Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. Juli 2025 14:08

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 38 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 4. April 2009 14:08 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 65
Mal ganz grob in die Runde gefragt:

wer wäre grundsätzlich an einem Dieselumbau für die 250er Modelle ab TS /0
interessiert. ( als Bausatz )

schreibt mal dazu was ihr dafür auszugeben bereit seid und was ihr dafür erwartet.

Also 2500,-€ würde ich für einen kompletten Einbausatz ausgeben.
2 Zylinder , 5 Gänge , keine Bastellösung und ca. 30 PS sollten es schon sein.
Einzylinder von der Rüttelplatte mit 10 PS interessieren mich nicht.

Das meine Preisvorstellung unrealistisch ist weis ich auch.
Es geht aber mal darum festzustellen ob es überhaupt Bedarf gibt.

Bislang wirklich überzeugend finde ich sowas:

http://www.youtube.com/watch?v=jth8iUZHoVM

den vorläufer hierzu:

http://www.youtube.com/watch?v=k7BqPBvV ... re=related

wobei mir da eigentlich noch Langzeiterkenntnisse fehlen.

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. April 2009 18:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juli 2006 12:00
Beiträge: 2862
Themen: 74
Bilder: 6
Wohnort: Westerstede
Alter: 61
2500 ois würd ich auch ausgeben für einen kompletten Bausatz!
Wirste wohl nichts für kriegen befürchte ich. :(

Hat der Ruggerini nicht schon genug Dampf?

In der Solo-Emme vom Hötger soll der doch unglaublich gegangen sein (Diesel-Hayabusa!)
Wie geht der denn im Gespann?

_________________
KEINE PANIK

P

Hier immer die neuesten Rennberichte: 4h Classic-Endurance in Oschersleben 2023

I-A-L Racing-Team "Idioten am Limit"

Mein Guzzi-Renner: Der Etromit


Fuhrpark: Black-Pearl

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. April 2009 18:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. August 2008 06:23
Beiträge: 238
Themen: 15
Wohnort: Mittelhessen - Pfalz im Wechsel
Alter: 56
Dauertempo auf der Autobahn (Ebene) so um die 85 km/h Spitze (lange Bergab 100 km/h) Landstraße bei mir so zwischen 70 und 80 je nach Straßenverlauf Mein Navi (Tom Tom Rider) gibt realistische Werte raus wenn ich begrenzte Gescwindikkeit 75 km/h eingebe.... Für den angestrebten Preis gibts grad mal den Motor und das Sparen am Rest kann sich rächen (siehe viele Probleme bei der Centaurus). Im Moment sollte man bi dern Einzelpreisen wohl mit dem Doppelten rechnen je nach Basis und Ausführung (Gabel und schwerer 2 Zyl. Diesel geht nicht wirklich gut) solo würd ich einen 1 Zyl. a la Flitzibitz oder Trifter bevorzugen...

Rußgruß
Arno

_________________
-"ich bring sie zum laufen"
-"oder sie dich"

Bild


Fuhrpark: MZ TS 851D Gespann - Dauerbaustelle

Schwalbe (steht - Ersatzbaustelle)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. April 2009 18:44 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 65
ArnoDeuker hat geschrieben:
Dauertempo auf der Autobahn (Ebene) so um die 85 km/h Spitze (lange Bergab 100 km/h) Landstraße bei mir so zwischen 70 und 80 je nach Straßenverlauf Mein Navi (Tom Tom Rider) gibt realistische Werte raus wenn ich begrenzte Gescwindikkeit 75 km/h eingebe.... Für den angestrebten Preis gibts grad mal den Motor und das Sparen am Rest kann sich rächen (siehe viele Probleme bei der Centaurus). Im Moment sollte man bi dern Einzelpreisen wohl mit dem Doppelten rechnen je nach Basis und Ausführung (Gabel und schwerer 2 Zyl. Diesel geht nicht wirklich gut) solo würd ich einen 1 Zyl. a la Flitzibitz oder Trifter bevorzugen...

Rußgruß
Arno


Und das für einen 2Zylinder mit 20PS....

Das die Preise gewaschen sind ist eine Sache für sich. Ein ATM für einen Passat TDI (66KW) kostete vor 5 Jahren 3000,-€ , nebst Einspritzpumpe und Zylinderkopf - das mal zum Vergleich.

Ich fürchte das sich die Geschichte einfach von hinten bis vorne nicht rechnet - zumindestens bei
durchschnittlicher Fahrleistung im Jahr.
Arnos angegebene Fahrleistungen erreicht man auch mit einer TS 150 locker, bei moderatem Verbrauch,
von3,5 bis 4ltr., eine TS 250/1 müßte man bei der Geschwindigkeit auch in die Richtung bekommen. DAs wäre auch mit einer GS 1100 zu schaffen ( Frankreich, mit Gepäck über LAndstraßen, eher gebirgig, max. 100km/h unter 5 ltr. ) Die Honda Innova 125 kommt wohl auch mit ca 2 - 2,5ltr/100 km hin.
Da kann man sich ausrechnen wieviele Jahre man fahren kann bis die Investitionen vom Diesel wieder drinnen sind.
Schade eigentlich!

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. April 2009 19:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Juni 2006 17:18
Beiträge: 965
Themen: 37
Bilder: 4
Wohnort: Berlin-Köpenick
Alter: 61
Die Preise von Ruggerini, Hatz, Lombardini sind relativ hoch. Für die veranschlagte Summe bekommste grad mal nen Motor, eher einen 1 Zyl., den du ja nicht willst.

Bei Chinesischen Produkten sieht die Sache anders aus - ist aber unklar, was Haltbarkeit angeht.
Punsun und ich hab für 300 Euros einen 10 PS 1 Zyl. Diesel, Yanmarnachbau (hat mich einer aus dem Forum drauf gebracht), da würden sich die 2500 eventl realisieren lassen, das Teuerste ist dann der Antrieb zw. Motorwelle und Ritzel... da ist man auf Enfield-Getriebe fast schon angewiesen, auch ne Marktlücke, da was Alternatives zu konstruieren.

Und Vergleiche mit TS 150 sollten sich dann auf Fitzblitz beziehen und nicht auf 2Zyl. Gespanne...
Auch ne Fuffziger versägt nen 851 Motorrad gnadenlos...

_________________
Gruß Roger

Never touch a running system!
1. ETZ Diesel 851, Engmann-Nachbau, Bj.1989
2. BMW K75 RT Bj. 1991, EZ 10/93
3. ETZ 250 A; Bj. 1986 Wiederaufbau 6/2019


Fuhrpark: Motorrad, was sonst ^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. April 2009 19:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. August 2008 06:23
Beiträge: 238
Themen: 15
Wohnort: Mittelhessen - Pfalz im Wechsel
Alter: 56
Achtung das sind Gespann Fahrleistungen solo ist sicher einiges mehr drin und warum kann man eigendlich nicht das 250er Getriebe (solo und 1 Zyl.) weiterverwenden?? das würde Kosten senken

_________________
-"ich bring sie zum laufen"
-"oder sie dich"

Bild


Fuhrpark: MZ TS 851D Gespann - Dauerbaustelle

Schwalbe (steht - Ersatzbaustelle)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. April 2009 20:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Mai 2007 06:03
Beiträge: 1576
Themen: 97
Bilder: 0
Wohnort: wadern- morscholz
Alter: 62
Mich reizt ein Dieselgespann schon lange,
wäre sogar bereit meine R100R dafür zu opfern und zu Euros zu machen.
Erst dachte ich daran eine fertige Enfield gebraucht zu kaufen.
Aber die Hatz mit 462 ccm( Einzylinder Diesel) schreckt mich ab weil lahm.
Der Zweizylinder Ruggerini mit 851 ccm das wäre der Leistungsbereich der OK ist.
Und das ganze im TS -Rahmen mit Superelastik dran.
Ich werde mal nachfragen nach Preisen bei der Bullet-Box hier in der Ecke mal sehn :idea:

http://www.bulletbox.de/

hier noch eine seite
http://www.dieselkrad.info/dieselmotorraeder.html

_________________
wasserdicht


Fuhrpark: Moped

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. April 2009 18:10 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Ich kann der Sache absolut gar nichts abgewinnen.

Schlechtere Fahrleistungen
Gar keine Laufkultur mehr
Gestank (Dagegen ist 2T Parfüm)
Wie lange soll man fahren um das Geld wieder drin zu haben (wenn man es aus rein wirtschaftlichen Überlegungen macht)?
Wenn man nach mehreren zehntausend KM das Geld dann wieder drin hat, ist wahrscheinlich der Motor am Ende und man muss wieder Geld auspacken...

:abgelehnt: :bindagegen:

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. April 2009 21:56 
Offline

Registriert: 18. Februar 2006 00:25
Beiträge: 488
Themen: 8
Bilder: 0
Wohnort: Thansau
Alter: 63
Servus


Ich war heute beim Gespannstammtisch, da war einer mit 'nem Löw Umbau.
Ca. 20000€ , mit verbreitertem Beiwagen und ein paar Extras. Die orginal Ural kommt so mit 12000€.
Das Geräusch war wie 'ne Dreikantfeile - Gewöhnungsbedürftig.
Vorteil ist natürlich die standfestigkeit (im gegensatz zur Ural).

Mein's währe es nicht.

_________________
Grüße Jens


...und man macht aus deutschen Eichen keine Galgen für die Reichen.
Heinrich Heine


Fuhrpark: keine Emme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. April 2009 06:49 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Beiträge: 9315
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48
Norbert hat geschrieben:
Mal ganz grob in die Runde gefragt:

wer wäre grundsätzlich an einem Dieselumbau für die 250er Modelle ab TS /0
interessiert. ( als Bausatz )

schreibt mal dazu was ihr dafür auszugeben bereit seid und was ihr dafür erwartet.

Häng doch mal ne Umfrage dran- wäre sicher interesaant was da rauskommt! ;D

_________________
Love Music, Hate Racism

DKMS (Stammzellenspende) - klick mich


Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. April 2009 07:04 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
wenn ich traktor fahren will , nehm ich nen traktor und verhunze kein mopped

_________________
Partisanenrocker


Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. April 2009 07:36 
Offline
† 26.10.2013
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 12:41
Beiträge: 2349
Themen: 35
Wohnort: Stuttgart
Knut :evil:

_________________
Südforumsmitglied


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. April 2009 07:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:07
Beiträge: 3933
Themen: 53
Bilder: 3
Wohnort: Sauerland
Alter: 67
mecki hat geschrieben:
Knut :evil:

Genau, geh Trecker fahren :mrgreen:

_________________
Ekki


OT-Partisanenmilkman


Fuhrpark: ETZ 300 mit VoPo-Verkleidung
Kanuni Gespann mit Velorex
CX 500
XJ 550
KLE 500
XT 500
Moto Guzzi V7 III

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. April 2009 07:48 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
Ekki hat geschrieben:
mecki hat geschrieben:
Knut :evil:
Genau, geh Trecker fahren :mrgreen:
wenn ich einen wollte,hätte ich sicher einen -ich will aber mopped und nicht trecker :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

_________________
Partisanenrocker


Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. April 2009 08:19 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 65
Koponny hat geschrieben:
Häng doch mal ne Umfrage dran- wäre sicher interesaant was da rauskommt! ;D


Ich glaube , bei der bisherigen Resonanz brauchts keine Umfrage...

Vielleicht sollte man den Fred noch mal mit einen 4T Motor starten...

@Knut, auch LADA wird noch mal einen modernen Diesel einbauen...

Und , ein moderner Diesel , Turboaugeladen, mit Direkteinspritzung, Ausgleichswelle
böte, vor allem im MZ Gespann, bessere Fahrleistungen bei weniger als 50% vom Verbrauch.
Da würde sich das schon rechnen ( bei Vielfahrern ).

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. April 2009 08:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. März 2006 09:09
Beiträge: 1107
Themen: 19
Bilder: 18
Wohnort: östlich Rostock
Alter: 54
Interesee wär schon, aba soville Jeld inne Hand nehmen?
so um 1989 hatte Daihatsu mal nen turbogeladenen Diesel mit ca 1l Hubraum und 45PS sowas wär ne Grundlage...

.. fürn PÖL Umbau.

_________________
Gruß Martin

Schneeliebhaber, Kleiderordnung: :snowman: :flower:

Ein Marienenkäfer sieht auch nicht wieviele Punkte er hat, es sei denn er fliegt falschrum übern Teich und klappt die Flügel ein.


OT- Partisanendösbaddel

https://www.jumbofahrt.de


Fuhrpark: MZ 500 Country LSW,
Zafira 1,7DTI, gelegentlich mit QEK junior oder HP401
MZ ETZ 250 LSW
https://www.loeschboot-traditionsschiff.de/

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. April 2009 08:57 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
Norbert hat geschrieben:
@Knut, auch LADA wird noch mal einen modernen Diesel einbauen...
warum nicht - sind ja autos
Norbert hat geschrieben:
Und , ein moderner Diesel , Turboaugeladen, mit Direkteinspritzung, Ausgleichswelle böte, vor allem im MZ Gespann, bessere Fahrleistungen bei weniger als 50% vom Verbrauch.Da würde sich das schon rechnen ( bei Vielfahrern ).
:patpat: vielleicht doch besser nen holzgaser , feuerholz wächst im gegensatz zu diesel nach :rofl:

_________________
Partisanenrocker


Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. April 2009 09:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:07
Beiträge: 3933
Themen: 53
Bilder: 3
Wohnort: Sauerland
Alter: 67
Ob mein Möpp knattert oder nagelt ist nicht so wichtig. Aber die Lebensdauer eines Motors und der Verbrauch sind wichtige Kriterien. Ich würde eine Dieselmaschine gerne fahren, wenn es bezahlbar wäre.

_________________
Ekki


OT-Partisanenmilkman


Fuhrpark: ETZ 300 mit VoPo-Verkleidung
Kanuni Gespann mit Velorex
CX 500
XJ 550
KLE 500
XT 500
Moto Guzzi V7 III

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. April 2009 10:07 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
Ekki hat geschrieben:
Aber die Lebensdauer eines Motors und der Verbrauch sind wichtige Kriterien.
hier fahren maschinen zuhauf die älter als 30/40 jahre sind :gruebel:
Ekki hat geschrieben:
Ich würde eine Dieselmaschine gerne fahren, wenn es bezahlbar wäre.
womit sich das selber reparieren bei einer modernen dieselmaschine erledigt hätte :ja: :ja: :ja:

_________________
Partisanenrocker


Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. April 2009 10:25 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 65
knut hat geschrieben:
:patpat: vielleicht doch besser nen holzgaser , feuerholz wächst im gegensatz zu diesel nach :rofl:


im LSW geht das. Da wäre aber Gas sicher die bessere Alternative, geht sogar Biogas ( Untersitzabsaugung )
und im LSW passen sogar die Dosengerichte mit den Hülsenfrüchten rein, Nachschub für den Biogasgenerator...
Oder im LSW eine Rapsölmühe für die Pölproduktion -

Knut - das war nicht der Sinn dieses Freds !
Auch nicht die Reparaturmöglichkeiten - es geht um die Ermittlung eines ev. Bedarfs,
nicht um das unmöglich/Schlechtreden der Sache.
Du willst keinen Diesel in der MZ - das haben wir zur Kenntnis genommen! ;-)

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. April 2009 10:27 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
Norbert hat geschrieben:
nicht um das unmöglich/Schlechtreden der Sache.
dann halt dich dran - du ewig nörgelnder pessimist :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

_________________
Partisanenrocker


Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. April 2009 10:38 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 65
knut hat geschrieben:
Norbert hat geschrieben:
nicht um das unmöglich/Schlechtreden der Sache.
dann halt dich dran - du ewig nörgelnder pessimist :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:


Erst lass Du das schönreden der DDR ! :twisted: :mrgreen:

Außerdem habe ich nicht mit dem schlechtreden angefangen, ich habe nur Dein subjektives Bild von der DDR
Kameratechnik geraderücken wollen.

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. April 2009 10:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 22:49
Beiträge: 1735
Themen: 78
Bilder: 36
Wohnort: Weingarten/Württemberg
Alter: 51
Hier mal kurz meine Bedingungen dafür;

Sind ziemlich unrealistisch, was einfach daran liegt, daß sich der Umbau finanziell in etwa lohnen sollte. Ich gehe mal von meiner (noch zu machenden) TS250/1 aus.

Leistung: min. 17 PS
Eine Motorinstandsetzung für einen TS-Motor kostet etwa 600 Euro, wegen des Blickfangs bin ich meinetwegen bereit, 800 Euro für den Motor an sich zu zahlen. Weiterhin nehmen wir mal an, dieser Motor würde 2 Liter Diesel verbrauchen, das noch gegenübergestellt der TS mit 4,5 Liter bei meiner Fahrleistung von etwa 7000 km im Jahr sind..... (2 Liter/100 km x 1,- Euro x 7000 km/Jahr = 140 Euro/Jahr <=> 4,5 Liter/100 km x 1,20 Euro x 7000 km/Jahr = 378 Euro/Jahr).....also 240 Euro im Jahr Spritersparnis, sagen wir mal das sollte sich in 4 Jahren rechnen, sind also 1000 Euro Differenz.
Sicher käme an Ölverbrauch, Zündungsverschleißteile etc. auch noch ein wenig was an zusätzlicher Differenz zusammen, müßte man mal ausrechnen, ist sicher aber nicht das Hauptgewicht, auch daß der Diesel etwas mehr Steuer kosten wird (wegen des größeren Hubraums) fehlt noch in der Rechnung.

Also wäre ich bereit, für solch einen Motor inklusive Umbaukosten 1000,- € + 800,- € = 1800,- € zu zahlen.
Solange ich jedoch die RT für die Alltagsfahrten benutze, ist diese Rechnung natürlich fraglich, denn die RT verbraucht nur 3,7 statt der für die TS angenommenen 4,5 Liter. Für die Country käme es aber eher in Frage, hier stehen sogar 4,9 Liter dagegen, doch sollte der Diesel dann auch mindestens 30 PS leisten - und ob ich hier das Mehrgewicht tolerieren will, ist ne ganz andere Frage....was prinzipiell für Solomaschinen gilt...

Gruß Alex

_________________
Dringend gesucht: Garage/Scheune/Schuppen im Großraum Ravensburg/Bad Saulgau/Friedrichshafen!

Meine Seiten im www:

http://www.elfenbeinturm-media.de

MZ Country 500: Bild


Fuhrpark: Saxon Country 500 (1994), TS150 (1981)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. April 2009 10:49 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
Norbert hat geschrieben:
ich habe nur Dein subjektives Bild von der DDR Kameratechnik geraderücken wollen.
da fällt mir gerade die multispektralkamera ein :gruebel: aber was solls - die wessis waren schon immer die besseren deutschen :mrgreen:

_________________
Partisanenrocker


Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. April 2009 11:11 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 65
knut hat geschrieben:
Norbert hat geschrieben:
ich habe nur Dein subjektives Bild von der DDR Kameratechnik geraderücken wollen.
da fällt mir gerade die multispektralkamera ein :gruebel: aber was solls - die wessis waren schon immer die besseren deutschen :mrgreen:


Es gibt gute und weniger gute Menschen, überall auf der Welt ,auch in der NEBULÄ !, so, da haste Du Knallkopp ! :mrgreen:

Die Mulikultispektralkamera - wie konnte ich nur die vergessen.... :D :oops:

Mensch , darf ich Dich mal zitieren:

knut hat geschrieben:
Theo hat geschrieben:
Das sind auch keine Privataufnahmen, diese Fotos haben Profis gemacht,
:ja:
Theo hat geschrieben:
mit unter bekamen die auch Westmaterial in die Hände!
:shock: wozu , zu der zeit hatten wir mit die besten fotoapparate und optiken :ja:


Und da verallgemeinerst Du eben.

Ja, es gab Bereiche in denen war die DDR Weltspitze wie zum Beispiel im DOPING - ääh, Sport natürlich.
Auch im Waffenexport oder die Schusswaffendichte ( bezogen auf die Bevölkerung ) .
Auch bei den SIX DAYS oder der ENDURO WM zweifelsfrei.
Auch die Multikultikamera.
Aber eben nicht überall !
Und dann wiederhole ich mich nochmals: Ich habe die PRAKTICA wegen ihrer Defekte abgeschafft, nicht weil ich zu viel Geld hatte oder Flausen im Kopf. Ich habe über 20 Jahre intensiv fotografiert, mit 3 Kameras, davon 12 Jahre mit einer Nikon FE 2 die über 2000 Filme durch hatte.

So und nun gebe ich Dir recht und ich habe meine Ruhe !

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. April 2009 11:18 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 65
Alex hat geschrieben:
Hier mal kurz meine Bedingungen dafür;

Sind ziemlich unrealistisch, was einfach daran liegt, daß sich der Umbau finanziell in etwa lohnen sollte. Ich gehe mal von meiner (noch zu machenden) TS250/1 aus.

Leistung: min. 17 PS
Eine Motorinstandsetzung für einen TS-Motor kostet etwa 600 Euro, wegen des Blickfangs bin ich meinetwegen bereit, 800 Euro für den Motor an sich zu zahlen. Weiterhin nehmen wir mal an, dieser Motor würde 2 Liter Diesel verbrauchen, das noch gegenübergestellt der TS mit 4,5 Liter bei meiner Fahrleistung von etwa 7000 km im Jahr sind..... (2 Liter/100 km x 1,- Euro x 7000 km/Jahr = 140 Euro/Jahr <=> 4,5 Liter/100 km x 1,20 Euro x 7000 km/Jahr = 378 Euro/Jahr).....also 240 Euro im Jahr Spritersparnis, sagen wir mal das sollte sich in 4 Jahren rechnen, sind also 1000 Euro Differenz.
Sicher käme an Ölverbrauch, Zündungsverschleißteile etc. auch noch ein wenig was an zusätzlicher Differenz zusammen, müßte man mal ausrechnen, ist sicher aber nicht das Hauptgewicht, auch daß der Diesel etwas mehr Steuer kosten wird (wegen des größeren Hubraums) fehlt noch in der Rechnung.

Also wäre ich bereit, für solch einen Motor inklusive Umbaukosten 1000,- € + 800,- € = 1800,- € zu zahlen.
Solange ich jedoch die RT für die Alltagsfahrten benutze, ist diese Rechnung natürlich fraglich, denn die RT verbraucht nur 3,7 statt der für die TS angenommenen 4,5 Liter. Für die Country käme es aber eher in Frage, hier stehen sogar 4,9 Liter dagegen, doch sollte der Diesel dann auch mindestens 30 PS leisten - und ob ich hier das Mehrgewicht tolerieren will, ist ne ganz andere Frage....was prinzipiell für Solomaschinen gilt...

Gruß Alex


Du solltest von einer doppelten Lebensdauer ausgehen und damit rechnen das der Dieselpreis wieder steigen wird. Der nächste Wirtschaftsaufschwung kommt bestimmt !
Dann sieht die Rechnung anders aus.
4,5L bei einer TS 250/1 halte ich für recht wenig. Da muß man schon langsam für fahren, da kann verbrauchsmäßig beim Diesel weniger anfallen.

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. April 2009 11:28 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
Norbert hat geschrieben:
so, da haste Du Knallkopp !
:zunge:
Norbert hat geschrieben:
So und nun gebe ich Dir recht und ich habe meine Ruhe !
:rofl: :rofl: :rofl:

_________________
Partisanenrocker


Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. April 2009 12:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:07
Beiträge: 3933
Themen: 53
Bilder: 3
Wohnort: Sauerland
Alter: 67
knut hat geschrieben:
Ekki hat geschrieben:
Aber die Lebensdauer eines Motors und der Verbrauch sind wichtige Kriterien.
hier fahren maschinen zuhauf die älter als 30/40 jahre sind :gruebel:

Haben die auch alle noch den 1. Motor ?
Ekki hat geschrieben:
Ich würde eine Dieselmaschine gerne fahren, wenn es bezahlbar wäre.
knut hat geschrieben:
womit sich das selber reparieren bei einer modernen dieselmaschine erledigt hätte :ja: :ja: :ja:

Ich fahre seit ca. 20 Jahren und über 1 Mio km Dieselautos und kann aus Erfahrung sagen, da muss man nicht viel reparieren.

_________________
Ekki


OT-Partisanenmilkman


Fuhrpark: ETZ 300 mit VoPo-Verkleidung
Kanuni Gespann mit Velorex
CX 500
XJ 550
KLE 500
XT 500
Moto Guzzi V7 III

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. April 2009 12:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Mai 2007 06:03
Beiträge: 1576
Themen: 97
Bilder: 0
Wohnort: wadern- morscholz
Alter: 62
das kann noch zum dem betörendem "Zweitaktduft" dazu kommen :wink:

Dateianhang:
diesel_837.jpeg


grüsse aus dem saarland


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
wasserdicht


Fuhrpark: Moped

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. April 2009 19:24 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Das ist Pervers oder Entartet oder was auch immer. Auf jeden Fall widerlich.

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. April 2009 23:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 18:21
Beiträge: 305
Themen: 12
Bilder: 2
Wohnort: Mehltheuer
Alter: 53
was der Bauer nicht kennt, frißt er nicht. Ich bin Beckedorfs Enfield mit dem 15 LD 440 probegefahren, aber auch die 435er.
Mit dem Hatz Motor habe ich leider keinen Vergleich.
Wenn du so naiv in die Runde fragst: ich würde 1444,-Euro locker machen, für eine TS mit dem 440er und gerade mal 11 PS.
Auf diese Summe darfst du mich die nächsten 6 Monate festnageln, ich weiß aber, es ist lächerlich zuwenig.
Sollte ich mich Jobmäßig verbessern, schmeiße ich gern mehr in die Runde.


Fuhrpark: ES 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. April 2009 12:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. August 2008 06:23
Beiträge: 238
Themen: 15
Wohnort: Mittelhessen - Pfalz im Wechsel
Alter: 56
Schaut mal hier:

http://dieselkrad.info/forum/index.php? ... 1206530d5e

für Bastler sicher interessant :lol:

_________________
-"ich bring sie zum laufen"
-"oder sie dich"

Bild


Fuhrpark: MZ TS 851D Gespann - Dauerbaustelle

Schwalbe (steht - Ersatzbaustelle)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. Mai 2009 19:32 
Offline

Registriert: 2. März 2006 15:13
Beiträge: 110
Themen: 4
Wohnort: Linz, Österreich
Alter: 42
Wenn es jemand schaffen würde auf Basis einer ETZ mit Beiwagen, ein Komplett-Gespann für, sagen wir mal unter 5k (exkl. Anschaffungskosten für die Emme), inkl. 15er Rad hinten, mind. 15-20 DieselPS und einem 4 bzw. 5 Gang-Getriebe so abzustimmen, dass eine Dauerreisegeschwindigkeit 100 bis 110 km/h rauskommt. Das wäre mir als Vielfahrer mit dem Gespann (im Moment XS750 mit Dnepr-Boot) sicher gerne mal 3000e bis 4000e wert.

Aber es muss halt dann als Paket funktionieren und soll dann auch einen gewissen Gebrauchswert bringen, d.h. Wartungsintervalle wie bei der XS von 5 bis 10Tkm und dazwischen ist NIX zu tun außer fahren, die Motorvibrationen brauchbar entkoppelt und alle Umbauteile ausreichend dimensioniert.

Grysze
Greg - Vielfahrer und mittlerweile wieder mehr stiller Mitleser


Fuhrpark: Yamaha TR1, Yamaha XT500, Yamaha SR500 mit Velorex 562 und Yamaha RD250/350

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. Mai 2009 19:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Juni 2006 17:18
Beiträge: 965
Themen: 37
Bilder: 4
Wohnort: Berlin-Köpenick
Alter: 61
Wenn de einen findest, sag Bescheid ^^.

_________________
Gruß Roger

Never touch a running system!
1. ETZ Diesel 851, Engmann-Nachbau, Bj.1989
2. BMW K75 RT Bj. 1991, EZ 10/93
3. ETZ 250 A; Bj. 1986 Wiederaufbau 6/2019


Fuhrpark: Motorrad, was sonst ^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Mai 2009 19:45 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Ich glaube rechnen wird sich ein Dieselumbau entweder nie, oder erst bei sehr hohen Kilometerleistungen. Aber, die Leistungsargumentation, die hinkt!! Ich bin schon manchen Kilometer mit Mecki seinem Dieselroß als Begleiter gefahren und LANGSAM das war der nie!!
Es fällt mir schwer, die 19PS und die 105Km/h zu glauben, die Mecki angiebt, wenn man Mecki vorrausfahren läßt, hat man es schwer, dran zu bleiben und mein ETZ-gespann geht nicht wirklich schlecht! Und das der Herr Mecki immer grinst, wenn ich "schon wieder" tanken muß daran habe ich mich gewöhnt :nixweiss:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Mai 2009 19:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Juni 2006 17:18
Beiträge: 965
Themen: 37
Bilder: 4
Wohnort: Berlin-Köpenick
Alter: 61
Tja, es gibt wohl viele Emmen und viele Ruggerini, trotzdem ist der Vergleich nicht machbar, da es sich um Einzelstücke handelt. Ich würde die Maschine vorn Arno Deuker und Mecki in einen Topf werfen, da sie den selben Antrieb (Enfield Getriebe mit Zahnriemen und Trockenkupplung von Reinhard Höcker...oder so) haben.

Bei mir dagegen ist Fingerspitzengefühl angesagt, bezüglich "runterschalten" mit Variomatik - da die Fliehkraftgewichte schonmal im höheren Gang verbleiben und den Motor an der Ampel abwürgen, was wiederum die schwächliche Abtriebswelle und Riemen belastet. Und von 80-85 träume ich nur (trotzdem bin ich von dem Konzept 100%ig überzeugt!).
Somit ist dieser o.g. Umbau sehr zu empfehlen. Das der Ruggerini Kraft hat (41 Nm bei nur 13 Kw ggüber 25 Nm bei 15,5 Kw[EM 250]) und ein ziemlich guter Motor ist, steht außer Zweifel.

_________________
Gruß Roger

Never touch a running system!
1. ETZ Diesel 851, Engmann-Nachbau, Bj.1989
2. BMW K75 RT Bj. 1991, EZ 10/93
3. ETZ 250 A; Bj. 1986 Wiederaufbau 6/2019


Fuhrpark: Motorrad, was sonst ^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Mai 2009 20:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. August 2008 06:23
Beiträge: 238
Themen: 15
Wohnort: Mittelhessen - Pfalz im Wechsel
Alter: 56
Also ich bin hinter Mecki hergefahren ein 5 Gang Getriebe und ein wirklich erfahrener runder Stil waren dann auch für mich noch eine Lehrstunde gewesen bei meiner Übersetzung regelt der Motor bei genau 100 km/h ab (laut Navi sollte also Stimmen) viel mehr sind sinnvollerweise mit 19 PS nicht zu erreichen im Gespann denke ich

Rußgruß
Arno (der noch im Büro sitzt)

_________________
-"ich bring sie zum laufen"
-"oder sie dich"

Bild


Fuhrpark: MZ TS 851D Gespann - Dauerbaustelle

Schwalbe (steht - Ersatzbaustelle)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. Mai 2009 20:36 
Offline
† 26.10.2013
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 12:41
Beiträge: 2349
Themen: 35
Wohnort: Stuttgart
Hallo Arno, auf Grund deiner sonstigen Angaben dachte ich ja dass du mit einer lahmen Gurke unterwegs bist. Obwohl Du mit zwei Personen besetzt warst und dementsprechend auch mit mehr Gepäck ausgerüstet, waren wir eigentlich in etwa zu meinem Erstaunen gleich schnell. Entschuldige dass ich mich nicht verabschiedete. Habe dein Fehlen erst bemerkt als Du abgebogen warst.
Gruß, Mecki

_________________
Südforumsmitglied


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 38 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de