Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 14. November 2025 15:09

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 5 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 29. August 2006 16:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2006 13:24
Beiträge: 67
Themen: 26
Bilder: 18
Wohnort: Wiesloch (Baiertal)
Alter: 52
Habe festgestellt, dass bei meiner TS250/1 der 30N3-1 Vergaser montiert ist. Allerdings waren noch Teile vom original 30N2-4 mit verbastelt. Nämlich Kolbenschieber, Teillastnadel (TLN) und Nadelhalter.

Diese Teile (plus andere benötigte Kleinteile des 30n3-1 wie Druckfeder, Dinstanzbuchse, Sicherungsring, kommt alles auf die TLN) habe ich übrigens bei www.motorradzentrum-berlin.de bestellt. Die haben da alles was ich brauchte und Abwicklung war auch problemlos.

So nun zur eigentlichen Frage. Nach meinem Verständnis soll ja die TLN mit dem Kolbenschieber fest verbunden sein. Ich hab das folgendermassen zusammengebaut. Bitte sagt mir ob das richtig ist.

In den Kolbenschieber von oben die TLN reingesteckt. Von unten dann den Nadelhalter in die dritte Kerbe von oben (die dritte von den fünf nebeneinander liegenden Kerben) an die TLN gesteckt. So, von unten ist jetzt der Nadelhalter am Kolbenschieber. Von oben in den Kolbenschieber auf die TLN die Distanzbuchse draufgesteckt. Dann die Druckfeder (sieht aus wie die aus einem Kugelschreiber) auf die TLN gesteckt. Und zum Schluss die Feder zusammengequetscht und die Sicherungsscheibe auf die TLN gesteckt (in die oberste Kerbe, die sich ca. 2mm vom oberen Ende der TLN befindet, nicht in eine der fünf Kerben wo der Nadelhalter hingehört).

So, nun habe ich einen Kolbenschieber aus dem eine TLN herausragt. Die TLN kann nicht nach oben in den Kolbenschieber geschoben werden. Das verhindert ja der Nadelhalter, der von unten an den Kolbenschieber anliegt. Wenn man mit dem Finger von oben in den Kolbenschieber geht, dann kann man die TLN ein wenig nach unten drücken. Da ist ja auch die Feder, welche die TLN nach oben drückt und wenn man mit dem Finger draufdrückt dann gibt die Feder nach und die TLN kommt ein Stück weit nach unten raus.

Muss das so? Irgendwie erkenne ich da den Sinn nicht. Aber den will ich auch nicht erkennen. Es würde auch schon reichen zu wissen, dass ich das richtig zusammenmontiert habe.

Danke schon mal und Gruß

_________________
Gruß

duschko


Fuhrpark: TS250/1 Lastengespann; Yamaha SR500; Puch M50 racing

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. August 2006 17:05 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 10:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
duschko hat geschrieben:
Bitte sagt mir ob das richtig ist.


Es liest sich so ;-)

duschko hat geschrieben:
Muss das so? Irgendwie erkenne ich da den Sinn nicht.


Du brauchst bei Veränderung der Nadelstellung nicht die große Schieberfeder bewältigen (zwischen Schraubdeckel und Schieber) und den Bowdenzug aushängen ......

Und hättst zuerst die Sicherungsscheibe auffe Nadel gesetzt, dann Feder und Distanzbuchse aufgeschoben, alles von oben in den Schieber gesetzt, dann von oben gedrückt oder unten gezogen und den Nadelhalter positioniert .... wärs bestimmt besser gegangen

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. August 2006 11:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2006 13:24
Beiträge: 67
Themen: 26
Bilder: 18
Wohnort: Wiesloch (Baiertal)
Alter: 52
Zitat:
Du brauchst bei Veränderung der Nadelstellung nicht die große Schieberfeder bewältigen (zwischen Schraubdeckel und Schieber) und den Bowdenzug aushängen ......


aaah ja...das hört sich ganz logisch an. verständlich.

Zitat:
Und hättst zuerst die Sicherungsscheibe auffe Nadel gesetzt, dann Feder und Distanzbuchse aufgeschoben, alles von oben in den Schieber gesetzt, dann von oben gedrückt oder unten gezogen und den Nadelhalter positioniert .... wärs bestimmt besser gegangen


du ich glaub ich hab das auch in dieser Reihenfolge gemacht. Habs glaub ich nur andersrum beschrieben.

Noch ne Frage

Der Kolbenschieber soll ja ganz unten sein (Gas ganz zurück) damit die Kaltstartvorrichtung nicht ausser Kraft gesetzt wird.

Wie prüfe ich ob der Gasbowdenzug richtig eingestellt ist? Etwa Vergaser ausbauen und reinschauen ob der Kolbenschieber ganz nach unten geht wenn ich den Gasgriff ganz zurück drehe? Oder gibt es da eine elegantere Methode?

_________________
Gruß

duschko


Fuhrpark: TS250/1 Lastengespann; Yamaha SR500; Puch M50 racing

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. August 2006 13:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. März 2006 19:24
Beiträge: 295
Themen: 23
Wohnort: Kurort Hartha
Alter: 40
Der Schutz des Bowdenzuges sollte oben am Eingang des vergasers ca. 2-3 mm Spiel haben.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. August 2006 15:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2006 13:24
Beiträge: 67
Themen: 26
Bilder: 18
Wohnort: Wiesloch (Baiertal)
Alter: 52
wunderbar. danke schön.

_________________
Gruß

duschko


Fuhrpark: TS250/1 Lastengespann; Yamaha SR500; Puch M50 racing

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 5 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: EmEl und 24 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de