Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. August 2025 10:13

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Zylinderkopfdichtung RT125/2
BeitragVerfasst: 20. April 2009 18:55 
Offline

Registriert: 12. Februar 2009 14:50
Beiträge: 6
Themen: 3

Skype:
Blitz
Hallo,nachdem Start meines frisch restaurierten Motors Bj.12/55 hat sich die Zylinderkopfdichtung verabschiedet :( Ein alter Kfz-Meister sagte mir ,das sei eine alte Krankheit und ich sollte sie einfach weglassen.Wer hat Erfahrung diesbezüglich? Gruß Andreas


Fuhrpark: MZ RT125/2 BJ 1956,SR 2 BJ 1958,2xSR1 BJ 1955

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zylinderkopfdichtung RT125/2
BeitragVerfasst: 20. April 2009 19:04 
Offline

Registriert: 4. Dezember 2008 09:21
Beiträge: 256
Themen: 54
Wohnort: 21224
Alter: 58
Hallo Andreas, ich habe vor gut 3 Monaten ein Kopf und eine Dichtung Verkauf .Die Dichtung war recht Dick. So um 1,5mm . Ich würde mir ein Stück Alu oder Kupferblech besorgen und mir ein Dichtung selber machen.Wenn du ohne Dichtung fährst kann (muß aber nicht)der Kolben gegen den Kopf schlagen und durch die höhrer Verdichtung steigt auch deine Motor Temp.

Gruß Arno


Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj. 1959
IFA BK 350 Bj. 1956
KTM 600 LC4 Comp. Bj 1992
Nicht Fahrbereit: 2 Stk. LC4 Bj.1988 : LC4 Bj.6/1987
Terrot HST Bj.1930

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zylinderkopfdichtung RT125/2
BeitragVerfasst: 20. April 2009 20:17 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10849
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Ich berufe mich mal auf Clausens RT- Buch, danach wurde ab April 1956 ein geänderter Zylinderdeckel verbaut, gleichzeitig entfiel die Zylinderkopfdichtung. Du müsstest also prüfen welcher Deckel bei deinem 1955er Motor montiert ist. Beim alten muß eine Dichtung drunter, wenn es schon der neuere ist, dann nicht.
Würde gerne ein Bild zur Unterscheidung der beiden Deckel hochladen, dazu bedarf es allerdings der Zustimmung von Claus, mal sehen ob er mitließt :lupe:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zylinderkopfdichtung RT125/2
BeitragVerfasst: 20. April 2009 20:28 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Wenn die Dichtun 1,5mm Dick ist, dann könnte ich weiterhelfen: Wenn mir entweder eine technische Zeichnung, eine Papierkopie oder eine (alte) Dichtung zugesannt werden könnte, kann ich sie auf unserem Wasserstrahschneider in der Firma nachfertigen. Alublech vo 1mm Stärke haben wir da.
Hier meine Adresse:

-edit Kutt-

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zylinderkopfdichtung RT125/2
BeitragVerfasst: 20. April 2009 21:02 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10849
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Da fällt mir gerade ein das bei meinem Dichtsatz eine (Papier) Kopfdichtung dabei gewesen sein müsste. Muss morgen mal in der Teilekiste wühlen, wenn da wirklich eine drin ist und Interesse besteht würde ich sie kostenlos abgeben.

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zylinderkopfdichtung RT125/2
BeitragVerfasst: 21. April 2009 08:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. April 2006 12:55
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38
Ralle hat geschrieben:
Ich berufe mich mal auf Clausens RT- Buch, danach wurde ab April 1956 ein geänderter Zylinderdeckel verbaut, gleichzeitig entfiel die Zylinderkopfdichtung.


Das habe ich gestern auch gerade gelesen, bei meiner 58er RT habe ich auch ne Dichtung verbaut aus Unwissenheit, sollte ich die besser weglassen?

Grüße, Henni

_________________
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de


Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zylinderkopfdichtung RT125/2
BeitragVerfasst: 22. April 2009 16:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Oktober 2007 19:13
Beiträge: 771
Themen: 64
Bilder: 18
Wohnort: Zwönitz/Dorfchemnitz
Alter: 65
Die RT 125/2 hatte keine Zylinderkopfdichtung mehr. Wichtig ist, dass Zylinder und Deckel plan sind, den Zylinderdeckel kann man mit Schleifleinen auf einer glasplatte oder einer Touchierplatte planen.


Fuhrpark: Fahrzeuge 2-Rad:, MZ RT 125/2 Bj. 1957; DKW RT 125 Bj. 1940; MZ 125/3 orangerot, Bj. 1960(Andrea); Kawasaki W650, Moto Guzzi Breva 750 iE (Andrea); MuZ 500 Gespann mit Superelastik-SW

Stehzeuge 2-Rad: DKW RT125-n.A. Bj. 1945: IFA RT 125 Bj. 1952; MZ ES 150 Bj. 1963; MZ TS 125; Bj. 1977 (mein 1. Motorrad); Endig RT; BSA Bantam D3, Bj. 1954; MZ TS250/1 "Finke Eigenbau", DKW Spezial 200, Bj. 1929

Fahrzeuge mehr als 3-Räder: VW T4 Wohnmobil (04-10) Bj. 1998; AUDI A2 Bj. 2003; Renault Twingo Bj. 2003 (Winterauto)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ETZ250Greiz, Garfield160, osti78, Tingel, zopf und 341 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de