seltsamer fehler am unterbrecher

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

seltsamer fehler am unterbrecher

Beitragvon mz-chris » 22. März 2009 12:45

meine etz hat irgendwie ein problem mit ihren unterbrecher.
also ich fahre grad ne runde durch den ort,ca 10min, aufeinmal aus. schnell zum kumpel geschoben und fehler gesucht > kein funke.
zs gewechselt keine änderung unterbrecher nochmal genau an geschaut und durch zufall mit den schraubendreher an beide kontakte gekommen und es gab ne fehlzündung. also unterbrecher etwas gereinigt und nachgestellt sprang kurz an und ging wieder aus :?:
funke wieder weg wider mit den schraubendreher zwischen die kontakte und funke springt über da wahren wir etwas rahtlos.
wd40 rann und auf einmal ging es. ist doch etwas seltsam. feder von unterbrecher ist auch noch gut. werd mir aber die tage ein neuen kaufen und gleich ein kondensator mit dazu.

Fuhrpark: MZ: TS 150, ES 150, ETZ 150
Simson: 2xS51, SR 50, Star, Schwalbe
Trabant: 601 Limo
mz-chris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 494
Themen: 43
Registriert: 21. Oktober 2007 23:49
Wohnort: bei Bad Frankenhausen
Alter: 42

Re: seltsamer fehler am unterbrecher

Beitragvon motorradfahrerwill » 22. März 2009 12:52

Mal die Unterbrecherkontakte genau anschauen.
Evtl. verbrannt ?
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: .-.
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3876
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71

Re: seltsamer fehler am unterbrecher

Beitragvon RT Opa » 22. März 2009 13:00

der Schmierfilz sollte auch immer ölig sein
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6094
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 22:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57
Skype: RT-Opa

Re: seltsamer fehler am unterbrecher

Beitragvon mz-chris » 22. März 2009 13:04

mh werd ihn morgen mal ausbauen und nach schauen. aber wir haten ja die kontakte mit feinen sandpapier gereinigt .
der schmierfilz ist eigentlich immer ölig ,da achte ich schon drauf hab sogar ein kleines fläschen mit öl was extra dafür sein soll.

Fuhrpark: MZ: TS 150, ES 150, ETZ 150
Simson: 2xS51, SR 50, Star, Schwalbe
Trabant: 601 Limo
mz-chris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 494
Themen: 43
Registriert: 21. Oktober 2007 23:49
Wohnort: bei Bad Frankenhausen
Alter: 42

Re: seltsamer fehler am unterbrecher

Beitragvon motorradfahrerwill » 22. März 2009 13:10

Die Unterbrecherkontakte sind aus Hartmetall.
Also als Behelf Kontaktfeile, besser eine Hartmetallschleifscheibe.
Und die Kontaktflächen möglichst parallel. :ja:
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: .-.
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3876
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71

Re: seltsamer fehler am unterbrecher

Beitragvon RT Opa » 22. März 2009 13:14

hast du auch mal die Steckkontakte der Elektrik auf festen Sitz überprüft??
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6094
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 22:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57
Skype: RT-Opa

Re: seltsamer fehler am unterbrecher

Beitragvon mz-chris » 22. März 2009 13:21

werd ich morgen mal die kontakte abschleifen.
steckkontakte habe ich nicht weiter überprüft da ich nur auf denn unterbrecher tippe aber wenn ich ihn ausbaue kümmre ich mich gleich mit drum.

Fuhrpark: MZ: TS 150, ES 150, ETZ 150
Simson: 2xS51, SR 50, Star, Schwalbe
Trabant: 601 Limo
mz-chris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 494
Themen: 43
Registriert: 21. Oktober 2007 23:49
Wohnort: bei Bad Frankenhausen
Alter: 42

Re: seltsamer fehler am unterbrecher

Beitragvon Steffen G » 22. März 2009 23:08

Hallo!

Zuviel Schmierung in der Zündung ist auch nicht gut.
Wenn ich das so lese, denke ich bald, dass es mit der Schmierung übertrieben wird,
und Öl auf die Unterbrecherkontakte kommt.
Dann ist Ende der Fahrt angesagt.
Grüße, Steffen !

Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH
Steffen G

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1732
Themen: 66
Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53

Re: seltsamer fehler am unterbrecher

Beitragvon mz-chris » 23. März 2009 09:58

naja glaube ich nicht da sie ja erst wieder ging als wir wr40 ran gesprüt habeb und veölt war der unterbrecher nicht.

Fuhrpark: MZ: TS 150, ES 150, ETZ 150
Simson: 2xS51, SR 50, Star, Schwalbe
Trabant: 601 Limo
mz-chris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 494
Themen: 43
Registriert: 21. Oktober 2007 23:49
Wohnort: bei Bad Frankenhausen
Alter: 42

Re: seltsamer fehler am unterbrecher

Beitragvon torbiaz » 23. März 2009 10:39

...und WD40 ist ein Reinigungs- bzw. Lösungsmittel. Paßt also zur Theorie der verölten Kontakte.
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !

Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand
torbiaz

 
Beiträge: 855
Themen: 8
Registriert: 20. September 2007 11:02
Wohnort: Jena
Alter: 48

Re: seltsamer fehler am unterbrecher

Beitragvon MZ-Chopper » 23. März 2009 10:47

motorradfahrerwill hat geschrieben:Mal die Unterbrecherkontakte genau anschauen.
Evtl. verbrannt ?


genau das hatte ich bei mir gehabt an der hufu 2002 auf usedom......
Goldbroilerbeauftragter 008
ETZ-Bananentanksympathisant

Fuhrpark: ETZ 251 (´89),
ETZ 125/ ehemals ETZ150 (´89) "Juniors -Feuerstuhl"

BMW R1200 GS (das Erbstück)
MZ-Chopper

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4106
Themen: 59
Bilder: 14
Registriert: 16. Februar 2009 18:41
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55

Re: seltsamer fehler am unterbrecher

Beitragvon mz-chris » 23. März 2009 14:36

torbiaz hat geschrieben:...und WD40 ist ein Reinigungs- bzw. Lösungsmittel. Paßt also zur Theorie der verölten Kontakte.


naja aber ich hatte ihn ja kurz ausgebaut und gereinigt etwas mit sandpapier abgeschliffen. da ging sie ja auch kurz und in 10 sekunden laufen verölt nicht gleich der unterbrecher. aber ich mach mich morgen mal ran.

Fuhrpark: MZ: TS 150, ES 150, ETZ 150
Simson: 2xS51, SR 50, Star, Schwalbe
Trabant: 601 Limo
mz-chris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 494
Themen: 43
Registriert: 21. Oktober 2007 23:49
Wohnort: bei Bad Frankenhausen
Alter: 42

Re: seltsamer fehler am unterbrecher

Beitragvon kutt » 23. März 2009 14:42

mz-chris hat geschrieben:aber wir haten ja die kontakte mit feinen sandpapier gereinigt


da hast du doch den fehler

da sind bestimmt körner vom sandpapier übrig geblieben. sandpapier hat an kontakten (unterbrecher, regler) nix zu suchen.

versuch mal mit einem stück pappe oder besser einer kontaktfeile die kontakte sauber zu bekommen

wd40 auf den kontakten verbrennt sicher. kontakte mit aceton oder bremsenreiniger gründlich entfetten
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18426
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: seltsamer fehler am unterbrecher

Beitragvon mz-chris » 23. März 2009 14:46

nach denn sanpapier habe ich noch einen lappen genommen. das körner da schädlich sind ist mir bewust.

Fuhrpark: MZ: TS 150, ES 150, ETZ 150
Simson: 2xS51, SR 50, Star, Schwalbe
Trabant: 601 Limo
mz-chris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 494
Themen: 43
Registriert: 21. Oktober 2007 23:49
Wohnort: bei Bad Frankenhausen
Alter: 42

Re: seltsamer fehler am unterbrecher

Beitragvon erri » 23. März 2009 14:48

Schwergängiger "Unterbrecher-Hebel" und dadurch nicht schliessender Kontakt ?
Würde auch die geschichte mit dem schraubendreher+funken sowie die wd40-sache erklären.

Fuhrpark: ETZ 250 Gespann
erri

 
Beiträge: 7
Themen: 2
Bilder: 5
Registriert: 7. Juli 2006 12:38
Wohnort: Baltringen
Alter: 56

Re: seltsamer fehler am unterbrecher

Beitragvon Emmendieter » 23. März 2009 14:50

torbiaz hat geschrieben:...und WD40 ist ein Reinigungs- bzw. Lösungsmittel. Paßt also zur Theorie der verölten Kontakte.


So? :shock:

Na dann werd ich in Zukunft damit meine Bremsbacken sauber machen.
Gruß Steff

OT-Partisanen-Grillmeister
Bild

Member of Rainman-Club

Mitglied der berüchtigten, fantastischen und überaus erfolgreichen LAIV-ÄKKE!

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. '86 (Beauty)
Emmendieter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1306
Themen: 18
Bilder: 2
Registriert: 5. Mai 2007 11:27
Wohnort: Thüringer Wald
Alter: 36

Re: seltsamer fehler am unterbrecher

Beitragvon torbiaz » 23. März 2009 15:00

Na dann werd ich in Zukunft damit meine Bremsbacken sauber machen.


...darauf habe ich gewartet. mach doch!
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !

Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand
torbiaz

 
Beiträge: 855
Themen: 8
Registriert: 20. September 2007 11:02
Wohnort: Jena
Alter: 48

Re: seltsamer fehler am unterbrecher

Beitragvon mz-chris » 23. März 2009 15:01

Emmendieter hat geschrieben:
torbiaz hat geschrieben:...und WD40 ist ein Reinigungs- bzw. Lösungsmittel. Paßt also zur Theorie der verölten Kontakte.


So? :shock:

Na dann werd ich in Zukunft damit meine Bremsbacken sauber machen.


da haben sie jetzt nochwas was sie mit auf die dose schreiben können!

also ist es dann: Rostlöser, Schmiermittel, Kontaktspray, Korrosionsschutz und Bremsenreiniger in einem

Fuhrpark: MZ: TS 150, ES 150, ETZ 150
Simson: 2xS51, SR 50, Star, Schwalbe
Trabant: 601 Limo
mz-chris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 494
Themen: 43
Registriert: 21. Oktober 2007 23:49
Wohnort: bei Bad Frankenhausen
Alter: 42

Re: seltsamer fehler am unterbrecher

Beitragvon Emmendieter » 23. März 2009 15:14

torbiaz hat geschrieben:
Na dann werd ich in Zukunft damit meine Bremsbacken sauber machen.


...darauf habe ich gewartet. mach doch!


Nu sach ma einer guck 8)
Gruß Steff

OT-Partisanen-Grillmeister
Bild

Member of Rainman-Club

Mitglied der berüchtigten, fantastischen und überaus erfolgreichen LAIV-ÄKKE!

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. '86 (Beauty)
Emmendieter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1306
Themen: 18
Bilder: 2
Registriert: 5. Mai 2007 11:27
Wohnort: Thüringer Wald
Alter: 36

Re: seltsamer fehler am unterbrecher

Beitragvon torbiaz » 23. März 2009 15:34

nun gut, bevor es wieder ausartet:

wer immer der Meinung ist, mit WD40 dauerhaft schmieren zu können, hat meinen Segen; ich will keinen bekehren!

Meines Erachtens (und einiger Erfahrung) nach, kann das Zeug ganz wunderbar alte Öle und Fette lösen und dadurch festsitzendes lockern. Aber für eine wirkliche Schmierwirkung isses zu flüchtig. Gerade bei Schlössern fällt dieses doch sehr auf, nach wenigen Tagen/Wochen gehen sie genauso wie vorher. Also immer hinterher ölen.

mein Bremsbackenreiniger heißt Drahtbürste. funktioniert garantiert.

nicht vergessen, das war ein unterbrecher-fred.
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !

Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand
torbiaz

 
Beiträge: 855
Themen: 8
Registriert: 20. September 2007 11:02
Wohnort: Jena
Alter: 48

Re: seltsamer fehler am unterbrecher

Beitragvon Wolfgang » 23. März 2009 15:47

Hallo Chris,

mir scheint, dass da ein "Kurzer" drauf war/ist.

Mir ist mal folgendes passiert: Beim Unterbrecherwechsel hab ich diesen winzig kleinen Sprengring (oben auf dem Unterbrecher verloren). Neuen U-Brecher drauf mit neuem Sprengring und gut ist. Hab ich gedacht.

Der alte, verlorene kleine Sprengring hat sich aber nicht entgültig verkrümmelt, sondern im Bereich Lima Unterbrecher angesiedelt. Nach einiger Zeit (wohl auch durch den magnetischen Einfluß dort) hat er sich so blöd im Bereich Unterbrecher angelegt und damit einen Kurzschluß hervorgerufen. Ich hab's nur deswegen in der Dämmerung dann gefunden, weil das Ding dann leicht angefangen hat zu glühen (bei eingeschalteter Zündung).

Gruß
Wolfgang
Afrika muss warten..

Fuhrpark: ETZ 250, 1989
Wolfgang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1299
Themen: 136
Registriert: 16. Februar 2006 12:53
Wohnort: Schorndorf

Re: seltsamer fehler am unterbrecher

Beitragvon Ralle » 23. März 2009 15:59

Ihr versucht gerade wieder ein elektrisches Problem auf mechanischem Wege zu lösen :mrgreen:
So blöd es klingt, aber wenn es elektrisch nicht funzt dann hilft messen, auch um einen evtl. einen mechanischen Fehler zu finden :idea:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10838
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: seltsamer fehler am unterbrecher

Beitragvon Emmendieter » 23. März 2009 16:05

torbiaz hat geschrieben:nun gut, bevor es wieder ausartet:

wer immer der Meinung ist, mit WD40 dauerhaft schmieren zu können, hat meinen Segen; ich will keinen bekehren!

Meines Erachtens (und einiger Erfahrung) nach, kann das Zeug ganz wunderbar alte Öle und Fette lösen und dadurch festsitzendes lockern.


Einfache Erklärung: gleiches löst sich mit gleichem. Wenn ich, und das ist beim Motorrad oft der Fall, öligen Schmutz habe, dann kann ich den mit WD 40 einfach entfernen, denn WD 40 ist auch nur Öl(wenn auch mit vielen Zusätzen).


für mich ist das Thema jetzt beendet :knuddel: :wink:
Gruß Steff

OT-Partisanen-Grillmeister
Bild

Member of Rainman-Club

Mitglied der berüchtigten, fantastischen und überaus erfolgreichen LAIV-ÄKKE!

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. '86 (Beauty)
Emmendieter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1306
Themen: 18
Bilder: 2
Registriert: 5. Mai 2007 11:27
Wohnort: Thüringer Wald
Alter: 36

Re: seltsamer fehler am unterbrecher

Beitragvon eichy » 23. März 2009 17:11

Fast das selbe ist mir heute auch passiert.
Aber nur so ähnlich:
viewtopic.php?f=4&t=22057
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Re: seltsamer fehler am unterbrecher

Beitragvon mz-chris » 23. März 2009 19:54

ja hört sich ähnlich an. immer schlecht wenn nicht 100% weis was es ist und woran es liegt .

Fuhrpark: MZ: TS 150, ES 150, ETZ 150
Simson: 2xS51, SR 50, Star, Schwalbe
Trabant: 601 Limo
mz-chris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 494
Themen: 43
Registriert: 21. Oktober 2007 23:49
Wohnort: bei Bad Frankenhausen
Alter: 42

Re: seltsamer fehler am unterbrecher

Beitragvon eMVau » 23. März 2009 20:18

kutt hat geschrieben:
mz-chris hat geschrieben:aber wir haten ja die kontakte mit feinen sandpapier gereinigt


da hast du doch den fehler

da sind bestimmt körner vom sandpapier übrig geblieben. sandpapier hat an kontakten (unterbrecher, regler) nix zu suchen.

versuch mal mit einem stück pappe oder besser einer kontaktfeile die kontakte sauber zu bekommen


Ich würde auch hier den Fehler vermuten, Sandpapier hinterlässt Riefen, d.h. die Kontakte liegen nicht vollflächig auf. Wenn sie sich die ersten Male lösen und der Funke springt, korrodieren diese Punkte wieder (Kontaktbrand) und wirken als Isolationsschicht. Auch wenn es so aussieht, als ob der UB richtig geschlossen ist, liegt er nur auf den "Kraterrändern" auf und ist in Wahrheit isoliert (Erfahrung vom Trabbi).

Kontaktfeile, alles schön planen/ebnen und es sollte funzen. Wenn nicht, an den Kondi denken, ist er defekt, Funke zu groß, erhöhter Abbrand -> gleiches Problem (...oder gar kein Funke)

LG MV

LG MV
Wer gibt dem wird gegeben.

Emmen verlieren kein Öl, sie markieren nur ihr Revier.


http://www.nbnetwork.de

Fuhrpark: Zsüsi und Olga
FSK 6 = Der Held ist ein Mädchen.
FSK 12 = Der Held bekommt das Mädchen.
FSK 16 = Der Bösewicht bekommt das Mädchen.
FSK 18 = Jeder bekommt das Mädchen.
eMVau

Benutzeravatar
 
Beiträge: 989
Artikel: 4
Themen: 68
Bilder: 2
Registriert: 4. August 2008 18:48
Wohnort: Mecklenburg
Alter: 51

Re: seltsamer fehler am unterbrecher

Beitragvon eichy » 23. März 2009 20:21

mz-chris hat geschrieben:ja hört sich ähnlich an. immer schlecht wenn nicht 100% weis was es ist und woran es liegt .

Du sagst es! Immerhin muß ich mich auf das Teil verlassen können, Kundenbesuche und -termine muß ich mit der Emme warnehmen. Ausserdem will ich noch nach Sosa mit dem Teil :!:
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Re: seltsamer fehler am unterbrecher

Beitragvon mz-chris » 23. März 2009 20:24

@eMVau:ja aber es ging doch aus bevor ich das gemacht habe!nach den abschleifen und neu einstellen kurz gelaufen und wieder aus. wd40 und es ging wieder.
@eichy: ich fahre meine zwar nur wenig aber trotzdem will man nicht heim schieben. werd mich die tage mal dran machen und etwas wartung der elektrik betreiben.

Fuhrpark: MZ: TS 150, ES 150, ETZ 150
Simson: 2xS51, SR 50, Star, Schwalbe
Trabant: 601 Limo
mz-chris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 494
Themen: 43
Registriert: 21. Oktober 2007 23:49
Wohnort: bei Bad Frankenhausen
Alter: 42

Re: seltsamer fehler am unterbrecher

Beitragvon eichy » 23. März 2009 22:10

@Chris: Las mich/uns wissen, wenn Du was gefunden hast
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Re: seltsamer fehler am unterbrecher

Beitragvon mz-chris » 4. April 2009 20:20

also meine etz geht wieder ohne wd40 an unterbrecher :wink:
hab denn unterbrecher mal in 2 hälften zerlegt und genau betrachtet, und er seh etwas seltsam aus. er hatte keine glate oberfläche mehr sondern war zur mitte hin hohl!kontakte schön abgepfeielt und drauf geachtet das er paralel schließt. eingebaut zzp neu eingestellt und nun leuft sie wieder. hab aber ein stärkeren funkenflug an unterbrecher beobachtet und denke mals der kondensator wird ein weg haben. werd ihn sobald ich einen neuen habe wechseln.

Fuhrpark: MZ: TS 150, ES 150, ETZ 150
Simson: 2xS51, SR 50, Star, Schwalbe
Trabant: 601 Limo
mz-chris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 494
Themen: 43
Registriert: 21. Oktober 2007 23:49
Wohnort: bei Bad Frankenhausen
Alter: 42

Re: seltsamer fehler am unterbrecher

Beitragvon Nordlicht » 5. April 2009 10:10

mz-chris hat geschrieben:hab denn unterbrecher mal in 2 hälften zerlegt und genau betrachtet, und er seh etwas seltsam aus. er hatte keine glate oberfläche mehr sondern war zur mitte hin hohl!kontakte schön abgepfeielt und drauf geachtet das er paralel schließt.

eine Notlösung ....hält nicht lange....vom 1 Beitrag bis jetzt hättest du schon X mal neue Unterbrecher haben können.... sowas hat man früher unterwegs....Mangelwirtschaft ...heute :bindagegen: jeder Emmentreiber sollte einen Unterbrecher als Reserve haben :!:
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14648
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: seltsamer fehler am unterbrecher

Beitragvon mz-chris » 5. April 2009 10:20

ja hätte ich aber es gibt da ein kleinen haken. der nächste händler ist ne ecke weg und 7€ benzin zu verfahren für ein teil was 2€ kostet ..... wenn ich mal in der nähe bin hole ich mir einen und und wegen ein unterbrecher mache ich keine bestellung.

Fuhrpark: MZ: TS 150, ES 150, ETZ 150
Simson: 2xS51, SR 50, Star, Schwalbe
Trabant: 601 Limo
mz-chris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 494
Themen: 43
Registriert: 21. Oktober 2007 23:49
Wohnort: bei Bad Frankenhausen
Alter: 42

Re: seltsamer fehler am unterbrecher

Beitragvon UlliD » 5. April 2009 10:40

Nordlicht hat geschrieben:
mz-chris hat geschrieben:hab denn unterbrecher mal in 2 hälften zerlegt und genau betrachtet, und er seh etwas seltsam aus. er hatte keine glate oberfläche mehr sondern war zur mitte hin hohl!kontakte schön abgepfeielt und drauf geachtet das er paralel schließt.

eine Notlösung ....hält nicht lange....vom 1 Beitrag bis jetzt hättest du schon X mal neue Unterbrecher haben können.... sowas hat man früher unterwegs....Mangelwirtschaft ...heute :bindagegen: jeder Emmentreiber sollte einen Unterbrecher als Reserve haben :!:


Ist doch keine große Ausgabe so ein Unterbrecher.... :roll: Das Rumgefeile ist allerhöchstens eine Notlösung um Heim zu kommen :!: :!: :!: :!: :!: Ich will ja nicht von Pfusch reden :abgelehnt: :roll:
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8840
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: seltsamer fehler am unterbrecher

Beitragvon Nordlicht » 5. April 2009 11:19

mz-chris hat geschrieben:ja hätte ich aber es gibt da ein kleinen haken. der nächste händler ist ne ecke weg und 7€ benzin zu verfahren für ein teil was 2€ kostet ..... wenn ich mal in der nähe bin hole ich mir einen und und wegen ein unterbrecher mache ich keine bestellung.
da haben wir es wieder .....bei deinem Furhpark ,wo viele den unterbrecher haben ist so ein Ersatzteil Pflicht....solche Verschleißteile werden vorausschauend vorher mitbestellt.....aber das fragen im Forum ist billiger nur aus Müll...Schrott können wir auch nichts brauchbares zaubern
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14648
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: seltsamer fehler am unterbrecher

Beitragvon mz-chris » 5. April 2009 11:33

als ich die frage gestellt hatte war ich mir über denn genauen zustand vom unterbrecher nicht bewusst ! das ich mir jetzt 1-2 unterbrecher heim hin tue ist wohl selbstverständlich.
wollte jetzt auch nicht wissen was ihr davon hlatet wie ich es rep. habe (nicht übel nehmen :knuddel: ) sondern wollte nur mitteilen was nun der fehler wahr,obwohl ich der meinung bin das es übergangsweise funktioniert.

Fuhrpark: MZ: TS 150, ES 150, ETZ 150
Simson: 2xS51, SR 50, Star, Schwalbe
Trabant: 601 Limo
mz-chris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 494
Themen: 43
Registriert: 21. Oktober 2007 23:49
Wohnort: bei Bad Frankenhausen
Alter: 42

Re: seltsamer fehler am unterbrecher

Beitragvon mz-chris » 18. April 2009 16:51

:hallo: Bild

Fuhrpark: MZ: TS 150, ES 150, ETZ 150
Simson: 2xS51, SR 50, Star, Schwalbe
Trabant: 601 Limo
mz-chris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 494
Themen: 43
Registriert: 21. Oktober 2007 23:49
Wohnort: bei Bad Frankenhausen
Alter: 42

Re: seltsamer fehler am unterbrecher

Beitragvon motorradfahrerwill » 18. April 2009 17:23

*Daumendrück*
:mrgreen:
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: .-.
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3876
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 22 Gäste