Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. August 2025 14:26

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Motor ETZ 251 mit Unterbrecher ?
BeitragVerfasst: 18. März 2009 18:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Februar 2009 16:25
Beiträge: 108
Themen: 10
Bilder: 7
Wohnort: Kipfenberg
Alter: 50
Kann man den Motor einer 250 ETZ von einer 251 unterscheiden. habe mal gehört das hinterm rechten seitendeckel eine nummer eingestanzt ist wo man diese auseinanderhalten kann!!!

Habe mir eine 251 ETZ gekauft und jetzt festgestellt das die Lima einen Unterbrecher hat.
War mir eigentlich sicher das ne 1990er ETZ schon mit elektronischer Zündung gebaut wurde.

Könnt ihr mir da weiterhelfen?


Fuhrpark: MZ TS 250 Bj74 , ETZ 251 Bj90, Yamaha XJR1300 Bj2002

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motor ETZ 251 mit Unterbrecher ?
BeitragVerfasst: 18. März 2009 18:14 
Offline

Registriert: 16. März 2009 16:47
Beiträge: 5
Themen: 1
Bilder: 0
Gab es auch noch ...die haben verbaut was da war auch noch unterbrecher...kumpel hat ne 125 etz bj 90 mit unterbrecher


Fuhrpark: Etz 150 Bj86 Simson 70/6 kanal spezialumbau 125 spitze.. Eine Awo sport denn noch 2 ts 150 im bau 2 es 150 im bau und fast die suhler vogelreihe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motor ETZ 251 mit Unterbrecher ?
BeitragVerfasst: 18. März 2009 18:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2009 18:41
Beiträge: 4106
Themen: 59
Bilder: 14
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55
meine 251´er ist bj´89, mit unterbrecher, aber dis looft,
mein klener bruder (vaniljeice) hat ne zwofu mit elektronik..bj´88...ist ihm aber auch schon durchgebretzelt....
... na und am unterbrecher kann mann immer was drehen...

_________________
Goldbroilerbeauftragter 008
ETZ-Bananentanksympathisant


Fuhrpark: ETZ 251 (´89),
ETZ 125/ ehemals ETZ150 (´89) "Juniors -Feuerstuhl"

BMW R1200 GS (das Erbstück)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motor ETZ 251 mit Unterbrecher ?
BeitragVerfasst: 18. März 2009 18:48 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16741
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Mir ist am 251er-Gespann (Bj. 1990) auch die elektronische Zündung "hops" gegangen.
Dank dem MZ-Baukastensystem habe ich aber auf Unterbrecher rückrüsten können und dann noch ne Transitorzündung nachgeschaltet = alles wieder in bester (Unterbrecher)Ordnung! :D

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motor ETZ 251 mit Unterbrecher ?
BeitragVerfasst: 18. März 2009 19:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2009 18:41
Beiträge: 4106
Themen: 59
Bilder: 14
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55
MZ-Chopper hat geschrieben:
meine 251´er ist bj´89, mit unterbrecher, aber dis looft,
mein klener bruder (vaniljeice) hat ne zwofu mit elektronik..bj´88...ist ihm aber auch schon durchgebretzelt....
... na und am unterbrecher kann mann immer was drehen...



muss aber ergänzen, das mein bruder ca. 80.000 km runter gerissen hat, bevor das ding abschmokte.

_________________
Goldbroilerbeauftragter 008
ETZ-Bananentanksympathisant


Fuhrpark: ETZ 251 (´89),
ETZ 125/ ehemals ETZ150 (´89) "Juniors -Feuerstuhl"

BMW R1200 GS (das Erbstück)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motor ETZ 251 mit Unterbrecher ?
BeitragVerfasst: 18. März 2009 19:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Februar 2009 16:25
Beiträge: 108
Themen: 10
Bilder: 7
Wohnort: Kipfenberg
Alter: 50
Alles klar! Danke für eure schnelle Antwort. Hatte schon gedacht mein Händler will mich ärgern.

Aber was mich noch interessieren würde.... Welchen Unterschied gibt es vom motor von der 251 zur 250 ETZ?

Grüße aus Bayern.


Fuhrpark: MZ TS 250 Bj74 , ETZ 251 Bj90, Yamaha XJR1300 Bj2002

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motor ETZ 251 mit Unterbrecher ?
BeitragVerfasst: 18. März 2009 19:17 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16741
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
der 251er hat einen Tick mehr Drehmoment im ganzen Drehzahlbereich, macht aber abrupt bei 6000U/min dicht. Er hat ein bischen andere Steuerzeiten, einen kürzeren Audpuff und das 22er Zahnrad statt 23er fürn 5. Gang im Getriebe = eine Tick kürzer übersetzt. Mir ist er im Gespann recht angenehm, zwar ist die Spritzengeschwindigkeit THEORETISCH etwas weniger als bei der 250er, aber man kann früher schalten und fährt deutlich sparsammer und ist zu zweit mit Beladung deutlich schneller!!
Ich habe mit meinem 251er-Gespann durchschnittlich 6,5 Liter Verbrauch und maximal hat sie mal 7 Liter getrunken. Das 250er Gespann habe ich stets mit 7/7,5 Liter bewegt, 9 waren auch möglich! :(
Seit ich 300ccm in der ETZ250 fahre ist das aber auch besser geworden.
Als Gespann im SERIENZUSTAND halte ich die 251er der 250er mit jeweils 21 PS überlegen!

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motor ETZ 251 mit Unterbrecher ?
BeitragVerfasst: 18. März 2009 19:20 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
2 Takt Freak hat geschrieben:
...die haben verbaut was da war auch noch unterbrecher...

Der Unterbrecher wird nicht verbaut! :schlaumeier: Der soll Papa werden und an seinem Doppelport-Gespann schrauben. :mrgreen: :lach:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motor ETZ 251 mit Unterbrecher ?
BeitragVerfasst: 18. März 2009 20:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Februar 2009 16:25
Beiträge: 108
Themen: 10
Bilder: 7
Wohnort: Kipfenberg
Alter: 50
Hmm. Soweit so gut. nur wüsste ich allzugern ob in meiner geraden gekauften ETZ 251 auch ein 251 Motor drin ist und nicht doch ein 250er. Gibt es Merkmale die eindeutig sind für beide Motore?
Z.B. Nummern in


Fuhrpark: MZ TS 250 Bj74 , ETZ 251 Bj90, Yamaha XJR1300 Bj2002

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motor ETZ 251 mit Unterbrecher ?
BeitragVerfasst: 6. Juli 2010 21:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Juni 2010 21:58
Beiträge: 261
Themen: 9
Wohnort: Teltow
Alter: 46

Skype:
MrHenker27
KTMatze hat geschrieben:
Hmm. Soweit so gut. nur wüsste ich allzugern ob in meiner geraden gekauften ETZ 251 auch ein 251 Motor drin ist und nicht doch ein 250er. Gibt es Merkmale die eindeutig sind für beide Motore?
Z.B. Nummern in



ich muß den alten Beitrag hier mal ausbuddeln xD

Habe ja leidiges gleiches Problem, das an meiner 251ig Saxon FUN ja ne Unterbrecherzündung ist. BJ is 05/92 gewesen....
Was mich aber wundert is, wenn die KW gleich sein sollen, aber die 251ig anderer Steuerzeiten hat, kann ich also keinen 250er Zylinder ohne weiteres drauf beppen, wenn ich den Motor überholen würde, oder doch? -.-


Leider findet man über die FUNs kaum Literatur -.-

greets


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Saxon Fun Bj 92

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motor ETZ 251 mit Unterbrecher ?
BeitragVerfasst: 6. Juli 2010 21:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. April 2007 20:52
Beiträge: 1009
Themen: 45
Wohnort: Magdeburg
Alter: 37
geht nicht. andere steuerzeiten => bräuchtest nen anderen krümmer, der vorne am kotflügel anstoßen könnte. außerdem siehts mit dem langen auspuff einfach nur dumm aus :)

mfg

-- Hinzugefügt: 6/7/2010, 22:23 --

krümmer samt auspuff!


Fuhrpark: nix

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motor ETZ 251 mit Unterbrecher ?
BeitragVerfasst: 6. Juli 2010 22:05 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
MrHenker27 hat geschrieben:
Was mich aber wundert is, wenn die KW gleich sein sollen, aber die 251ig anderer Steuerzeiten hat, kann ich also keinen 250er Zylinder ohne weiteres drauf beppen, wenn ich den Motor überholen würde, oder doch?

Was soll die Kurbelwelle mit den Steuerzeiten zu tun haben?

Die Gestaltung vom Auslaß ist bei beiden (besser gesagt bei manchen unter mehreren) unterschiedlich gestaltet, von daher passen die Krümmer gegenseitig nicht unbedingt ohne Weiteres.
Wurde diskutiert, Link finde ich auf die Schnelle nicht.

Verschiedene Zylinder 250 und 251:
viewtopic.php?f=4&t=31551
Also insbesondere gab es später auch Zylinder, die so an beiden passen.

r4v3n hat geschrieben:
...krümmer samt auspuff!

Nein, grundsätzlich nicht!
Ob eventuelle Leistungseinbußen überhaupt meßbar sind, müßte mal erst noch gezeigt werden und würde sich individuell unterscheiden.
(Edit: ist ein Unterschied zwischen Theorie und Praxis)

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motor ETZ 251 mit Unterbrecher ?
BeitragVerfasst: 6. Juli 2010 22:54 
r4v3n hat geschrieben:
andere steuerzeiten => bräuchtest nen anderen krümmer, der vorne am kotflügel anstoßen könnte.


Ohje. :versteck:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motor ETZ 251 mit Unterbrecher ?
BeitragVerfasst: 7. Juli 2010 07:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. April 2007 20:52
Beiträge: 1009
Themen: 45
Wohnort: Magdeburg
Alter: 37
war jedenfalls der grund, der mir mal genannt wurde, dass der krümmer zu weit nach vorne steht. ausprobiert hab ichs noch nicht.
wäre nicht schlecht, wenn du dann sagst, was du meinst. dann könnt ich auch noch mitlernen :)

mfg


Fuhrpark: nix

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motor ETZ 251 mit Unterbrecher ?
BeitragVerfasst: 7. Juli 2010 08:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2009 18:41
Beiträge: 4106
Themen: 59
Bilder: 14
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55
an der 251´er geht der krümmer schärfer im knick und dann etwas gerade nach unten, dann wieder einen schärferen knick nach hinten......bei der 250´er gehts eher in einem gleichmäßigen bogen......
da der rahmen an der 251´er ja etwas kürzer ist muß der originale krümmer verbaut werden. wegen dem koti!!!
andersrum ist es aber kein problem den krümmer der 251´er an die zwofu zu basteln.

_________________
Goldbroilerbeauftragter 008
ETZ-Bananentanksympathisant


Fuhrpark: ETZ 251 (´89),
ETZ 125/ ehemals ETZ150 (´89) "Juniors -Feuerstuhl"

BMW R1200 GS (das Erbstück)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motor ETZ 251 mit Unterbrecher ?
BeitragVerfasst: 7. Juli 2010 14:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Mai 2009 08:23
Beiträge: 102
Themen: 6
Wohnort: Weinbergen bei Mühlhausen/Thüringen
Alter: 50
Ich habe irgendwo in den Tiefen des Forums mal gelesen, dass bei den 251er Motoren die Motornummer mit 150... beginnt. Zumindest meine 251er und der 250er Ersatzmotor scheinen diese Theorie zu bestätigen. Gilt glaub ich nur für die ersten Baujahre der 251.

Vielleicht können ja mal andere 251er Besitzer mal nachschauen, es muss aber sichergestellt sein, dass der Motor nicht gewechselt wurde.

Gruß
race01


Fuhrpark: MZ ETZ251 Bj.89

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motor ETZ 251 mit Unterbrecher ?
BeitragVerfasst: 8. Juli 2010 10:31 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator

Registriert: 20. Juni 2007 11:52
Beiträge: 3833
Themen: 14
Bilder: 3
Wohnort: Franken
Ich kann nur für Ostmodelle (ohne Getrenntschmierung) reden: Für mich ist eigentlich immer optisch die Unterscheidung am Deckel der Ölpumpe zu erkennen. Die 250er hat nen glatten linken Seitendeckel. Die 251er hat schon die Vorbereitung für die Ölpumpe, dies ist allerdings nur ein Blindfach (für Schmuggelware). Dies bedeutet aber auch, dass der Kupplungsdeckel noch nicht getauscht wurde.


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motor ETZ 251 mit Unterbrecher ?
BeitragVerfasst: 8. Juli 2010 11:20 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Das glaube ich eher weniger.
Der 251er Primärtriebsdeckel hat aber im Sitz für den Kicksarteranschlaggummi ein Fenster.

Ob der Rumpfmotor ein 251er ist - mal nach der eingegossenen Ersatzteilnummer schauen.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motor ETZ 251 mit Unterbrecher ?
BeitragVerfasst: 8. Juli 2010 11:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
Mein Bruder seine damalige 251 Bj. 1989 hatte original diesen Ölpumpendeckel mit nichts dahinter.

Mein aktuell benutzter Motor stammt aus einer ETZ 250 von 1983, und der hat auch dieses Fenster am Kickstartergummi, mein Motor von 1987 dagegen nicht.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motor ETZ 251 mit Unterbrecher ?
BeitragVerfasst: 8. Juli 2010 11:57 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Dateianhang:
Kupplungsdeckel001.jpg


Dateianhang:
Kupplungsdeckel002.jpg


Die Nummer 29-41.032 taucht im Katalog ETZ 250 nicht auf (für 251 habe ich keinen).
Kann natürlich sein, daß die eingegossene Nummer nicht direkt mit der Katalognummer korrespondiert, weil der Deckel roh/silber/schwarz lackiert ausgeliefert wurde

ich hat geschrieben:
Mein Bruder seine damalige 251 Bj. 1989 hatte original diesen Ölpumpendeckel mit nichts dahinter

Aha - dann revidiere ich meine obige Aussage :)

-- Hinzugefügt: 8/7/2010, 13:08 --

NM81 und NM91 durchgeblättert. Das o.g. Fenster taucht im NM81 gar nicht auf, im NM91 meine ich es auf Bild 1.6 (Seite 24) zu sehen (ETZ 250)

Jetzt ist die Ratlosigkeit komplett :)


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motor ETZ 251 mit Unterbrecher ?
BeitragVerfasst: 8. Juli 2010 12:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
ETZploited hat geschrieben:
ich hat geschrieben:
Mein Bruder seine damalige 251 Bj. 1989 hatte original diesen Ölpumpendeckel mit nichts dahinter

Aha - dann revidiere ich meine obige Aussage :)

Das muß jetzt aber nicht heißen, daß die 251er auch mal ohne diesen Deckel ausgeliefert worden sein könnte.

Wegen dem Fenster, ich weiß nicht, ob der Deckel durch den Vorvorbesitzer mal getauscht wurde.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motor ETZ 251 mit Unterbrecher ?
BeitragVerfasst: 8. Juli 2010 12:21 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 6. April 2006 08:40
Beiträge: 1610
Artikel: 1
Themen: 12
Bilder: 10
Wohnort: Schwaan
Alter: 49

Skype:
nr.zwo
ich hat geschrieben:
ETZploited hat geschrieben:
ich hat geschrieben:
Mein Bruder seine damalige 251 Bj. 1989 hatte original diesen Ölpumpendeckel mit nichts dahinter

Aha - dann revidiere ich meine obige Aussage :)

Das muß jetzt aber nicht heißen, daß die 251er auch mal ohne diesen Deckel ausgeliefert worden sein könnte.


Es wurden alle 3 varianten an der 251'er verbaut Kupplungsdeckel ohne alles wie Standart 250'er, mit dem Blinddeckel und komplett mit Ölpumpe.

_________________
Schönen Gruß vonne Ostsee !
Sven


Fuhrpark: MZ 500 R + SW; ETZ 251; V50

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motor ETZ 251 mit Unterbrecher ?
BeitragVerfasst: 8. Juli 2010 12:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Juli 2007 11:30
Beiträge: 2408
Themen: 11
Bilder: 20
Wohnort: Jena, die Stadt, die rundum schön grün ist, mit kleinem See und der Saale mitten durch.
Alter: 59

Skype:
Jenenser65
1990 hatte ich mir in Meiningen einen 251er Motor gekauft,
(für irgendwas zwischen 1600 und 1700 Mark),
mit Unterbrecherzündung. Nach ca. 2500 völlig problemlosen km,
(1991) kam dann schlagartig das Aus und ich bin erst seit ich auf das Forum gestoßen war (2007),
wieder "MZ - aktiv",
(wenn auch nicht so zügig, wie ich es mir wünschen würde).
Erinnerungen an Einzelheiten, wie z. B. an den Kupplungsdeckel fehlen mir,
vielleicht bin ich ja mit zu großem Schwung aufgeschlagen. :oops:
Leider erkennt man auf den Bildern (siehe Galerie, rote TS), auch nichts.

_________________


Fuhrpark: ... nur noch:
TS 125 scgwarz
S51 BII - 4 Billardgrün

Zuletzt geändert von 2,5er am 9. Juli 2010 20:10, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motor ETZ 251 mit Unterbrecher ?
BeitragVerfasst: 9. Juli 2010 09:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 04:00
Beiträge: 1144
Themen: 77
Bilder: 4
Wohnort: (noch) Thedinghausen
Alter: 67
MrHenker27 hat geschrieben:
nur wüsste ich allzugern ob in meiner geraden gekauften ETZ 251 auch ein 251 Motor drin ist und nicht doch ein 250er.


Die in den Saxon-251/301-Modellen original verbauten Motoren der letzten Seie erkennt man leicht:

Die ETZ-Motoren haben noch das mittig vorn und unten verrippte Motorgehäuse. Bei den Saxon-Motoren ist hingegen keine Verrippung vorhanden. Diese Motoren ohne Verrippung wurden auch in der Kanuni 251/301 verbaut.

Gruß
Kurt

_________________
MZS - die Zweitaktscheune

Bild
[/url]


Fuhrpark: ETZ250/A

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de