscheinliche Ursache finden. Düsenstock ist stark eingelaufen. Es handelt sich um die Nadeldüse mit der Stempelung "65". Man kann den Verschleißzustand beim Vergleich mit anderen sehr gut erkennen, da der Aussenrand immer dünner wird. Die Teillastnadel ist wahrscheinlich ähnlich betroffen.
Habe nun gegen eine kaum verschlissene Nadeldüse und die dazu gehörige Nadel getauscht. Sie sprang zwar vorhin wieder ohne Choke an aber ging dann immer weider aus und lief unruhig. Wahrscheinlich ist immer noch genug Sprit von gestern drin gewesen.
Der Verschleiß war im Vergleich mit dem jetzigen Teil so hoch, dass dies durchaus der Bohrung der Chokedüse entsprechen könnte. Daher ist das Problem bei sportlicher Fahrt auch weg - da regelt dieses System ja nicht mehr. Die Symptome passen genau, dass musses jetzt gewesen sein. Richtig sicher bin ich erst, wenn der Auspuff trocken bleibt.

Bei meinem anderen 22er-Vergaser sah die Nadeldüse noch schlimmer aus. Wer also bei den kleinen Modellen Probleme in der Art hat, sollte die Nadeldüse mit einer Auswahl anderer vergleichen bzw. wechseln.

Habe noch das 14er gegen ein 15er-Ritzel getauscht und bei der Gelegenheit noch den unteren Kettenschlauch um 180 Grad gedreht. Lorchen hatte mir gezeigt, dass der falschherum drin ist.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 15. März 2009 17:32 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34682
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Und wie trennt jetzt die Kupplung?

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. März 2009 17:43 
Lorchen hat geschrieben:
Und wie trennt jetzt die Kupplung?


Haut hin. Wir waren auch schon über 90 8) Hatte eine 250er im Rücken, die meine Geschwindigkeit offizielle beobachtet hat.


Nach oben
  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 41 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Kai 2, ott und 326 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de