Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 19 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
Scomber
|
Betreff des Beitrags: Schwimmerstand richtig einstellen Verfasst: 28. August 2006 12:16 |
|
Beiträge: 51 Wohnort: Jena Alter: 41
|
Hallo,
Hab jetzt schon das ganze Forum danach gesucht aber keine richtige Lösung gefunden. Deshalb schildere ich jetzt mal mein Problem:
Bei voll eingedrückten Schwimmer (geschlossenes Schwimmerventil + geschlossene Dämpfung) soll der Abstand 27 +1mm sein... ok
Bei voll geöffneten Schwimmerventil 33 +1mm ... hmm da taucht schon meine erste Frage auf, muss das Schwimmerventil VOLL geöffnet sein? Wenn das der Fall ist, kann man die Werte mit 33+1mm und 27 +1mm und die Grundeinstellung von 30mm (bei eingedrückterm Ventil aber nicht eingedrückter Dämpfung) nicht erreichen.
Ich saß gesten bestimmt 4h daran. Hab mir aus einem alten Vergaser die Schwimmerkammer genommen und ein Sichtfenster eingeklebt.
Wenn ich alles nach Buch eingestellt hab (27mm und 33 bei nicht ganz geöffneten ventil) hab ich einen Kraftstoffniveau von wesentlich mehr als 14mm von Oberkante gemessen.
Im Schrauberbuch steht bei voll geöffneten Ventil 33 +1mm von Oberkante... Ich bekomm das einfach nicht hin.
Achja alles ohne Dichtung gemessen
vielen Dank schonmal
Sven
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 28. August 2006 16:56 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34686 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Die Maßangabe für die voll geöffnete Stellung hab ich immer weitestgehend ignoriert. Das Schwimmerventil ist in jedem Fall offen, ob der Schwimmer nun weiter runter hängt oder höher steht (äh - was'n jetzt  ). Ja, gut nu.
Wichtig ist die Einstellung "Schwimmerhöhe bei geschlossenem Ventil". Dazu müssen wir jetzt den Vergasertyp wissen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Scomber
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 28. August 2006 20:33 |
|
Beiträge: 51 Wohnort: Jena Alter: 41
|
Hallo,
Es ist ein 30N2-5 für etz 250
Der Schwimmerstand bei offenen Ventil kann ja nicht egal sein, da der Abstand zwischen "geschlossen" und "offen" nicht kleiner wie 6mm sein darf (Differnez zwischen 27mm und 33mm).
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Otis
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 29. August 2006 00:06 |
|
|
Scomber hat geschrieben: Hallo,
Es ist ein 30N2-5 für etz 250
Der Schwimmerstand bei offenen Ventil kann ja nicht egal sein, da der Abstand zwischen "geschlossen" und "offen" nicht kleiner wie 6mm sein darf (Differnez zwischen 27mm und 33mm).
Hallo Sven..
Bei Einstellung des Kraftstoffniveaus..der Schwimmer..muss immer
darauf geachtet werden das die Zunge A(lt. Buch N/M oder Rep.-Anleitung)..welche das
Nadelventil öffnet und schliesst..
immer parallel zur Halterung der Schwimmer stehen muss.
..Meld mal..
|
|
Nach oben |
|
 |
Micky
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 29. August 2006 00:42 |
|
Beiträge: 3918 Wohnort: Heemsen
|
Also genau so geht mir das auch. Ich wollte eigentlich einen neuen Schwimmer einbauen.
Stelle ich alles so ein wie im Reparaturhandbuch beschrieben, so habe ich Abweichungen gegenüber den alten Schwimmereinstellungen, daß ich den alten doch lieber drin gelassen habe. Damit läuft das Gespann schon seit fast 10 Jahren.
Micky
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 29. August 2006 07:42 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34686 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Zum 30N2-5 habe ich keine Angaben. Der ist zu modern für mich.
Allerdings beschreibt der Neuber-Müller die Einstellung so, daß man das Schwimmerventil schließt, aber der Federstift nicht eingedrückt ist, Wildschrei dagegen mit eingedrücktem Stift. Letztere läßt sich zwar leichter durchführen, aber wie ich bemerkt habe, ist der Federweg des Stiftes nicht immer gleich lang bei unterschiedlichen Ventilen. Und das Ventil schließt nun mal genau dann, wenn es zu ist, aber der Stift noch nicht eingedrückt ist.
|
|
Nach oben |
|
 |
Scomber
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 29. August 2006 12:13 |
|
Beiträge: 51 Wohnort: Jena Alter: 41
|
Zitat: Allerdings beschreibt der Neuber-Müller die Einstellung so, daß man das Schwimmerventil schließt, aber der Federstift nicht eingedrückt ist, Wildschrei dagegen mit eingedrücktem Stift.
In der Reparaturanleitung ist dieses auch beschrieben aber dort dient es zur Grobeinstellung. Das Maß sollte bei eingedrücktem Ventil aber nicht eingedrückter Dämpfung 30mm betragen. Das hiese, das bei geöffneten Ventil und einem Schwimmerstand von 33mm, dass Ventil nur 3mm öffnet. Ist das nicht ein bischen wenig?
Kann auch sein das ich ein Denkfehler in der Funktion des Ventils sehe. Wenns offen ist, sagen wir mal nur 1mm kommt dann genauso viel Kraftstoff wie bei 3mm geöffneten Ventil durch?
mfg
sven
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 29. August 2006 14:40 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34686 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Scomber hat geschrieben: Wenns offen ist, sagen wir mal nur 1mm kommt dann genauso viel Kraftstoff wie bei 3mm geöffneten Ventil durch?
Möglicherweise nicht. Das Schwimmerventil ist ein Konus. Der Durchfluß erhöht sich allmählich. Wann genug durchfließt, weiß ich aber nicht.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Otis
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 29. August 2006 14:47 |
|
|
Lorchen hat geschrieben: Scomber hat geschrieben: Wenns offen ist, sagen wir mal nur 1mm kommt dann genauso viel Kraftstoff wie bei 3mm geöffneten Ventil durch? Möglicherweise nicht. Das Schwimmerventil ist ein Konus. Der Durchfluß erhöht sich allmählich. Wann genug durchfließt, weiß ich aber nicht.
..in Kegelform..
Je weiter der Benzinstand/Schwimmer sinkt..desto weiter macht der Kegel einen Ringspalt
in/an der darüberliegenden Düse frei..
Entsprechend läuft Sprit nach..bis die Kammer sich gefüllt hat..
der obere Punkt erreicht ist..und die kleine "parallele" Zunge wieder das Ventil schliesst.
|
|
Nach oben |
|
 |
Scomber
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 29. August 2006 16:48 |
|
Beiträge: 51 Wohnort: Jena Alter: 41
|
Aja,
Das hiese, das man auf jeden Fall das Ventil so weit wie möglich öffnen sollte, damit man bei Vollgasfahrten kein Spritmangel hat.
Laut Buch sollten 12l die Stunde durchlaufen und der Tank mindestens halbvoll sein, damit genug Druck herrscht.
Ich seh mich jetzt schon die ganze Nacht den Schwimmer verbiegen, testen, Sprit wieder in Tank kippen...
Otis ich hol Dich zur Not ausm Bett 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Otis
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 29. August 2006 18:01 |
|
|
Scomber hat geschrieben: Aja, Otis ich hol Dich zur Not ausm Bett 
Lachwech..
Durch einen einwandfreien Sprithahn laufen in der Stunde 16 Liter..
Bei gefülltem Spritfass laufen 18 Liter durch das Küken..
Also etwas abhängig von der Füllmenge..
btw..: meine Penntüte ist im Wald..so ganz ohne Netz und fon..
Feldtelefon..?? 
|
|
Nach oben |
|
 |
Martin H.
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 29. August 2006 20:48 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2009/2011 Organisator, 2015 Helfer FBF-Papparazzo
Beiträge: 14899 Wohnort: 92348
|
Scomber hat geschrieben: Laut Buch sollten 12l die Stunde durchlaufen
Hallo,
die 12 Liter gelten lt. Wildschrei nur für die kleinen Modelle; Du sprichst hier aber doch von ´ner 250er, da müssen es mind. 16 Liter sein, wie Otis ja auch schon schrieb!
Gruß, Martin.
|
|
Nach oben |
|
 |
Micky
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 12. September 2006 18:52 |
|
Beiträge: 3918 Wohnort: Heemsen
|
Scomber hat geschrieben: Ich seh mich jetzt schon die ganze Nacht den Schwimmer verbiegen, testen, Sprit wieder in Tank kippen...
Sage mal, haste das nun richtig eingestellt bekommen? Wenn ja wie?
Danke!
Micky
|
|
Nach oben |
|
 |
eichy
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 12. September 2006 20:35 |
|
 |
† 28.09.2016 |
 |
------ Titel ------- † 28.09.2016
Beiträge: 7417 Wohnort: Oberursel/Taunus Alter: 64
|
Bin ich ein Stümper? Ich guck nur immer, daß die Schwimmerkammer so 3/4 voll ist. Fertig. Passt bei mir immer...
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 12. September 2006 20:44 |
|
Beiträge: 14685 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
eichy hat geschrieben: Bin ich ein Stümper? Ich guck nur immer, daß die Schwimmerkammer so 3/4 voll ist. Fertig. Passt bei mir immer...
Mach ich auch so!! Alles andere ist mir zu kompliziert 
|
|
Nach oben |
|
 |
Scomber
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 12. September 2006 21:21 |
|
Beiträge: 51 Wohnort: Jena Alter: 41
|
Zitat: Sage mal, haste das nun richtig eingestellt bekommen? Wenn ja wie?
Danke!
Micky
Leider nein,
Habs für dieses Jahr aufgegeben. Bin 2006 ganze 250km gefahren.... Sie dreht nicht mehr über 5000 U/min und qualmt was das Zeug hält wenn Sie warm geworden ist (kalt auch).
Schwimmerstand ist, wenn ich alles nach Buch eingestellt hab VIEL zu hoch. Was sehn ich mich nach Bafök, damit ich auf ne Rotax sparen kann
Ich war mein Motorrad dieses Jahr so untreu, dass hätt ich nie von mir gedacht. Mitlerweile stell ich mich schon im Stadtverkehr mitn Auto an, weil mir das gequalme der MZ einfach nurnoch aufm Sack geht. Das seltsame ist, der Qualm ist weiss
Mfg
Sven
|
|
Nach oben |
|
 |
Micky
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 12. September 2006 21:54 |
|
Beiträge: 3918 Wohnort: Heemsen
|
Schade!
Aber eine Rotax?!
Wäre schade wenn Du von Deiner MZ die Nase endgültig voll hast.
Frag doch hier mal nach. Es gibt genug Experten hier.
Micky
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Otis
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 12. September 2006 21:59 |
|
|
Micky hat geschrieben: Schade!
Aber eine Rotax?!
Wäre schade wenn Du von Deiner MZ die Nase endgültig voll hast.
Frag doch hier mal nach. Es gibt genug Experten hier.
Micky
Kurbelwellenlager def. ..KW-Simmerringe luftig..
Getriebeölverlust..(helle Wolken)
Also..das gesamte Besteck..ist leider so..
|
|
Nach oben |
|
 |
Scomber
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 12. September 2006 22:05 |
|
Beiträge: 51 Wohnort: Jena Alter: 41
|
Zitat: Schade!
Aber eine Rotax?!
Wäre schade wenn Du von Deiner MZ die Nase endgültig voll hast.
Frag doch hier mal nach. Es gibt genug Experten hier.
Micky
Hab mir vor einiger Zeit mal ne Rotax für eine Woche ausgeliehen. Es war einfach nur der Hammer.
Von meiner MZ werd ich mich nie im Leben trennen.... Kommt Geld, können auch die Experten kommen
Des weiteren hab ich noch eine Komplette Jawa 250 (CZ 250) in Einselteilen zu hause rumliegen. Werd mich wohl so schnell nicht von 2-Takt Gemisch trennen  Keine Angst 
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 19 Beiträge ] |
|
|