Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Hanseat hat geschrieben:Endlich mal wieder eine technische Innovation, die man als genial bezeichnen kann:
http://www.erockit.net/
Test: http://www.n24.de/news/newsitem_972149.html
Hanseat hat geschrieben:Test: http://www.n24.de/news/newsitem_972149.html
peryc hat geschrieben:13. Juni 2008 !!! Das Ding ist auch nicht mehr neu und dazu: wer soll es kaufen? Aber die Preisgeschichte ist bei allen Alternativen das Riesenproblem. Für die breite Masse einfach unerschwinglich.Hanseat hat geschrieben:Test: http://www.n24.de/news/newsitem_972149.html
Hanseat hat geschrieben:peryc hat geschrieben:13. Juni 2008 !!! Das Ding ist auch nicht mehr neu und dazu: wer soll es kaufen? Aber die Preisgeschichte ist bei allen Alternativen das Riesenproblem. Für die breite Masse einfach unerschwinglich.Hanseat hat geschrieben:Test: http://www.n24.de/news/newsitem_972149.html
Das ist auf Grund hoher Entwicklungskosten bei vielen technischen Innovationen so, zunächst jedenfalls.
Trotzdem fand ich diese Idee erwähnenswert, auch wenn der Film schon 9 Monate alt ist.
Wir unterhalten uns ja auch über Prototypen aus früheren Jahrzehnten u. ä. ...
ETZChris hat geschrieben:frank, dass ist aber kein motorradhat ja kein verbrennungsmotor.
sondern es ist ein "fahrrad mit elektromotor und batterie"
@eichy: weil ohne die pedalekraft das teil gar nicht fahren würde. die pedale sind wie beim fahrrad der "gasgriff". man tritt in die pedale und über einen dynamo wird der e-motor angetrieben, der widerrum das hinterrad antreibt. langsames treten = langsames fahren, schnelles treten = schnelles fahren. zusätzlich ist noch ein akku eingebaut, der durch den e-motor gespeist wird. dieser fungiert dann als generator und nutzt die brems-(schub-)energie.
eichy hat geschrieben:Warum nicht gleich ein Gasgriff? Die paar Watt, die da erstrampelt werden sind nicht der Rede werd, bei 80Km/h wird die Engergiebilanz wohl lächerlich sein.
eichy hat geschrieben:Warum nicht gleich ein Gasgriff? Die paar Watt, die da erstrampelt werden sind nicht der Rede werd, bei 80Km/h wird die Engergiebilanz wohl lächerlich sein.
kutt hat geschrieben:
naja - der hat ja gesagt, daß man das einstellen kann. ich vermute mal, daß da die leistung des generators eingestellt wird.
aber ich bin auch der meinung, daß das treten nicht viel bringt. als dauertretlast würde ich mal so 150W (vlt 200W bei trainieren leuten) ansetzen. bei 60 km/h und einer reichweite bei 60km tritt man da grad mal ne stunde und 0,2kW/h in den akku. ich weis jetzt nicht genau, wie viel leistung man braucht, um auf 60km/h zu kommen - das wird so bei 2,5kW liegen - damit tritt der mensch gerade mal magere 8% dazu.
auf der seite steht auch, daß die kraft des menschen mit bis zu 50 multipliziert wird (meine kleine rechung oben geht gerade mal von einem faktor vorn 12,5 aus) - somit wird die energiebilanz des hybridantriebs wohl eher einseitig zu gunsten des akkus ausfallen![]()
meiner meinung nach ist das nicht wirklich ein hybrid gefährt, sondern eher eine andere form der kraftdosierung. im prinzip könnte man sowas auch in ein moped bauen. tretlager ran - fliekraftregler und darüber den gasbowdenzug steuern. um nicht schalten zu müssen -> automatikgetriebe
Luzie hat geschrieben:da musste aber gut trainiert sein
kutt hat geschrieben:meiner meinung nach ist das nicht wirklich ein hybrid gefährt, sondern eher eine andere form der kraftdosierung.
kutt hat geschrieben:Luzie hat geschrieben:da musste aber gut trainiert sein
was kann denn ein "normaler - mittelmäßig trainierter" mensch dauerhaft treten ?
Hanseat hat geschrieben:kutt hat geschrieben:meiner meinung nach ist das nicht wirklich ein hybrid gefährt, sondern eher eine andere form der kraftdosierung.
Ein Hybrid ist das m. E. schon, denn unter Hybridantrieben versteht man eine Kombination von mindestens zwei verschiedenen Antriebsarten - hier Muskelkraft und Elektroenergie. Offensichtlich wird die Batterie allein dadurch und nicht extern geladen, wobei der Motor die Muskelkraft verfünfzigfacht.
Bei herkömmlichen Hybridfahrzeugen steht an der Stelle der Muskelkraft eben der zusätzliche Verbrennungsmotor.
ETZChris hat geschrieben:neee neee, der akku kann und muß auch per steckdose geladen werden. ich schau mal, ob ich daheim den bericht noch finde.
ETZChris hat geschrieben:neee neee, der akku kann und muß auch per steckdose geladen werden. ich schau mal, ob ich daheim den bericht noch finde.
Hanseat hat geschrieben:ETZChris hat geschrieben:neee neee, der akku kann und muß auch per steckdose geladen werden. ich schau mal, ob ich daheim den bericht noch finde.
Meinst Du diesen? http://www.erockit.net/download/presse/ ... torrad.pdf
Ja, da ist von einem Ladegerät die Rede.
Das würde dieses Gefährt dann doch nicht so unabhängig machen wie es auf den ersten Blick erscheint.
Immerhin wäre es im Kaufpreis enthalten ...
tippi hat geschrieben:... ich halte das nicht für einen Hybridantrieb. Im Bericht sagt der Fahrer, daß nur die Geschwindigkeit über die Pedelumdrehungen gesteuert wird egal wie sportlich schwer man sich das Gefährt einstellt es fäht bei Pedalumdrehung "Ux" die zugehörige Geschwindigkeit "Vx". Von Akkuaufladung war nur bei Rückgewinnung der Bremsenergie die Rede.
kutt hat geschrieben:Luzie hat geschrieben:
da musste aber gut trainiert sein
was kann denn ein "normaler - mittelmäßig trainierter" mensch dauerhaft treten ?
kutt hat geschrieben:mich würde mal interessieren, wie viel das gefährt wiegt. steht das irgenwo ?
Hanseat hat geschrieben:kutt hat geschrieben:mich würde mal interessieren, wie viel das gefährt wiegt. steht das irgenwo ?
Ja, hier: http://www.erockit.net/download/booklet ... ROCKIT.pdf (Seite 16)
kutt hat geschrieben:ahh dank dir .. 110kg - ganz schöner brockenHanseat hat geschrieben:Ja, hier: http://www.erockit.net/download/booklet ... ROCKIT.pdf (Seite 16)kutt hat geschrieben:mich würde mal interessieren, wie viel das gefährt wiegt. steht das irgenwo ?
aber einen schönen akku haben die verbaut 2,9kW/hder wiegt sicher schon alleine was
rmt hat geschrieben:Ist vielleicht trotzdem die Zukunft. Wie effizient der Generator arbeitet, sieht man natürlich nicht.
In welchem Verhältnis die Energie in den Motor fließt - Muskelkraft und Steckdose - weiß man nicht.
rmt hat geschrieben:... läßt sich aber rausfinden - einfach batterie abklemmen ^^.
flotter 3er hat geschrieben:... Ich glaube, wir haben die Zukunft des Motorrades gesehen....
kutt hat geschrieben:dann müsste es sich fahren wie ein sr2, den man im 2ten gang mit gezogener kupplung als fahrrad benutzt (für alle die, die das noch nie probiert haben -> das fährt sich dann wie gummi)
rmt hat geschrieben:Der Typ ist aus Berlin, PDF steht Adresse/Tel-Nr. - man(ich, aber hypothetisch) könnte also mehr erfahren, wenn man wollte.
ETZChris hat geschrieben:bevor ich so einen übelst teuren elektro-karren fahre, hol ich mir lieber nen 400er burgman mit autogas
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.
Richy hat geschrieben:Und grad im Endurobereich tut sich sehr viel und ich warte mit Sehnsucht auf bezahlbare E-Enduros (Ansätze gibt es ja schon einige), denn dann kann ich durch den Wald pesen ohne jemanden zu stören (und gestört zu werden...)
Richy hat geschrieben:Mal im Ernst: Man bemerkt bei einigen Leuten schon eine gewisse Technologieverweigerung. Aber Fakt ist nun mal, dass ein Verbrennungsmotor keine besonders gute Energiebilanz zustande bringt und rein umwelttechnisch auch nicht besonders gut dasteht. Die Zukunft des Motorrades wird also mit ziemlicher Sicherheit im Elektroantrieb zu finden sein.
Dass es dabei nicht von heut auf morgen Elektromoppeds mit 200km Reichweite für 5k-Ois zu kaufen gibt, ist klar.
MUC ETZe hat geschrieben:Ich kannte denn Artikel noch nicht,finde die ganzen Verweigerer,sollen sich nicht so haben.
Hätte ich die Kohle,würde ich eins Kaufen,finde das Koncept genial.
Leider wird dass nur nen Spielzeug für gut Betuchte.Leider
Richy hat geschrieben: Aber Fakt ist nun mal, dass ein Verbrennungsmotor keine besonders gute Energiebilanz zustande bringt und rein umwelttechnisch auch nicht besonders gut dasteht.
Richy hat geschrieben:Man bemerkt bei einigen Leuten schon eine gewisse Technologieverweigerung.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste