Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 15. November 2025 17:07

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: DZM Antrieb
BeitragVerfasst: 21. August 2006 21:00 
Hallo Mitschraubären,

Wollte mich heute daran machen den DZM Antrieb zu erneuern (Schnecke und Welle im Gehäuse auf dem Kupplungsdeckel). Angeblich kriegt man die Welle aus dem Gehäuseteil raus wenn man die innenliegende Schraube rausgedreht hat. Ja denkste :evil: Schraube ist raus und NADA :shock: Irgendwie muß noch das Teil raus auf welches die eigentliche Drehzahlmesserwelle aufgeschraubt wird - aber wie?? Hat das schon mal jemand auseinander?

Christopher


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. August 2006 07:11 
Wenn die Schraube raus ist, kanns noch etwas klemmen, manchmal ist am Plasteteil auch ein "Grat" dort wo das Zahnrad sitzt. Versuchs mal mit "hebeln" per Schraubendreher, aber VORSICHTIG!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: DZM Antrieb
BeitragVerfasst: 22. August 2006 07:13 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Registriert: 9. August 2006 17:00
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Wohnort: Rennstadt Schleiz
peryc hat geschrieben:
Angeblich kriegt man die Welle aus dem Gehäuseteil raus wenn man die innenliegende Schraube rausgedreht hat.


Die Dinger sitzen meistens ziemlich fest, weil der weiche Kunststoff durch das Gewinde der Schraube vergriesgnaddelt ist. Außerdem gibts da noch einen Rundring zur Abdichtung.
Es gibt keinen Trick. Schraube 'raus und dann nur noch ziehen.

_________________
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)


Fuhrpark: TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. August 2006 10:25 
Sanfte Brachialmethode also :shock:

Danke!

Christopher


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. August 2006 12:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 12:36
Beiträge: 225
Themen: 8
Bilder: 2
Wohnort: Berlin
Alter: 72
Vergniesgnaddelt! :wink:

_________________
Grüsse aus Berlin

Günter


Fuhrpark: ETZ 250 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. August 2006 15:28 
Da hätte ich auch ne Frage,nach der Saison will ich mal den Kupplungsdeckel abnehmen um den Primärantrieb zu checken und nun steht in Wildschreis 2Taktbibel das das der Kickstarter auf keinen Fall vor dem Deckel demontiert werden darf sonst gibts ein lautes Sproing und ne weitere Bastelstunde??auf Sprengbildern erkenne ich ne Feder ist die irgendwo auf Spannung geklemmt?schön und gut aber wie soll ich vorm Kickhebel den Deckel entfernen??hab ich jetzt nen Denkfehler oder was ist passiert?? :D


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. August 2006 16:36 
Martin hat geschrieben:
...schön und gut aber wie soll ich vorm Kickhebel den Deckel entfernen??hab ich jetzt nen Denkfehler oder was ist passiert?? :D

Hi,Martin
ist eigentlich ganz einfach...da der Kicker mit seiner vorgespannten Feder im Ku-Deckel montiert ist,nimmst du halt einfach den Ku-Deckel ab....
Sofern dein Kickstarter nicht sifft (O-Ring dann tauschen...) besteht garkeine Notwendigkeit,den abzubauen...
hoffe,dass hilft... 8)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. August 2006 17:23 
Grade weil der O Ring sifft muß er ab


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. August 2006 18:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Februar 2006 11:40
Beiträge: 200
Themen: 42
Bilder: 14
Wohnort: Siek Schleswig-Holstein
Alter: 41
Das Problem ist bei mir auch aufgetreten. Die Feder wird doch durch das betätigen des Kickstarters belastet und wird duch die Rückbewegung entlastet oder nicht.


Fuhrpark: ETZ 125 Bj. 1989 Neuaufbau
Saxon Sportstar 125 Bj 1994

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. August 2006 21:10 
Offline

Registriert: 4. Juli 2006 22:00
Beiträge: 401
Themen: 15
Bilder: 17
Wohnort: 25899 Klixbüll
Alter: 67
DerKickstarter kann erst aus dem Seitendeckel ausgebaut werden wenn dieser abgebaut ist.Wie kann ich leider nicht schreiben,meine Rep.Anleitung habe ich in der Werkstatt.Viel erfolg Gruß Hermann C

_________________
Gruß Hermann C.


Fuhrpark: Nimbus Spezial 750 BJ 52

RT 125/3 zerlegt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. August 2006 21:47 
Also ich mag ja bischen doof sein :D aber bevor ich den Kupplungsdeckel vom Motor abnehmen kann muß ich doch den Kicker von der Kickstartwelle nehmen oder soll ich den Seitendeckel durchs O Ringloch durch den Kickhebel ziehen :roll:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. August 2006 21:54 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 13:15
Beiträge: 21023
Themen: 187
Bilder: 0
neee...is nich wie bei simson...schrauben des deckels lösen und runter damit, incl. kickstarter...das passt schon, was alle anderen geschrieben haben...

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. August 2006 21:57 
Achsooo hab nämlich erst letzte Woche beim S70 den Deckel entfernt dachte ist bei der MZ genauso :oops:

Naja hast ja heut schon gemerkt hab irgendwie Hirnblockade heut :P


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. August 2006 21:57 
Der Kickstarterhebel UND die Welle sind mit dem Kupplungsdeckel fix verbaut. Nimmst Du den Deckel ab, nimmst Du automatisch den gesamten Kickmechanismus mit ab. Erst dann kannst Du den Kickhebel lösen ohne die innen liegenden Teile im Kupplungsbereich zu verteilen. Jetzt klar?

Christopher


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. August 2006 21:59 
Ja :wink: dachte der sitzt auf einer festen Welle wie bei ner Simson


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. August 2006 22:09 
Bei meiner Emme ist dat Dingens jetzt wieder wie neu. Neue Lagerbuchse gegönnt, dazu ein SKF 6302 2RS (eine Seyte die Dichtung rausgefrickelt) alles schön gefettet eingebaut. Dann den Plasteteil vom DZM rausgeklopft - tja das hätte ich vorher wissen sollen :oops:

Christopher


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. August 2006 01:48 
Martin hat geschrieben:
Also ich mag ja bischen doof sein :D aber bevor ich den Kupplungsdeckel vom Motor abnehmen kann muß ich doch den Kicker von der Kickstartwelle nehmen oder soll ich den Seitendeckel durchs O Ringloch durch den Kickhebel ziehen :roll:

Maaannnnn!! Den Deckel MIT KICKER AB und dann die Kickerwelle in nen Schraubstock!!!!!!!

Maddin, Du Beule! :shock:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. August 2006 01:49 
peryc hat geschrieben:
tja das hätte ich vorher wissen sollen :oops:

Christopher

hättst Du vorher fragen tun myssen! 8)


Zuletzt geändert von Ex User Hermann am 24. August 2006 01:51, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. August 2006 14:01 
:shock: Schrei doch net so dachte schon gleich kommt ne Flex geflogen :P


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. August 2006 14:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Februar 2006 18:02
Beiträge: 112
Themen: 15
Bilder: 1
Wohnort: 96253 Untersiemau
Alter: 39
Ähhhmmm.....mal'n Einschub:
Bei der ETZ 150 muss der Kickstarter doch runter, oder nich? Mach ich zumindest immer so, und da hat sich noch keine Feder mit fiesem Geräusch entspannt. Das sah auch immer nach "fester Kickstarterwelle" aus.
War das nich bei den TSen?

Teert und federt mich, wenn ich hier jetzt zufällig auch nur puren Bockmist reingeschleudert hab......

_________________
Und am Ende der Meisterschaft; da weiß man, wer am meisten schafft.
Und wer der Meister ist der Welt, der kriegt auch das meiste Geld.


Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. August 2006 14:17 
Besser du duckst dich die Flexen fliegen tief heute :D


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. August 2006 14:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. April 2006 13:55
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38
Zitat:
Bei der ETZ 150 muss der Kickstarter doch runter, oder nich?


Die meinen alle die 250er. Bei den ganzen Kleinen ist es so, wie du schreibst.

Grüße, Henni

_________________
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de


Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 36 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de