Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. Juli 2025 09:05

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 4 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 16. April 2009 19:58 
Hallo,
worin liegen den die Unterschiede dieser beiden? Angegeben wird die eine Variante für "offene" und 150er Motoren, die andere für gedrosselte/Leistungsschwächere/125er Motoren. Wenn mich nicht alles täuscht ist bei beiden der Nenndurchmesser 24mm (nicht einer 24mm und einer 22mm), sowie die Baulänge des Vergasers gleich, somit auch kein längerer/kürzerer Ansaugweg.
Haben diese evtl nur unterschiedliche Grundbedüsungen, ähnlich den Simson 16N 1-x Vergasern, bei welchen die unterschiedlichen x jeweils nur auf andere Haupt-Neben- und Nadeldüsen hinweisen? Hab nämlich die 125er/gedrosselte Variante für meinen MM150/3 erstanden. Wenns nur die Bedüsung wär, die hab ich ehw echseln müssen, und über Leistungsmangel kann ich mich auchnicht beschweren, dennoch wüsste ich gern was da anders sein soll.
MfG


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 26. April 2009 05:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. März 2009 16:51
Beiträge: 27
Themen: 4
Bilder: 3
Wohnort: Henstedt-Ulzburg
Alter: 77
Moin, moin,

BING
53/24/202 für ETZ 125 usw.
Der Schieber ist etwas länger. Ogwohl er nicht in den Vergaser hineinragt, soll er wohl trotzdem den Querschnitt einengen.
Die Schwimmerhammer hat eine andere Bestellnummer, man kann nur vermuten das sich dies auf eine andere Startdüse bezieht.

53/24/201 für ETZ 150 usw.

Mit dem kürzeren Schieber lässt sich der 125er Vergaser für die 150er verwenden.

Gruß
Hannes

_________________
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.


Fuhrpark: ETZ 150-125/1986, Simson Schwalbe KR 51-2/1983, Vespa ET4 125/1996, Dacia Sandero 3 Stepway

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. April 2009 06:59 
Vielen dank für sie Antwort! Zufällig hatte ich den Vergaser gestern ab, und hab mal nachgeschaut, auf "Vollgas" gezogen hat der Gasschieber den Kanals schon seit ca 1,5-2mm vollkommen freigegeben. Ist evtl der schiebrausschnitt etwas anders und regelt so den Übergangsbereich vom Leerlaufsystem zum Teilleastebereich anders?
MfG


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 27. April 2009 05:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. März 2009 16:51
Beiträge: 27
Themen: 4
Bilder: 3
Wohnort: Henstedt-Ulzburg
Alter: 77
Hallo MZ Freund,
ich hatte die Gasschieber nur nebeneinander gelegt und die unterschiedliche Länge festgestellt.
Ob der Gasschieberausschntt anders ist, ist mir dabei nicht aufgefallen. Nun ist er leider wieder eingebaut und ich kann eine ganauere Betrachtung erst beim nächsten mal Zerlegen feststellen.
Aber ich werde mich, wenn es sich ergibt, noch mal drum kümmern.
Es sei den, es ist hier jemand schneller.
Übrigens, weil der Schieber weiter geöffnet wird, ist die Düsennadel eine Stufe tiefer eingestellt. (150).
Grüße aus Schleswig-Holstein
Hannes_HU

_________________
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.


Fuhrpark: ETZ 150-125/1986, Simson Schwalbe KR 51-2/1983, Vespa ET4 125/1996, Dacia Sandero 3 Stepway

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 4 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de