Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 52 Beiträge ]  Gehe zu Seite | Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: LT vs. TKM ETZ 300 mit Mahle-Kolben
BeitragVerfasst: 4. Mai 2009 21:10 
Hallo, ich wollte meinen alten ETZ 250 Zylinder auf 300 cm³ aufbohren lassen mit Mahle-Kolben, ich bin dabei auf folgende Angebote gestoßen:

LT: MZ ETZ 250 Zylinder aufbohren auf 300ccm mit MAHLE Kolben 215,00 €
TKM: Zylinder ETZ 250/251 aufbohren auf 300ccm mit Mahle-Kolben 214,55 €

Also ich würde es am liebsten bei LT machen lassen, weil das ist absolute Spitzenqualität sowohl für Simson als auch MZ!
Bei welcher Firma soll ich das am besten machen lassen? Beide haben ja fast den gleichen Preis! :mrgreen:


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: LT vs. TKM ETZ 300 mit Mahle-Kolben
BeitragVerfasst: 4. Mai 2009 21:23 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 10907
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
ETZ Racer hat geschrieben:
Hallo, ich wollte meinen alten ETZ 250 Zylinder auf 300 cm³ aufbohren lassen mit Mahle-Kolben, ich bin dabei auf folgende Angebote gestoßen:

LT: MZ ETZ 250 Zylinder aufbohren auf 300ccm mit MAHLE Kolben 215,00 €
TKM: Zylinder ETZ 250/251 aufbohren auf 300ccm mit Mahle-Kolben 214,55 €

Also ich würde es am liebsten bei LT machen lassen, weil das ist absolute Spitzenqualität sowohl für Simson als auch MZ!
Bei welcher Firma soll ich das am besten machen lassen? Beide haben ja fast den gleichen Preis! :mrgreen:


Eben wolltest Du noch haarklein die Unterschiede zwischen ETZ 250 /251 Zylinder verklickert haben und jetzt hast Du Dich schon für einen Zylinder entschieden?
Und was soll man Dir denn raten, wo doch LT schon Spitzenqualität für Simson bietet ( was hat das mit MZ zu tun ? ) und für MZ sowieso ( woher weist Du das?) .
Was sollen also solche suggestivfragen?
Sollte das ein Versuch der verkackeimerung sein - mach nur so weiter!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: LT vs. TKM ETZ 300 mit Mahle-Kolben
BeitragVerfasst: 4. Mai 2009 21:29 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2114
Wohnort: Brandenburg
Alter: 47
hier trollt es scheinbar mal wieder


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: LT vs. TKM ETZ 300 mit Mahle-Kolben
BeitragVerfasst: 4. Mai 2009 21:40 
Also soll ich es bei LT machen lassen????


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: LT vs. TKM ETZ 300 mit Mahle-Kolben
BeitragVerfasst: 4. Mai 2009 21:46 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2114
Wohnort: Brandenburg
Alter: 47
wenn man zu viel geld hat,ja


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: LT vs. TKM ETZ 300 mit Mahle-Kolben
BeitragVerfasst: 4. Mai 2009 22:43 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 381
Wohnort: Dresden
Alter: 39
Schau mal bei "Kurz Motorenbau", wenns unbedingt der Mahle sein muss!
Erfahrungen hab ich jedoch weder bei LT noch TKM noch Kurz...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: LT vs. TKM ETZ 300 mit Mahle-Kolben
BeitragVerfasst: 4. Mai 2009 22:46 
Offline

Beiträge: 634
Alter: 56
ETZ Racer hat geschrieben:
Hallo, ich wollte meinen alten ETZ 250 Zylinder auf 300 cm³ aufbohren lassen mit Mahle-Kolben, ich bin dabei auf folgende Angebote gestoßen:

LT: MZ ETZ 250 Zylinder aufbohren auf 300ccm mit MAHLE Kolben 215,00 €
TKM: Zylinder ETZ 250/251 aufbohren auf 300ccm mit Mahle-Kolben 214,55 €

Also ich würde es am liebsten bei LT machen lassen, weil das ist absolute Spitzenqualität sowohl für Simson als auch MZ!
Bei welcher Firma soll ich das am besten machen lassen? Beide haben ja fast den gleichen Preis! :mrgreen:


Der Preisunterschied ist schon heftig.Da wür ich auch ins grübeln kommen :idea:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: LT vs. TKM ETZ 300 mit Mahle-Kolben
BeitragVerfasst: 5. Mai 2009 08:47 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 312
Wohnort: Ingolstadt
Alter: 44
Könnt ihr mir sagen wer "LT" ist, google will mir nix verraten.
Der Herr Kurz is ja auch nicht viel teurer..

Was haltet ihr von Herrn Lang Motorenentwicklung? Die machen das ja auch so viel ich weiss?
habe nur einen Preis gefunden..


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: LT vs. TKM ETZ 300 mit Mahle-Kolben
BeitragVerfasst: 5. Mai 2009 09:17 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4074
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46
LT = Langtuning
Herr Lang = ehemaliger Eigner von Langtuning = jetzt langandreas.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: LT vs. TKM ETZ 300 mit Mahle-Kolben
BeitragVerfasst: 5. Mai 2009 11:39 
Bei dem doch nicht so großen Preisunterschied würde ich LT (oder evt. LM) nehmen, keine Frage ...


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: LT vs. TKM ETZ 300 mit Mahle-Kolben
BeitragVerfasst: 5. Mai 2009 12:19 
Memme250 hat geschrieben:
Der Preisunterschied ist schon heftig.Da wür ich auch ins grübeln kommen :idea:


Ich schrieb extra noch das beide den fast gleichen Preis haben :roll: -


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: LT vs. TKM ETZ 300 mit Mahle-Kolben
BeitragVerfasst: 5. Mai 2009 12:26 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3894
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71
:patpat:
Er hat bloß den Ironie-Smiley vergessen. :lol: 8)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: LT vs. TKM ETZ 300 mit Mahle-Kolben
BeitragVerfasst: 5. Mai 2009 12:38 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 507
Wohnort: Trizonesien
ich habe alle Teile, auch den Kopf, beim Kurz machen lassen, die Motoren laufen klasse und haben richtig Power.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: LT vs. TKM ETZ 300 mit Mahle-Kolben
BeitragVerfasst: 5. Mai 2009 12:40 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Mr. Maultasche

Beiträge: 16826
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Ich fahre jetzt seit 1993 mit selbstaufgebohren 300ccm mit Mahle Kolben. Ich habe ein sehr knappes Einbauspiel gewählt (0,03mm) und habe den ersten Kolben mit Grafitpulver im Tank sehr vorsichtig eingefahren.Damal kosteten die Mahle Kolben mit Beziehungen etwa 70 D-Mark.
In der Aluminiumlegierung von den Mahle Kolben ist relativ viel Silizium, darum haben die sehr gute Notlaufeigenschaften, verkraften auch mal einen Klemmer, laufen aber verhälnißmäßig schnell ab, d. h. sie werden kleiner. Nach 45 000km klapperte meine Emme wie eine alte Kuh und hatte keine Leistung mehr. Ich habe dann einen weiteren Mahle Kolben in éiner größeren Toleranzgruppe (also ein paar Hundertstel mm größer) geholt, den Zylinder durchgehohnt und nun macht er auch schon wieder seit knapp 40 000Km. Jetzt hat der Zylinder bald 90 000Km drauf und sollte wieder geschliffen werden.
Mit dieser Laufleistung der Mahle Kolben bin ich ganz zufrieden sind auch gute Qualität und eben geschmiedet(<-- ziemlich das gleiche Gewicht eines 250er Serienkolben, braucht man die Kurbelwelle nicht nachzuwuchten!!), aber bei den derzeitigen Preisen werde ich schauen, ob ich nicht irgend woher einen Nachbaukolben mit erstem Übermaß bekomme! Über 120€ für einen Kolben, DAS ist mir zuviel. Thorsten (Thor555) hat da doch auch welche DEUTLICH billiger bekommen!!!!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: LT vs. TKM ETZ 300 mit Mahle-Kolben
BeitragVerfasst: 5. Mai 2009 12:52 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2114
Wohnort: Brandenburg
Alter: 47
ich habe grad mal auf der seite von tkm nachgeschaut, die wollen für einen mahle kolben mit dem maß 75,50 für etz 300 umbau wie ich ihn bräuchte 165,50 euro
na normal ist das glaube ich nicht mehr, und für einen normalen kolben mit meinem maß soll er 28,90 kosten


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: LT vs. TKM ETZ 300 mit Mahle-Kolben
BeitragVerfasst: 5. Mai 2009 13:28 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Organisator

Beiträge: 1458
Wohnort: Plauen/Vogtland
Alter: 61
etz-250-freund hat geschrieben:
ich habe grad mal auf der seite von tkm nachgeschaut, die wollen für einen mahle kolben mit dem maß 75,50 für etz 300 umbau wie ich ihn bräuchte 165,50 euro
na normal ist das glaube ich nicht mehr, und für einen normalen kolben mit meinem maß soll er 28,90 kosten


Das ist schon normal. Denn Mahle ist ein in Deutschland hergestelltes Markenprodukt, deine "normalen" Kolben fallen irgendwo östlich oder südöstlich Deutschlands aus der Form - wie Hardy Lenk voriges Jahr in Sosa sagte, überwiegend in Baualuminiumqualität.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: LT vs. TKM ETZ 300 mit Mahle-Kolben
BeitragVerfasst: 5. Mai 2009 13:57 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2114
Wohnort: Brandenburg
Alter: 47
ist alles richtig was du sagst,es geht jetzt auch nicht um geiz ist geil aber wie trabimotorrad schrieb 1993 bezahlte er 70 dm rund 35 euro
für nen mahle kolben und heute kostet der 165,00 euro, das ist wohl nicht mehr normal


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: LT vs. TKM ETZ 300 mit Mahle-Kolben
BeitragVerfasst: 5. Mai 2009 14:16 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1510
Wohnort: Sauerland
Alter: 64
Zitat:
Nach 45 000km klapperte meine Emme wie eine alte Kuh und hatte keine Leistung mehr

Ich hab meinen TS-Motor vor 75000 km im MZ-Laden machen lassen, mit beschichteten Zylinder und Original-Kolben.
Der hat bis jetzt noch keinen Verlust an Leistung und Verdichtung. An der Beschichtung kann das ja nicht liegen,oder?
Ist der Verschleiß der ETZ-Motoren generell höher?
Für den Mahle-Preis bekommt man ja bald einen Kohlenstoff-Kolben gebacken!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: LT vs. TKM ETZ 300 mit Mahle-Kolben
BeitragVerfasst: 5. Mai 2009 15:09 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Organisator

Beiträge: 1458
Wohnort: Plauen/Vogtland
Alter: 61
kerzengesicht13 hat geschrieben:
Zitat:
Nach 45 000km klapperte meine Emme wie eine alte Kuh und hatte keine Leistung mehr

Ich hab meinen TS-Motor vor 75000 km im MZ-Laden machen lassen, mit beschichteten Zylinder und Original-Kolben[/u].
Der hat bis jetzt noch keinen Verlust an Leistung und Verdichtung. An der Beschichtung kann das ja nicht liegen,oder?
Ist der Verschleiß der ETZ-Motoren generell höher?
Für den Mahle-Preis bekommt man ja bald einen Kohlenstoff-Kolben gebacken!


Das is ja wieder mal Äpfel mit Birnen vergleichen. Original-Kolben für die 250er sind auch heute noch preiswert. Aber für die 300er (für die ETZ Racer ja einen sucht) wird's wohl keine Original-Kolben mehr geben.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: LT vs. TKM ETZ 300 mit Mahle-Kolben
BeitragVerfasst: 5. Mai 2009 15:32 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1510
Wohnort: Sauerland
Alter: 64
Erstens wars kein Vergleichen sondern eine Frage.
Zweitens könnt man ja mal im MZ-Laden nach einem originalen Kolben oder was vergleichbarem fragen.
Drittens kann man da den Zylinder beschichten lassen oder einen beschichteten kaufen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: LT vs. TKM ETZ 300 mit Mahle-Kolben
BeitragVerfasst: 5. Mai 2009 16:42 
Also ich hab nochmal nach gesehen bei Ost2rad bekommt man gute ETZ 300 Kolben für 31,00 € aus K20 (wie damals die DDR-Kolben), bei Kurz kostet der Mahle-Kolben 105,00 € - was doch ein bisschen teuer ist!
Und wenn der Zylinder dann bloß 40.000 km hält und man dann immer einen neuen Mahle-Kolben kaufen muss...... :roll:
Ein Kumpel von mir hat immer noch einen originalen ETZ 250 Motor drin, der mittlerweile über 80.000 km runter hat, noch nie regeneriert wurde und immer noch seine 130 km/h bringt!


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: LT vs. TKM ETZ 300 mit Mahle-Kolben
BeitragVerfasst: 5. Mai 2009 16:47 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2114
Wohnort: Brandenburg
Alter: 47
bei kurz NUR 105,00 euro,bei tkm wollen die 165,00 für den mahle kolben :shock: das ist dann ja günstig bei kurz dagegen
wenn ich meinen anderen zylinder auf 300 machen lasse,werde ich mir auch ein kolben von ost 2 rad holen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: LT vs. TKM ETZ 300 mit Mahle-Kolben
BeitragVerfasst: 5. Mai 2009 20:45 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Organisator

Beiträge: 1458
Wohnort: Plauen/Vogtland
Alter: 61
ETZ Racer hat geschrieben:
Also ich hab nochmal nach gesehen bei Ost2rad bekommt man gute ETZ 300 Kolben für 31,00 € aus K20 (wie damals die DDR-Kolben), bei Kurz kostet der Mahle-Kolben 105,00 € - was doch ein bisschen teuer ist!
Und wenn der Zylinder dann bloß 40.000 km hält und man dann immer einen neuen Mahle-Kolben kaufen muss...... :roll:
Ein Kumpel von mir hat immer noch einen originalen ETZ 250 Motor drin, der mittlerweile über 80.000 km runter hat, noch nie regeneriert wurde und immer noch seine 130 km/h bringt!


Macht nur - ihr seid wahrscheinlich beratungsresistend. Ich werde mir den Fred abspeichern - und wehe ihr kommt nächstes Jahr und heult wegen der schei.. Kolbenqualität rum. Nur weil jemand K20 drauf geschrieben hat :wall:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: LT vs. TKM ETZ 300 mit Mahle-Kolben
BeitragVerfasst: 5. Mai 2009 20:53 
mareafahrer hat geschrieben:
und wehe ihr kommt nächstes Jahr und heult wegen der schei.. Kolbenqualität rum. Nur weil jemand K20 drauf geschrieben hat :wall:


ich habe nochmal bei LT gefragt, die meinten folgendes:
"Wir können deinen Zylinder auf 300ccm aufschleifen lassen und mit MAHLE-Kolben bestücken. Andere Kolben verwenden wir dafür nicht mehr, weil sie von schlechter Qualität sind und ständig kaputt gehen. Anschließend würden wir eine Steuerzeitenbearbeitung vornehmen, so dass der Motor circa 4-5 PS mehr Leistung hat.
Kostenmäßig würde das bei etwa 300,-EUR liegen, da allein der Mahlekolben schon sehr teuer ist."

Mein Fazit: Doch lieber die teueren Mahle-Kolben für die ETZ 300/301 verwenden! :D


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: LT vs. TKM ETZ 300 mit Mahle-Kolben
BeitragVerfasst: 5. Mai 2009 21:15 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 10907
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
ETZ Racer hat geschrieben:
Ein Kumpel von mir hat immer noch einen originalen ETZ 250 Motor drin, der mittlerweile über 80.000 km runter hat, noch nie regeneriert wurde und immer noch seine 130 km/h bringt!


hat der Kumpel die selber gefahren, die ganzen KM ? Oder wie erklärt/belegt sich das?

ETZ Racer hat geschrieben:
ich habe nochmal bei LT gefragt, die meinten folgendes:
"Wir können deinen Zylinder auf 300ccm aufschleifen lassen und mit MAHLE-Kolben bestücken. Andere Kolben verwenden wir dafür nicht mehr, weil sie von schlechter Qualität sind und ständig kaputt gehen. Anschließend würden wir eine Steuerzeitenbearbeitung vornehmen, so dass der Motor circa 4-5 PS mehr Leistung hat.Kostenmäßig würde das bei etwa 300,-EUR liegen, da allein der Mahlekolben schon sehr teuer ist."



4 bis 5 PS mehr Leistung als was? Werde bitte konkreter!

4 bis 5 PS mehr Leistung als die ETZ Nennleistung von 21PS ?
Kurz schreibt in seinem Gutachten 25 PS , ohne Kanalbearbeitung.
Die trägt der TÜV dann auch ein !

Oder 4 bis 5 PS mehr als die 25 PS die Kurz attestiert ?

Aber Hallo....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: LT vs. TKM ETZ 300 mit Mahle-Kolben
BeitragVerfasst: 5. Mai 2009 21:27 
Norbert hat geschrieben:
hat der Kumpel die selber gefahren, die ganzen KM ? Oder wie erklärt/belegt sich das?

Nein der Vorbesitzer ist die 80.000 km gefahren - den mein Kumpel aber sehr gut kennt!

Norbert hat geschrieben:
4 bis 5 PS mehr Leistung als die ETZ Nennleistung von 21PS ?
Kurz schreibt in seinem Gutachten 25 PS , ohne Kanalbearbeitung.


Ich hatte LT gefragt ob sie meinen ETZ 250 Zylinder auf 300 ccm aufbohren können und noch die Kanäle bearbeiten könnten damit er schärfere Steuerzeiten hat. Das würde dann halt 4- 5 PS mehr Leistung bringen, also insgesamt dann vielleicht
28 oder 29 PS!!! :D


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: LT vs. TKM ETZ 300 mit Mahle-Kolben
BeitragVerfasst: 5. Mai 2009 21:35 
Offline

Beiträge: 408
Wohnort: Aldingen
Alter: 63
29 gefühle PS,oder belegbar?
8 PS Mehrleistung wg. ein paar Milimeter mehr Bohrung dank Mahle-Kolben?
Ick kann mich an 23 PS erinnern,lt Prospekt. :shock: :shock: :shock:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: LT vs. TKM ETZ 300 mit Mahle-Kolben
BeitragVerfasst: 5. Mai 2009 21:44 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2114
Wohnort: Brandenburg
Alter: 47
na 28-29 ps halte ich nicht wirklich glaubhaft schon garnicht standt fest
ich halte von solchem tuning eh nicht viel
mir gings beim 300er eh wegen nem gespann umbau und nicht um tuning
aber nen kolben für solche preise kauf ich mir nicht,da bleibt es eben ne 250er


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: LT vs. TKM ETZ 300 mit Mahle-Kolben
BeitragVerfasst: 5. Mai 2009 22:47 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 10907
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
sst 350 hat geschrieben:
8 PS Mehrleistung wg. ein paar Milimeter mehr Bohrung dank Mahle-Kolben?
Ick kann mich an 23 PS erinnern,lt Prospekt. :shock: :shock: :shock:


Kurz bescheinigt in seinem Gutachten 25 PS , die 23 PS kommen von MZ für die ETZ 301!

die 8 PS sollen 4 PS vom aufbohren und 4 PS von der Kanalbearbeitung sein...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: LT vs. TKM ETZ 300 mit Mahle-Kolben
BeitragVerfasst: 6. Mai 2009 19:59 
Würde es etwas bringen wenn man den Krümmer der ETZ 251 um 4 cm kürzt beim 300ccm Zylinder. Und welcher Auspuff wäre besser geeignet ETZ 250 (116 cm) oder ETZ 251 (106 cm)?


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: LT vs. TKM ETZ 300 mit Mahle-Kolben
BeitragVerfasst: 6. Mai 2009 20:09 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2114
Wohnort: Brandenburg
Alter: 47
ein sebring :mrgreen:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: LT vs. TKM ETZ 300 mit Mahle-Kolben
BeitragVerfasst: 6. Mai 2009 20:31 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 10907
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
ETZ Racer hat geschrieben:
Würde es etwas bringen wenn man den Krümmer der ETZ 251 um 4 cm kürzt beim 300ccm Zylinder.


Ja, es wird einen Effekt haben.

Dir ist klar das ein 2taktmotor im Grunde genommen eine Strömungsmaschine ist?
Deswegen nutzt es selten was wenn lediglich eine oder zwei relevante Komponenten verändert werden.
Von "rein" bis "raus" muß alles angepasst werden.

ETZ Racer hat geschrieben:
Und welcher Auspuff wäre besser geeignet ETZ 250 (116 cm) oder ETZ 251 (106 cm)?


das liebe ich ja so an Dir !
Es gibt 3 Zylinder mit Unterschiedlichen Steuerzeiten für die es 7 unterschiedliche Auspuffe gab.
Soll denn wer neu hier reinliest sich erst mal durch Deine Beiträge ackern um zu erforschen welchen Zylinder Du besitzt ?
Ist es denn so schwer zu schreiben das man einen ETZ 250 Zylinder aus DDR Fertigung besitzt, den auf
300cm3 aufbohren lassen will und mit einem Auspuff koppeln will, die da wären.... ?

Du (andere auch!) brauchen sich nicht wundern wenn ihr keine, falsche oder Wischiwaschiantworten
bekommt - klare Beschreibung, klare Frage = klare Antworten.

Zum Thema Auspuff , Längen am selbigen und auch zu den Zylindern gibt es etliche Freds hier im Forum .


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: LT vs. TKM ETZ 300 mit Mahle-Kolben
BeitragVerfasst: 6. Mai 2009 20:51 
Also, ich will meinen ETZ 250 Zylinder aus der DDR auf 300 cm³ von Lang Tuning aufbohren, einen MAHLE-Kolben einbauen und die Steuerzeiten bearbeiten so dass der Zylinder ca. 29 PS hat! Welcher Auspuff wäre dafür besser der von der ETZ 250 oder von der ETZ 251? Könnte man auch noch den Krümmer kürzen (würde sich das auch bei einer originalen ETZ 250/251 lohnen)? :top:


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: LT vs. TKM ETZ 300 mit Mahle-Kolben
BeitragVerfasst: 6. Mai 2009 21:08 
Wenn du so etwas machen lässt, gib deinen Aupuff den du jetzt hast mit zu LT, die bauen dir den passend um.
Alles andere ist Quatsch. :!:


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: LT vs. TKM ETZ 300 mit Mahle-Kolben
BeitragVerfasst: 6. Mai 2009 22:29 
hmm. ich bin neu hier. aber nur angemeldet, ich lese schon lange hier mit. ich glaube der etz racer ist einfach bissel blauäugig und meint es nicht bös.

also mich hat er nicht verwirrt. an seinen vielen posts im forum kann man erkennen, das er von der materie keinerlei ahnung hat, ist auch kein drama....jeder fängt bekanntlich von vorne an.

was mich persönlich interessieren würde. hält die originale kurbelwelle diese drehzahlen überhaupt aus. der zylinder ist soweit ich das verstanden habe ja ein schlitzer. jede kurbelwelle die ich bisher in den händen hatte aus etz motoren, war im bereich von 23 bis 25 % gewuchtet.
wir wuchten die dinger in unsrem club bei regenerationen auf ca 50% um. die motoren laufen dann wesendlich ruhiger/samtiger.

ich kann es mir ehrlich gesagt nicht sorecht vorstellen, daß das auf dauer halten soll mit der original gewuchteten welle. :roll:


kleiner einwurf eines neuen mitgliedes.. :wink:


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: LT vs. TKM ETZ 300 mit Mahle-Kolben
BeitragVerfasst: 7. Mai 2009 06:41 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Mr. Maultasche

Beiträge: 16826
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
schüssel hat geschrieben:
hmm. ich bin neu hier. aber nur angemeldet, ich lese schon lange hier mit. ich glaube der etz racer ist einfach bissel blauäugig und meint es nicht bös.

also mich hat er nicht verwirrt. an seinen vielen posts im forum kann man erkennen, das er von der materie keinerlei ahnung hat, ist auch kein drama....jeder fängt bekanntlich von vorne an.

was mich persönlich interessieren würde. hält die originale kurbelwelle diese drehzahlen überhaupt aus. der zylinder ist soweit ich das verstanden habe ja ein schlitzer. jede kurbelwelle die ich bisher in den händen hatte aus etz motoren, war im bereich von 23 bis 25 % gewuchtet.
wir wuchten die dinger in unsrem club bei regenerationen auf ca 50% um. die motoren laufen dann wesendlich ruhiger/samtiger.

ich kann es mir ehrlich gesagt nicht sorecht vorstellen, daß das auf dauer halten soll mit der original gewuchteten welle. :roll:


kleiner einwurf eines neuen mitgliedes.. :wink:


:oops: Sorry, genau das habe ich vergessen zu erwähnen: Als ich damals, 1993, meinen ETZ-Motor auf 300ccm und Mahle-Kolben umrüstete, habe ich meine Kurbelwelle bei der Firma Hoeckle auf den anderen Kolben feinwuchten lassen. Mir wurde zwar erklärt, das sei unnötig, weil der geschmiedete Mahlekolben genauso schwer sei, wie der gegossene 250er-Originalkolben, aber ich wollte aus Nummer SICHER gehen und meine Kurbelwell hält jetzt schon fast 90 000Km. Ich glaube, das Feinwuchten hat sich gelohnt! :ja:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: LT vs. TKM ETZ 300 mit Mahle-Kolben
BeitragVerfasst: 7. Mai 2009 08:30 
@schüssel: Bei nicht einmal 1000U/min mehr die ein LT-(MZ!)-Motor gegenüber einem Standardmotor mehr macht glaube ich ehrlich gesagt nicht, das die Haltbarkeit so extrem nach unten geht.

Dennoch ist das feinwuchten eine sinnvolle Sache, WENN man denn am Motor was optimiert.

Den 10.000km Dauertest meines LT Motors reiche ich dann im August nach. Dann werden wir sehen wie sehr die Innereien unter der Mehrleistung gelitten haben ... :biggrin:


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: LT vs. TKM ETZ 300 mit Mahle-Kolben
BeitragVerfasst: 7. Mai 2009 12:51 
Offline

Beiträge: 227
Wohnort: bei Pirna
Alter: 38
magsd hat geschrieben:
@schüssel: Bei nicht einmal 1000U/min mehr die ein LT-(MZ!)-Motor gegenüber einem Standardmotor mehr macht glaube ich ehrlich gesagt nicht, das die Haltbarkeit so extrem nach unten geht.

Dennoch ist das feinwuchten eine sinnvolle Sache, WENN man denn am Motor was optimiert.

Den 10.000km Dauertest meines LT Motors reiche ich dann im August nach. Dann werden wir sehen wie sehr die Innereien unter der Mehrleistung gelitten haben ... :biggrin:


Also laut dem Diagramm, das ich zum LT-300er habe, dreht der bis 8200. Die Maximalleistung liegt bei 7000upm. Die max. leistung ist also 1500upm höher und die max. Drehzahl rund 2000upm wenn ich das so mit meinem originalen 300er Gespann vergleiche.

Noch was zum Thema Wuchten. Einen Einzylinderkurbeltrieb kann man prinzipiell nicht feinwuchten. Feinwuchten kann man eine 4-Zylinderwelle, bei der dadurch keine freien Massenkräfte 1. Ordnung entstehen. Bei einem 1-Zylinder ist das aber gar nicht möglich. Das einzige was damit gemeint sein könnte wäre das "genaue" Wuchten auf den Herstellerwert. Auf 1-2% kommt es dabei aber gar nicht drauf an, viel wichtiger ist es dass die Welle rund läuft. Nichtsdestotrotz habe ich das Wuchtverhältnis meiner Welle auch verändert auf 43% (leichterer Kolben und größere Auswuchtbohrungen). mfg


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: LT vs. TKM ETZ 300 mit Mahle-Kolben
BeitragVerfasst: 7. Mai 2009 14:37 
FSB hat geschrieben:
Also laut dem Diagramm, das ich zum LT-300er habe, dreht der bis 8200. Die Maximalleistung liegt bei 7000upm. Die max. leistung ist also 1500upm höher und die max. Drehzahl rund 2000upm wenn ich das so mit meinem originalen 300er Gespann vergleiche.


Das ist aber das Diagramm vom ETZ 300 5-Kanal mit 36 PS, den nur noch LM (Lang Motorenentwickung) bzw. Andreas Lang auf Anfrage baut! Da kostet die Bearbeitung des Zylinders, Zylinderkopf und Vergaser ausdrehen ca. 500,00 €.
Auch muss ein neuer Resonanzauspuff gebaut werden, speziell bei einer Firma!
Der Verbrauch liegt bei vollem Tuningumbau bei 5 - 7 Litern, je nach Fahrweise. Haltbarkeit ist vergleichbar mit der Serie.

Lang Tuning baut keinen ETZ 300 5-Kanal, nur einen ETZ 300 4-Kanal mit Steuerzeitenbearbeitung (28-29 PS)!

MfG


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: LT vs. TKM ETZ 300 mit Mahle-Kolben
BeitragVerfasst: 7. Mai 2009 15:51 
Offline

Beiträge: 227
Wohnort: bei Pirna
Alter: 38
ETZ Racer hat geschrieben:
FSB hat geschrieben:
Also laut dem Diagramm, das ich zum LT-300er habe, dreht der bis 8200. Die Maximalleistung liegt bei 7000upm. Die max. leistung ist also 1500upm höher und die max. Drehzahl rund 2000upm wenn ich das so mit meinem originalen 300er Gespann vergleiche.


Das ist aber das Diagramm vom ETZ 300 5-Kanal mit 36 PS, den nur noch LM (Lang Motorenentwickung) bzw. Andreas Lang auf Anfrage baut! Da kostet die Bearbeitung des Zylinders, Zylinderkopf und Vergaser ausdrehen ca. 500,00 €.
Auch muss ein neuer Resonanzauspuff gebaut werden, speziell bei einer Firma!
Der Verbrauch liegt bei vollem Tuningumbau bei 5 - 7 Litern, je nach Fahrweise. Haltbarkeit ist vergleichbar mit der Serie.

Lang Tuning baut keinen ETZ 300 5-Kanal, nur einen ETZ 300 4-Kanal mit Steuerzeitenbearbeitung (28-29 PS)!

MfG


Arrg... Mit dem Langtuning kommt man doch permanent durcheinander. :roll:

Der Auspuff der 28PS-Version ist also nicht so ein aufwändiger Umbau wie der für den 36PS-Motor? mfg


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: LT vs. TKM ETZ 300 mit Mahle-Kolben
BeitragVerfasst: 7. Mai 2009 20:04 
FSB hat geschrieben:
Der Auspuff der 28PS-Version ist also nicht so ein aufwändiger Umbau wie der für den 36PS-Motor?


Nein, man muss bei der 28 PS-Version von LT nichts am Auspuff verändern und generell braucht man nichts zu verändern außer vielleicht eine größere Hauptdüse in den Vergaser bauen und daran zudenken das man den Zylinderkopf ebenfalls auf 300ccm anpassen muss! :D

Wenn du aber einen 5-Kanal haben willst, dann bekommst du bei Laugy Tuning einen komplett neuen ETZ 300 5-Kanal Zylinder für 260,00 € mit ebenfalls 28 PS!!! :mrgreen:

MfG


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: LT vs. TKM ETZ 300 mit Mahle-Kolben
BeitragVerfasst: 8. Mai 2009 10:02 
Laugy Tuning?


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: LT vs. TKM ETZ 300 mit Mahle-Kolben
BeitragVerfasst: 8. Mai 2009 10:28 
www.laugytuning.de


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: LT vs. TKM ETZ 300 mit Mahle-Kolben
BeitragVerfasst: 8. Mai 2009 10:33 
Was soll das denn für eine Seite sein, keine Daten zu den Zylindern oder Anbauteilen.
Dann gibt's auch noch keine passenden Auspuffe für MZ Zylinder etc.

Ich würd' da nichts kaufen ...


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: LT vs. TKM ETZ 300 mit Mahle-Kolben
BeitragVerfasst: 8. Mai 2009 12:09 
Offline

Beiträge: 227
Wohnort: bei Pirna
Alter: 38
ETZ Racer hat geschrieben:
FSB hat geschrieben:
Der Auspuff der 28PS-Version ist also nicht so ein aufwändiger Umbau wie der für den 36PS-Motor?


Nein, man muss bei der 28 PS-Version von LT nichts am Auspuff verändern und generell braucht man nichts zu verändern außer vielleicht eine größere Hauptdüse in den Vergaser bauen und daran zudenken das man den Zylinderkopf ebenfalls auf 300ccm anpassen muss! :D

Wenn du aber einen 5-Kanal haben willst, dann bekommst du bei Laugy Tuning einen komplett neuen ETZ 300 5-Kanal Zylinder für 260,00 € mit ebenfalls 28 PS!!! :mrgreen:

MfG


Ich bin da immer etwas skeptisch und kann mir nicht so recht erklären wie man mit dem Original-Auspuff 28PS erreicht bei trotzdem noch akzeptablem Drehzahlband. So dumm bin ich auch nicht auf dem Gebiet, erreiche allerdings trotzdem nie solche Zauberkurven. Ich will nicht sagen dass diese Kurven manipuliert sind, bin nur etwas skeptisch. Ich würde gern mal meine 250er und so eine 300er auf ein und dem selben Prüfstand messen lassen... Um die Spitzenleistung mit dem originalen Auspuff auf ca. 7000upm zu legen, braucht man ca. 195°KW Auslasssteuerzeit und einen recht großen Vorauslass von rund 32-34°KW. Nur geht dabei meistens unter 4000upm nicht mehr viel. Deswegen bin ich letztes Jahr auch auf Membran umgestiegen. Und daher vertraue ich lieber auf meine Fähigkeiten und auf meine 6 Kanäle. :) mfg


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: LT vs. TKM ETZ 300 mit Mahle-Kolben
BeitragVerfasst: 14. Mai 2009 15:54 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 59
Wohnort: Wülfrath
Alter: 62
Norbert hat geschrieben:
Es gibt 3 Zylinder mit Unterschiedlichen Steuerzeiten für die es 7 unterschiedliche Auspuffe gab.
.


Jetzt bin ich geplättet. Ich hatte keine Ahnung, dass es da diverse Zylindervarianten gibt. Ich bin gerade bei Ebay auf der Suche nach einem Motor zum Ausschlachten. Den Zylinder will ich zum Aufbohren nehmen.
Wenn es da schon verschiedene gibt, dann wäre es vielleicht ratsam, gezielt nach dem richtigen zu suchen. Worin unterscheiden die sich? Ein- und Auslaß kann man leicht passend feilen. Aber wenn die Überströmkanäle sich unterscheiden, sollte man wirklich genau den richtigen als Basis zum Aufbohren nehmen.
Gibt es eine Kennzeichnung am Zylinder, aus der hervorgeht welcher es ist?
Motornummer bringt wahrscheinlich nicht viel. Es wird so viel gebastelt, das weiß man nie, ob noch der Zylinder drauf ist, der ursprünglich mal dazu gehörte.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: LT vs. TKM ETZ 300 mit Mahle-Kolben
BeitragVerfasst: 14. Mai 2009 16:22 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 896
Wohnort: Nartum
Alter: 49
Moin zusammen!

So, wo sich hier jetzt schon Einige zum Thema KW Wuchten ausgelassen haben stellt sich mir nun die Frage aller Fragen:

Welcher Wuchtfaktor sollte es denn für eine gut ausgewuchtete, verschleißarme 250er KW für normalen Betrieb sein?
und wie war der Faktor original?
Wenn ich hier etwas von 23-25%, 43% oder 50% lese ("es werden noch Werte angenommen...") scheint das ja ein ergiebiges Thema zu sein.
@Trabimotorrad: Achim, welchen Wuchtfaktor hat Deine Welle denn?

Immer zugrunde gelegt folgende Formel zu Berechnung des Faktors:
Kolben+Bolzen+Lager+Ringe+Clipse = X g
Pleuel (oberer Teil, waagerecht auf Waage) = Y g
Ausgleichsgewicht, damit Welle überall steht = Z g

Wuchtfaktor = ((Z+Y)/(X+Y))*100 = WF in %
Falls diese Formel falsch ist, bitte nicht mich hauen, die ist aus dem Netz gefischt...
:|
Mal nur so zum Vergleich:
Ich hab so mal eine orischinole Simson-Welle gewogen, die hat laut der Rechnung einen Faktor von 65 %...
Gruß
Jan


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: LT vs. TKM ETZ 300 mit Mahle-Kolben
BeitragVerfasst: 14. Mai 2009 18:57 
Offline

Beiträge: 227
Wohnort: bei Pirna
Alter: 38
Stimmt alles was du geschrieben hast. Meine Werte:

Kolbenmasse=298g
Kolbenbolzenmasse=62g
Kolbenringmasse=9g
KoBo-Lagermasse=16g
Kolbenbolzenclipmasse=0,4g
-------------------------
Gesamtmasse dieser Teile=(298+62+2*9+16+2*0,4+)=394,8g=X

Zur Erklärung. Ich habe den Kolben nach dem Vorbild moderner Kolben erheblich eleichtert, einen Kolbenring weggelassen und den Kolbenbolzen innen konisch ausgedreht. Das brachte mir insgesamt 55g Gewichtseinsparnis (42g am Kolben, 4g am Kolbenbolzen, 9g durch den fehlenden Ring).

Masse des oberen Pleuelauges (translatorischer Anteil des Pleuels)=104g=Y

Ausgleichsgewichte bis Welle in allen Lagen stehen bleibt=112g=Z

Die vergößerte Masse der Ausgleichsgewichte habe ich durch oval-Fräsen der originalen Auswuchtbohrungen realisiert. Dazu habe ich vorher anhand der Entfernung der Bohrungen von der Kurbelwellendrehachse überschlägig bestimmt wie viel weg muss und dann hat dann bis auf 4g genau gestimmt.

Damit folgt als Wuchtung: W=(112+104)g/(394,8+104)g*100%=43,3%

mfg


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: LT vs. TKM ETZ 300 mit Mahle-Kolben
BeitragVerfasst: 14. Mai 2009 23:09 
ich bin gerade zu faul um mich durch die suche zu quälen. diese anleitung ist sehr gut was das thema wuchten bei 1 zylindern angeht..wie FSB bereits richtig gestellt hat geht es nicht um das thema feinwuchten aus bekannten und vom FSB genannten gründen.

in der hoffnung das der link funktioniert.

http://www.autoschrauber.de/content/000 ... uchten.php


ah fein, scheint zu gehen...also wenn es juckt mit der auswuchterei...diese anleitung ist absolut tauglich. auch und gerade für hobbyschrauber wie unsre sorte.

:wink:


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: LT vs. TKM ETZ 300 mit Mahle-Kolben
BeitragVerfasst: 15. Mai 2009 12:55 
Offline

Beiträge: 227
Wohnort: bei Pirna
Alter: 38
schüssel hat geschrieben:
ich bin gerade zu faul um mich durch die suche zu quälen. diese anleitung ist sehr gut was das thema wuchten bei 1 zylindern angeht..wie FSB bereits richtig gestellt hat geht es nicht um das thema feinwuchten aus bekannten und vom FSB genannten gründen.

in der hoffnung das der link funktioniert.

http://www.autoschrauber.de/content/000 ... uchten.php


ah fein, scheint zu gehen...also wenn es juckt mit der auswuchterei...diese anleitung ist absolut tauglich. auch und gerade für hobbyschrauber wie unsre sorte.

:wink:


Genau an die Anleitung hab ich mich auch gehalten. Dass die auch ne ETZ-Welle verwenden, macht die Seite noch sympathischer. :) mfg


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 52 Beiträge ]  Gehe zu Seite | Nächste

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt