Ladespannung zu hoch an ES250/2 ??

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Ladespannung zu hoch an ES250/2 ??

Beitragvon Paeule » 11. Juni 2008 20:24

Also die ganze Vorgeschichte zu meiner ES findet sich
HIER

Aber nun zum elektrischen:

Das Ding sprang nicht mehr an, aber gar nicht mehr und mir fiel auf, dass nicht bei jeder Kurbelwellenumdrehung ein Funke übersprang und der kam mir noch relativ schwach vor.
Ausserdem ging zu der Zeit, als sie noch ansprang, der Motor unmittelbar nach Einschalten des Abblendlichtes aus.

Desweiteren bemerkte ich, dass die Sicherung an Masse durchgebrannt war. Sicherung getauscht, aber kein Erfolg.


Nach intensivem Studium der Forumsbeiträge im Bereich Elektrik bin ich zu dem Schluss gekommen, dass es wohl der Kondensator ist.
Mit zwei 6-Volt-Emmen sagte ich mir, dass es nicht verkehrt sein kann, 2 Kondensatoren und 1 Zündspule zu kaufen. Irgendwann würd ich das schon brauchen.

Komm also im Keller an und denke mir: Na gut, einmal kickst du noch. Sozusagen als letzte Chance.
Und was soll ich sagen? Ein Tritt und sie war da und ging auch mit Licht nicht aus.
Also Proberunde gefahren und dabei festgestellt, dass im höheren Drehzahlbereich auch wieder Zündaussetzer auftraten, die verschwanden, sobald ich das Licht wieder ausmachte.

Da sie nun endlich lief, hab ich mal die Spannung an der Batterie gemessen, was ich ja in den letzten Tagen nur mit Motor aus machen konnte (Werte von 5,8 bis 6,2 jenachdem ob mit oder ohne Zündung und/oder Licht).
Und was stell ich nun bei laufendem Motor fest? Bei erhöhter Drehzahl, ich schätz mal so 3500 (geschätzt, weil ohne Drehzahlmesser) ohne Licht 14V und mit Licht 12V. Auch im Standgas niemals unter 10 Volt. Für meinen Geschmack eindeutig zuviel für ne 6-Volt-E mme.

Also werd ich wohl nen neuen Regler brauchen, oder?

Hat einer der elektrisch besser beschlagenen als meiner einer ne andere/bessere Idee?

Gruß und Danke,

Päule
Bei der Eroberung des Weltraums waren zwei Probleme zu lösen: "Die Schwerkraft und der Papierkrieg." Mit der Schwerkraft wären wir fertig geworden. -- Wernher von Braun

Fuhrpark: MZ ES 250/2 (1972)
Jawa 175 (353) (1960)
BMW K100 (1983)
Honda CM185T (1980)
Gilera Nordcape 600 (1992)
Paeule

Benutzeravatar
 
Beiträge: 96
Themen: 11
Registriert: 29. Oktober 2007 13:12
Wohnort: Herborn, ehemals Radevormwald
Alter: 63

Re: Ladespannung zu hoch an ES250/2 ??

Beitragvon derMaddin » 11. Juni 2008 20:39

Paeule hat geschrieben:Für meinen Geschmack eindeutig zuviel für ne 6-Volt-E mme.Also werd ich wohl nen neuen Regler brauchen, oder?

Ja das ist nich nur für Deinen Geschmack zu viel, sondern vor allem für die Lima! Sei froh, daß sie nich lief, sonst hättest Du's vielleicht nicht so schnell mal nachgemessen. Entweder Regler neu einstellen oder halt n'en Neuen keufen... :roll:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Ladespannung zu hoch an ES250/2 ??

Beitragvon Paeule » 18. April 2009 13:22

Also nach längerer Pause (beruflich bedingter Zweitwohnsitz und Winter) heut mal wieder an die ES gesetzt.

Hatte im letzten Jahr schonmal nen elektronischen Regler gekauft und eingebaut und was passierte?

Ladekontrollleuchte ging gar nicht mehr aus.
Nun gut hab ich gedacht. Ist der neue Regler wohl im Acker.

Elektronische Bauteile umtauschen wird immer schwierig also hab ich mir diese Woche einen neuen gekauft.

Dann hab ich erst mal prophylaktisch Zündspule und Kondensator gewechselt.
Nach wie vor im Drehazahlbereich bis ca. 2500 Ladespannung 7V und runder Lauf, darüber unrunder Lauf und Ladespannung 14 Volt.

Also dann auch Regler gewechselt und was war: Das gleiche wie im Vorjahr: Ladekontrolleuchte geht gar nicht mehr aus und an der Batterie sind zum Verrecken nicht mehr als 6,05 Volt zu messen.

Ich hab nochmal geprüft, ob ich irgendwas falsch angeschlossen habe, aber kann nix finden.

Hat irgendjemand ne Idee, woran das liegen könnte?

Ich steh kurz davor, das Ding in ne Werkstatt zu bringen oder zu verscherbeln.
Aber 600 muss ich wenigstens dafür haben, die mir wohl kaum einer geben wird.

Gruß,

Päule
Bei der Eroberung des Weltraums waren zwei Probleme zu lösen: "Die Schwerkraft und der Papierkrieg." Mit der Schwerkraft wären wir fertig geworden. -- Wernher von Braun

Fuhrpark: MZ ES 250/2 (1972)
Jawa 175 (353) (1960)
BMW K100 (1983)
Honda CM185T (1980)
Gilera Nordcape 600 (1992)
Paeule

Benutzeravatar
 
Beiträge: 96
Themen: 11
Registriert: 29. Oktober 2007 13:12
Wohnort: Herborn, ehemals Radevormwald
Alter: 63

Re: Ladespannung zu hoch an ES250/2 ??

Beitragvon wolf60 » 18. April 2009 15:32

Hast du vor dem Einbau des Elektronikreglers den Regelwiderstand in der Lima entfernt? Die elektronischen Regler haben den Widerstand eingebaut, läßt du den originalen in der Lima drin, hast du quasi einen Doppelwiderstand, und das funktioniert nicht.

Übrigens: Wirklich ein feines Teil, deine ES! Habe sie mir mal in deinem Album angeschaut.

Fuhrpark: ES 250/0, Bj. 61
ES 150/1, Bj. 71
IWL Berlin, Bj. 60 (Technik von MZ)
wolf60

 
Beiträge: 687
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 28. Februar 2006 22:20
Wohnort: Bielefeld
Alter: 65

Re: Ladespannung zu hoch an ES250/2 ??

Beitragvon Sv-enB » 18. April 2009 15:58

Ich habe gerade vorgestern einen elektronischen Regler in meine große TS eingesetzt. Eigentlich kein großes Ding. Aber der Regelwiderstand muß rauß und je nach Typ des Reglers muß das Gehäuse an Masse bzw darf nicht an Masse.
Gruß Sven

Fuhrpark: vorhanden
Sv-enB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde

Re: Ladespannung zu hoch an ES250/2 ??

Beitragvon Paeule » 18. April 2009 16:28

Klar hab ich den Vorwiderstand entfernt.

Daran, dass ich den Masseanschluss des neuen Reglers nicht direkt an die Batterie, sondern an den Sicherungskasten angeklemmt habe, wirds ja wohl kaum liegen, oder?
Bei der Eroberung des Weltraums waren zwei Probleme zu lösen: "Die Schwerkraft und der Papierkrieg." Mit der Schwerkraft wären wir fertig geworden. -- Wernher von Braun

Fuhrpark: MZ ES 250/2 (1972)
Jawa 175 (353) (1960)
BMW K100 (1983)
Honda CM185T (1980)
Gilera Nordcape 600 (1992)
Paeule

Benutzeravatar
 
Beiträge: 96
Themen: 11
Registriert: 29. Oktober 2007 13:12
Wohnort: Herborn, ehemals Radevormwald
Alter: 63

Re: Ladespannung zu hoch an ES250/2 ??

Beitragvon wolf60 » 18. April 2009 16:55

Theoretisch wäre das möglich, nämlich dann, wenn die Sicherung Kontaktstörung hat (kommt bei diesen Sicherungskästen häufiger vor), der Regler auf der dem Batteriekabel gegenüberliegenden Seite der Sicherung angeklemmt wurde, und von der Batterie ein zweites Kabel Richtung Masse abgeht, diese also auch unabhängig vom Sichrungskasten Masse bekommen kann. Ist zwar nicht sehr wahrscheinlich, bei derart unerklärlichen Störungen kann man aber zumindest daran denken und das überprüfen.

Für wahrscheinlicher halte ich es allerdings, dass irgend etwas mit den Anschlüssen nicht stimmt und nicht alle Kabel da angeklemmt wurden, wohin sie gehören. Wenn der alte mechanische Regler eingeschränkt funktioniert hat, die beiden elektronischen aber null Funktion haben, der Regelwiderstand entfernt und ordentlich überbrückt wurde, kann es ja eigentlich nur noch am Anschluß des Reglers liegen. Ansonsten müssten beide neuen Regler defekt sein, was aber nun wirklich mehr als unwahrscheinlich wäre.

Fuhrpark: ES 250/0, Bj. 61
ES 150/1, Bj. 71
IWL Berlin, Bj. 60 (Technik von MZ)
wolf60

 
Beiträge: 687
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 28. Februar 2006 22:20
Wohnort: Bielefeld
Alter: 65

Re: Ladespannung zu hoch an ES250/2 ??

Beitragvon Paule56 » 18. April 2009 17:57

wolf60 hat geschrieben:Die elektronischen Regler haben den Widerstand eingebaut


Sorry, aber da irrst Du
Der übernimmt beim mechanischen eine Art Regelladung, damit die Kontakt durch ständiges Zu- und Wegschalten nicht überlastet werden, das ist beim elektron. nicht nötig.
Und gefunden habe ich in den Wunderwerken vorsintflutlicher Handwerkskunst auch keinen

Bild

Das sich da schon beim Antreten das ein oder andere Bauelement vom Lötpunkt lösen kann, steht IMHO außer Frage

EDITH meint noch:
Ein Foto der Kappe des Gerätes habe ich auch, kann es aber nur auf speziellen Wunsch per PN geben.
(Es steht der Name des "Verkäufers" drauf)
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: Ladespannung zu hoch an ES250/2 ??

Beitragvon Stumpfmatt » 22. April 2009 14:43

Moin, ich habe auch das gleiche Problem an meiner TS, jetzt steht hier was von überbrücken!



der Regelwiderstand entfernt und ordentlich überbrückt wurde,


Hat mal jemand ein Bild für mich?


Bedankt
Man sagt, ich wäre immer dagegen, aber das stimmt nicht

Fuhrpark: TS 250/1 Solo
TS 250/1 Gespann
Stumpfmatt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8
Themen: 1
Bilder: 2
Registriert: 19. November 2008 17:42
Wohnort: Münster
Alter: 57

Re: Ladespannung zu hoch an ES250/2 ??

Beitragvon TeEs » 22. April 2009 15:34

Stumpfmatt hat geschrieben: der Regelwiderstand entfernt und ordentlich überbrückt wurde,


Überbrückt im Sinne von kurzgeschlossen ist (in Bezug auf die Lima) falsch.

Die Anschlüsse des Widerstandes werden kurzgeschlossen indem man den langen Draht am alten Platz abschraubt und gemeinsam am Befestigungspunkt des 2. Anschlusses mit anschraubt. Dann ist er in sich quasi überbrückt und damit außer Funktion.

Ich halte davon nichts. Ausbauen das Ding und fertig. Alle anderen Anschlüsse werden an gleicher Stelle wie vorher befestigt.
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Re: Ladespannung zu hoch an ES250/2 ??

Beitragvon Stumpfmatt » 22. April 2009 18:10

Tja, aber es funktioniert halt nicht. Ich teste das Morgen mal, vielleicht liegt der Fehler ja auch woanders (bitte nicht)
Man sagt, ich wäre immer dagegen, aber das stimmt nicht

Fuhrpark: TS 250/1 Solo
TS 250/1 Gespann
Stumpfmatt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8
Themen: 1
Bilder: 2
Registriert: 19. November 2008 17:42
Wohnort: Münster
Alter: 57


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: FILZI und 16 Gäste