Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. August 2025 14:21

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 11. April 2009 17:51 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 28. Februar 2009 17:58
Beiträge: 44
Themen: 5
Hallo an alle.

Ich bin heute eine etwas größere Tour gefahren und gegen Ende begann der Drehzahlmesser meiner ETZ 150 plötzlich falsche Werte anzuzeigen. Im Standgas, wo er vorher so um die 1800 gezeigt hat, sind es nun entweder so um die 800, oder er zeigt garnichts an. Auch beim Fahren zeigt er meist um die 1000 weniger an.
Da ich nun nicht sooo die Ahnung habe, frage ich hier mal die Experten was denn da im Argen ist.


Fuhrpark: MZ

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 11. April 2009 18:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Oktober 2008 12:35
Beiträge: 2113
Themen: 55
Bilder: 0
Wohnort: Brandenburg
Alter: 46
da ist wohl wahrscheinlich dein drehzahlmesser hinüber, am besten einen anderen dzm probieren zum testen ,und dann weißt du bescheid ob es am instrument liegt

gruß daniel


Fuhrpark: .

Gruß Daniel

--------------------------------------------------------------------------------

1. Mitglied des Fanclubs lustiger Avatare

--------------------------------------------------------------------------------

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 11. April 2009 19:11 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Probier mal nen anderen Drehzahlmesser. Sollte er die selben kuriosen Werte anzeigen, würde ich mal deinen Antrieb am Motor prüfen. Oftmals geht die schwarze Gewindebuchse auf der Welle fest und verursacht Karies der Antriebsräder im Motor.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. April 2009 19:19 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi

Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
Evtl. einfach die das Wellenende zum DZM rund geworden.

_________________
http://www.zweitaktkombinat.de


Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. April 2009 16:40 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 28. Februar 2009 17:58
Beiträge: 44
Themen: 5
So als ich das Möpp heute Morgen aus der Garage holte und es startete, gab es in unregelmäßigen Abständen ein lautes Klacken aus dem linken Teil des Motors. Deuted ja darauf hin, dass der DZM Antrieb defekt ist oder? Kann ich denn so noch fahren, oder würdet ihr mir generell davon abraten?


Fuhrpark: MZ

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 12. April 2009 18:35 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 28. Februar 2009 17:58
Beiträge: 44
Themen: 5
Wen den linken Teil des Motors? :shock: Das Geräusch kommt eindeutig aus dem linken Gehäusedeckel. Aber fahren tut das Möpp normal.


Fuhrpark: MZ

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 19. April 2009 06:54 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 28. Februar 2009 17:58
Beiträge: 44
Themen: 5
So ich wollte mich noch einmal melden wegen des DZM Problems.
Ich habe es gestern endlich mal geschafft den linken Motoreckel abzumachen und nachzusehen was denn da nun defekt ist. Und zwar war (lt. Bild) Nr. 2 soweit nach außen gerutscht, dass es nur noch sporadisch zu kontakt zwischen selbiger und Nr. 9 gekommen ist.

Kann mir einer sagen wie Nr. 1 im Motorblock befestigt ist?
Kann sich Nr. 1 selbstständig nach außen bewegen?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 19. April 2009 07:10 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Beiträge: 9887
Themen: 92
Bilder: 9
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
hast du denn spiel an nr1 oder war nur nr4 nicht richtig angezogen ?

_________________
Partisanenrocker


Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. April 2009 07:19 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 28. Februar 2009 17:58
Beiträge: 44
Themen: 5
Nr. 1 saß eigentlich fest. Ich habe Nr. 3 und 4 mit Schraubenzieher und leichten Hammerschlägen nach innen befördert. Daß sind ja nur zwei Scheiben von denen Nr. 4 in der Nut sitzt wenn ich das richtig gesehen habe.


Fuhrpark: MZ

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 19. April 2009 12:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. April 2009 09:39
Beiträge: 487
Themen: 53
Bilder: 8
Wohnort: Naumburg
Alter: 35
Aber Nr.4 geht normalerweise nicht aus der Nut raus. Hattest du mal geschaut ob die Nut noch in Ordnung ist ?


Fuhrpark: MZ 150 ETZ BJ. 1989
Simson S51 BJ. 1986
Peugeot SV 80 BJ.1994

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. April 2009 12:59 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 28. Februar 2009 17:58
Beiträge: 44
Themen: 5
Nein nicht direkt. Wie ist denn nun eigentlich NR. 1 befestigt?


Fuhrpark: MZ

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 19. April 2009 13:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. April 2009 09:39
Beiträge: 487
Themen: 53
Bilder: 8
Wohnort: Naumburg
Alter: 35
Nr.1 ist fest im Gehäuse eingepresst. Den Bolzen bekommst du nur von hinten durch raus schlagen raus ;)


Fuhrpark: MZ 150 ETZ BJ. 1989
Simson S51 BJ. 1986
Peugeot SV 80 BJ.1994

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. April 2009 13:09 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 28. Februar 2009 17:58
Beiträge: 44
Themen: 5
Also wie gesagt ich konnte NR. 2 gut 1- 1,5 cm hin und her schieben auf NR. 1 Nach meiner (russischen :stumm: )Behandlung nur noch ein paar mm.
Sollte der DZM wieder ausfallen werde ich den Deckel nochmal abmachen und genauer hinsehen. Nun weiß ich ja auch worauf ich achten muss.


Fuhrpark: MZ

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 19. April 2009 13:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. April 2009 09:39
Beiträge: 487
Themen: 53
Bilder: 8
Wohnort: Naumburg
Alter: 35
hattest aber glück das der sicherungsring und die kleine scheibe noch auf dem bolzen drauf saßen.


Fuhrpark: MZ 150 ETZ BJ. 1989
Simson S51 BJ. 1986
Peugeot SV 80 BJ.1994

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. April 2009 13:52 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Fred auf Wunsch von Usern gestrafft und von OT befreit.
Denke das Thema ist es Wert behandelt zu werden , es ist
ja durchaus ein typischer Fehler der kleinen Motorbaureihen mit DZM.

Danke fürs Verständnis!

Wer mich dafür loben oder tadeln möchte schreibe mir bitte eine PN.
Oder eine Beschwerde an Andreas, falls sich jemand zensiert fühlt.


Tante Edith bedankt sich für die positive Resonanz aufgrund des "Eingriffes" !

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. April 2009 09:30 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 28. Februar 2009 17:58
Beiträge: 44
Themen: 5
Sooo der DZM ist letzte Woche wieder ausgefallen. Am WE habe ich mir die Sache nochmal angesehen und musste feststellen, dass der Sicherungsring (Nr. 4) gebrochen war, aber so dass er noch auf der Welle blieb. Hab nun einen neuen Ring drauf und der DZM geht wieder.
Nun hab ich aber ein ziemlich lautes Rasseln durch den DZM-Antrieb. Ohne DZM rasselt nichts. Was ist denn da nu wieder kaputt? :cry:


Fuhrpark: MZ

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 27. April 2009 19:27 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Am besten tauscht du die Antriebswelle (9) und das Zwischenrad (2) gegen Neuteile. Auch die Buchse (5) würde ich mit wechseln. Sollte das Geräusch danach immer noch vorhanden sein hilft auch ggf. der Tausch des Primäritzels auf der Kurbelwelle. Ich nehme stark an das durchs Wanderndie Zähne der Räder stark abgenutzt sind und nun Geräusche verursachen. Zum Tausch der Teile muss aber die Kupplung und der Primärtrieb runter. Dazu brauchst du zumindest einiges Spezialwerkzeug und Literatur (Reperaturhandbuch, etc.)

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ertz, mztirol und 345 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de