Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. August 2025 20:10

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 36 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: ETZ 250 -> 300 ccm
BeitragVerfasst: 8. April 2009 23:03 
Offline

Registriert: 2. April 2009 16:00
Beiträge: 49
Themen: 9
Bilder: 17
Wohnort: 99510 Flurstedt (bei Apolda)
Alter: 36
Hallo,

hab mir nen 300er aufgebaut...Untermotor neu gelagert, neue KW und original 250er Zylinder ausgedreht und auf 300er kolben eingeschliffen!
Bin ich 500 km eingefahren.und jetz insgesamt so 1300km..läuft auch top...ausser dass so ab 4500 U/min ziemlich laute Motorgeräusche auftauchen und ich mir nich erklären kann wo sie herkommen!
Vielleicht hat ja von euch jemand ne idee...vielleicht Zündzeitpunkt???!!

_________________
Viele Grüße aus dem grünen Thüringen
Steffen


Fuhrpark: MZ BK 350 mit Stoye TML; Mz ETZ 250 Bj.87, MZ Es 250/1 Gespann BJ.64, Simson S 51, Simson KR50/1 und /2
Mz Ets 150, KTM LC 4 350 Bj. 94; KTM EXC

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 -> 300 ccm
BeitragVerfasst: 9. April 2009 05:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 06:01
Beiträge: 404
Themen: 16
Bilder: 40
Wohnort: Königswinter
Alter: 67
Hatte ich vor Jahren auch gehabt, häng mal die Teillastnadel eine Stufe höher!
Gruß Bernd


Fuhrpark: ETZ250 Gespann mit Anhängerkupplung und umgebaut auf 300ccm, Bereifung alles Winterreifen, vorne 120x15 Rollerreifen, hinten 135x15 Smart, Beiwagen 3.50x16 und noch mehr Eintragungen, werde wohl die zweite Seite auch noch voll bekommen!
Kawasaki GPZ500S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 -> 300 ccm
BeitragVerfasst: 9. April 2009 08:57 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Bibus hat geschrieben:
....ausser dass so ab 4500 U/min ziemlich laute Motorgeräusche auftauchen und ich mir nich erklären kann wo sie herkommen!
Vielleicht hat ja von euch jemand ne idee...vielleicht Zündzeitpunkt???!!


Vergaserbedüsung angepasst?

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 -> 300 ccm
BeitragVerfasst: 9. April 2009 09:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. April 2006 12:55
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38
Schlägt der Kolben irgendwo unten im Kurbelgehäuse an??

Hat man bei Nachbauteilen schonmal gehört...

Grüße, Henni

_________________
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de


Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 -> 300 ccm
BeitragVerfasst: 9. April 2009 10:29 
Offline

Registriert: 2. April 2009 16:00
Beiträge: 49
Themen: 9
Bilder: 17
Wohnort: 99510 Flurstedt (bei Apolda)
Alter: 36
hallo,

also die Vergaser bedüsung iss angepasst und die Kerze ist Rehbraun...also eigentlich so wie es sein sollte!
Die Kurbelwelle is wirklich ne neue und gut gewesen!
Den Kolben habe ich am hemd einen Millimeter abgedreht, da ich das Problem bereits kannte!
Welche Bedüsung würdet ihr mir empfehlen und ist es sinnvoll auch die Leerlaufdüse zu vergrößern??

Vielen Dank schonma

_________________
Viele Grüße aus dem grünen Thüringen
Steffen


Fuhrpark: MZ BK 350 mit Stoye TML; Mz ETZ 250 Bj.87, MZ Es 250/1 Gespann BJ.64, Simson S 51, Simson KR50/1 und /2
Mz Ets 150, KTM LC 4 350 Bj. 94; KTM EXC

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 -> 300 ccm
BeitragVerfasst: 9. April 2009 10:37 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Bibus hat geschrieben:
hallo,

also die Vergaser bedüsung iss angepasst und die Kerze ist Rehbraun...also eigentlich so wie es sein sollte!
Die Kurbelwelle is wirklich ne neue und gut gewesen!
Den Kolben habe ich am hemd einen Millimeter abgedreht, da ich das Problem bereits kannte!
Welche Bedüsung würdet ihr mir empfehlen und ist es sinnvoll auch die Leerlaufdüse zu vergrößern??

Vielen Dank schonma


Was für ein Vergaser ist es denn überhaupt?
BVF? welcher?

Beim Bing würde ich eine 123er Düse nehmen und dann mal hören wie es läuft.

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 -> 300 ccm
BeitragVerfasst: 9. April 2009 10:42 
Offline

Registriert: 2. April 2009 16:00
Beiträge: 49
Themen: 9
Bilder: 17
Wohnort: 99510 Flurstedt (bei Apolda)
Alter: 36
Es ist ein 30er BVF! Iss glaub ich grad ne 135er drin!

_________________
Viele Grüße aus dem grünen Thüringen
Steffen


Fuhrpark: MZ BK 350 mit Stoye TML; Mz ETZ 250 Bj.87, MZ Es 250/1 Gespann BJ.64, Simson S 51, Simson KR50/1 und /2
Mz Ets 150, KTM LC 4 350 Bj. 94; KTM EXC

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 -> 300 ccm
BeitragVerfasst: 9. April 2009 11:10 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Bibus hat geschrieben:
Es ist ein 30er BVF!


ich schrieb extra noch w e l c h er .... man kann sich die Würmer auch einzeln aus der Nase ziehen lassen!
Es steht auch auf dem Vergaser drauf was es ist ! Es gibt nämlich welche die haben einen Bügel der die Schwimmerkammer festhält, an anderen ist selbige mit 3 Schrauben befestigt. Da passen aber auch die Vorgängertypen welche böse Buben und Pfuschbrüder schon mal verbaut haben....

Bibus hat geschrieben:
... Iss glaub ich grad ne 135er drin!


Glauben? katholisch oder evangelisch? :shock: wir sind doch nicht in der Kirche hier... Sorry, aber so wird das nichts und macht auch keinen Spaß.
Wobei eine 135er schon etwas klein sein könnte! Die wird von BVF Kennern gerne für die 250er Versionen
genutzt.

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 -> 300 ccm
BeitragVerfasst: 9. April 2009 11:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Mai 2008 19:29
Beiträge: 1510
Themen: 45
Bilder: 119
Wohnort: Sauerland
Alter: 64
Hallo Norbert, du bist aber heute ganz schön zackig drauf.
Du ja recht hast, aber Bibus ist noch neu hier und auch recht jung.

_________________
Zweitaktöl ist dicker als Blut

Bild
Bild


Fuhrpark: TS-250/1, TS-300/1, Honda Transalp PD6, Kawasaki W 650,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 -> 300 ccm
BeitragVerfasst: 9. April 2009 11:25 
Offline

Registriert: 2. April 2009 16:00
Beiträge: 49
Themen: 9
Bilder: 17
Wohnort: 99510 Flurstedt (bei Apolda)
Alter: 36
Sorry...iss ne 135er...also werd ich die mal noch ein wenig größer wählen!
Kann das auch was mit der Verdichtung zu tun haben??

_________________
Viele Grüße aus dem grünen Thüringen
Steffen


Fuhrpark: MZ BK 350 mit Stoye TML; Mz ETZ 250 Bj.87, MZ Es 250/1 Gespann BJ.64, Simson S 51, Simson KR50/1 und /2
Mz Ets 150, KTM LC 4 350 Bj. 94; KTM EXC

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 -> 300 ccm
BeitragVerfasst: 9. April 2009 11:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Mai 2008 19:29
Beiträge: 1510
Themen: 45
Bilder: 119
Wohnort: Sauerland
Alter: 64
Treten die Geräusche viel stärker auf, wenn du Vollgas gibst(und dann evtl schon ab 3000 1/min) oder wirklich nur ab 4500 Umrehungen
unabhängig von der Gasstellung? Dann würd ich die Zündung evtl etwas später stellen.

_________________
Zweitaktöl ist dicker als Blut

Bild
Bild


Fuhrpark: TS-250/1, TS-300/1, Honda Transalp PD6, Kawasaki W 650,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 -> 300 ccm
BeitragVerfasst: 9. April 2009 11:35 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Bibus: Trags mit Fassung, aber Deine Frage ist in ähnlicher Form schon ein paar Mal dagewesen.
Jedenfalls habe ich bei meiner Aufbohraktion einfach den original BVF-Vergaser erstmal belassen, wie er war.
Ich habe damals einen Mahle-Kolben verbaut und im Kurbelgehäuse etwas Material weggearbeitet, auf das der Kolben garantiert nicht anschlagen konnte. Den Zylinderkopf habe ich auf der Drehbank an die größere Bohrung "freihand" angepasst.
Des Weiteren habe ich die Kanäle optimiert, d. h. Exakte Steuerkannten eingearbeitet, die Oberfläche der Kanäle verbessert und am Ansaugstutzen dafür gesorgt, das es zu keinen Gemischverwirbelungen kommen kann = allles strömungsgünstig bearbeitet.
Dann die Zündung auf 2,7mm vor OT eingestellt und anfänglich mit einer leichten Zugabe von Graphitpulver im Benzin gefahren.
Ich habe meinen Zylinder selber ausgedreht, dem Kolben angepasst und bin mit 0,03mm Einbauspiel gefahren. "Abartige" Geräusche hatte ich bisher noch nicht, mein erster Kolben hat etwa 45 000Km gehalten, jetzt fahre ich den zweiten Kolben und der wird bald "sterben"... :( (85 000Km bis jetzt)

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 -> 300 ccm
BeitragVerfasst: 14. April 2009 17:21 
Offline

Registriert: 2. April 2009 16:00
Beiträge: 49
Themen: 9
Bilder: 17
Wohnort: 99510 Flurstedt (bei Apolda)
Alter: 36
Hallo,

Na am Ein- und Auslass habe ich auch ein wenig was gemacht und die Oberfläche der Kanäle angepasst!
Mit dem Kopf liefs genauso wie bei dir...und mein Einbauspiel lag beim Einbau bei 0,04mm!
Die Zündung hab ich auf 2,8mm vor OT stehen...könnte da ja mal noch ein weng nachbessern!
Der motor fängt halt wirklich immer genau bei 4500 U/min an viel lauter zu werden...kanns mir nich so wirklich erklären!!

_________________
Viele Grüße aus dem grünen Thüringen
Steffen


Fuhrpark: MZ BK 350 mit Stoye TML; Mz ETZ 250 Bj.87, MZ Es 250/1 Gespann BJ.64, Simson S 51, Simson KR50/1 und /2
Mz Ets 150, KTM LC 4 350 Bj. 94; KTM EXC

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 -> 300 ccm
BeitragVerfasst: 14. April 2009 17:45 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 19. März 2009 20:56
Beiträge: 507
Themen: 5
Wohnort: Trizonesien
sollte man nicht auch noch die Nase im Einlass entfernen?


Fuhrpark: genug Emmen

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 -> 300 ccm
BeitragVerfasst: 14. April 2009 19:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Januar 2009 10:44
Beiträge: 312
Themen: 24
Bilder: 1
Wohnort: Ingolstadt
Alter: 44

Skype:
joschi.ing
hallo leute,

ich würde auch gerne auf nen 300ccm umsteigen, da der jetzige 250 vertunt wurde vom Vorbesitzer.
Habe ne ETZ 250 SW von 1981.
Ich habe auch noch 3 überholungsbedürfitge 250er rum liegen...
Wo würdet ihr denn den 300ccm Satz kaufen oder will mit mir jemand tauschen oder einen der meinen für mich ausdrehen?
Isses besser den Kurbelwellenboden anzupassen oder reicht es genauso den Kolben etwas zu kürzen?

Danke schon mal

_________________
Umweltbewusstsein muss sich auch im Geldbeutel bemerkbar machen können - im Moment wird man aber dafür nur bestraft...
MZ ETZ 250 SW bei http://www.kfz-monitor.de/index.php?dat ... &fhz_id=63


Fuhrpark: MZ ETZ 250 SW 1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 -> 300 ccm
BeitragVerfasst: 14. April 2009 20:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig
Bibus hat geschrieben:
Hallo,

hab mir nen 300er aufgebaut...Untermotor neu gelagert, neue KW und original 250er Zylinder ausgedreht und auf 300er kolben eingeschliffen!
Bin ich 500 km eingefahren.und jetz insgesamt so 1300km..läuft auch top...ausser dass so ab 4500 U/min ziemlich laute Motorgeräusche auftauchen und ich mir nich erklären kann wo sie herkommen!
Vielleicht hat ja von euch jemand ne idee...vielleicht Zündzeitpunkt???!!


eventuelle ursachen sind:

a zu hohe verdichtung durch falsch ausgedrehten kopf,
b motor hat bei höheren drehzahlen glühzündungen,
c kolbenringe bei höheren drehzahlen (drücken) undicht= blow up,
d auslass und auspuff mit zu geringem durchlass,

hat der motor bei beginn der lauten motorengeräusche noch leistung?

der fred hier,
viewtopic.php?f=4&t=14131&hilit=+etz+300+motorenfred
könnte dir eventuell weiterhelfen. im meinem letzten beitrag vom 03.03 habe ich das wichtigste zusammengefasst.

_________________
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 -> 300 ccm
BeitragVerfasst: 14. April 2009 23:28 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 19. März 2009 20:56
Beiträge: 507
Themen: 5
Wohnort: Trizonesien
telefoners Hinweis ist sehr wichtig, wurde der Kopf entsprechend angepasst? Wenn nicht bekommst du ein Verdichtugnsverhältnis von etwa 1:12,5, das ist zu hoch und würde den rauhen Lauf im oberen Drehzahlbereich erklären.
Ferner solltest Du den den Auspuff so weit als möglich nach vorne stetzen und den Krümmer kürzen, bis er nur etwas länger als die Schellenbreite in den Topf ragt. Wenn du hast, nimm einen Sebring, dann geht das Teil ab wie Harry!


Fuhrpark: genug Emmen

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 -> 300 ccm
BeitragVerfasst: 15. April 2009 05:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Mai 2008 19:29
Beiträge: 1510
Themen: 45
Bilder: 119
Wohnort: Sauerland
Alter: 64
Zitat:
Wenn du hast, nimm einen Sebring,

Oder einen Sebring-Nachbau aus dem MZ-Laden
http://www.youtube.com/watch?gl=DE&hl=de&v=QrQN2LzXMvQ

_________________
Zweitaktöl ist dicker als Blut

Bild
Bild


Fuhrpark: TS-250/1, TS-300/1, Honda Transalp PD6, Kawasaki W 650,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 -> 300 ccm
BeitragVerfasst: 15. April 2009 06:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Januar 2009 10:44
Beiträge: 312
Themen: 24
Bilder: 1
Wohnort: Ingolstadt
Alter: 44

Skype:
joschi.ing
weiss jemand wo man entweder nen zylinderkopf für nen 300ccm Umbau her bekommen kann oder obs auch mit einem 250er ginge?
Habe ein echt günstiges Set, leider ohne kopf, bei nem renovierten Shop gefunden....

_________________
Umweltbewusstsein muss sich auch im Geldbeutel bemerkbar machen können - im Moment wird man aber dafür nur bestraft...
MZ ETZ 250 SW bei http://www.kfz-monitor.de/index.php?dat ... &fhz_id=63


Fuhrpark: MZ ETZ 250 SW 1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 -> 300 ccm
BeitragVerfasst: 15. April 2009 09:41 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 19. März 2009 20:56
Beiträge: 507
Themen: 5
Wohnort: Trizonesien
ich habe meine Sachen immer bei Kurz in Reichenbach machen lassen, bisher keine Klagen.
Kopfanpassung 35 €, wenn ich mich nicht irre.


Fuhrpark: genug Emmen

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 -> 300 ccm
BeitragVerfasst: 16. April 2009 14:39 
Offline

Registriert: 2. April 2009 16:00
Beiträge: 49
Themen: 9
Bilder: 17
Wohnort: 99510 Flurstedt (bei Apolda)
Alter: 36
@ETZ-Racer
Die Nase im Einlass ist dafür da dass der kolben nicht kippen kann...ich habe sie verschmälert und etwas spitzer gemacht!

@telefoner
Naja um den kopf mach ich mir ja sorgen...hab den Brennraum komplett etwas größer gemacht un den bund hald dem größeren kolben angepasst!Ob das verdichtungsverhältnis stimmt kann ich somit nicht genau sagen...hab vergessen auszulitern un will ihn jetz nich gleich nochmal runterbauen!
Den Einlass habe ich 2mm weiter nach unten geszogen um eine größere füllmenge reinzu bekommen....bei den Überströmern habe ich die Oberfläche bearbeitet und die kanten Etwas geglättet!
Den Aslass habe ich zum Kopf hin 1,5mm verlängert und den kompletten Auslass etwas aufgeweitet!
Glühfunken...sagt mir jetz nix....was is das und wie entsteht es?
Der motor zieht trotz der geräusche einwandfrei weiter so bis 6500 U/min!

@ETZ-Racer
Krümmer iss soweit gekürzt wies nur geht....hab den kompletten Auspuff weiter nach vorn verlegt!

Vielen Dank auf jeden Fall

_________________
Viele Grüße aus dem grünen Thüringen
Steffen


Fuhrpark: MZ BK 350 mit Stoye TML; Mz ETZ 250 Bj.87, MZ Es 250/1 Gespann BJ.64, Simson S 51, Simson KR50/1 und /2
Mz Ets 150, KTM LC 4 350 Bj. 94; KTM EXC

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 -> 300 ccm
BeitragVerfasst: 16. April 2009 14:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig
bibus

hier mal ein link von andre

viewtopic.php?f=4&t=13333

da stehts genau :D

ansonsten hast du mit deinem leichten tuning, meiner ansicht nach, nichts falschgemacht.

glühzündungen entstehen durch überhitzung des motors zb. am isolator der zündkerze. also auf jeden fall eine, mit hohem wärmewert nehmen. isolator 260 oder wenn du sie noch bekommst 280. ansonsten würde ich probeweise einfach mal das spaltmass hochsetzen. beim 300 sollte es 1mm plus x sein. die kopfdichtungen gibt es in 0,2 0,4 0,5 mm stärken.
der leistungsverlust ist nicht stark und die drehfreudigkeit des motors sollte sich verbessern.

_________________
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 -> 300 ccm
BeitragVerfasst: 16. April 2009 15:09 
Offline

Registriert: 2. April 2009 16:00
Beiträge: 49
Themen: 9
Bilder: 17
Wohnort: 99510 Flurstedt (bei Apolda)
Alter: 36
Hallo telefoner

Naja glühzündung würd ich ma ausschliessen...iss ne kerze mit 260er Wärmewert drin un das geräusch kam auch bei minusgraden der Aussenluft...als der Motor nich allzu heiss war!
Quetschmaß hab ich grad bei 1,1...was ja nich viel sagt wenn der brennraum zu klein iss...hab den auch grob wie beschrieben ausgedreht...weiss nich genau ob das nun 49mm waren!
Ich werd ma noch ne 0.2er Kopfdichtung zwischenschieben und schaun obs besser wird!
Drehen tut der motor eigentlich schon ganz gut!

_________________
Viele Grüße aus dem grünen Thüringen
Steffen


Fuhrpark: MZ BK 350 mit Stoye TML; Mz ETZ 250 Bj.87, MZ Es 250/1 Gespann BJ.64, Simson S 51, Simson KR50/1 und /2
Mz Ets 150, KTM LC 4 350 Bj. 94; KTM EXC

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 -> 300 ccm
BeitragVerfasst: 16. April 2009 15:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig
bibus,

sehr wichtig ist noch, das das spaltmass von ganz außen bis zum brennraum kontinuierlich größer wird. 1 bis 2 zehntel sollten es auf die 10mm quetschkante schon sein, wenn das was nicht passt, zündet ein teil des gemischs zeitverzögert im bereich der quetschkante und das ist garnicht gut...

_________________
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 -> 300 ccm
BeitragVerfasst: 16. April 2009 18:08 
Offline

Registriert: 10. November 2007 15:00
Beiträge: 226
Themen: 1
Wohnort: bei Pirna
Alter: 38
telefoner hat geschrieben:
bibus,

sehr wichtig ist noch, das das spaltmass von ganz außen bis zum brennraum kontinuierlich größer wird. 1 bis 2 zehntel sollten es auf die 10mm quetschkante schon sein, wenn das was nicht passt, zündet ein teil des gemischs zeitverzögert im bereich der quetschkante und das ist garnicht gut...


Ja, ganz richtig was du da sagst. Ich hatte letztens einen originalen ETZ 250 Kopf in der Hand, bei dem sich die Quetschkante verjüngte zur Kerze hin. Weiß grad nicht mehr wie viel das in mm war. Jedoch fördert ein sich veringerndes Quetschmaß die Selbstzündung. mfg


Fuhrpark: ETZ 250, ETZ 300 Gespann, TM 250 Enduro, Bultaco Sherpa 250

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 -> 300 ccm
BeitragVerfasst: 17. April 2009 00:17 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 19. März 2009 20:56
Beiträge: 507
Themen: 5
Wohnort: Trizonesien
Bibus hat geschrieben:
@ETZ-Racer
Die Nase im Einlass ist dafür da dass der kolben nicht kippen kann...ich habe sie verschmälert und etwas spitzer gemacht!


über Sinn und Zweck der "Nase" kann man sicherlich vortrefflich streiten. meine 300er haben beide keine mehr. Setdem aus dem Drehzahlkeller viel mehr Drehmoment.
Vor einiger Zeit gab es hier bereit einmal die Diskussion, ich finde den Fred leider nicht mehr.


Fuhrpark: genug Emmen

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 -> 300 ccm
BeitragVerfasst: 17. April 2009 10:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Mai 2008 19:29
Beiträge: 1510
Themen: 45
Bilder: 119
Wohnort: Sauerland
Alter: 64
Der Nasen-Fred:
viewtopic.php?t=5029&postdays=0&postorder=asc&start=0

_________________
Zweitaktöl ist dicker als Blut

Bild
Bild


Fuhrpark: TS-250/1, TS-300/1, Honda Transalp PD6, Kawasaki W 650,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 -> 300 ccm
BeitragVerfasst: 18. April 2009 10:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. April 2007 21:48
Beiträge: 591
Themen: 27
Wohnort: frankfurt oder
Alter: 48

Skype:
Martinv.1977
So jetzt melde ich mich mal zu Wort 8) . Das das Geräusch von zu hoher Verdichtung schließe ich aus. Ich bin meinen 300er mit 13:1 gefahren ohne Probleme. Bei zu früher Zündung kommen eher Klopfgeräusche beim Gas wegnehmen die ich ständig hatte und auch keinen Schaden verursacht hatten. Ob die Nase im Einlass weg ist oder nicht spielt bei orginaler Einlassbreite keine Rolle, der Kolben kann dort nicht einkippeln.
Ich gehe eher davon aus das das Spaltmaß zu gering ist und durch die höheren Fliehkräfte in oberen Drehzahlen der Kolben an den Kopf schlägt. Das Spaltmaß war in meinem Motor immer 0,85mm. Lt Hersteller 0,9-1,2mm. leg mal noch eine Kopfdichtung drunter dann sollte es weg sein. MfG MR

_________________
https://www.facebook.com/Klappstuhl-Tun ... 167925723/

https://www.facebook.com/pages/Schwalbe ... 78?fref=ts


Fuhrpark: E-Schwalbe, ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 -> 300 ccm
BeitragVerfasst: 18. April 2009 11:56 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 19. März 2009 20:56
Beiträge: 507
Themen: 5
Wohnort: Trizonesien
MR TUNING hat geschrieben:
Ich gehe eher davon aus das das Spaltmaß zu gering ist und durch die höheren Fliehkräfte in oberen Drehzahlen der Kolben an den Kopf schlägt. Das Spaltmaß war in meinem Motor immer 0,85mm. Lt Hersteller 0,9-1,2mm. leg mal noch eine Kopfdichtung drunter dann sollte es weg sein. MfG MR


das halte ich für ein Gerücht, es würde bedeuten, daß das Gesamtkunstwerk aus Kolben / Pleuel und Kurbelwelle durch die Fliehkraft um ca. 1 mm länger wird, "im Lebe nit"
Das Unterlegen einer weitren Kopfdichtung bewirkt natürlich auch eine Reduzierung der Verdichtung, letztendlich stimmt dein Kopf dann aber immer noch nicht


Fuhrpark: genug Emmen

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 -> 300 ccm
BeitragVerfasst: 18. April 2009 12:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. April 2007 21:48
Beiträge: 591
Themen: 27
Wohnort: frankfurt oder
Alter: 48

Skype:
Martinv.1977
Wenn das nicht sein kann erklär mir mal warum bei 0,7mm Spaltmaß mein Kolben am Kopf angeschlagen hat und das ab 4000U/Min :shock: . Am Kolben waren auch Spuren vom Kopf...

_________________
https://www.facebook.com/Klappstuhl-Tun ... 167925723/

https://www.facebook.com/pages/Schwalbe ... 78?fref=ts


Fuhrpark: E-Schwalbe, ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 -> 300 ccm
BeitragVerfasst: 18. April 2009 14:10 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 19. März 2009 20:56
Beiträge: 507
Themen: 5
Wohnort: Trizonesien
MR TUNING hat geschrieben:
Wenn das nicht sein kann erklär mir mal warum bei 0,7mm Spaltmaß mein Kolben am Kopf angeschlagen hat und das ab 4000U/Min :shock: . Am Kolben waren auch Spuren vom Kopf...


ausgenudelte Pleuellager ?/!!!

Ex User Hermann hat geschrieben:
Also: Der "Kanal" vom Vergaser zum Schlitz sollte kontinuierlich bis zum Schlitz auf einen Wert von 1,2 - 1,4 fachem Vergaserquerschnitt größer werden. Kanten, Dellen, Vertiefungen sind zu vermeiden. Ziel ist eine glatte (nicht polierte) Oberfläche ohne Hindernisse.


Fuhrpark: genug Emmen

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 -> 300 ccm
BeitragVerfasst: 19. April 2009 10:10 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
MR TUNING hat geschrieben:
Wenn das nicht sein kann erklär mir mal warum bei 0,7mm Spaltmaß mein Kolben am Kopf angeschlagen hat und das ab 4000U/Min :shock: . Am Kolben waren auch Spuren vom Kopf...


dann müsste der aber auch unten angeschlagen haben , wenn sich Kolben und Pleuel längen sollten...

und mit steigender Drehzahl müsste sich dann auch ständig die Verdichtung ändern (erhöhen).

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 -> 300 ccm
BeitragVerfasst: 21. April 2009 13:44 
Offline

Registriert: 2. April 2009 16:00
Beiträge: 49
Themen: 9
Bilder: 17
Wohnort: 99510 Flurstedt (bei Apolda)
Alter: 36
Hallo,

Naja das Quetschmaß verjüngt sich schon nach aussen hin...so wie ihr es beschrieben habt!
Und das sich unter Volllast der Hub etwas ändern kann kann ich schon auch verstehen....das könnte ich mir schon vorstellen das de kolben oben ankommen könnte!
Jedoch hat sie trotz alledem noch ziemlich gut Leistung im oberen Drezahlbereich!
Fazit: Ich schmeiss ma noch ne 0,2er Kopfdichtung drunter und schaue was passiert!

melde mich dann ma!

_________________
Viele Grüße aus dem grünen Thüringen
Steffen


Fuhrpark: MZ BK 350 mit Stoye TML; Mz ETZ 250 Bj.87, MZ Es 250/1 Gespann BJ.64, Simson S 51, Simson KR50/1 und /2
Mz Ets 150, KTM LC 4 350 Bj. 94; KTM EXC

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 -> 300 ccm
BeitragVerfasst: 17. Mai 2009 15:21 
Offline

Registriert: 2. April 2009 16:00
Beiträge: 49
Themen: 9
Bilder: 17
Wohnort: 99510 Flurstedt (bei Apolda)
Alter: 36
Soo...jetz nochma nen Feedback!

Hab also noch ne Kopfdichtung dazwischen gepackt....Quetschmaß ist jetzt bei 1,1mm und hab noch mal ne größere Düse Reingemacht!
Geräusche sind spürbar weggegangen!
Danke für die hilfreichen tpps!

Allerdings hab ich die Kiste grad an einem Auto angelehnd sodass ich jetz erstma die komplette Fronpartie also Rad, Gabel, Lenker. Lampe. Tacho
Hauptbremszylinder ud eben alles was noch so dranhängt aufn Schrott schaffen kann :( :( :( :( :( :evil:
Der Ärcher!!

_________________
Viele Grüße aus dem grünen Thüringen
Steffen


Fuhrpark: MZ BK 350 mit Stoye TML; Mz ETZ 250 Bj.87, MZ Es 250/1 Gespann BJ.64, Simson S 51, Simson KR50/1 und /2
Mz Ets 150, KTM LC 4 350 Bj. 94; KTM EXC

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 -> 300 ccm
BeitragVerfasst: 18. Mai 2009 21:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Mai 2008 19:29
Beiträge: 1510
Themen: 45
Bilder: 119
Wohnort: Sauerland
Alter: 64
Hallo Bibus,

Zitat:
Allerdings hab ich die Kiste grad an einem Auto angelehnd sodass ich jetz erstma die komplette Fronpartie also Rad, Gabel, Lenker. Lampe. Tacho
Hauptbremszylinder ud eben alles was noch so dranhängt aufn Schrott schaffen kann :( :( :( :( :( :evil:
Der Ärcher!!


Hab ich das richtig verstanden? Du hast die Gabel kaltverformt? In Etwa so?
Bild
Dann überprüf aber bitte den Rahmen genau!

Scheiße. hoffentlich gehts dir gut.
Ich hab noch ne geraume Zeit Schmerzen am Handballen und dem Daumen gehabt.
Gruß
Jürgen

_________________
Zweitaktöl ist dicker als Blut

Bild
Bild


Fuhrpark: TS-250/1, TS-300/1, Honda Transalp PD6, Kawasaki W 650,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 -> 300 ccm
BeitragVerfasst: 18. Mai 2009 22:09 
Offline

Registriert: 2. April 2009 16:00
Beiträge: 49
Themen: 9
Bilder: 17
Wohnort: 99510 Flurstedt (bei Apolda)
Alter: 36
Naamd...ja so in Etwa sieht es auch aus!!!
Naja iss nix schlimmeres passiert bei mir so...nochma glück gehabt!
Hab noch nen Erstatzrahmen auf reserve...zur not wandert der dann direkt rein!

Iss halt nur immer ärgerlich...somal ich grad ma wieder das Mopped soweit auf Fordermann gebracht hatt!
Da wirds wenigstens nich langweilig!

_________________
Viele Grüße aus dem grünen Thüringen
Steffen


Fuhrpark: MZ BK 350 mit Stoye TML; Mz ETZ 250 Bj.87, MZ Es 250/1 Gespann BJ.64, Simson S 51, Simson KR50/1 und /2
Mz Ets 150, KTM LC 4 350 Bj. 94; KTM EXC

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 36 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: radiouwe, Wartburg-Coupe und 334 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de