Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 43 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Reisegeschwindigkeit ETZ 250
BeitragVerfasst: 1. Mai 2009 11:34 
Hallo zusammen,

ich bräuchte kurz Hilfe.

Mein erstes Motorrad war ein MZ ETZ 250. Nach einige Jahre und einige Motorräder möchte ich wieder "bescheiden" werden (weniger PS, weniger Gewicht, weniger Hubraum, weniger Kosten, weniger kompliziert...) Also Downsizing im Fachjargon.

Die MZ (ETZ 250) steht also ganz oben ob meine Wunschliste.

Mein „neues“ Motorrad soll mich allerdings ab und zu zur Arbeit bringen. 120 km hin und zurück auf die schönen, (nicht immer ganz) flachen Landstraßen vom Norden (Kiel). Welche Reisegeschwindigkeit ist realistisch erreichbar? Kann man die 100 km/h halten oder bedeutet etwas Gegenwind oder eine Steigung sofort 85 km/h? (bin 1,90 cm Groß und 87 kg schwer)

Meine Erinnerungen (insbesondere eine Reise von Köln nah Barcelona) sprechen eher dagegen, es ist aber lange her (und meine Errinerung ist nicht wirklich zuverlässig) und die Bedingungen waren etwas anders.

Vielen Dank für eure Hilfe.


Jean-Francois


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reisegeschwindigkeit ETZ 250
BeitragVerfasst: 1. Mai 2009 11:40 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 612
Wohnort: Düsseldorf
Alter: 64
120 km für eine Tour? Das ist aber üppig!

Und eine Reisegeschwindigjkeit von 100 km/h mit einer Emme halte ich für viel zu hoch. Dazu müßtest Du das gute Stück ja immer nahezu mit Vollgas prügeln. Das tut weder der Emme noch dem Spritverbrauch gut! Geh mal lieber von 85 km/h aus.

Achso: willkommen im Forum und viel Spaß mit Deiner zukünftigen Emme


Zuletzt geändert von Joachim am 1. Mai 2009 11:42, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reisegeschwindigkeit ETZ 250
BeitragVerfasst: 1. Mai 2009 11:41 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 431
Wohnort: Erfurt
Alter: 53
Hallo,

ich fahre eine ETZ250 - und habe ein kleineres Ritzel vorn drin.
Dies heißt: die Endgeschwindigkeit liegt bei gut 115km/h (ginge auch ein tick mehr, aber ich will dauerhaft zu hoch drehen). Vorteil des kleinen Ritzels ist, dass der 5. Gang als Fahrgang verwendet werden kann, also auch bei mäßigen Anstiegen kann man im 5. Gang bleiben und die Geschwindigkeit gut halten.

Viele Grüße
Hesi


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reisegeschwindigkeit ETZ 250
BeitragVerfasst: 1. Mai 2009 11:44 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Mr. Maultasche

Beiträge: 16768
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Zuerst mal ein herzliches Willkommen hier im Froum aus dem Schwabenland!!
Zu Deiner Frage:
Ich denke, auch wenn Du einen Kopf größer wie ich bist (schlechterer CW-Wert :wink: ) und 12 Kg mehr hast, eine ETZ 250/251 mit 21 PS geht auch mit Dir "Spitze"125Km/h, also sind 90Km/h AUTOBAHNDURCHSCHNITT machbar und ein Landstraßendurchschnitt, je nach Verkehr, von 75Km/h.
Ich fahre von Zeit zu Zeit mit meiner ETZ250 auch zur Arbeit, sind auch 45Km einfach und die Zeitdifferenz zu meiner BMW R100 (67PS) oder zur K100 (90PS) ist zu vernachlässigen, eine rote Ampel weniger mit der Emme und die Zeit ist Bestzeit.
Ich schaffe die 45Km zur Arbeit mit dem Motorrad immer zwischen 35 und 45 Minuten, mit der Dose eben 45 bis 60 Minuten (Kann uch mal 120Minuten werden :evil: :evil: )
Selbst mit der TS 150 mit 11 PS brauche ich für die Strecke selten mehr als 45 Minuten.
Der einzigste "Schönheitfehler" an der Emme: der relativ hohe Verbrauch, meine K100 hat weniger verbraucht, als die ETZ250 :roll:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reisegeschwindigkeit ETZ 250
BeitragVerfasst: 1. Mai 2009 12:10 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 14685
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Reisegeschwindigkeit und Durchschnittgeschwindigkeit sind 2 verschieden Schuhe.... als Durchschnittgeschwindigkeit sind schon 70kmh viel....auf Strecken von ca. mehr als 500km...das erreiche ich gerade mal mit der Country.... zur Reisgeschwindikeit AB ETZ geht locker mit 100kmh.... Country 130kmh....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reisegeschwindigkeit ETZ 250
BeitragVerfasst: 1. Mai 2009 12:11 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Beiträge: 9888
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
etz250 18er ritzel drauf und das passt für dich (meine 90kg wurden so auch transportiert) -willkommen hier :mrgreen:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reisegeschwindigkeit ETZ 250
BeitragVerfasst: 1. Mai 2009 12:12 
Offline

Beiträge: 1052
Alter: 62
trabimotorrad hat geschrieben:
Der einzigste "Schönheitfehler" an der Emme: der relativ hohe Verbrauch, meine K100 hat weniger verbraucht, als die ETZ250 :roll:


Hoher Verbrauch gibts nur mit zu grossen Düsen ,bei mir bis zu 6.5 Liter,mit Originaldüsen 4.4 Liter und dabei läuft sie erheblich schöner und runder. Im Solobetrieb,--- im Gespannbetrieb sieht das anders aus.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reisegeschwindigkeit ETZ 250
BeitragVerfasst: 1. Mai 2009 12:12 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2060
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
Hallo,
bin zwar kleiner und leichter, aber mit 18er Ritzel ist der 5. Gang schon als Fahrgang verwendbar mit 110 km/h Dauergeschwindigkeit.
Der Motor dreht da ca. 5000 U/min und befindet sich da in Nähe des maximalen Drehmoments.
Muß wegen Steigungen oder Gegenwind der 4.Gang benutzt werden, ist 90 km/h ein sehr gutes Tempo.
Würde zwar auch mit 100 km/h gehen, ist dann aber nicht so angenehm für den Fahrer.
(Bin selbst früher mit vollem Urlaubsgepäck bei Extremgegenwind mit 100 km/h von Berlin nach Arnstadt stundenlang über die Autobahn geheizt)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reisegeschwindigkeit ETZ 250
BeitragVerfasst: 1. Mai 2009 12:35 
Hallo,

Danke für die zahlreiche schnelle Antworten.

Wie Uwe es sagt handelt es sich hier tatsächlich nicht um Durschnittsgeschwindigkeit sonder um Reisegeschwidigkeit.

Hintergrund meiner Frage ist folgender:
ich fahre 60 km zur Arbeit (und 60km wieder zurück! :D ). Wenn die ETZ auf die Strecke die 100km/h halten kann (bis auf 1 oder 2 Steigungen) dann ist es ok. Ich kann so mit dem sonstigen Verkehr gut fahren.
Wenn ich damit rechnen muss, dass ich desöfteres mit Vollgas nicht über 85 km/h komme, und somit ein Hinderniss werde so, dass mich Autos überholen müßen, dann ist mir die Sache zu heiß.

Es geht also nicht darum 5 Minuten eher anzukommen, sondern kein Hinderniss zu sein. Auf der Strecke fahren alle 100 km/h. Da will/muß ich mithalten können.

Zitat:
mit 18er Ritzel ist der 5. Gang schon als Fahrgang verwendbar mit 110 km/h Dauergeschwindigkeit.
Der Motor dreht da ca. 5000 U/min


Meine K75rt (75 PS) dreht 4250 U/Min bei 100 km/h. Das ist nicht wirklich einen großen Unterschied.

Zitat:
Der einzigste "Schönheitfehler" an der Emme: der relativ hohe Verbrauch, meine K100 hat weniger verbraucht, als die ETZ250

Meine K75Rt braucht unter 5 Liter. Aber 1 Liter Verbrauchsunterschied macht etwas 70€ Unterschied pro Jahr an Verbrauch für meine Fahrleistung. Wie viele Km bzw. Jahre muss ich fahren um den Kaufpreis eines Sparsames Motorrad gegenüber der MZ auszugleichen?? :D

Danke.

Jean-Francois.


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reisegeschwindigkeit ETZ 250
BeitragVerfasst: 1. Mai 2009 12:54 
Offline

Beiträge: 1052
Alter: 62
jean-francois hat geschrieben:
Hallo,

Danke für die zahlreiche schnelle Antworten.

Wie Uwe es sagt handelt es sich hier tatsächlich nicht um Durschnittsgeschwindigkeit sonder um Reisegeschwidigkeit.

Hintergrund meiner Frage ist folgender:
ich fahre 60 km zur Arbeit (und 60km wieder zurück! :D ). Wenn die ETZ auf die Strecke die 100km/h halten kann (bis auf 1 oder 2 Steigungen) dann ist es ok. Ich kann so mit dem sonstigen Verkehr gut fahren.
Wenn ich damit rechnen muss, dass ich desöfteres mit Vollgas nicht über 85 km/h komme, und somit ein Hinderniss werde so, dass mich Autos überholen müßen, dann ist mir die Sache zu heiß.

Es geht also nicht darum 5 Minuten eher anzukommen, sondern kein Hinderniss zu sein. Auf der Strecke fahren alle 100 km/h. Da will/muß ich mithalten können.

Zitat:
mit 18er Ritzel ist der 5. Gang schon als Fahrgang verwendbar mit 110 km/h Dauergeschwindigkeit.
Der Motor dreht da ca. 5000 U/min




Meine K75rt (75 PS) dreht 4250 U/Min bei 100 km/h. Das ist nicht wirklich einen großen Unterschied.

Zitat:
Der einzigste "Schönheitfehler" an der Emme: der relativ hohe Verbrauch, meine K100 hat weniger verbraucht, als die ETZ250

Meine K75Rt braucht unter 5 Liter. Aber 1 Liter Verbrauchsunterschied macht etwas 70€ Unterschied pro Jahr an Verbrauch für meine Fahrleistung. Wie viele Km bzw. Jahre muss ich fahren um den Kaufpreis eines Sparsames Motorrad gegenüber der MZ auszugleichen?? :D

Danke.

Jean-Francois.


Was ist ein sparsames Motorrad ?
Welches Motorrad ?
Kaufpreis des Motorrades ?
Steuer ?
Versicherung ?
Wartungskosten-Inspektion-Reifen ?

Gegenüber einer neuen Goldwing von 28000 EUR ist eine Hayabusa für 13000 EUR ein sparsames Motorrad.Aber das hast du nicht gemeint oder doch ??.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reisegeschwindigkeit ETZ 250
BeitragVerfasst: 1. Mai 2009 13:34 
Hallo Uwe,

meinen letzten Satz war nicht wirklich eine Frage an euch. Eher eine rethorische Frage.


Zitat:
Was ist ein sparsames Motorrad ?


Das ist ein Motorrad, dass folgende von Dir gennanten Kriterien günstig erfüllt.

Zitat:
Kaufpreis des Motorrades ?
Steuer ?
Versicherung ?
Wartungskosten-Inspektion-Reifen ?


Da ist die MZ wohl unschlagbar sparsam, auch wenn der Verbrauch "etwas" hoch ist.

Ich wollte aber damit nur sagen, dass der Verbrauch bei meiner Jahres-Fahrleistung nicht im Vordergrund steht.
Soll ich mir ein Motorrad für 2000 € Kaufen, nur weil es 1 Liter weniger verbraucht als eine MZ für 1000 €? Ich müßte knapp 14 Jahre fahren um den Preisunterschied durch Verbrauch auszugleichen.

Grüße,

Jean-Francois


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reisegeschwindigkeit ETZ 250
BeitragVerfasst: 1. Mai 2009 13:52 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 10907
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
jean-francois hat geschrieben:
Ich wollte aber damit nur sagen, dass der Verbrauch bei meiner Jahres-Fahrleistung nicht im Vordergrund steht.
Soll ich mir ein Motorrad für 2000 € Kaufen, nur weil es 1 Liter weniger verbraucht als eine MZ für 1000 €? Ich müßte knapp 14 Jahre fahren um den Preisunterschied durch Verbrauch auszugleichen.


Nun, ohne Dich von MZ abzubringen wollen:

bei 120km am Tag kommen im Jahr schon 26 000 km zusammen, bei 1 L Minderverbrauch sind das
schon 314,-€ im Jahr, bei diesjährigen Spritpreisen.
Ein BING könnte hier Linderung bieten.
Auch ist die Haltbarkeit eines MZ Motores eine andere als die eines K-Motores.
Wenn der K-Motor vielleicht 300 000 km hält dann wurde der MZ Motor vielleicht schon 5 mal
überholt...

Am ende einer Nutzungsdauer und der Aufaddition sämtlicher teilsummen kann man erst sagen ob etwas teuer oder günstig war.
Allerdings sind manchesmal anfänglich etwas teurere Lösungen langfristig die günstigeren.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reisegeschwindigkeit ETZ 250
BeitragVerfasst: 1. Mai 2009 15:16 
Hallo Norbert,


In meinen ersten posting sagte ich:

Zitat:
Mein „neues“ Motorrad soll mich allerdings ab und zu zur Arbeit bringen.


In einem anderen Beitrag sagte ich:
Zitat:
Aber 1 Liter Verbrauchsunterschied macht etwa 70 € Unterschied pro Jahr an Verbrauch für meine Fahrleistung.


Ich glaube ich muss etwas konkreter werden:
ich fahre höchstens 5000 km pro jahr mit dem Motorrad. Die restliche 21000 km fahre ich mit dem Auto.
Ich halte mich nicht für ein Weichei, aber die Strecke jeden Tag, das ganze Jahr mit dem Motorrad zu fahren.. Ich würde es nicht mit der Mz aber auch nicht mit der BMW machen.

Bei 5000 km/ Jahr bedeuten 1 Liter Mehrverbrauch 60 € mehr (bei 1,20 €/L).

Wenn ich tatsächlich jeden Tag mit dem Motorrad fahren würde, dann würde ich natürlich ganz anders rechnen und entscheiden (Mein Auto fährt mit Gas Z.B. )


Grüße,

Jean-Francois


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reisegeschwindigkeit ETZ 250
BeitragVerfasst: 1. Mai 2009 15:32 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1735
Wohnort: Weingarten/Württemberg
Alter: 51
Mal ein Gedanke: Die TS 250 hat einen etwas niedrigeren Verbrauch als die ETZ.

Gruß Alex


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reisegeschwindigkeit ETZ 250
BeitragVerfasst: 1. Mai 2009 15:35 
Offline

Beiträge: 765
Wohnort: Görlitz
Alter: 36
So mal mein Senf dazu. Ich selbst hab die ETZ 250 seit vorigem Jahr. Vom Körperbau bin ich ähnlich wie du mit 1,95 und 75kg.

Ich bin 6 Monate lang jeden Tag von Görlitz nach Bautzen auf Arbeit gefahren. Das macht je Tour 50km = 100 am Tag, also auch fast deine Kilometerleistung.

Also deine Eingangs erwähnten 100 kmh kann man auf der Landstraße sind locker zu fahren oder auch mehr. Bei längeren Anstiegen kann die Geschwindigkeit schonmal auf 85-90 fallen. Ansonsten der Durchschnitt ist eh weit drunter, wird ja eh viel zu oft durch Ortschaften eingebremst. WICHTIG: Um das einigermaßen zu erreichen auf 18er Ritzel umrüsten. 19 ist eindeutig zu groß.

Trotzdem auf Norberts Rat hören zum Thema Haltbarkeit. Ich bin voriges Jahr 30000km gefahren und die Kiste war jetz bei 60000 km recht platt. Bin dabei aber auch nicht schonen mit der ETZ umgegangen, die musste oft herhalten und wurde zünftig gejagt :twisted:

Gruß Robert


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reisegeschwindigkeit ETZ 250
BeitragVerfasst: 1. Mai 2009 15:37 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Beiträge: 9888
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
jawoll jean , gibs dem nörgelnorbert :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: - wie gesagt,18er ritzel und los :ja:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reisegeschwindigkeit ETZ 250
BeitragVerfasst: 1. Mai 2009 16:18 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 10907
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
knut hat geschrieben:
jawoll jean , gibs dem nörgelnorbert :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: - wie gesagt,18er ritzel und los :ja:


es ist gut - knut !

los.los , ab in den neuen MZ werksbeirat - neue Emmen designen !

jean, ich hatte das nicht in erinnerung - sorry.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reisegeschwindigkeit ETZ 250
BeitragVerfasst: 1. Mai 2009 16:36 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 449
Wohnort: Apolda
Alter: 55
Meine ETZ 250 fährt sogar ziemlich knackige Berge im 5. Gang hoch, bei 110 km/h, ob ihr das glaubt oder nicht. Ich bin kein so ein "Ich hab den längsten" Typ. Es ist einfach so. Verbrauch ist ziemlich konstant bei 4,7 l.
Und ich hab sowieso den längsten :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reisegeschwindigkeit ETZ 250
BeitragVerfasst: 1. Mai 2009 16:36 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 885
Wohnort: Halle / Saale
Alter: 57
knut hat geschrieben:
etz250 18er ritzel drauf und das passt für dich (meine 90kg wurden so auch transportiert) -willkommen hier :mrgreen:



Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reisegeschwindigkeit ETZ 250
BeitragVerfasst: 1. Mai 2009 17:50 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 10907
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
ETZetto hat geschrieben:
Meine ETZ 250 fährt sogar ziemlich knackige Berge im 5. Gang hoch, bei 110 km/h, ob ihr das glaubt oder nicht. Ich bin kein so ein "Ich hab den längsten" Typ. Es ist einfach so.


Aaah, jetzt weis ich wer schraubi und mich im letzten Jahr in den Alpen so die Berge hochgejagt hat !
Tja, gegen Deine HuFu hatten unsere Qühe keine Chance... :mrgreen:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reisegeschwindigkeit ETZ 250
BeitragVerfasst: 1. Mai 2009 20:08 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 449
Wohnort: Apolda
Alter: 55
Norbert, Du hast mich da missverstanden, ich hab eine HuFu und eine ZwoFU (schau mal bei Fuhrpark), ich sprach von der ZwoFu, mit 18er Ritzel. Der Motor ist dahingehend optimiert, dass er "wie auf der Zeichnung" gemacht ist. (Das hat Hermann so immer gesagt.)
Nein, nein, ich hab Euch nicht die Alpen hochgejagt. :D
Grüße,
Jens


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reisegeschwindigkeit ETZ 250
BeitragVerfasst: 1. Mai 2009 20:10 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 965
Wohnort: Berlin-Köpenick
Alter: 61
Wird sie locker schaffen, 18 Ritzel ist gut, 4,7 Liter auch bei mir, günstiger Verbrauch bei 4.200 Touren und das sind so 95 km/h - ich weiß ja nicht was dort auf den Landstraßen so abgeht, aber hier ist wegen der Alleen 80 und Vorsicht geboten - stehen schon genug Kreuze.

Also ein Liter mehr und noch zusätzlich 2T Öl. Kein Beschiss, weil dich keiner bescheißen kann, weil sie kein anderer in die Hände bekommt, um dich dann anhand "erledigter Reparaturen" abzuzocken.
Und die Motoren sollten so 2-3 Jahre halten, bis sie regeneriert werden.

Ich weiß auch nicht, warum Nörgelbert(^^) die 2T so runtermacht, obwohl er sie in seinem Fuhrpark führt.
Nestbeschmutzer nennt man solche! :mrgreen:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reisegeschwindigkeit ETZ 250
BeitragVerfasst: 1. Mai 2009 20:46 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1510
Wohnort: Sauerland
Alter: 64
Zitat:
Da ist die MZ wohl unschlagbar sparsam, auch wenn der Verbrauch "etwas" hoch ist.

Ich wollte aber damit nur sagen, dass der Verbrauch bei meiner Jahres-Fahrleistung nicht im Vordergrund steht.
Soll ich mir ein Motorrad für 2000 € Kaufen, nur weil es 1 Liter weniger verbraucht als eine MZ für 1000 €? Ich müßte knapp 14 Jahre fahren um den Preisunterschied durch Verbrauch auszugleichen.


und deshalb laß auch besser die Finger von einer zu kleinen Bedüsung! Es gibt genug MZ-Fahrer, die sich mit Kolbenklemmer auf die Nase gelegt haben.
Denn wenn du mal alles aus dem Motor rausholst, brauchst du die Gewissheit, daß es keinen Klemmer gibt. Das Wichtigste ist eine vernünftige Kühlung und Schmierung. Neue Knochen kannst du nicht mit gesparten Geld kaufen.
Meine TS 250 fährt jetzt 75000 ungeöffnet, 3/4 davon Vollgas. Und einen Durchschnitt auf der Bahn von knapp 110 km/h über 400 Kilometer bin ich oft genug gefahren. Billig wars nicht, dafür hab ich aber die Betriebssicherheit:
http://www.spritmonitor.de/de/user/kerzengesicht13.html

Willkommen im Forum und weiterhin viel Spaß
Jürgen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reisegeschwindigkeit ETZ 250
BeitragVerfasst: 1. Mai 2009 21:08 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar

------ Titel -------
† 28.09.2016

Beiträge: 7417
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64
Ich bin so mit 110-120 immer unterwegs.
Allerdings ne aufgebohrte 300cc mit 21erRitzel. keine 5000Umin, das hält der Motor. Und das hält der Motor auch völlig entspannt aus.

Wenn ichs eilig hab auch mal mehr.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reisegeschwindigkeit ETZ 250
BeitragVerfasst: 1. Mai 2009 21:22 
Offline

Beiträge: 634
Alter: 56
Ich möchte gern mal meinen Senf dazugeben.
Reisegeschwidigkeiten über 100 sind eigentlich nicht so unrealistisch.
Der Kraftstoffverbrauch steigt dann über 6 Liter im Solobetrieb.Im Gespannbetrieb geht bei 90 Km/h nichts unter 8 Liter eher 10 Liter sind nachzutanken.
Kolbenklemmer mit diesem Kraftstoffverbrauch sind eher unwahrscheinlich.Ich spreche hier natürlich über Zeiten als der Kraftstoff noch
1,20 DM gekostet hat .
Wer ernsthaft seiner MZ Leistung abverlangen will :
muß sich mit der Weißheit "Kraft kommt von Kraftstoff" abfinden und auch an der Tanke den Preis dafür bezahlen.
Bei günstigem Erwerb des Möps und den noch erträglichen Ersatzteilpreisen könnte sich es rechnen eine MZ zu fahren.
Alles andere ist Liebhaberei an der Marke MZ.
Bei mir schon eine Liebschaft seit 1988.

Gruß Carsten


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reisegeschwindigkeit ETZ 250
BeitragVerfasst: 1. Mai 2009 21:36 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1510
Wohnort: Sauerland
Alter: 64
Zitat:
"Kraft kommt von Kraftstoff"

oder anderst gesagt:
Wo nix rein, da nix raus :biggrin:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reisegeschwindigkeit ETZ 250
BeitragVerfasst: 1. Mai 2009 21:51 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5806
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 55
jean-francois hat geschrieben:
...Kann man die 100 km/h halten oder bedeutet etwas Gegenwind oder eine Steigung sofort 85 km/h? (bin 1,90 cm Groß und 87 kg schwer)...


solche steigungen gibt es doch da gar nicht :rofl:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reisegeschwindigkeit ETZ 250
BeitragVerfasst: 1. Mai 2009 21:53 
Offline

Beiträge: 634
Alter: 56
kerzengesicht13 hat geschrieben:
Zitat:
"Kraft kommt von Kraftstoff"

oder anderst gesagt:
Wo nix rein, da nix raus :biggrin:


ja so kurz kann man es in Worten sagen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reisegeschwindigkeit ETZ 250
BeitragVerfasst: 2. Mai 2009 13:11 
Offline

Beiträge: 145
Wohnort: Bielefeld
Alter: 65
Hallo !

Danke für die Eröffnung dieses Freds, weil ich ähnliche Fragen habe und möchte ergänzen:

Habe mir ja auch vor ein paar Tagen ein altes MZ-Gespann zugelegt: ETZ 250 (lt.Verkäufer mit nem 300er Zylinder-woran erkannt man den eigentlich-von außen ???) und hab die Kiste schon ganz auseinander gehabt, um den Seitenwagen und das Superelastik-Boot zum lackieren vorzubereiten und am Moped grob den Rost zu entfernen etc. Der Beiwagen/Seitenwagen ist in Vorbereitungen für die Lackierung und daher:... fahr ich jetzt solo bis die Lackierung fertig ist.

Mit dem Gespann bin ich immer so 80 - 105 km/H auf Landstraßen unterwegs gewesen (-lt. Tacho!) und da hat das Gespann so zwischen 7+9 ltrn. auf 100 km verbraucht.

Jetzt im Solo-Betrieb fahr ich in etwa das gleiche Tempo und verbrauche "nur noch" 5-7 ltrn. auf 100 km.

Habe jetzt ca 1000 km in ca. 3 Wochen abgespult.

Nun mal was zu Euren/meinen Erfahrungen mit Bitte um Kommentare:

Ich glaube meine EMME dreht etwas hoch und ist auch nicht besonders schnell, denn meine V-Max liegt (lt. Tacho ) knapp über 110 km/h und da rüttelt und vibriert es schon sehr deutlich/heftig. Das erinnert mich schon sehr an meine 72er Triumph-Bonneville! Und: Wenn ich hier so von den anderen Geschwindigkeiten lese....???!!! Ist meine Emme schon etwas langsam?! Ist Baujahr 1983.

Bei V-max 110 km/h dreht sie auch schon knapp über 6500 U/min !

Also schon deutlich höher, als der (im Drehzahlmesser grün unterlegte ) Bereich ?!

Dabei flackert auch immer schon die rote Kontroll-Leuchte, die erst wieder unterhalb von 5500 U/min wieder Ihren Dienst einstellt!

Ist das normal-bzw. bei Euch auch so?!

Beste Reise-Geschwindigkeit empfinde ich so zwischen 85 + 95 km/h -dann dreht sie zwischen 5000 und 6000 U/min.

Ist das nicht trotzdem nen bischen viel bzw. hoch bei der Geschwindigkeit ??? Verbaut ist die Gespann-Ritzel/Kettenrad-Kombination.


Ciao Linus!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reisegeschwindigkeit ETZ 250
BeitragVerfasst: 2. Mai 2009 13:30 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 447
Wohnort: Darmstadt, Heimat: Hansestadt Wismar
Alter: 35
linusofpeanuts hat geschrieben:
Ist das nicht trotzdem nen bischen viel bzw. hoch bei der Geschwindigkeit ??? Verbaut ist die Gespann-Ritzel/Kettenrad-Kombination.


Moin Linus

da hast du dir mit dem letzten Satz doch schon selbst die Antwort gegeben.

Das vordere Ritzel ist bei der Gespannübersetzung viel kleiner als normal, deshalb müsstest du momentan brachialen Anzug haben und, wie du schon selbst bemerkt hast, eine niedrigere Endgeschwindigkeit.

Wenn du nicht in Bälde den Seitenwagen wieder anbauen willst, solltest du in ein größeres vorderes Ritzel investieren. Ich habe 250 cm³ und bin mit dem originalen sehr zufrieden. Bei mehr Hubraum würde ich vielleicht ein 20er testen, wenn es das gibt.

Gruß
Tobias


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reisegeschwindigkeit ETZ 250
BeitragVerfasst: 2. Mai 2009 13:48 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5389
Wohnort: Magdeburg
gibts. :ja:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reisegeschwindigkeit ETZ 250
BeitragVerfasst: 2. Mai 2009 14:00 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17253
Wohnort: Gransee
Alter: 63
knut hat geschrieben:
(meine 90kg wurden so auch transportiert)


Ja ganz früher vielleicht, als du mal abgenommen hattest.... :versteck: :runningdog: :mrgreen:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reisegeschwindigkeit ETZ 250
BeitragVerfasst: 2. Mai 2009 15:54 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1510
Wohnort: Sauerland
Alter: 64
@ Linus
Ob du wirklich einen 300 Motor hast, kann man nur erkennen, wenn man ihn auf macht. Es gab originale 251 bzw 301er Motoren mit 300 ccm, aber die sind rar.
Die meisten sind aufgeborte 250 ETZ-Motoren. Und da kann man nie wissen, wie die bearbeitet wurden.
Ich hab mir auch einen 300er besorgt, der kommt mim 19er Ritzel net von der Stelle, dreht aber über 7000 1/min. Ich hab mir sogar ein 17er Ritzel auf meinem Solomoped montiert. Ist aber nur mein Winter und Heizmoped; für Touren nehm ich meine TS. Solange der Motor gut läuft und schnell genug ist, ist es mir egal, wieviel ccm er hat. Der Durchzug hängt aber auch viel vom Auspuff ab, da hab ich einen Sebring-Nachbau montiert und den Krümmer gekürzt; das verschiebt den Drehzahlbereich nach oben.
Im Unterschied zu deinem vibriert der Motor nur minimal, selbst bei Standgas wackelt der kein bischen. Die Vibrationen erinnern eher an meine alte Kreidler, als an eine Bonnie.
Ach ja, Bonnie! Mach mal Fotos, außer bei der W 650 gibts ja kaum schönere Motoren (außer Vincent und Ariel und.....). Dann kannst du ja auch mal ein Foto vom MZ-Motor machen, da weiß man schonmal, obs einer von der 250er oder 251/301er ist.
Gruß
Jürgen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reisegeschwindigkeit ETZ 250
BeitragVerfasst: 2. Mai 2009 16:22 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 312
Wohnort: Ingolstadt
Alter: 44
Wormser hat geschrieben:

Hoher Verbrauch gibts nur mit zu grossen Düsen ,bei mir bis zu 6.5 Liter,mit Originaldüsen 4.4 Liter und dabei läuft sie erheblich schöner und runder. Im Solobetrieb,--- im Gespannbetrieb sieht das anders aus.

Hast du werte fürs Gespann? Was hast du für Düsen verbaut? Ich habemit meiner Probleme mit em Standgas und am Abtouren...
Vermute Vergaserprobleme (nach Zyinderwechsel wurde es leider nämlich nicht besser, eher sogar schlechter)

Danke und Griasle
Jochen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reisegeschwindigkeit ETZ 250
BeitragVerfasst: 2. Mai 2009 17:01 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 437
Wohnort: Pollenfeld
Alter: 43
Gespann Verbrauchswerte gibt es hier:
http://www.kfz-monitor.de/index.php?dat ... &pagenum=3

-> die 7-9l kann ich bestätigen, z.Z. mit 18er Ritzel und 300ccm - allerdings noch im Einfahrbetrieb.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reisegeschwindigkeit ETZ 250
BeitragVerfasst: 2. Mai 2009 18:30 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Beiträge: 9888
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
flotter 3er hat geschrieben:
Ja ganz früher vielleicht, als du mal abgenommen hattest....
jedenfalls komm ich bei meinen moppeds mit den füssen auf die erde und den händen an den lenker :zunge: :rofl:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reisegeschwindigkeit ETZ 250
BeitragVerfasst: 2. Mai 2009 18:33 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar

------ Titel -------
† 28.09.2016

Beiträge: 7417
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64
Reisegeschwindigkeit und Dauergeschwindigkeit sind 2 verschiedene Dinge. Wenn ich auf der Landstrasse fahre bin ich mit einer Reisegeschwindigkeit von vielleicht 40-50 Km/h unterwegs.

Nicht, daß hier jemand was verwechselt..


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reisegeschwindigkeit ETZ 250
BeitragVerfasst: 2. Mai 2009 21:03 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2335
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 69
gizmohund hat geschrieben:
Gespann Verbrauchswerte gibt es hier:
http://www.kfz-monitor.de/index.php?dat ... &pagenum=3

-> die 7-9l kann ich bestätigen, z.Z. mit 18er Ritzel und 300ccm - allerdings noch im Einfahrbetrieb.


Habe zurZeit auch ein 18er aufm Gespann und brauche mit 300ccm und 33er Bing 6,5l. Bei den Bings sinds irgendwie immer bis zu 2l weniger :?:
Mein TS Gespann mit 30er Bing kam nie über 6,1l
BVF=BenzinVerbrauchsFabrik?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reisegeschwindigkeit ETZ 250
BeitragVerfasst: 3. Mai 2009 07:17 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 965
Wohnort: Berlin-Köpenick
Alter: 61
Komisch, mein BVF 2-5 bringt einen Durchschnitt (aus bisher 40 Werten) von 6,27 Liter im Gespann!
Ich hatte 2 Messungen, da waren Spitze mal 7,9 und 5,5 drin.

Ich pfusche aber auch nicht am Versager rum und halte von Tuning überhaupt nix.
(und 300 ccm bringt mehr Probleme als das es die Freude wert wäre - meine das Benutzen von letztmaßigen 250 Zylindern und deren Anpassung - da sind selbst Händler (MZ-B) wegen Gewährleistung nicht ganz glücklich mit gewesen).


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reisegeschwindigkeit ETZ 250
BeitragVerfasst: 3. Mai 2009 10:47 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 437
Wohnort: Pollenfeld
Alter: 43
Also ich bin ja eigentlich noch beim Einfahren, der ein oder andere kennt ja meine leidige Geschichte mit dem 300er - d.h. in dem Fall ist die Nadel ganz oben, dazu 140ziger HD (oder vielleicht auch 145). Die Kerze ist pech schwarz und man merkt es auch beim abtouren z.B., das die Kiste sehr fett läuft. Ich hab allerdings Angst vor nem erneuten Klemmer, wenn ich die Nadel mal eins runter hänge. Ich hatte einen Wert mit 6,6, da hing die Nadel eine Kerbe tiefer und auf ner längeren Geraden -> Klemmer. Ich denke daher, dass es nicht am BVF liegt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reisegeschwindigkeit ETZ 250
BeitragVerfasst: 26. Mai 2009 00:13 
Offline

Beiträge: 23
Wohnort: Lübeck
Alter: 65
Hallo Alle.

Nochmal ganz zum Anfang. Ich find mein ETZ-Gespann mit was auch immer für einem Motor (im Schein sind 300ccm und 20kw eingetragen) geil und fahre z.Zt. täglich damit. Verbrauchen tut es zwischen 6 und 7 Litern und es kommt mit einem 16er Ritzel wohl auf so 110km/h, 100km/h sind angenehm, meistens bin ich langsamer.

Aber für ab und an mal Fahrten von 60 km zur Arbeit hab ich eine andere Empfehlung: Ich bin ein Jahr lang immer zwischen Lübeck und Kiel gependelt und da fand ich meine Suzuki GN 250 optimal: Total zuverlässig: 15.000 km ohne jedes Problem, minimaler Wartungsaufwand (total langweiliges Moped für Schrauber), ein Verbrauch zwischen 3 und 4 Litern, ein Einstandspreis von 500 Euros, und eine Endgeschwindigkeit, die nicht ganz so hoch ist wie eine Solo-Emme, aber immerhin bin ich damit unter optimalen Bedingungen auch schon 135km/h GPS-gemessen gefahren. Ein paar PS mehr wären schon angenehm, aber wenn man die kleinen Strassen fährt, kommts eigentlich nicht so drauf an. Auf meiner Hausstrecke von Bosau nach Hassendorf hat mich zuletzt keiner mehr überholt. So steil und hoch sind die Berge in der schleswig-holsteinischen Schweiz nämlich nun auch wieder nicht.
Und ich wette, wenn ich sie jetzt, nachdem ich sie wochenlang nicht mehr angeguckt habe, aus der Garage hole, springt sie sofort an. Vielleicht sollte ich mal wieder nach ihr sehen.

Gruß
Ludwig


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reisegeschwindigkeit ETZ 250
BeitragVerfasst: 27. Mai 2009 00:19 
Offline

Beiträge: 634
Alter: 56
ludwig hat geschrieben:
Hallo Alle.

Nochmal ganz zum Anfang. Ich find mein ETZ-Gespann mit was auch immer für einem Motor (im Schein sind 300ccm und 20kw eingetragen) geil und fahre z.Zt. täglich damit. Verbrauchen tut es zwischen 6 und 7 Litern und es kommt mit einem 16er Ritzel wohl auf so 110km/h, 100km/h sind angenehm, meistens bin ich langsamer.

Aber für ab und an mal Fahrten von 60 km zur Arbeit hab ich eine andere Empfehlung: Ich bin ein Jahr lang immer zwischen Lübeck und Kiel gependelt und da fand ich meine Suzuki GN 250 optimal: Total zuverlässig: 15.000 km ohne jedes Problem, minimaler Wartungsaufwand (total langweiliges Moped für Schrauber), ein Verbrauch zwischen 3 und 4 Litern, ein Einstandspreis von 500 Euros, und eine Endgeschwindigkeit, die nicht ganz so hoch ist wie eine Solo-Emme, aber immerhin bin ich damit unter optimalen Bedingungen auch schon 135km/h GPS-gemessen gefahren. Ein paar PS mehr wären schon angenehm, aber wenn man die kleinen Strassen fährt, kommts eigentlich nicht so drauf an. Auf meiner Hausstrecke von Bosau nach Hassendorf hat mich zuletzt keiner mehr überholt. So steil und hoch sind die Berge in der schleswig-holsteinischen Schweiz nämlich nun auch wieder nicht.
Und ich wette, wenn ich sie jetzt, nachdem ich sie wochenlang nicht mehr angeguckt habe, aus der Garage hole, springt sie sofort an. Vielleicht sollte ich mal wieder nach ihr sehen.

Gruß
Ludwig


20KW (Sauer?)sind echt mal ne Ansage.
Die glaube ich sogar.
Sind 20 KW am Start ist eine Geschwindigkeit 135 km/h auch glaubhaft.
Ein Minimalverbrauch von 6-7 l ist auch glaubhaft, wenn die Höchsleistung nicht gefordert,also die Geschwindigkeit bei 100-110kmh liegt.
Der Motor fühlt sich wahrscheinlich wohl und verlangt ,nicht nach unnötigen Vollgasfahrten.
Ein Plus an Leistung, kann den Kraftstoffverbrauch deutlich senken.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reisegeschwindigkeit ETZ 250
BeitragVerfasst: 27. Mai 2009 21:41 
Offline

Beiträge: 23
Wohnort: Lübeck
Alter: 65
Nee, das mit den 135 km/h war die Suzuki. Und das bestimmt nicht immer, und schon gar nicht, wenn auch nur ein Hauch von Wind von Vorne kommt.

Und ob die Emme wirklich 20 kW hat, das weiss ich nicht. Prüft der Prüfer das nach, wenn man ihm sagt, der Motor hätte so viel?

Ludwig


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 43 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt