Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: TS 250/1 Vergaserstutzen Stehbolzen duch Schrauben ersetzen?
BeitragVerfasst: 6. März 2006 13:53 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 363
Wohnort: 82377 Penzberg
Alter: 70
Habe mir fast die Finger beim Vergaserausbau gebrochen Spricht was dagegen die Stehbolzen am Zylinder für den Ansaugstutzen gegen Schrauben zu ersetzen (so wie bei den ETZetten)?

Das war eh gerade die ganz hohe Schule: Beim Schwimmerkammer - Abnehmen den Schwimmer ruiniert, im 1. Ersatzvergaser war gleich ein Schwimmerballon ganz ab, im Ersatz - ETZ-Vergaser (der gute!) ist das Leerlaufgewinde wech - also konnte ich den auch nicht einfach austauschen, dann festgestellt dass im Schwimmerventil vermutlich ein Eiströpfchen sein Unwesen trieb, überdies ist das altbekannte Choke - Gummilein in den Vergaser gefallen und ich habe mir 3 Wochen lang einen Wolf gekickt (obwohl ich das Phänomen hier im Forum schon selber beschrieben habe :( ) ... Aber Winter ist noch genug fürs Wintergespann und ich popele jetzt den Gummi ausm Choke und hoffe auf Antwort für die Stehbolzen. - Vorab schon mal Danke!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. März 2006 15:47 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 363
Wohnort: 82377 Penzberg
Alter: 70
jetzt hab ichs einfach gemacht ...

... und die TS läuft: nich wegen der Schrauben :-) sondern Chokegummi festgepappt, Erstzschwimmer rein. Wenn ich jetzt auch noch zum Grundstück raus käme könnte ich zum TÜV damit. Aber der Winter hat uns fest im Griff.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. März 2006 16:02 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3389
Wohnort: Dresden
Alter: 50
Da man den Vergaser ja doch gelegentlich abbaut, halte ich es für besser die Stehbolzen einzubauen, den diese sind schnell mal getauscht, wenn deren Gewinde hinüber ist.
Deine Schraubenvariante riskiert nach m.M. nur unnötig die zwei Innengewinde im Zylinder. Zumal man die Stehbolzen auf optimale Nutzung der Gewindelänge in die Zylinderbohrungen schrauben kann, bei einer Ansaugstutznbefestigung durch direktes Anschrauben bleibt immer ein "ungenutzter Restgewindeteil" über.

Gruesze, Jan


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. März 2006 17:27 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 363
Wohnort: 82377 Penzberg
Alter: 70
@ Jan,

mein Problem war den Vergaser raus zu kriegen: Vom Ansaugstutzen war er nicht runter zu kriegen weil einfach nicht genug Platz da ist, den Ansaugschlauch habe ich aus demselben Grund nicht weg bekommen, und über die Stehbolzen gings auch nicht. Deshalb die Schrauben.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. März 2006 17:38 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3389
Wohnort: Dresden
Alter: 50
Dann bin ich mal auf Antworten der TS-ler hier im Forum gespannt, denn
irgendwie, und das mit Sicherheit ganz einfach und ohne Platzprobleme, wurde ja alles mal im Werk montiert.

Gruesze, Jan


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. März 2006 17:57 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 363
Wohnort: 82377 Penzberg
Alter: 70
kann schon sein dass ich einfach irgendeinen kleinen Kniff nicht kenne - ich kann mich auch nicht erinnern dass an einer ES oder ETS oder ETZ der Vergaser so beschissen rausgegangen ist - wobei an allen ETZetten bisher eh Schrauben und keine Stehbolzen drinne waren.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. März 2006 19:11 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 514
Wohnort: Leipzig
Alter: 40
Also,
mir ist das mit dem Gewinde auch zu heiß, lieber bissl mehr aufwand als nen kaputtes Gewinde obwohl man das mit Flüssigmetall aufüllen könnte und anschließend ein neues Gewinde reinbohren/scheiden. Ich bau immer den Tank ab und schraube die obere Motorhalterung ab. Sind nur 3 Schrauben und dauert nicht so lang wie den Vergaser rauszufummeln. Den Vergaser so rauszufummeln habe ich noch nie geschafft, davon abgesehen ist der originale Gummi empfindlich wenn er schon in die Jahre gekommen ist.

Gruß Marc


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. März 2006 02:36 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2211
Wohnort: Graz
Alter: 58
Es gibt doch wirklich genug Motorräder, wo der Ansauger ohne irgendwelche Probleme im Alu verschraubt ist???

Bei allen meinen Yamahas ist das so - und problemlos.

Man darf halt nicht rohe Kräfte walten lassen, aber DAS Händchen hat der Rolf wohl :biggrin:

Gryße!
Andreas, der motorang


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 250/1 Vergaserstutzen Stehbolzen duch Schrauben erset
BeitragVerfasst: 7. März 2006 10:11 
@Stehbolzen oder Schrauben..

Persönlich sehe ich die vorhandenen Stehbolzen als eine Art "Montagehilfe".
Vergaser in den Ansaugschnorchel setzen..dann auf die Stehbolzen..und die Geschichte trägt sich schon mal selbst..
Man hat die Hände frei...
Genauso nutze ich es auch.
Schrauben zu verwenden , hiesse..:halten..einschrauben..beide Seiten..und:falls etwas nicht stimmig ist..sei es was es sei..wieder herausschrauben..
Das entfällt bei den Stehbolzen..ansetzen und die Geschichte hält sich..

Schon die damaligen MZ-Loitz dachten sich ihr Teil dabei..
Muttern abzuschrauben über einen ca. 1,5 cm Gewindegang ist nicht so umständlich..wie Schrauben(ca.5 cm lange/davon ca. 2,5 cm im Zylinder) herausschrauben und herausziehen..wobei es eh bisserl eng ist in dem Bereich.
Ausserdem könnten die Dichtungsteile gleich mit abfallen..net so prall..

Aber..: auch hier gilt..jeder wie er mag..und es für praktisch empfindet.

Zu den Stehbolzen--> wie..bitte kann man bei den guten Stücken das Gewinde vergurken..?..das Anzugsdrehmoment für die Muttern liegt bei paar Nm... :roll: also sollten das 3 Finger locker schaffen..den letzten feinen Kick gibt man mit dem Zeigefinger am Gabelschlüssel..oder der Mini-Knarre.

Munter werkeln
Otis


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. März 2006 15:20 
Offline

Beiträge: 25
Wohnort: Hamburg
Alter: 41
Zitat:
Deine Schraubenvariante riskiert nach m.M. nur unnötig die zwei Innengewinde im Zylinder. Zumal man die Stehbolzen auf optimale Nutzung der Gewindelänge in die Zylinderbohrungen schrauben kann, bei einer Ansaugstutznbefestigung durch direktes Anschrauben bleibt immer ein "ungenutzter Restgewindeteil" über.


Bei Schraubgewinden tragen eh bloß die ersten paar Gänge, ewig lange Gewinde bringen nichts, so lern ich dass zumindest.

Gruß
Hendrik


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. März 2006 18:07 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3644
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
chaosmechaniker hat geschrieben:
Bei Schraubgewinden tragen eh bloß die ersten paar Gänge, ewig lange Gewinde bringen nichts, so lern ich dass zumindest.

Gruß
Hendrik


Das ist auch richtig.


Übrigens ist bei meiner ES/2 der Ansaugstutzen originalerweise durch Schrauben verschraubt, also nix mit Stehbolzen. Gehalten hat es 34 Jahre lang :wink:

Gruß,
Richard


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 250/1 Vergaserstutzen Stehbolzen duch Schrauben erset
BeitragVerfasst: 7. März 2006 18:17 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 608
Wohnort: Zibbelschwerschdt
Rolf hat geschrieben:
und ich habe mir 3 Wochen lang einen Wolf gekickt

echt Ausdauer, sowas! Und hast du dabei nie irgendwas gedacht?
:wink:
Gruß
Rotbart


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. März 2006 19:13 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 363
Wohnort: 82377 Penzberg
Alter: 70
Zitat:
echt Ausdauer, sowas! Und hast du dabei nie irgendwas gedacht?


Wir Bayern sind eben geduldige Leute. Den Vergaser hatte ich ja schon gesäubert, aber eben das Gummilein vergessen. Sowas macht oft viel Ärger wenn man ein Gummilein vergisst ....
Ausserdem haben meine diversen Brötchengeber mir keine Zeit gelassen das mal ordentlich nachzusehen. Aber jetzt hab' ichs ja gefunden.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt