Unterbrecher ohne Kontakt zum Nocken

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Unterbrecher ohne Kontakt zum Nocken

Beitragvon Kai » 7. April 2009 06:37

Moin MZ-Freunde,

ich bin heut morgen mal wieder stehen geblieben. Nach einem dumpfen Geräusch aus der Motorgegend wollte die Hufu TS kein Gas mehr annehmen. :x Also auf nen Parkplatz geschoben und die Spurensuche konnte beginnen. Zuerst mal geschaut, ob ein Zündfunke kommt, siehe da es kam keiner. Also weiter gesucht: Limadeckel ab und am Nocken gedreht, um zu schauen, ob der Unterbrecher abhebt. Hmm...tut er nicht. Der Unterbrecher bleibt ständig geschlossen. Es sieht im Moment so aus, daß der Unterbrecher zu viel Abstand zum Nocken hat. Ein Verstellen an der Grundplatte ergibt auch keine Änderung.

Nun frag ich mich, was da los is. Ist das Plast vom Unterbrecher abgeschliffen, oder wie kann so etwas passieren? Kann jetzt leider selbst nix machen, weil ich auf Arbeit bin und das Mopped ca. 10km entfernt steht.

Danke für eure Hilfe.
Grüße

Kai

Fuhrpark: TS 150 Bj. 1978
BK 350 Bj. 1955 (die nächste Baustelle)
Kai

Benutzeravatar
 
Beiträge: 129
Themen: 15
Registriert: 11. Juni 2007 10:02
Wohnort: Marienberg OT Niederlauterstein
Alter: 44

Re: Unterbrecher ohne Kontakt zum Nocken

Beitragvon zweitaktschraubaer » 7. April 2009 08:14

Moin!
Hast Du etwas Öl auf den Nockenfilz gegeben?
Wenn nicht, oder wenn Dein Nocken nicht mehr glatt ist könnte sich die Plastiknase abarbeiten...
Ansonsten könnte auch lediglich die Verstellschaube für den Kontaktabstand losgewackelt sein und der Abstand ist deswegen auf Null...
Alles "könnte".
Aber die eigentliche Ursache für "keinen Funken mehr" hast Du ja schon gefunden...
Dann läuft sie ja bald wieder.

Gruß
Jan
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...

Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.
zweitaktschraubaer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Registriert: 2. April 2007 08:39
Wohnort: Nartum
Alter: 49

Re: Unterbrecher ohne Kontakt zum Nocken

Beitragvon Kai » 7. April 2009 08:50

Die Schräubchen waren alle fest. Da hat sich demnach m.E. nichts gelöst. Unterbrecheröl hatte ich vor 2800km aufgetragen. In welchem Abstand sollte man denn das wiederholen? Könnte eine Ursache sein.
Grüße

Kai

Fuhrpark: TS 150 Bj. 1978
BK 350 Bj. 1955 (die nächste Baustelle)
Kai

Benutzeravatar
 
Beiträge: 129
Themen: 15
Registriert: 11. Juni 2007 10:02
Wohnort: Marienberg OT Niederlauterstein
Alter: 44

Re: Unterbrecher ohne Kontakt zum Nocken

Beitragvon zweitaktschraubaer » 7. April 2009 09:48

Moin nochmal.

Also, im Buch steht :

Zünd- und Lichtanlage

Vor jeder Fahrt:

Beleuchtung und Bremslicht auf einwandfreie Funktion prüfen.

Nach 500 km:

Schmierfilz des Nockens mit 2...3 Tropfen Hypoidöl tränken - weiterhin nach jeweils 5000 km.


Naja, 2800km ist ok, vielleicht hatte der Kontakt auch nen schlechten Tag und macht jetzt blau...
Neuen Kontakt rein, dann müsster wieder laufen, der Hobel...
Hat die KW am Zapfen Höhenspiel? Mal wackeln...
Ist der Nocken fest, d.h. die M7-Schraube? OK, ok, war nur so´n Gedanke - etwas abwegig, zugegeben.

Gruß
Jan
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...

Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.
zweitaktschraubaer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Registriert: 2. April 2007 08:39
Wohnort: Nartum
Alter: 49

Re: Unterbrecher ohne Kontakt zum Nocken

Beitragvon Kai » 7. April 2009 10:01

Danke erstmal für deine Hilfe. Also die M7 Schraube is fest und der Zapfen der KW hat kein Höhenspiel, zumindest is mir heut Morgen nix aufgefallen. Werd heut Abend oder in den nächsten Tagen nen neuen Unterbrecher montieren, den Filz nochmal ölen und hoffen, daß sie ein Einsehen hat und das tut, wozu sie gebaut wurde - fahren.
Grüße

Kai

Fuhrpark: TS 150 Bj. 1978
BK 350 Bj. 1955 (die nächste Baustelle)
Kai

Benutzeravatar
 
Beiträge: 129
Themen: 15
Registriert: 11. Juni 2007 10:02
Wohnort: Marienberg OT Niederlauterstein
Alter: 44

Re: Unterbrecher ohne Kontakt zum Nocken

Beitragvon zweitaktschraubaer » 7. April 2009 10:13

Das wird schon wieder! :zustimm:
Viel Spaß beim Fahren!

Gruß
Jan
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...

Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.
zweitaktschraubaer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Registriert: 2. April 2007 08:39
Wohnort: Nartum
Alter: 49

Re: Unterbrecher ohne Kontakt zum Nocken

Beitragvon mz-henni » 7. April 2009 12:51

Ich halte das empfohlene Wartungsintervall für den Schmierfilz für etwas lang, ich mache da immer ein, zwei Tröppchen dran, wenn ich die Kette schmiere, also spätestens alle 1000 Kilometer.

Grüße, Henni
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de

Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T
mz-henni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Registriert: 14. April 2006 12:55
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38

Re: Unterbrecher ohne Kontakt zum Nocken

Beitragvon Kai » 7. April 2009 13:04

Ist es an dieser Stelle überhaupt nachteilig, wenn man den Filz zuviel tränkt :?:
Grüße

Kai

Fuhrpark: TS 150 Bj. 1978
BK 350 Bj. 1955 (die nächste Baustelle)
Kai

Benutzeravatar
 
Beiträge: 129
Themen: 15
Registriert: 11. Juni 2007 10:02
Wohnort: Marienberg OT Niederlauterstein
Alter: 44

Re: Unterbrecher ohne Kontakt zum Nocken

Beitragvon motorradfahrerwill » 7. April 2009 13:05

Eigentlich schon, wenn der Unterbrecher verölt gibts auch keinen Funken. :wink:
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: .-.
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3876
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71

Re: Unterbrecher ohne Kontakt zum Nocken

Beitragvon Nordlicht » 7. April 2009 17:55

Kai hat geschrieben:Ist es an dieser Stelle überhaupt nachteilig, wenn man den Filz zuviel tränkt :?:
wenn der Filz nicht mehr Öl aufnimmt ist es ok....den Überschuß sollte dann der Filzabstreifer vom Unterbrecher aufsaugen.....der feht bei vielen Unterbrechern der Nachbauserie aufpassen,das er vorhanden ist :!:
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14648
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: Unterbrecher ohne Kontakt zum Nocken

Beitragvon eMVau » 7. April 2009 18:30

Laß aber bitte die Finger von den "neuen" UB-Dingern. Solch einer hat mir den letzten Nerv geraubt. Er hatte zuviel Spiel und der Hammer kantete deshalb, Abstand und Zündung einstellen schier unmöglich.

Einen guten Unterbrecher erkennst Du an der eingearbeiteten Nut am Amboß, in der die Feder für den Hammer liegt und geführt wird. Bei dem Nachbauzeug fehlt diese und das Verkanten ist das Problem. Wenn gewünscht kann ich Foto einstellen.

LG MV
Wer gibt dem wird gegeben.

Emmen verlieren kein Öl, sie markieren nur ihr Revier.


http://www.nbnetwork.de

Fuhrpark: Zsüsi und Olga
FSK 6 = Der Held ist ein Mädchen.
FSK 12 = Der Held bekommt das Mädchen.
FSK 16 = Der Bösewicht bekommt das Mädchen.
FSK 18 = Jeder bekommt das Mädchen.
eMVau

Benutzeravatar
 
Beiträge: 989
Artikel: 4
Themen: 68
Bilder: 2
Registriert: 4. August 2008 18:48
Wohnort: Mecklenburg
Alter: 51

Re: Unterbrecher ohne Kontakt zum Nocken

Beitragvon Wormser » 7. April 2009 20:19

Vor ein paar Tagen hatten wir erst das Thema.Das ist mir mit Ostkontakten auch passiert.Etliche Leute haben mir widersprochen.Bau dir einen BERU Kontakt ein und du hast keine Probleme mehr.

Kontakt BERU Modell KS330 für Wartburg und Trabant oder ruf bei Didt an,der vertreibt einen sehr guten "Sportkontakt" (heißt so),der ist auch sehr haltbar .

www.mz-laden.de
Gruss Uwe

Fuhrpark: kkkkkk
Wormser

 
Beiträge: 1052
Themen: 125
Bilder: 2
Registriert: 21. Februar 2006 16:46
Alter: 62

Re: Unterbrecher ohne Kontakt zum Nocken

Beitragvon Ralf TS » 1. Mai 2009 11:14

Nordlicht hat geschrieben:
Kai hat geschrieben:Ist es an dieser Stelle überhaupt nachteilig, wenn man den Filz zuviel tränkt :?:
wenn der Filz nicht mehr Öl aufnimmt ist es ok....den Überschuß sollte dann der Filzabstreifer vom Unterbrecher aufsaugen.....der feht bei vielen Unterbrechern der Nachbauserie aufpassen,das er vorhanden ist :!:


Sch....! Den weißen "Überschuss-Filz" habe ich gestern gerade demontiert, weil ich dachte, (er war zwischen den Kontakten eingeklemmt), er sei zum Lagern des Kontaktes, damit da alles sauber bleibt. Ist bei Jap.Oldtimer-Kontakten der Fall, da klemmt auch ein weiches Papier dazwischen.
Ich alter Sack muss noch viel lernen, Mann oh Mann!
Herzliche Grüße
Ralf

Fuhrpark: ETZ 250 Dreirad 1984, CBR 600 1998, CB 350, Bj.70, ANF 125i, SP 370 Bj.1980
Ralf TS

Benutzeravatar
 
Beiträge: 790
Themen: 34
Registriert: 24. Januar 2009 12:59
Wohnort: Wald Michelbach
Alter: 68

Re: Unterbrecher ohne Kontakt zum Nocken

Beitragvon Aquaking » 1. Mai 2009 12:09

eMVau hat geschrieben:Laß aber bitte die Finger von den "neuen" UB-Dingern. Solch einer hat mir den letzten Nerv geraubt. Er hatte zuviel Spiel und der Hammer kantete deshalb, Abstand und Zündung einstellen schier unmöglich.

Einen guten Unterbrecher erkennst Du an der eingearbeiteten Nut am Amboß, in der die Feder für den Hammer liegt und geführt wird. Bei dem Nachbauzeug fehlt diese und das Verkanten ist das Problem. Wenn gewünscht kann ich Foto einstellen.

LG MV


zeig mal bitte, weil ich mir auch einen neuen bestellen will demnächst

Fuhrpark: MZ 150 ETZ BJ. 1989
Simson S51 BJ. 1986
Peugeot SV 80 BJ.1994
Aquaking

Benutzeravatar
 
Beiträge: 487
Themen: 53
Bilder: 8
Registriert: 7. April 2009 09:39
Wohnort: Naumburg
Alter: 35

Re: Unterbrecher ohne Kontakt zum Nocken

Beitragvon eMVau » 4. Mai 2009 16:36

Hab versucht es so gut wie möglich ins Bild zu bekommen,
links alte Bauart, rechts neue Bauart.

1 = bezeichnet Vertiefung/Rille in der die Feder liegt
2 = bezeichnet Nut/Auslaß aus der die Feder rausgeht (hier ist sie geführt)

Falls die Auflösung zu gering bitte PN, dann schick ich eine hochauflösende Grafik.

LG MV
Unterbrecheraltneu1.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Wer gibt dem wird gegeben.

Emmen verlieren kein Öl, sie markieren nur ihr Revier.


http://www.nbnetwork.de

Fuhrpark: Zsüsi und Olga
FSK 6 = Der Held ist ein Mädchen.
FSK 12 = Der Held bekommt das Mädchen.
FSK 16 = Der Bösewicht bekommt das Mädchen.
FSK 18 = Jeder bekommt das Mädchen.
eMVau

Benutzeravatar
 
Beiträge: 989
Artikel: 4
Themen: 68
Bilder: 2
Registriert: 4. August 2008 18:48
Wohnort: Mecklenburg
Alter: 51


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste