Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. August 2025 08:40

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 15. März 2009 18:44 
Offline

Registriert: 29. Februar 2008 18:47
Beiträge: 82
Themen: 7
Bilder: 4
Alter: 72
Moin zusammen,

nachdem ich nun von Hermann Clasen den Kupplungsabzieher gestern ausleihen konnte, ganz vielen Dank :D , hab ich nun den Motor der TS 250/1 zerlegt (zweideutig?).
Mein Kupplungsproblem, erster Gang geht nicht raus, hat sich wohl auch erklärt. Die Beläge der Kupplung klebten sehr schön zusammen. Vom Verschleiß sind die wie Neu 3,1mm. die Stahllamellen sehen auch nicht blau aus.
MUß oder sollte ich die nun erneuern? Gewissen pocht....

Die Lager werden alle erneuert. Gibt es noch eine andere Methode die Lager von der Kurbelwelle abzuziehen als mit dem Abzieher? Hab natürlich keinen. :oops:

Das Getriebe sieht so gut wie neu aus. Für mich, da ich ja keinen Vergleich anstellen kann.
Vielleicht hat ja jemand einen Tip wo man besonders drauf achten muß.

Die Schaltklauen sind nicht angelaufen (blau).

Nun geht das gesamte Gehäuse und der Zylinder mit Kopf zum Glasstrahlen. Soll ja auch gut aussehen :roll:

Als nächstes werd ich dann mal die Speichen neu machen. :|

Und ich hoffe, das ich bis zum 25.04.09 zum Treffen bei Hermann fertig bin. Äh ich bin jetzt schon fertig. :oops: Mein natürlich meine MZ.

Gruß an alle, und ich werd mich auch als "Neuer" :oops: vorstellen.


Fuhrpark: TS 250/1 mit MZ-B E-Zündung
TS 150

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. März 2009 18:59 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34681
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Die Kupplung kannst Du wieder zusammenbauen.

Sieh Dir mal das Getriebe an.

Bild

Auf der unteren Welle die Zahnräder 2 und 3 von links und deren Eingriffe ineinander und die dazugehörige Schaltklaue. Ist die Schaltklaue wirklich in Ordnung, werden es die Eingriffe auch sein. Das ist der sensible Punkt am 5-Gänger.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. März 2009 20:08 
Offline

Registriert: 29. Februar 2008 18:47
Beiträge: 82
Themen: 7
Bilder: 4
Alter: 72
Danke Lorchen für die Antwort, :D

werde ich morgen mal genau anschauen und dann berichten.

Nun ist gleich Tatort und zwar im Wohnzimmer.


Fuhrpark: TS 250/1 mit MZ-B E-Zündung
TS 150

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. März 2009 20:13 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Lorchen hat geschrieben:
Die Kupplung kannst Du wieder zusammenbauen.

Sieh Dir mal das Getriebe an.

Bild



Aua Lorchen! Die Schaltgabel für den 1. und 3. Gang ist aber schön blau angelaufen.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. März 2009 20:30 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
MZ-40 hat geschrieben:
Nun geht das gesamte Gehäuse und der Zylinder mit Kopf zum Glasstrahlen. Soll ja auch gut aussehen :roll:


Moin, das strahlen vergrößert die Oberfläche und zerstört die Gußhaut.
Dreck haftet dann um so besser an !

Erneuere auf jedenfall die Schaltfeder ( GÜSI -Nachbau ) , die hat nämlich im Original 2 Sollbruchstellen!
Auch die Kickstarterfeder wäre bei mir ein Fall für die Wertstofftonne/Restekiste.

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. März 2009 20:37 
Norbert hat geschrieben:
MZ-40 hat geschrieben:
Nun geht das gesamte Gehäuse und der Zylinder mit Kopf zum Glasstrahlen. Soll ja auch gut aussehen :roll:


Moin, das strahlen vergrößert die Oberfläche und zerstört die Gußhaut.
Dreck haftet dann um so besser an !
.


stimmt nicht! Wenns richtig gemacht wurde, wird die Oberfläche nicht nur gereinigt sondern auch noch verdichtet.
Ich strahle mittlerweile alles was an Alu verbaut ist, bisher ohne negative Erfahrungen damit gemacht. Die Teile sehen danach deutlich besser aus!


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 15. März 2009 21:51 
Offline

Registriert: 23. Mai 2007 20:23
Beiträge: 84
Themen: 14
Alter: 40

Skype:
deadhaggy
zum thema lager von der kurbelwelle bekommen:

mit etwas glück bleiben die beim ausbau im gehäuse und nicht auf der kurbelwelle, dann isses ja kein problem mit der demontage.

wenn nicht, schau dir die größe des innenrings des kw-lagers an und vergleich, ob bei den anderen ausgebauten ein ähnlich großer außenring dabei ist. dieses lager nimmst auseinander und erhitzt den außenring, bis er wirklich glutrot ist!
die kw legst ein paar stunden oder meinetwegen auch über nacht in den tiefkühler.

durchführung: 2 bierkisten nebeneinander umgedreht, 2 blechstreifendrauflegen, dass die kw dazwischen geh und der kurbelwellenstumpf nach unten schaut. dann schiebst die blechstreifen so zwischen lager und schwungmasse, dass es nicht runterfällt. super macht sich ein teppich oder großer dicker lappen unten drunter, wenns dann ans eingemachte geht.
nun den glutroten außenring über den nach oben zeigenden kw-stumpf stülpen und auf dem innenring des kw-lagers ablegen, kurz warten und hoffen, dass es plopp macht.
wenn nicht, kann mit passenden schraubenziehern etwas dazwischengehebelt werden. da bekommt die schwungmasse nicht mal nen kratzer ab.

hoffe, das hilft dir bei dem problem. bei mir hat das bei mehreren motoren so super funktioniert.

grüße
daniel

_________________
Erst bohren, dann fragen!


Fuhrpark: ETZ 250 mit Superelastik, umgebaute Taschenhalter zu Kanisterhalterung und gefedertem Bierkastenhalter. Werkzeugfach aus 5l-Bierfass ist in Planung

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 15. März 2009 22:12 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Der letzte Diplomand
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 26. Januar 2007 13:22
Beiträge: 558
Themen: 9
Bilder: 17
Wohnort: Rennstadt Schleiz und München
Alter: 43
deadhaggy hat geschrieben:
zum thema lager von der kurbelwelle bekommen:

mit etwas glück bleiben die beim ausbau im gehäuse und nicht auf der kurbelwelle, dann isses ja kein problem mit der demontage.

wenn nicht, schau dir die größe des innenrings des kw-lagers an und vergleich, ob bei den anderen ausgebauten ein ähnlich großer außenring dabei ist. dieses lager nimmst auseinander und erhitzt den außenring, bis er wirklich glutrot ist!
die kw legst ein paar stunden oder meinetwegen auch über nacht in den tiefkühler.

durchführung: 2 bierkisten nebeneinander umgedreht, 2 blechstreifendrauflegen, dass die kw dazwischen geh und der kurbelwellenstumpf nach unten schaut. dann schiebst die blechstreifen so zwischen lager und schwungmasse, dass es nicht runterfällt. super macht sich ein teppich oder großer dicker lappen unten drunter, wenns dann ans eingemachte geht.
nun den glutroten außenring über den nach oben zeigenden kw-stumpf stülpen und auf dem innenring des kw-lagers ablegen, kurz warten und hoffen, dass es plopp macht.
wenn nicht, kann mit passenden schraubenziehern etwas dazwischengehebelt werden. da bekommt die schwungmasse nicht mal nen kratzer ab.

hoffe, das hilft dir bei dem problem. bei mir hat das bei mehreren motoren so super funktioniert.

grüße
daniel


Man beachte, dass die KW dabei nicht unkontrolliert runterfallen sollte! Könnte sonst sein, dass die einen Schlag bekommt und dann nur nach einer kostenintensiven Regenerierung wieder zu verwenden ist. Daniel hat zwar den Teppich / Lappen erwähnt, aber das ist etwas untergegangen.

_________________
Gruß Sebastian

Stau ist nur hinten blöd, vorne gehts.


Fuhrpark: 2xES 150/1 ('69),
Skorpion Traveller ('96)
Honda CB1000R ('19)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. März 2009 05:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Beiträge: 2211
Themen: 166
Wohnort: Graz
Alter: 58
Glutrot ???

:shock:

Gryße!
Andreas, der motorang

_________________
Die Bitterkeit schlechter Qualität hält noch lange an, wenn die Süße des niedrigen Preises längst vergessen ist.


Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. März 2009 08:16 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34681
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Hier lohnt es sich wirklich, ein Trennmesser zu kaufen. Gerade bei der 5-Gang, wo die Lager dicht an den Hubscheiben liegen.

Bild

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. März 2009 16:31 
Offline

Registriert: 23. Mai 2007 20:23
Beiträge: 84
Themen: 14
Alter: 40

Skype:
deadhaggy
motorang hat geschrieben:
Glutrot ???

:shock:




ja richtig, glutrot!
entweder du hast nen kleinen werkstattofen und packst den ring bei geöffneter tür unten rein (tür offen, damit die glut so richtig loszieht) oder nimmst drei kleine muttern, legst die auf den fußboden, den ring drauf und hältst nen lötlampe drauf. da sollte die kartusche aber noch gut voll sein, sonst reicht die temperatur nicht aus.
VORSICHT: wenn der fußboden zu krass erhitzt wird, platzen auch gern mal einzelne betonfetzen raus. bei mir war das schon unangenehm. die muttern sollten auch drunter, damit so wenig wärme wie möglich in den boden flöten geht.

wegen der teppich/lappensache hat der diplomand wirklich recht, am sichersten ist es wahrsch. einen kleinen eimer drunter zu stellen und da rein viele lappen zu legen, so dass die kw dann nicht auch noch wegrollen kann.

_________________
Erst bohren, dann fragen!


Fuhrpark: ETZ 250 mit Superelastik, umgebaute Taschenhalter zu Kanisterhalterung und gefedertem Bierkastenhalter. Werkzeugfach aus 5l-Bierfass ist in Planung

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 16. März 2009 21:50 
Offline

Registriert: 29. Februar 2008 18:47
Beiträge: 82
Themen: 7
Bilder: 4
Alter: 72
So, kleiner Zwischenbericht.

die Kurbelwellenlager sind runter. War im Fachmarkt für Werkzeug, also nicht im Baumarkt. Die hatten also kein Trennmesser liegen. Nachdem wir dann im Katalog nachgesehen haben was sowas kostet, hab ich nur noch gesagt das ich dafür 7 Neue Kurbelwellen bekomme. Also ab 700 euronen aufwärts. ;D

Grübel, Grübel und da war er :idea: der Geistesblitz.

Auf dem Weg nach Hause bei meiner kleinen Werkstatt vorbei in der ein Schrauber ist der tatsächlich noch reparieren kann und gefragt ob der mir helfen kann. :(

Ja, wir pressen die immer ab. wofür brauchts du das den? Lager von der Kurbelwelle abdrücken. Kurbelwelle hä?
Ja, das ist doch wieder für meine Oldtimer. Ach so, dann nimm die blaue Kiste mit. Da ist alles drin.

Nun sind die Lager runter. Die Welle hat keinen Schaden und von einigen anderen Motoren hab ich dann auch noch gleich die Lager abgedrückt.
Herlich :wink:

Nun kann ich bestimmt gut schlafen und morgen gehts dann weiter! Ich seh schon das wird bestimmt gut. Wenn ich dann mal meine Kamera vom Sohn zurück hab, dann gibs auch mal Bilder.


Fuhrpark: TS 250/1 mit MZ-B E-Zündung
TS 150

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. März 2009 07:25 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34681
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
MZ-40 hat geschrieben:
Nachdem wir dann im Katalog nachgesehen haben was sowas kostet, hab ich nur noch gesagt das ich dafür 7 Neue Kurbelwellen bekomme. Also ab 700 euronen aufwärts. ;D

:shock: :shock: :shock: Wat??? Meins in dem Bild oben habe ich für ca. 40 Euro bei einem tschechischen Teilehändler gekauft.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. März 2009 17:36 
Offline

Registriert: 23. Mai 2007 20:23
Beiträge: 84
Themen: 14
Alter: 40

Skype:
deadhaggy
eben...tschechischer teilehändler, das sagts ja schon....damit will ich nicht unbedingt von der qualität reden....

aber was man hier für SPEZIALwerkzeug von z.b. hazet und anderen namhaften herstellern kaufen kann, hat einfach seinen preis.

bei der 700euro-ausführung geh ich auch mal davon aus, dass sie für viele unterschiedliche größen geeignet war.

_________________
Erst bohren, dann fragen!


Fuhrpark: ETZ 250 mit Superelastik, umgebaute Taschenhalter zu Kanisterhalterung und gefedertem Bierkastenhalter. Werkzeugfach aus 5l-Bierfass ist in Planung

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 17. März 2009 17:45 
Ich nehm immer 2 große DDR-Schraubendreher. Damit kann man die Lager runterhebeln. Zugegeben ist so ein Trennmesser aber die bessere Variante.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 17. März 2009 18:17 
Offline

Registriert: 29. Februar 2008 18:47
Beiträge: 82
Themen: 7
Bilder: 4
Alter: 72
Das war für viele Größen!

Nun ist das Chaos noch größer geworden. Hab heute einen Anfall von Restaurierungswahn bekommen und den Rahmen auch bloßgestellt. :oops:

Nun sitz ich hier und versuche mal zu ergründen was das wohl kostet. Ich mag nicht drüber nachdenken.

Was mir aufgefallen ist: Die Schaltaretierundsscharaube unten am Motor soll doch eigentlich mit Feder und Kugel bestückt sein? War aber nicht! Auch im Motor hab ich nichts davon gefunden. Hat wohl jemand gebraucht :roll:

Im Motor ist auch ein Gummi das einen Ölkanal verschließen oder begrenzen soll. Der sieht gar nicht gut aus! Aber wie das Teil heißt hab ich im Reparaturbuch von MZ nicht finden können. :|

Der Motor macht mir eigentlich schon keine großen Kopfschmerzen mehr. Sind eigentlich nur die Lager und Wellendichtringe. Was ich noch gerne wissen würde: Der Unterschied zwischen C3 und C4. Und kann ich auch C4 Lager verbauen ohne gleich wieder Probleme zu haben?

Wie Dick sollen die Bremsbeläge sein?

Na, morgen ist Werkstatt erstmal wieder zu. Hab mal wieder ein paar Arzttermine. Ja, die gibts noch, obwohl die ja wohl alle zuwenig Geld bekommen. Schlimm wird es dann, wenn Dir die Arzthelferin nach 2 Monaten sagt, das du eigentlich beim falschen Facharzt bist. :oops: ;D
Das Leben kann so schön sein! :roll:


Fuhrpark: TS 250/1 mit MZ-B E-Zündung
TS 150

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. März 2009 18:24 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
MZ-40 hat geschrieben:
Im Motor ist auch ein Gummi das einen Ölkanal verschließen oder begrenzen soll. Der sieht gar nicht gut aus! Aber wie das Teil heißt hab ich im Reparaturbuch von MZ nicht finden können.


Die aus nem Motor sehen immer Kagge aus .....
Das Ding heißt Trennscheibe ET. 12-41.042

C3 ist völlig ausreichend, tönt es hier aus allen Ecken und nehm ich auch

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. März 2009 18:44 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
MZ-40 hat geschrieben:
Sind eigentlich nur die Lager und Wellendichtringe. Was ich noch gerne wissen würde: Der Unterschied zwischen C3 und C4. Und kann ich auch C4 Lager verbauen ohne gleich wieder Probleme zu haben?


Wellendichtringe am sinnvollsten aus Viton. Lagerluft: C3 (mit Blechkäfig)!

warum c3 reicht hier:

http://www.skf.com/portal/skf/home/prod ... link=1_1_9

dort dann die Tabelle anklicken:

"Die Werte für die radiale Lagerluft sind in der Tabelle "

der Versuch die Tabelle zu verlinken:
http://www.skf.com/skf/productcatalogue ... Viewer.jsp?

dort findet man die unterschiedlichen Sortierungen nebeneinander und stellt fest das sich die Toleranzbereiche
sehr weit überschneiden. "C4" war nur den teilweise verwendeten Lagern aus RGW Fertigung geschuldet.
Ich kenne einen der hatte sogar mehr als 30 000 km geschlossene Lager mit Fettfüllung in seiner TS 250/1... :shock:

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. März 2009 19:06 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34681
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Also mal nichts gegen die Tschechen. Die waren damals in technischen Sachen mit der DDR ebenbürtig. TESLA kennt wohl jeder.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. März 2009 19:58 
Offline

Registriert: 29. Februar 2008 18:47
Beiträge: 82
Themen: 7
Bilder: 4
Alter: 72
Da kann ich Lorchen nur zustimmen!

Mein Knarrenkasten hab ich 1968 zu Weihnachten bekommen. Da war ich noch in der Lehre zum KFZ-Mechaniker.
Und den hab ich heute noch. Voll funktionsfähig! Alles da! und kommt aus Tschechien!! :respekt:

Der hält sogar Rohrverlängerungen bis 1,5m aus.

Norbert, vielen Dank für den Link.

Dann kann ich mir ja die Lager bei FEZ bestellen. die haben nur C4 im Sortiment.

Der Versuch zu verlinken geht nicht. Vermute mal wegen des Fensters oder wegen der Cookies.


Fuhrpark: TS 250/1 mit MZ-B E-Zündung
TS 150

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. März 2009 20:36 
Offline

Registriert: 23. Mai 2007 20:23
Beiträge: 84
Themen: 14
Alter: 40

Skype:
deadhaggy
ich hab ja gesagt, dass ich nicht unbedingt von der qualität reden will....schon prinzipiell ist dort eben alles billiger...wenn auch heute nicht mehr so wie früher....
egal....ich mag keine falschen themen anstoßen oder mich missverstanden fühlen! hier gehts um technik!

zu den lagern kurz gesagt: eigentlich isses egal, ob c3 oder c4, das gibt eben "nur" gewisse toleranzen in der fertigung an und für den em250 reicht c3!

_________________
Erst bohren, dann fragen!


Fuhrpark: ETZ 250 mit Superelastik, umgebaute Taschenhalter zu Kanisterhalterung und gefedertem Bierkastenhalter. Werkzeugfach aus 5l-Bierfass ist in Planung

Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: emzett, Google Adsense [Bot], Lausi und 316 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de