Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. August 2025 14:06

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Kolbenklemmer bei RT 125/3
BeitragVerfasst: 13. April 2009 11:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. April 2009 20:02
Beiträge: 8
Themen: 3

Skype:
teclin
Hallo brauche EURE Hilfe.
Habe mir vor genau einem Jahr bei Mobile.de eine MZ RT 125/3 Baujahr 1961 gekauft.Der Motor war angeboten als neu überholt mit einer Laufleistung von 400km.Ich brauchte an Neuteilen eine Kurbelwelle,Kolben komplett, Dichtsatz und Lager für Motor.Desweiterren wurden über-
holt Lima, Vergaser Ultraschall gereinigt,Luftfilter und Benzinhahn.Reifen,Bremsen,Auspuff und neue Radlager habe ich auch erneuert.
Handliniert und vom Fachmann lackiert natürlich auch :D
Nun mein Problem :roll:
Da ich den Motor noch einfahren muß halte ich mich an die Vorgaben der Betriebsanleitung.Im ersten und dritten Gang fährt sie ohne Probleme.Schalte ich in den vierten Gang,nimmt der Motor kein Gas mehr an und nach etwa 600-1000m bekam ich schon dreimal einen Kolbenklemmer.Nach 2-3 Minuten kann ich ganz normal im1-3 Gang weiterfahren :!: Bekommt der Motor im vierten Gang keine Schmierung :?: Das Gemisch stimmt,die Teillastnadel steht in der Mitte,Luftschraube ist 2 Umdrehungen geöffnet und eine 85 Hauptdüse ist auch im Vergaser.Bin mit meinem Latein am Ende :| Kann mir jemand von Euch weiterhelfen :?: Bin für jeden Vorschlag dankbar.


Fuhrpark: MZ RT 125/3 1961

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenklemmer bei RT 125/3
BeitragVerfasst: 13. April 2009 17:47 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Hört sich ganz danach als ob Kraftstoff fehlt. Dreht sie im Stand sauber hoch?

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenklemmer bei RT 125/3
BeitragVerfasst: 13. April 2009 18:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 22:29
Beiträge: 6097
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57

Skype:
RT-Opa
teclin hat geschrieben:
Der Motor war angeboten als neu überholt mit einer Laufleistung von 400km.Ich brauchte an Neuteilen eine Kurbelwelle,Kolben komplett, Dichtsatz und Lager für Motor..



Hallo! Stellt sich mir die Frage wieso brauchtst du so viele neue Teile bei einem neuen Motor.
Weiterhin gehe ich davon aus das dir jemand beim erneuern des Motors geholfen hat.
ODER??
Also sollte dort kein Fehler sein.
Klingt also wirklich nach kraftstoffproblem( schmierung).

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenklemmer bei RT 125/3
BeitragVerfasst: 13. April 2009 18:30 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10849
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
teclin hat geschrieben:
Der Motor war angeboten als neu überholt mit einer Laufleistung von 400km.Ich brauchte an Neuteilen eine Kurbelwelle,Kolben komplett, Dichtsatz und Lager für Motor....Schalte ich in den vierten Gang,nimmt der Motor kein Gas mehr an und nach etwa 600-1000m bekam ich schon dreimal einen Kolbenklemmer.


Hört sich eigenartig an, war der Motor nun überholt oder hast du es selber gemacht? Die Kolbenklemmer klingen noch schlimmer, ganz sicher das es welche waren? Wenn ja, dann ist sicher irgendwas falsch montiert (evtl. passen Kolben und Zylinder nicht zusammen)
Das Problem mit dem Leistungseinbruch ab einer bestimmten Gasstellung hatte ich auch und musste ziemlich suchen. Bist du sicher das die Tellastnadel noch in der Stellung hängt wie du sie eingebaut hast? Bei mir war das Halteblech der Nadel ausgeleiert und sie viel beim Gas geben wieder in die oberste Kerbe runter. Im Zweifelsfall würde ich die Nadel mal zur kurzen Probefahrt in die unterste Kerbe hängen, vielleicht ist es ja die falsche Nadel???

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenklemmer bei RT 125/3
BeitragVerfasst: 13. April 2009 19:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. April 2009 20:02
Beiträge: 8
Themen: 3

Skype:
teclin
Hallo Leute.
Vielen Dank für Eure schnellen Antworten.Habe den Motor als neu Überholt mit dem Motorrad gekauft und wurde reingelegt.In dem Motor war alles kaputt was ich aufgezählt habe.Zylinder wurde auf den neuen Kolben mit 0,10mm Spiel eingeschliffen.Alle Reparaturen wurden von einer Motorradwerkstatt durchgeführt.Kostete ein Vermögen :roll: Die Teillastnadel bleibt in der Stellung in der ich sie einhänge.Wenn es an der Schmierrung liegt,warum fährt die Rt dann in den anderen Gängen (1-3)ohne Kolbenklemmer :?: Habe erst ungefähr 80 km die RT eingefahren
Alle Ersatzteile wurden bei einem großen und bekannten Online Händler gekauft :shock: Bei uns in Heidelberg giebt es fast keine MZ RT 125/3
und dementsprechend keine Erfahrung :roll: Bitte heft mir weiter sonst habe ich sehr viel Geld in den Sand gesetzt.


Fuhrpark: MZ RT 125/3 1961

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenklemmer bei RT 125/3
BeitragVerfasst: 13. April 2009 19:19 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 25. März 2007 23:48
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Prinzipiell würde ich auch auf ein Spritproblem tippen wenn es auch in den Gängen 1-3 auftreten würde.
Da es nur im 4. auftritt ( immer ? ) klingt es eher nach nem Problem Richtung Getriebe, oder ?
Hab jetzt nicht so viel RT Ahnung ( meine wartet ja noch... ) aber es klingt fast so...

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenklemmer bei RT 125/3
BeitragVerfasst: 13. April 2009 19:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Beiträge: 3879
Themen: 8
Bilder: 3
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71
Erst mal gaaanz ruhig bleiben. :D
Also 80km einfahren ist ja noch fast gar nichts.
Hast Du schon Erfahrungen mit 2Taktern ?
Wie klingt denn der Motor gleich nach dem Hochschalten in den 4. ? und wieviel Gas gibst Du da ?
Schaltest Du bei den Geschwindigkeiten lt. BE ?
Und wie sieht denn die Kerze aus ?
Also es gibt noch einiges zu klären, aber keine Bange. :D

_________________
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !


Fuhrpark: .-.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenklemmer bei RT 125/3
BeitragVerfasst: 13. April 2009 20:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. April 2009 20:02
Beiträge: 8
Themen: 3

Skype:
teclin
Hallo Motorradfahrerwill.
Schalte bei 45km/h in den 4ten Gang (laut BE ).Ist für einen 2 takter noch keine Drehzahl.Wenn ich dann im 4 ten Gang langsam Gas gebe
wird Sie nicht schneller sondern bleibt bei ungefähr 50km/h stehen.Weiter kam ich noch nicht da ich bei dem Motorenklopfen gleich die Kupplung zog.Zweitackerfahrung in der Jugend (Moped)und mit einer Maico 250ccm.Zündkerze mit 240 bis 260 (Bosch W4 ac )ist Rehbraun :?


Fuhrpark: MZ RT 125/3 1961

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenklemmer bei RT 125/3
BeitragVerfasst: 13. April 2009 21:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Beiträge: 3879
Themen: 8
Bilder: 3
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71
Hm, mal sehen ob sich noch andere zu Wort melden.
Unter den gegebenen Umständen würde ich vllt. mal die nächsten 200km einfach auf den 4. verzichten und dann weitersehen.
Bzw. doch erstmal Zylinder ziehen und Kolben und Zylinderlaufbahn begutachten. Wäre doch gut mal zu sehen wie die Klemmspuren aussehen. :lupe:
Ansonsten fällt mir grade ein : das richtige Kettenritzel (15) ist drauf ?

_________________
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !


Fuhrpark: .-.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenklemmer bei RT 125/3
BeitragVerfasst: 13. April 2009 21:15 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10849
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Was passiert wenn Du im 4. Gang die Kupplung ziehst, nimmt der Motor dann sofort wieder Gas an? Hast Du den Kerzenstecker schon mal ausgetauscht? Die rehbraune Kerze hätte ich nicht erwartet, leider hab ich keine Ahnung von den Bosch Kerzen. Was ist der Unterschied zwischen einer W4 AC und einer W4 A1?

Edit meint noch: Schon mal eine Testfahrt ohne Tankdeckel absolviert (bei vollem Tank nicht zu empfehlen :wink: )?

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenklemmer bei RT 125/3
BeitragVerfasst: 13. April 2009 22:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Oktober 2007 19:13
Beiträge: 771
Themen: 64
Bilder: 18
Wohnort: Zwönitz/Dorfchemnitz
Alter: 65
Hallo,

Ich glaube nicht, dass es noch Bosch Kerzen gibt, die Zweitakter-Tauglich sind, da sind die Isolator Kerzen immer noch die beste Wahl. Ich fahre eine 260er, die für alle MZ Motorräder brauchbar ist in der RT, oder einer 225er, wie wir sie auch im Trabbi gefahren sind. Mit den Bosch Dingern habe ich zu DDR Zeiten im Trabant schlechte Erfahrungen gemacht, die vertragen wohl das Öl im Sprit nicht.
Das Kolbenspiel sollte nicht zu gering gewählt sein, ein Zehntel beim Zweitakter mit Graugußkolben ist das Mindeste, 15 Hundetrstel sind die obere Verschleißgrenze. So steht das in einem Buch von Obering. Rauch "Werkstatt-Handbuch für Zweitaktmotoren". Zur RT speziell hebe ich leider keine genauen Angaben gefunden.....


Fuhrpark: Fahrzeuge 2-Rad:, MZ RT 125/2 Bj. 1957; DKW RT 125 Bj. 1940; MZ 125/3 orangerot, Bj. 1960(Andrea); Kawasaki W650, Moto Guzzi Breva 750 iE (Andrea); MuZ 500 Gespann mit Superelastik-SW

Stehzeuge 2-Rad: DKW RT125-n.A. Bj. 1945: IFA RT 125 Bj. 1952; MZ ES 150 Bj. 1963; MZ TS 125; Bj. 1977 (mein 1. Motorrad); Endig RT; BSA Bantam D3, Bj. 1954; MZ TS250/1 "Finke Eigenbau", DKW Spezial 200, Bj. 1929

Fahrzeuge mehr als 3-Räder: VW T4 Wohnmobil (04-10) Bj. 1998; AUDI A2 Bj. 2003; Renault Twingo Bj. 2003 (Winterauto)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenklemmer bei RT 125/3
BeitragVerfasst: 14. April 2009 07:22 
Online
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann

Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Beiträge: 8836
Artikel: 2
Themen: 250
Bilder: 32
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63
Mir fä
teclin hat geschrieben:
...Das Gemisch stimmt...


...welches Gemisch fährst du denn ? Ich habe auf den ersten Kilometern auch
etwas fetter gefahren (1:25)und dann immer schön ruhig mit den jungen Pferden.
Zeitig schalten kein Vollgas und den vierten Gang öfter mal weglassen.
Bei mir stellte sich nach dem ersten Klemmer heraus, daß die Kolbenringe
zu groß waren, sie dehnten sich im Betrieb zu stark aus und die Fuhre ging fest.
Ich habe dann ein paar andere genommen und siehe da, es ging ganz anders
los. Leider kann man ja auch nicht mehr feststellen, ob und welche Fehler
bei deiner Motorüberholung gemacht wurden... :(
Wenn alles nicht hilft, wirst du wohl das Triebwerk nochmal öffnen müssen und
nachschauen, woran es sonst liegen könnte.

_________________
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200


Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenklemmer bei RT 125/3
BeitragVerfasst: 14. April 2009 07:49 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
RT-Claus hat geschrieben:
Das Kolbenspiel sollte nicht zu gering gewählt sein, ein Zehntel beim Zweitakter mit Graugußkolben ist das Mindeste, 15 Hundetrstel sind die obere Verschleißgrenze.


echt? ich fahr in der BK 6/100 (mit DDR K20 Kolben) und die hat grad mal 50ccm mehr je zylinder

naja egal. ich tippe auf einbaufehler oder zu kurze einfahrzeit. ich hatte es geschafft meine BK nach 800km noch mal zum klemmen zu bekommen. ich denk mal die RT dreht im schnitt höher, somit wird die sicher schon nach ca 1000-1500 km eingefahren sein.

wichtig ist die ersten kilometer sachte zu machen, und nur kurz zum schalten mal aufzudrehen. dann den motor wieder zur ruhe kommen lassen. dieses "aufdrehen" kann man dann immer mehr ausdehnen - normalerweise bekommt man mit, ab wann der motor anfängt zu klemmen. genau so bei längeren strecken, wo man nicht schalten muß.

wenn der motor schon mehrmals geklemmt hat, würde ich mal in den zylinder kuken. also zylinder runter und schauen, wo der kolben geklemmt hat. foto machen und hier einstellen. nicht daß die pleuelpassung zu eng ist und das ding deshalb klemmt. was du beschreibst klingt aber eher danach, daß die kolbenringe noch nicht richtig abdichten und am kolbenhemd vorbeidrücken. das erhitzt den kolben. das es gerade in den höheren gängen passiert erklärt sich damit auch, da dort der motor bei relativ viel fahrt relativ langsam dreht und du sicher auch den gashahahn weit auf hast. durch das vorbeidrücken der gase an den ringen wird der kolben zu heiß und der zylinder wird aber weiter gut gekühlt. und dann klemmts halt.

ich wette dein kolben sieht etwa so aus:
Dateianhang:
kolben.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenklemmer bei RT 125/3
BeitragVerfasst: 14. April 2009 20:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. April 2009 20:02
Beiträge: 8
Themen: 3

Skype:
teclin
Hallo Kutt.
Klingt einleuchtend was du geschrieben hast.Habe fast alle Tips der anderen nachgeschaut von der Teillastnadelklemmung bis zum neuen Spritt mit Mischverhältnis 1:25 und die Zähne des Antriebsritzel sind auch 15.Habe mir heute neue Zylinderfußdichtungen bestellt und werde bei nächster Gelegenheit wohl den Kolben anschauen.Inzwischen habe ich heute die Teillastnadel um eine Kerbe nach oben fetter gestellt und die Luftschraube eine halbe Umdrehung geschlossen.Zündkerze ist dunkelbraun.Werde nun die nächsten 100km schonend mit den ersten 3 Gängen fahren und kurzzeitig mal den 4 Gang probieren um zu schauen was sich tut.Sobald es was neues giebt melde ich mich wieder.
Nochmals vielen Dank an alle die mir geschrieben haben
Gruß aus Heidelberg 8)


Fuhrpark: MZ RT 125/3 1961

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenklemmer bei RT 125/3
BeitragVerfasst: 14. April 2009 20:56 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
jap - mach das mal.

ich würde aber auf jeden fall mal den kolben und zylinder anschauen. falls da anlagerungen sind solltest du diese (bitte nicht mit sandpapier) entfernen

wie gesagt, wenn nicht gerade ein lager festgeht, bekommt man einen klemmer signalisiert. der motor wird etwas lahmer, so wie als würde man in eine windböhe fahren. gibt man mehr gas ändert sich gar nix an dem anzug. das ist der moment, wo man spätestens die kupplung ziehen sollte. weist reicht es kurz zu warten und im rollen wieder vorsichtig einzukuppeln. meist kanns dann nahtlos weitergehen

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Tingel und 354 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de