Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Flachsicherungen
BeitragVerfasst: 7. März 2006 00:23 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 9326
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48
Irgendjemand hat doch seine Emme auf Flachsicherungen umgerüstet. Woher war der Sicherungskasten?
Was is für Elektrolaien bei der Montage zu beachten?

Ich bin ohnehin grad beim basteln und auch etwas genervt von den Sicherungen, die eigentlich selten so richtig sitzen. Es geht zwar schon irgendwie, ich denke einen Tick mehr Zuverlässigkeit lässt sich schon erzielen, oder?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. März 2006 01:24 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1791
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hallo!

Bei meiner ETZ hab ich einen originalen, neuen Sicherungskasten vom MZ- Händler gekauft und eingebaut.
Mit neuen Sicherungen und Konservierung dürfte das wieder 10 Jahre halten, hoffe ich zumindest.

Es gibt aber auch kleine Sicherungsdosen für Flachstecksicherungen.
Ich weiss z. b. das es bei Stahlgruber sowas gibt, oder auch beim Boschdienst oder so.

Allerdings ist in der ETZ auch so eine Feinsicherung drin, für die Limaerregung glaube ich.
Wenn man ordentlich baut, müsste man das auch wieder so machen,
ob es aber solche Feinsicherungen als "Flachsteck" gibt weiss ich nicht.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. März 2006 07:51 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1922
Wohnort: Am Rande des Vogelsberges
Alter: 74
Bei Conrad gibts verschiedene Sicherungskästen für Flachsicherungen. Ich habe meinen über einen Kfz-Zubehörhändler von Hella bestellen lassen. Hat keine 10 Euro gekostet.
Der Kasten ist für 8 Flachsicherungen bis max. 35 A. Alle Anschlüsse mit 6,3 mm Flachstecker. Ein Kunststoffdeckel mit Dichtung hält die Kiste von vorne dicht. Um die Dichtigkeit von hinten (dort sitzen die Anschlussstecker) muss Du dich selbst kümmern.
Hab den Kasten auf 2 harten Schwingmetallen befestigt, um Vibrationen fernzuhalten.
Alles in allem: Eine saubere Sache.

Berni


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. März 2006 08:58 
gr-omit hat geschrieben:
Bei Conrad gibts verschiedene Sicherungskästen für Flachsicherungen. Ich habe meinen über einen Kfz-Zubehörhändler von Hella bestellen lassen. Hat keine 10 Euro gekostet.
Der Kasten ist für 8 Flachsicherungen bis max. 35 A. Alle Anschlüsse mit 6,3 mm Flachstecker. Ein Kunststoffdeckel mit Dichtung hält die Kiste von vorne dicht. Um die Dichtigkeit von hinten (dort sitzen die Anschlussstecker) muss Du dich selbst kümmern.
Hab den Kasten auf 2 harten Schwingmetallen befestigt, um Vibrationen fernzuhalten.
Alles in allem: Eine saubere Sache.

Berni


Hoi Berni

Für die "flinke" Glassicherung habe ich separat einen Bajonett-Sicherungshalter.
Wie hast du das gelöst ?
Die Absicherung/Abdichtung des Flachsicherungs-Halters von hinten habe ich mit einem eingepassten Gummi-Profil abgedeckt ..genau in der passenden Form eingepasst.

Gruss
Otis


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. März 2006 10:11 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1922
Wohnort: Am Rande des Vogelsberges
Alter: 74
Hab den Sicherungskasten in mein ES 250/1 Gespann eingebaut, da stellt sich die Frage nach einer Fein- oder Glassicherung nicht. Flachsicherungen gibts m.W. nach ab 1 A, drunter spielt sich in meinem Sicherungskonzept nix ab.
Die hintere Abdichtung werd ich wie Otis machen.

Berni


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. März 2006 10:22 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Zeltphilosoph

Beiträge: 5700
gr-omit hat geschrieben:
Bei Conrad gibts verschiedene Sicherungskästen für Flachsicherungen. Ich habe meinen über einen Kfz-Zubehörhändler von Hella bestellen lassen. Hat keine 10 Euro gekostet.
Der Kasten ist für 8 Flachsicherungen bis max. 35 A. Alle Anschlüsse mit 6,3 mm Flachstecker. Ein Kunststoffdeckel mit Dichtung hält die Kiste von vorne dicht. Um die Dichtigkeit von hinten (dort sitzen die Anschlussstecker) muss Du dich selbst kümmern.
Hab den Kasten auf 2 harten Schwingmetallen befestigt, um Vibrationen fernzuhalten.
Alles in allem: Eine saubere Sache.

Berni


Diesen Winter in Stadt und Salz, mehrere mehrstuendige Regenfahrten; der originale Sicherungskasten hat mir bisher (noch) keine Probleme bereitet.
(Allerdings wird er gewartet (Kontakt 60, dann Polfett))


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. März 2006 10:30 
gr-omit hat geschrieben:
Hab den Sicherungskasten in mein ES 250/1 Gespann eingebaut, da stellt sich die Frage nach einer Fein- oder Glassicherung nicht. Flachsicherungen gibts m.W. nach ab 1 A, drunter spielt sich in meinem Sicherungskonzept nix ab.
Die hintere Abdichtung werd ich wie Otis machen.

Berni


Zur schnelleren Übersicht (hat nix mit Semi-Originalität zu tun) habe ich die "flinke" separat gelassen..

Am Ende gibts einfach keine sauberere und sicherere Lösung , als eben jenen Sicherungskasten mit Flachsicherungen.
Es ist eine verrottungssicher Lösung..wetterfest..
Mich haben irgendwann mal vor jahren schon die Fähnchen angemergelt,die an den Oldie-Sicherungen klebten..aber es musste erst ein "dummer" kleiner Fehler auftreten,der dem Original-Sicherungshalter (nagelnoi) den Kick gab..(wer möchte?)

Folgender "Fehler" trat auf..so lächerlich wie wirkungsvoll..:
Irgendwann im Herbst auf einer Runde zum Rainman..mit Richard aus Bremen.. . Lustige Tour..kurz vorm Heimat-Bahnhof nochmal das Seitenwagenbeinchen gelüftet..und etwas zu lässig fallen lassen.. .
Dadurch verlor die Federspannung des Sicherungshalters zur Feinsicherung etwas an Spannung..und die rote Kontrollleuchte spielte ab 4000U/min verrückt.
Da ich eine grosse 17Ah-Batterie habe flog auch gleich noch dauernd die Notsicherung am Sicherungskasten raus..na toll..!!
Wer ahnte damals,das es ein solch lapidarer " Fehler" war..?!
Einige Lima´s und andere Bauteile wurden gewechselt,nachdem klar war,dass die Verkabelung ok war.. .
Dann nach einer Woche..es war im Spätherbst..duster wars draussen..Garage auf..kam das Feuerwerk zum tragen..--> bei laufendem Motor konnte ich ein Micro-Feuerwerk am Sicherungshalter der Feinsicherung erkennen..-->Sicherung raus..Halter nachgebogen.."Fehler" behoben.. :oops: :shock: ..darauf hamwer erstmal nen Ben genommen..das tat Not.

Grüsslä
Und..munter bleiben.. :wink:


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. März 2006 10:30 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 502
Wohnort: Gottenheim
Alter: 59
Wie man auf Flachsicherungen umbaut ist hier super dokumentiert:



http://www.mz-b.de/miraculis/aw/sonstiges/drehstromregler.pdf


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. März 2006 10:32 
alexander hat geschrieben:

Diesen Winter in Stadt und Salz, mehrere mehrstuendige Regenfahrten; der originale Sicherungskasten hat mir bisher (noch) keine Probleme bereitet.
(Allerdings wird er gewartet (Kontakt 60, dann Polfett))


@Alexander..

Das war auch nie ein Problem..
Lediglich die Federspannung und die ollen Fähnchen an den Sicherungen lassen mit der Zeit zu wünschen übrig..
Isso.


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. März 2006 10:35 
Thomas hat geschrieben:
Wie man auf Flachsicherungen umbaut ist hier super dokumentiert:



http://www.mz-b.de/miraculis/aw/sonstiges/drehstromregler.pdf


Nuja..Thomas..gross beschrieben..ist da ooch nixxe..halt 2 Bilderle..

Aber jeder geübte MZ-Fahrer sollte das auch ohne Bilder hinbekommen..
:wink:

Grüsslä :wink:


Zuletzt geändert von Ex User Otis am 7. März 2006 11:44, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. März 2006 11:43 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 502
Wohnort: Gottenheim
Alter: 59
Otis hat geschrieben:
Thomas hat geschrieben:
Wie man auf Flachsicherungen umbaut ist hier super dokumentiert:



http://www.mz-b.de/miraculis/aw/sonstiges/drehstromregler.pdf


Nuja..Thomas..gross beschrieben..ist da ooch nixxe..halt 2 Bilderle..

Aber jede geübte MZ-Fahrer sollte das auch ohne Bilder hinbekommen..
:wink:


Eben.
Dort steht mit Teilenummer usw. wo man das Teil herbekommt. Und das Verbinden der Kabel mit dem Sicherungskasten sollte eigentlich selbsterklärend sein, auch für den Laien.
Ich selbst habe mir das Teil jedenfalls besorgt und erfolgreich eingebaut.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. März 2006 12:13 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Zeltphilosoph

Beiträge: 5700
Otis hat geschrieben:

@Alexander..

Das war auch nie ein Problem..
Lediglich die Federspannung und die ollen Fähnchen an den Sicherungen lassen mit der Zeit zu wünschen übrig..
Isso.


Ich hatte die Federchen bei der Gelegenheit auch z.T. etwas nachgebogen und mich gewundert, dass nicht schon mal eine Sicherung rausgeschuettelt wurde.
Sehe schon, um den Anfaengen zu wehren muss ich bald mal das Zelt verlassen (um mich auf der Hndehuette zu sonnen ;-)
Danke fuer die Erinnerung.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. März 2006 13:39 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 517
Wohnort: Warburg
Alter: 41
Hi
Vor kurzem rüstete ich meine TS150 auf Flachsicherungen um. Bei Conrad habe ich die Halterung dafür gekriegt. hatte zwar 6 steckplätze, aber ich wollte mir optionen für eventuelle anbauten offen lassen. Den Sicherungskasten habe ich in das Werkzeugfach verlegt (ob die TS das hat weis ich nicht)
Der Prozess an sich ist eigentlich sehr einfach:

ich habe alle Kabel, die an einem ende einer sicherung enden zu einem Kabel mit etwas größerem Umfang zusammengefügt und dann zum neuen Versicherungskasten gelegt. Meine kleine hatte 2 Torpedosicherungen, also heisst das man muss 4 Kabel verlegen. Aufpassen dass du nichts vertauschst und die Farben solltest du sinnvoll einsetzen (z.B. Masse =schwarz (braun ist schwer zu kriegen) und den Pluspol= rot)
War ne Sache von einer Stunde und es ist schön schneller und besser an die sicherungen ranzukommen, wenn mal eine rausfliegt

Ich hoffe ich konnte dir ein wenig helfen

-Christoph


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. März 2006 15:07 
Offline

Beiträge: 25
Wohnort: Hamburg
Alter: 41
Eine Alternative zu den größeren Sicherungskästen habe ich gerade in meiner TS 150 eingebaut:
Reichelt FKS-Halter 2 für 1,95?

Das sind einzelne Sicherungshalter, die man in beliebiger Zahl zusammenstecken kann. Haben allerdings keine Abdeckkappe und auch keinen festen Fuß zum Anschrauben.
Dafür sind sie unglaublich schnell eingebaut, und ich denke, dass diese "fliegende" Verlegung auch problemlos halten wird. Die Anschlußkabel sind maschinell verpresst, sollte halten. Da muß man dann halt Kabelschuhe drancrimpen und einen geeigneten Verbinder nutzen.
Den alten Sicherungshalter hab ich einfach drin gelassen, im Notfall tut der auch noch, dann muss ich nur umstecken.
Umbauzeit ca. 5 Minuten (ungelogen).

Meine Motivation, diese Simpel-Lösung zu wählen, war, dass ich keine zusätzlichen Sicherungen verbauen wollte, die erhältlichen Sicherungskästen aber alle min. 6 Steckplätze aufweisen. Außerdem werden die Befestigugnsbohrungen in den seltensten Fällen passen.
Und da ich auf Gefrickel kein Bock hatte --> siehe oben (ist allerdings auch keine schicke Maschine, muss nur funktionieren und halten)

Viele Grüße

Hendrik


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. März 2006 15:35 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Zeltphilosoph

Beiträge: 5700
Clou hat geschrieben:
Hi
.. (braun ist schwer zu kriegen) ..-Christoph


Watch it:

http://www1.conrad.de/scripts/wgate/zco ... 1&cookie_n[1]=b2c_insert&cookie_v[1]=G0&cookie_d[1]=&cookie_p[1]=%2f&cookie_e[1]=Sat%2c+08-Apr-2006+14%3a33%3a01+GMT&cookie_n[2]=b2c_hk_cookie&cookie_v[2]=WW2&cookie_d[2]=&cookie_p[2]=%2f&cookie_e[2]=Sat%2c+08-Apr-2006+14%3a33%3a01+GMT

(kann leider nicht einkuerzen)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. März 2006 16:30 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 112
Wohnort: 96253 Untersiemau
Alter: 39
alexander hat geschrieben:

(kann leider nicht einkuerzen)


Aber ich: http://tinyurl.com/q6jxl
(Obwohl man hier eh nix sieht.......)


Kann jeder. http://www.tinyurl.com


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. März 2006 19:16 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 9326
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48
Also ist es ok, wenn ich statt der Glassicherung eine "normale" 2A Sicherung einbaue?
Warum eigentlich ein Glassicherung? Was kann die, was andere nicht können???


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt