Normalerweise ist eine glasperlgestrahlte Oberfläche "dicht", sie müßte also abgewischt werden können, ohne das Fusern zurückbleiben. SANDstrahlen hinterläßt dagegegen eine "rauhe" Oberfläche, auf der ein Lappen Fusern hinterläßt.
So wie dem Lappen im "Lappentest" so geht es auch dem Dreck, oder dem Klarlack, auf der sandgestrahleten Oberfläche kann sich sowohl Dreck als auch Klaarlack besser anhaften, als auf glasperlgestrahlter und geht entsprechend mehr oder weniger leicht abzuwischen.
Soweit die Theorie, in der Praxis ists tatsächlich so, das eine sandgestrahlte Oberfläche bereits durch die Luftfeuchtigkeit zu korrodieren beginnt (strahlt mal ein Stahlblech und lasst es ein paar Tage liegen...) während glasperlgestrahlte ein bischen "dichter" ist.
Wir auf Arbeit lassen die sangestrahlten Aluteile immer 10 Stunden in der Gleitschleifmaschine "rumpeln" (ein Badewannengroßer Behälter, gefüllt mit kleinen Schleifkörpern dann 10 Stunden niederfrequente Vibrationen) und dann ist eine Druckgußähnliche Oberfläche (fast Mattglanz) erreicht.
Fürn Hausgebrauch ist sandstrahlen und klarlackieren wohl am ehesten zu empfehlen. Glasperlstrahlen ist teurer und nicht für Winter-(SALZ

)-Fahrten zu empfehlen!