Das Herzogtum Schleswig war dänisches Lehen, hatte seinen Stammsitz im Schloss Gottorf (in Schlswig) und ging geograhisch hoch bis weit nach Jütland hinein.
Holstein war deutsches Lehen. Beide wurden jedoch längere Zeit vom dänischen König regiert. Von daher war Altona halt dänisch.
Die historische Grenze ist die Eider. Als Dänemark versuchte per Verfassungsänderung Schleswig ins Kernland zu integrieren war der Ärger vorprogrammiert.
1864 kamen die Preußen mit Österreich und besetzten das Ding. Der heutige Genzverlauf wurde in einer Volksabsstimmung nach dem 1. Weltkrieg festgelegt und nach dem 2. WK glaubten viele an ein Geschichtsrevision.
Was geblieben ist, ist eine beispielhafte Regelung der Minderheitsrechte auf beiden Seiten der Grenze. In Deutschland ist zum Beispiel die politischhe Vertretung der dänischen Minderheit im Kieler Landtag nicht an die 5%-Hürde gebunden.
Also - bis zur Eider und nicht weider.
