Belegung Leitungsverbinder ETZ 150

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Belegung Leitungsverbinder ETZ 150

Beitragvon Marco » 1. Mai 2009 19:09

Hallo ihr Elektroniker.

Letzte Woche habe ich mir bei ost2rad.de nen neuen Kablebaum geordert und heute begonnen den einzubauen. Exakt nach der von dort erhaltenen Anleitung.
Allerdings macht mich eins stutzig.
Der LVR ist laut der Verkabelung unten bei 7 und 8 je mit einem Kable belegt (grau/blau) wobei die beiden Plätze oben frei sind.
Das kann doch so nicht funktionieren, oder?

Edith sagt: der LVR
ein Kabel is vom Blinkgeber, das andere vom Blinker vorn, ich denke, die müssen zusammen, oder?
Naja, bissl ändern musste ich auch, war gar keine Masseleitungs fürs Standlicht eingeplant.
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale

Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999
Marco

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Registriert: 7. April 2009 08:42
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46

Re: Belegung Leitungsverbinder ETZ 150

Beitragvon Der Bruder » 1. Mai 2009 19:55

LVR Platz 7 und Platz 8 sind gleich,da ist eine Brücke drinn
Genau wie bei Platz 1und2 ,und Platz 4 und 5
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: Belegung Leitungsverbinder ETZ 150

Beitragvon Marco » 1. Mai 2009 20:18

Heisst also, eine Verbindung zwischen den beiden Kabeln besteht?
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale

Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999
Marco

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Registriert: 7. April 2009 08:42
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46

Re: Belegung Leitungsverbinder ETZ 150

Beitragvon derMaddin » 1. Mai 2009 20:25

mueboe hat geschrieben:....ein Kabel is vom Blinkgeber, das andere vom Blinker vorn, ich denke, die müssen zusammen, oder?
Naja, bissl ändern musste ich auch....

Ähm, wenn die zusammen müßten, würdest Du Dauerblinkend durch die Gegend fahren.... :lach:
Nee, Du bist schon auf dem richtigen Weg. Ändere es mal so, wie der Schaltplan es verlangt. Mußt halt gugge wo Du wie und was zusammensteckst. Die Leitungsverbinder kann man auch auseinanderklipsen, dann kann man die Anschlußklemmen auch perfekt sauber machen und neu einstecken, wie man sie braucht.... :wink:


PS: Einen Schaltplan hast Du doch, oder?
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Belegung Leitungsverbinder ETZ 150

Beitragvon Der Bruder » 1. Mai 2009 20:38

mueboe hat geschrieben:Heisst also, eine Verbindung zwischen den beiden Kabeln besteht?



jup jup
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: Belegung Leitungsverbinder ETZ 150

Beitragvon Marco » 1. Mai 2009 20:45

Hm gut. War ein wenig verunsichert. Habe die Leitungsverbinder eben falsch verstanden. Dachte Verbindung besteht immer zwischen 1o und 1u, 2o und u, usw. Da hat es mich eben verwirrt, dass 7 und 8 jeweils nur unten belegt sind. Mal sehen, wie sich das entwicklet, werd nächste Woche weiter Kable ziehen wenn ich Zeit finde.

Edith sagt noch: Es sind Kabel vom Blinkgeber und vom Kombischalter (Blinker) die sich da begegnen. Da müsste es doch keinen Unterschied machen, wenn ich jetzt beide aucf LVR 7 lege? Welches oben und welche unten sollte ja dann egal sein. Nur zum Verständnis...
Zuletzt geändert von Marco am 1. Mai 2009 20:48, insgesamt 1-mal geändert.
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale

Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999
Marco

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Registriert: 7. April 2009 08:42
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46

Re: Belegung Leitungsverbinder ETZ 150

Beitragvon derMaddin » 3. Mai 2009 22:18

Wie ich schon schrub, die Kabelverbinder kannst Du trennen! Die bestehen aus zwei Hälften und die Verbindungslaschen sind dort reingesteckt. Diese könnte man sich dann auch beliebig anordnen, so wie man sie braucht. Habe bei meinem Möp z.B. aus "Zweien Einen gemacht", indem ich die zweier Kabelstecker (die gebrückten) raus geschmissen und nur einzelne rein getan hab, eben so wie ich es brauchte.... :wink:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: FILZI, Google [Bot] und 16 Gäste