Wie Drehzahlmesserantrieb ETZ 150 reparieren?

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Wie Drehzahlmesserantrieb ETZ 150 reparieren?

Beitragvon Aquaking » 8. April 2009 10:56

Seit einer Woche fährt meine Hufu ETZ ohne Drehzahlmesser .
Wollte gestern die ganze Sache reparieren jetzt hab ich mitbekommen das 2 Zahnräder sich verabschiedet haben im Getriebe. Ursache der ganzen Geschichte ist eine " abgenutzte Nut " auf dem Lagerbolzen wo sich normalerweiße ein Sicherungsring befindet. Dieser Ring hat sich verabschiedet und somit konnte sich das Zahnrad frei auf dem Bolzen bewegen wodurch keine richtige Kraftübertragung mehr statt finden konnte und sich die Zahnräder gegenseitig abgenzutzt haben.
Nun meine Frage : Wie bekomm ich den Bolzen aus dem Motorgehäuse um ihn zuwechseln. Ich habs mit einer Rohrzange + erwärmen probiert aber damit geht es absolut nicht. Man sieht nicht einmal kratzt Spruren auf dem Bolzen -> er ist scheinbar gehärtet -> d.h. ich kann auch kein Gewinde drauf schneiden oder ähnliches.

Betreff sinnig gemacht. Norbert

Fuhrpark: MZ 150 ETZ BJ. 1989
Simson S51 BJ. 1986
Peugeot SV 80 BJ.1994
Aquaking

Benutzeravatar
 
Beiträge: 487
Themen: 53
Bilder: 8
Registriert: 7. April 2009 09:39
Wohnort: Naumburg
Alter: 35

Re: Wie Drehzahlmesserantrieb ETZ 150 reparieren?

Beitragvon Ex-User MUC ETZe » 8. April 2009 21:27

Motor zerlegen oder doch nur den DZM still legen.

Gruß René
Ex-User MUC ETZe

 

Re: Wie Drehzahlmesserantrieb ETZ 150 reparieren?

Beitragvon Aquaking » 9. April 2009 09:06

gibt es da nicht noch ne variante den irgendwie raus zubekommen ohne den motor zu spalten und den von hinten raus zuschlagen ? da hat meine hufu nun einen drehzahlmesser und dann geht er nicht :(

Fuhrpark: MZ 150 ETZ BJ. 1989
Simson S51 BJ. 1986
Peugeot SV 80 BJ.1994
Aquaking

Benutzeravatar
 
Beiträge: 487
Themen: 53
Bilder: 8
Registriert: 7. April 2009 09:39
Wohnort: Naumburg
Alter: 35

Re: Wie Drehzahlmesserantrieb ETZ 150 reparieren?

Beitragvon Ex-User MUC ETZe » 9. April 2009 23:49

Hatte meinen noch nicht raus bauen müßen,bei mir reichte ein Neuer Seegerring.

Gruß René
Ex-User MUC ETZe

 

Re: Wie Drehzahlmesserantrieb ETZ 150 reparieren?

Beitragvon Christof » 10. April 2009 12:04

Wenn die Nut ausgeschlagen ist reicht ein neuer Ring nicht. Der Ring kann unter Umständen runterfliegen und sich im Primärtrieb verteilen. Ich würde den Bolzen auch erneuern. Am besten gehts sicherlich mt nem Zughammer. Ne große Mutter auf den Bolzen schweißen (mit einer Sechskantfläche) und dann den Zughammer an das Gewindeloch befestigen und dann gib ihm. Am besten vorher mit ner Lötlampe die Stelle vorsichtig erhitzen. Ohne Zughammer hilft auch sicher verdrehen und ziehen mittels Rundstahl durchs Gewindeloch der angeschweißten Mutter.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Wie Drehzahlmesserantrieb ETZ 150 reparieren?

Beitragvon Aquaking » 14. April 2009 11:05

Das Problem ist ja das die Nut in der normalerweiße der Ring sitzt total abgenutzt ist. D.h. der Bolzen muss raus.

@ Christof bist du sicher das bei deiner Methode nicht auch ein Stückchen vom Aluminuim ausbrechen kann ?

Fuhrpark: MZ 150 ETZ BJ. 1989
Simson S51 BJ. 1986
Peugeot SV 80 BJ.1994
Aquaking

Benutzeravatar
 
Beiträge: 487
Themen: 53
Bilder: 8
Registriert: 7. April 2009 09:39
Wohnort: Naumburg
Alter: 35


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: radiouwe, Steffen G, TSDriver und 340 Gäste